Benutzerin:Weltenspringerin/Magali Bessone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Magali Bessone 2016

Magali Bessone (geboren 1974) ist eine französische Philosophin, Publizistin und Hochschullehrerin.[1]

Beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bessone studierte Philosophie und wurde 2004 an der Universität Nizza Sophia-Antipolis promoviert. Sie habilitierte sich 2014 an der Universität Rennes 1.[2]

Wissenschaftliche Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bessone ist Professorin für Philosophie am Institut des sciences juridique et philosophique de la Sorbonne (Institut für Rechts- und Philosophiewissenschaften) der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne.[3]

Von 2017 bis 2021 war sie dort Direktorin des Masterstudiengangs Philosophie.

Von August 2021 bis Juli 2022 nahm sie ein Forschungsstipendium des Florence Gould Foundation Fund am Institute of Advances Studies (IAS) der Princeton University, New Jersey, wahr. Während dieser Zeit arbeitete sie an einem Buch, das die Normen, Werte und Auswirkungen einer moralischen Ökonomie des Antirassismus in Frankreich untersucht.[2]

Wissenschaftliches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bessone ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirats der Fondation pour la Mémoire de l'Esclavage.[4] Von 2012 bis 2017 war sie Junior im Institut universitaire de France (IUF).[5] Seit 2013 ist Bessone Mitglied der Forschungsgruppe „Corruption and Democracy“ (CORDÉ), die koordiniert wird von Marc-Antoine Dilhac (CREUM, Universität Montreal).[6] Von 2015 bis 2019 war Bessone Mitglied des Conseil National des Universités (CNU) in der Sektion 17 Philosophie.

Von 2015 bis 2020 war Bessone Partnermitglied des ANR-Projekts „REPAIRS“, Reparations, Compensation and Indemnities for Europe-Americas-Africa Slavery (19th-21st century), koordiniert von Myriam Cottias (EHESS). Koordination Achse 1.

Von 2015 bis 2020 war Bessone Mitglied des ANR-Projekts „Global-Race“ Globalisierung des Rassenbezugs, (Europa/Amerika, 20. und 21. Jahrhundert), koordiniert von Patrick Simon (INED). Koordination Achse 1.

Von 2019 bis 2021: APP Paris „Soziale Gerechtigkeit, epistemische Gerechtigkeit und kritische Theorien von Rassen und Rassismen“

Seit 2020 ist Bessone Partnermitglied des ANR REACT (Reactive Practices) Projekts, das von Laurent Jaffro (PHARE) koordiniert wird. Bessone koordiniert darin das Themengebiet „Strafjustiz“.

Forschungsthemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie beschäftigt sich mit kritischen Rassen- und Rassismustheorien sowie zeitgenössischen Theorien der Gerechtigkeit und der Demokratie.[7]

Bessone beschäftigt sich mit den Themen Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie, Moralphilosophie. Gerechtigkeits- und Demokratietheorien. Rassismus, Diskriminierung, Wiedergutmachung.[3]

In ihrer Forschung hat Bessone drei Forschungsschwerpunkte. Sie arbeitete erstens an zeitgenössischen Theorien der Gerechtigkeit und der Demokratie. Sie arbeitete zweitens zum Themenkomplex Minderheitenpolitik und schrieb dabei über kritische Rassentheorien, Rassismus und Antirassismus, kritische Ansätze zu Toleranz und Multikulturalismus, Respekt, Minderheitenrechte und Reparationen. Beim dritten Themenkomplex geht es um Moralphilosophie, nämlich um Ethik und internationale Strafjustiz, Übergangsjustiz, "Nation-Building" und ethnische Konflikte.[8] [2]

Publizistische Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2009 ist Bessone Mitglied des Herausgeberteams der Zeitschrift L’Avocat du Diable. Seit 2011 ist sie Mitglied im Redaktionsausschuss der Zeitschrift Terrains/Théories.[9] Seit 2016 leitet Magali Bessone zusammen mit Roger Pouivet die Zeitschrift Chemins Philosophiques des Verlagshauses VRIN.[10] Von 2017 bis 2020 leitete sie die Redaktion der Zeitschrift Ethical Theory and Moral Practice.[8]

Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift Raisons Politiques,[11]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sans distinction de race? Une analyse critique du concept de race et de ses effets pratiques. (Ohne Unterschied der Rasse? Eine kritische Analyse des Rassebegriffs und seiner praktischen Auswirkungen). Vrin, 2013 (französisch).
    • Sarah Mazouz: Rezension von Magali Bessone: Sans distinction de race? In: Revue française de science politique. Band 64, Nr. 1, 2014, ISSN 0035-2950, S. 126–127 (französisch).
  • mit Gideon Calder, Federico Zuolo (Hrsg.): How Groups Matter? Herausforderungen der Toleranz in pluralistischen Gesellschaften. Routledge, 2014.
  • mit Daniel Sabbagh (Hrsg.): Rasse, Rassismus, Diskriminierungen: eine Anthologie grundlegender Texte. Hermann, 2015.
  • Les races, ça existe ou pas? (Rassen, gibt es die oder nicht?). Gallimard, Paris 2018 (französisch).
  • mit anderen: Méthodes en philosophie politique. (Methoden in der politischen Philosophie). PUR, 2018, ISBN 978-2-7535-7387-1 (französisch).
  • Doing Justice to the Irreparable. Vrin, 2019 (englisch).
  • mit Myriam Cottias (Hrsg.): Lexicon of the reparations of slavery. Karthala-CIRESC, 2021.
  • mit Matthieu Renault (Hrsg.): W. E. B. Du Bois. Double conscience et condition raciale. Verlag Amsterdam, 2021.
  • La construction de la citoyenneté américaine. Une question de droits ou une question de races ? In: Revue internationale des sciences sociales. Nr. 183, Januar 2005, S. 121–134 (französisch).
  • le "peuple noir" comme "test concret des principles de la grande république": w.e.b. du bois et la réélaboration de l'idéal américain de sympathie. In: raisons politiques. études de pensée politique. Nr. 24, 2006, ISSN 1291-1941, S. 33–55 (französisch).
  • Multiculturalisme et construction nationale: le cas de la Bosnie Herzégovine. In: Raisons politiques. Nr. 40, 2010, ISSN 1291-1941, S. 5–21 (französisch).
  • Beyond liberal multicultural toleration: A critical approach to groups’ essentialism. In: European Journal of Political Theory (EJPT). Band 12, Nr. 3, 2013, ISSN 1474-8851, S. 271–287 (englisch).
  • La réconciliation par l’histoire en Bosnie-Herzégovine. L’impossible réception d’un modèle multiculturel européen. In: Revue d'études comparatives Est-Ouest. Band 45, Nr. 3–4, 2014, ISSN 0338-0599, S. 149–176 (französisch).
  • Le territoire national comme ordinaire de la solidarité politique. Réflexions à partir du cas des Roms migrants en Europe. In: Raison publique. Nr. 18, Januar 2014.
  • From reparations for slavery to international racial justice: a critical republican perspective. (Von der Wiedergutmachung für die Sklaverei zur internationalen Rassengerechtigkeit: eine kritische republikanische Perspektive). In: Global justice. Nr. 2, September 2016, S. 178–198, urn:nbn:de:hebis:30:3-432309 (englisch).
  • L’interrogation de Frantz Fanon. Les conditions psychiatriques de la désaliénation en situation coloniale. In: Dans Raison présente. Nr. 199, März 2016, S. 75–85.
  • Quel genre de groupe sont les races? Naturalisme, constructivisme et justice sociale. In: Raisons politiques. Études de pensée politique. Nr. 66, 2017, ISSN 1291-1941, S. 121–142.
  • mit Philippe Urfalino: Entités collectives et groupes nominaux. In: Raisons politiques. Études de pensée politique. Nr. 66, 2017, ISSN 1291-1941, S. 5–11 (französisch).
  • "Ignorance blanche", clairvoyance noire? W. E. B. Du Bois et la justice épistémique. In: Raisons politiques. Études de pensée politique. Nr. 78, 2020, ISSN 1291-1941, S. 15–28 (französisch).
  • Racism and Epistemologies of Ignorance: Framing the French Case. In: Ethical theory and moral practice. 6. August 2020, S. 1–15, doi:10.1007/s10677-020-10112-0 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SUDOC|057718377. viaf, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  2. a b c Magali Bessone. Institute for Advanced Study, Princeton, Vereinigte Staaten von America, 25. Januar 2021, abgerufen am 30. September 2022 (englisch).
  3. a b Mme Magali Bessone. Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, abgerufen am 30. September 2022 (französisch).
  4. Le conseil scientifique. Fondation de la Mémoire de l'Esclavage, abgerufen am 30. September 2022 (französisch).
  5. Les membres - Institut Universitaire de France. Abgerufen am 30. September 2022.
  6. xxx. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
  7. Fondation pour la mémoire de l'esclavage. Abgerufen am 30. September 2022.
  8. a b Magali Bessone. Unités de Formation et de Recherche (UFR) de philosophie, abgerufen am 1. Oktober 2022 (französisch).
  9. Terrains/Théories. (revues.org [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
  10. Collection Chemins Philosophiques | Librairie Philosophique J. VRIN. Abgerufen am 30. September 2022.
  11. Raisons politiques. Sciences Po École de la recherche, 14. April 2014, abgerufen am 30. September 2022 (französisch).

{{Normdaten|TYP=p|GND=1036127141|LCCN=n2006009711|VIAF=5100964|NDL=}}

{{SORTIERUNG:Bessone, Magali}} [[:Kategorie:Franzose]] [[:Kategorie:Geboren xxx]] [[:Kategorie:Frau]]

{{Personendaten |NAME=Bessone, Magali |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=französische Philosophin |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}