Benutzer:WhoisWhoME/Hermann Müller-Strübing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Müller-Strübing (geboren am 27. August 1812 in Neubrandenburg; gestorben am 14. August 1893 in London) war ein deutscher Journalist, Demokrat und Altphilologe.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Müller: Elisabeth, Königinn von England. Ein Trauerspiel in fünf Acten. W. Behr, Berlin 1837.
  • Hermann Müller: Maria, Königinn von Schottland. Dramatisches Gedicht in fünf Acten. Joh. Fr. Hammerich, Altona 1840. Digitalisat
  • Berlin, 14. Dez. Herwegh's Rede zu Königberg. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 352 von 18. Dezember 1842, S.  2.[1]
  • Berlin, 15. Dez. Die Erklärung des Königsberger Magestrats. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 354 von 20. Dezember 1842, S.  2.
  • Berlin, 28. Dez. Die „Literarische Zeitung“ und der „Liberalismus“. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 1 von 1. Januar 1843, S.  2.
  • Berlin 1. Jan. Die preußische Presse. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 6 von 6. Januar 1843, S.  1.
  • Berlin 1. Jan. Ein Artikel der Haude- und Sperner'schen Zeitung. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 6 von 6. Januar 1843, S.  1.
  • Berlin 2. Jan. Vorverlegung eines Strafgesetzbuchs-Entwurfs an die Provinzialstände. In: Rheinische Zeitung, Köln Nr. 6 von 6. Januar 1843, S.  1–2.
  • Oliver Cromwell.Trauerspiel in fünf Akten. Manuscript. Eigenthum des Verfassers. Nauk, (Berlin) (1843)
  • Vitruvius Rose, Herman Müller-Strübing: Vitruvii De architectura. Libri decem. B. G. Teubner, Leipzig 1867. MDZ Reader
  • Aristophanes und die historische Kritik. Polemische Studien zur Geschichte von Athen im fünften Jahrhundert vor Ch. G. B. G. Teubner, Leipzig 1873. MDZ Reader
  • Hermann Müller-Strübing, Robert Hebert Quick: Companion to Schiller's Wilhelm Tell. A Complete Vocabulary with Notes and Historical and Gramatical Instructions. Samuel Clarke, Harow 1874. Archive.org
  • Die Strategie des Demosthenes im vierzehnten Jahre des Peloponnesischen Krieges (418 v. Chr.).In: Rheinisches Museum für Philologie. Band 33, Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1878, S.  78–93. MDZ ReaderISSN 0035-449X
  • Zu Xenophons Staat der Lakedaimonier. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen. 48. Jg. Band 117, G. G. Teubner, Leipzig 1878, S.  471–472.
  • Zu Aristophanes. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik oder Kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen. 48. Jg. Band 117, G. G. Teubner, Leipzig 1878, S.  753–768.
  • Polemische Beiträge zur Kritik des Thukydidestextes. Carl Gerold's Sohn, Wien 1879. Digitakisat
  • Athēnaíōn politeia. Die attische Schrift vom Staat der Athener. Untersuchungen über die Zeit, die Tendenz, die Form und den Verfasser derselben. Neue textrecension und Paraphrase. Dieterich, Göttingen 1880.
  • Thukydideische Forschungen. Carl Konegen, Wien 1881. Archive.org
  • Die Legenden vom Tode des Pheidias. In: Jahrbücher für classische Philologie. B. G. Teubner, Leipzig 1882, S.  289-340.
  • Die Glaubwürdigkeit des Thukydides geprüft an seiner Darstellung der Belagerung von Plataia. (Mit eigenhändigen Nachträgen des Verfassers). In: Jahrbücher für classische Philologie. B. G. Teubner, Leipzig 1885, S.  289–348.
  • Die korkyräischen Händel bei Thukydides. Ein Beitrag zur Charakteristik des Geschichtschreibers. In: Jahrbücher für classische Philologie. B. G. Teubner, Leipzig 1886, S.  585–648.
  • Adolf Bauer: Thukydides und H. Müller-Strübing. Ein Beitrag zur Geschichte der philologischen Methode . Beck, Nördlingen 1887.
  • Adolf Buff: Hermann Müller-Strübing. In: Allgemeine Zeitung. München Nr. 317 vom 15. November 1893 (Beilage) Nr. 265, S. 1–4 und Nr. 318 vom 126. November 1893 Beilage Nr. 266 S.  3–5.
  • Eduard Dietz: Hermann Müller-Strübing und die Heidelbergher Burschenschaft. In: Allgemeine Zeitung. München Nr. 324. Beilage Nr. 271, S.  5–6.
  • L P: Herrmann [sic] Müller Strübing †. Persönliche Erinnerugen. In: Vossische Zeitung, Berlin Nr. 393 vom 23. August 1893.
  • Julius von Maltzan: Aus dem Leben eines alten Revolutionärs. (Erinnerungen an den am 14. Aug. 1893 in London verstorbenen Dr. Hermann Müller=Strübing.). In: Der Mecklenburger XIII,1893, Nr. 30.
  • Karl Heinrich Schaible: Erinnerungen an Dr. Hermann Müller-Strübing. Seinem Andenken gewidmet. Siegle, London 1894. MDZ Reader
  • Franz Rühl: Hermann Müller-Strübing als Gelehrter. Eine Skizze. Siegle, London 1894. MDZ Reader
  • Johann Christoph Vollgraff, Adolf Buff, Franz Rühl: Hermann Müller-Strübing. In: Biographisches Jahrbuch für Alterthumskunde. Hrsg. von Conrad Bursian. Reisland, Leipzig 1897. 20. Jg., S.  174–196.
  • Eduard Dietz: Das Frankfurter Attentat vom 3. April 1833 und die Heidelberger Studentenschaft. Ein Stück deutscher Kultur- und Rechtsgeschichte. O. Petters, Heidelberg 1906.
  • Müller-Strübing, Hermann. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S.  238. Zeno.org
  • Müller-Strübing, Hermann. In: Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt von Eugen Kuri. Zweiter Band. A. Francke Verlag, Bern und München 1963, S.  892.
  • Walter Schmidt: Müller-Strübing, Hermann. In: Biograsphisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band 1, Politiker. Teilband 4. M–Q. Heidelberg 2000, S.  159–162.
  • Götz Langkau, Hans Pelger: Studien zur Rheinischen Zeitung und zu ihrer Forderung nach Handelsfreiheit und Grundrechten im Deutschen Bund, Mit einem Brief von Karl Marx an Hermann Müller-Strübing (1843). Trier 2003. ISBN 3-860077-848-X. (= Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Heft 51)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alle anonymen Artikel von Müller-Strübing sind entschlüsselt in Liste der Beiträge von Hermann Müller-Strübing für die Rheinische Zeitung. in: Götz Langkau, Hans Pelger, S.  160–174.