Benutzer:Voelzke/Titus Schlagowsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titus Schlagowsky

Titus Schlagowsky (Juni 1969) ist ein deutscher Unternehmer und Prediger. Er wurde im Mai 1969 im tiefsten Sachsen in Crimmitschau geboren. Sein Leben verlief so kurvenreich, dass der SCM-Verlag sich mit meiner Biografie auseinander setzte und im September 2021 ein Buch über ihn veröffentlichte.

Der Kneipenprediger
Titus Schlagowsky

Anmerkungen: Er wuchs in Crimmitschau (Sachsen in der ehemaligen DDR) auf und absolvierte dort eine Schreinerausbildung. Nach einem abgebrochenen Fluchtversuch aus der DDR zog er nach der Maueröffnung nach Nochern im Rhein-Lahn-Kreis. Er absolvierte die Meisterprüfung zum Schreiner und öffnete einen Schreinerbetrieb. 2012 kam er wegen Steuerhinterziehung für 3 Jahre ins Gefängnis. Dort fand er wieder zum Glauben. Nach seiner Entlassung absolvierte er eine Ausbildung zum Diakon in der evangelischen Kirche Hessen Nassau EKHN. Er predigt im Namen der evangelischen Kirch in seiner Kneipe in Nastätten und veröffentlicht diese Gottesdienste und Andachten auf Youtube. Er wurde der Kirche zu selbstständig und deswegen wurde seinen Vertrag in 2022 nicht verlängert. Diese "Kündigung" des Kneipenpastors wurde/wird in der Öffentlichkeit stark kritisiert und diskutiert.

Verhandlungen über seine Weiterbeschäftigung sind noch nicht abgeschlossen.


  • Buchtitel. 2021 Der Kneipenpastor
  • Titus Schlagowsky, Hauke Burgarth: Der Kneipenpastor. 1. Auflage. scm-haenssler, 2021, ISBN 978-3-7751-7536-4.

https://www.derkneipenpastor.de Der Kneipenpastor

https://www.derkirchenbus.de Der Kirchenbus

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/gekuendigter-kneipen-pfarrer-kann-dieses-gespraech-alles-retten-79320456.bild.html

https://mediathek-hessen.de/index.php?ka=1&ska=ytview&idp=44&filmid=6i7u-2eFXuQ&titel=Wirbel%20um%20selbsternannten%20Kneipenpastor

https://www.kreml-kulturhaus.de/veranstaltung/mittwochabend-special-mit-titus-schlagowsky/

https://www.sat1.de/tv/so-gesehen/episoden/so-gesehen-talk-am-sonntag117

https://www.meine-kirchenzeitung.de/c-feuilleton/anhaenger-empoert-pfarrer-erleichtert_a32105

https://www.epd-video.de/themen/beitrag/der-kneipenpastor-aus-nastaetten

https://www.ffh.de/nachrichten/hessen/rhein-main/299043-kirche-aus-fuer-kneipenpastor-titus-schlagowsky.html

https://www.bibeltv.de/mediathek/videos/338839-titus-schlagowsky-der-kneipenpastor

https://www.focus.de/wissen/mensch/morgens-stehen-zwei-steuerfahnder-im-schlafzimmer-so-wurde-titus-vom-kriminellen-zum-kneipenpastor_id_51418163.html

https://ben-kurier.de/2022/02/03/nastaettener-kneipenpastor-ist-nicht-mehr-erwuenscht-bei-der-evangelischen-kirche-hessen-nassau/#comment-467



Kategorie:Geboren Kategorie:Gestorben

Bearbeitungsschritte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beitrag schreiben; dabei unter Leben die Lebensdaten im Zusammenhang wiederholen.
  • Bei Beiträgen zu Musikern bitte auch die Empfehlungen der Formatvorlage Band zu Diskografie, Literatur und Weblinks beachten.
  • Geburtstag, Todestag und wichtige Ereignisse in die entsprechenden Jahreszahlen-Artikel eintragen, falls die Persönlichkeit wichtig genug ist.
  • Damit man die Seite nachher auch findet, kann man bei bekannten Namen eine Weiterleitung anlegen, wie beispielsweise Anwar Sadat (wer sucht schon nach Anwar as-Sadat?) oder eine Begriffsklärungsseite wie beispielsweise zu Feuerbach, wenn es mehrere Leute mit diesem Namen gibt.

Zusätzliche Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende zusätzlichen Informationen sollten (soweit vorhanden) ebenfalls eingefügt werden:

Preise und Auszeichnungen: Häufig werden Preise, Auszeichnungen, wichtige Nominierungen oder Ehrungen ebenfalls mit angegeben, zumal diese relevanzstiftend sein können. Die Position eines eigenen Abschnitts (meist unterhalb der Werkliste) wird uneinheitlich gehandhabt, oft werden sie auch im Abschnitt zum Leben im Fließtext berücksichtigt. Wird ein eigener Abschnitt dafür bevorzugt, hat sich überwiegend die listenhafte Aufzählung durchgesetzt, verbindliche Vorgaben gibt es dafür nicht.

Wikimedia-Projekte: Verweise auf andere Wikimedia-Projekte wie Commons, Wikisource und Wikiquote, um dazugehörige Medien oder Zitate (sofern vorhanden) darzustellen. Siehe Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.

Normdaten: Biografische Einträge sollten mit Normdateien abgeglichen werden. Die Einfügung erfolgt mittels der Vorlage:Normdaten. Wichtige Normdateien für Personen sind die GND, LCCN und VIAF. (Mehr dazu siehe Hilfe:Normdaten.) Wenn man die GND-Nummer schon am Anfang seiner Recherche zu einer Person heraussucht, kann man sie auch gewinnbringend für das Aufspüren von Quellen für die Artikelarbeit nutzen:

  1. GND-Nummer zu einer Person suchen (wie das geht, steht unter Hilfe:GND).
  2. Diese Nummer am Ende an die URL http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id= anhängen und schauen, ob biographische Angebote zur Person erscheinen.

Kategorien: Sämtliche Personen sollten – wenn immer möglich – mindestens nach Tätigkeit, Staatsangehörigkeit und Geschlecht eingeordnet werden. Sie sollen – sofern möglich – auch nach Geburtsjahr und Sterbejahr eingeordnet werden. Mehr Informationen: Kategorie:Person, Kategorie:Person nach Tätigkeit, Kategorie:Person nach Region, Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, Kategorie:Person nach Geschlecht.

Sortierung: Zur Kategorie-Sortierung siehe Hilfe:Kategorien#Besonderheiten bei Personennamen.

Personendaten: Um bestimmte Daten automatisch extrahieren zu können (etwa für die Wikipedia-DVD), sind einheitlich formatierte Metadaten notwendig (siehe: Hilfe:Personendaten).

Internationalisierung: Verweise auf Wikipedias in anderen Sprachen werden zentral von Wikidata verwaltet (siehe: Hilfe:Internationalisierung).