Benutzer:Wce17/Westen der Vereinigten Staaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Westen der Vereinigten Staaten (auch als American West, Far West und The West bezeichnet) ist die Region, die die westlichsten Staaten der Vereinigten Staaten umfasst. Als die amerikanische Kolonisierung in den USA nach Westen expandierte, änderte sich die Bedeutung des Begriffs Westen. Vor etwa 1800 wurde der Kamm der Appalachen als Westgrenze angesehen. Die Grenze bewegte sich nach Westen und schließlich wurden die Gebiete westlich des Mississippi als Westen betrachtet.[1]

Die Definition des US-Volkszählungsamtes für die 13 westlichsten Bundesstaaten umfasst die Rocky Mountains und das Great Basin an der Pazifikküste sowie den Bundesstaat Hawaii im mittleren Pazifik. Im Osten des Westens der Vereinigten Staaten befinden sich der Mittlere Westen der Vereinigten Staaten mit Kanada im Norden und der Süden der Vereinigten Staaten und Mexiko im Süden.

Der Westen der Vereinigten Staaten umfasst mehr als die Hälfte der Fläche des Landes. Zu den geographischen Besonderheiten, die zumeist der Region zugeordnet werden, gehören die Regenwälder des Nordwestens, die hohen Gebirgsketten wie beispielsweise die Rocky Mountains, die Sierra Nevada und die Cascade Range, verschiedene Gletscher sowie die westlichen Gebiete der Great Plains. Außerdem gehört ein Großteil der Wüstenfläche der USA zum Westen des Landes. Durch die Diversität und die Größe der Region sind die genauen Grenzen Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen. Hierbei wurde festgestellt, dass kein genreller Konsens über die genaue Begriffsdefinition besteht.[2]

Laut U.S. Census Bureau unterteilt sich die Region in Mountain States (Bergstaaten) und Pacific States (Pazifikstaaten). Zu den Mountain States gehören Montana, Wyoming, Colorado, New Mexico, Idaho, Utah, Arizona und Nevada. Zu den Pazifikstaaten werden Washington, Oregon, Kalifornien, Alaska und Hawaii.[3]

Der heutige Westen der Vereinigten Staaten wurde seit etwa 11.000 Jahren von indigenen Einwohner besiedelt. Ab den 1840er Jahren begann die Besiedlung der Region über den Oregon Trail und im Zuge des kalifornischen Goldrauschs; 1850 erhielt Kalifornien den Status einen Bundesstaates.[4] Im 20. Jahrhundert führte zunehmender Automobilverkehr sowie die Route 66[5] zu zunehmender Industrialisierung und touristischer Erschließung des Westens.

Laut U.S.-Census-Bureau-Schätzung aus dem Jahr 2019 lebten im Westen der Vereinigten Staaten zu diesem Zeitpunkt etwa 78,3 Millionen Menschen.[6] Gegenüber 2010 ergab sich ein Zuwachs von rund 8 Millionen Menschen.[7] Die größten Metropolen der Region sind Los Angeles mit etwa 13,3 Millionen Einwohnern, San Francisco mit 4,7 Millionen Einwohnern, Phoenix mit 4,6 Millionen Einwohnern, San Bernardino mit 4,5 Millionen Einwohnern sowie Seattle/Tacoma mit 3,7 Millionen Einwohnern.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. On the road along the Mississippi River | Fox News. 2. August 2014, abgerufen am 8. Januar 2021.
  2. Walter Nugent: Where Is the American West? Report on a Survey. In: Montana: The Magazine of Western History. Band 42, Nr. 3, 1992, ISSN 0026-9891.
  3. Wayback Machine. 21. September 2013, abgerufen am 8. Januar 2021.
  4. H. W. Brands, The Age of Gold: The California Gold Rush and the New American Dream (2002)
  5. Route 66 Timeline – Legends of America. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  6. United States Census Bureau: ACS DEMOGRAPHIC AND HOUSING ESTIMATES. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  7. U.S. Census Bureau: West Region - TOTAL POPULATION. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  8. American FactFinder - Results. 13. Februar 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.

{{Navigationsleiste Statistikregionen der Vereinigten Staaten von Amerika}}

Kategorie:Region in Nordamerika Kategorie:Region in den Vereinigten Staaten