Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Liste von Einheitsbäumen in Thüringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste von Einheitsbäumen in Thüringen sind Einheitsbäume in Thüringen aufgeführt. Dabei handelt es sich um Dreiergruppen, üblicherweise eine Rotbuche, eine Kiefer und eine Stieleiche, die zum Gedenken an die Deutsche Wiedervereinigung gepflanzt wurden.[1] Die Liste ist Teil der Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Liste von Einheitsbäumen in Deutschland. Sie enthält auch zu den Bäumen gehörende Gedenksteine oder Tafeln.

In einem gesonderten Abschnitt können "Echte Einheitsbäume" erfasst werden, die am 3. Oktober 1990 gepflanzt wurden.

Die Liste erfasst nicht die vielen beim „Einheitsbuddeln“ aus dem gleichen Anlass gepflanzten Einzelbäume, Baumgruppen, Baumreihen und Allee-Teile.

In dieser Tabelle ist Jahr das Jahr (oder Datum) der Pflanzung.

Ort Lage Bild Baumarten Jahr Beschreibung
Eisenach Koordinaten fehlen! Hilf mit.

auf dem Elisabethplan, unterhalb der Wartburg

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (11. Nov.) Anlässlich des 25. Jahrestages der friedlichen Revolution und des Mauerfalls am 1. Oktober gepflanzt von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), Prinz Michael von Sachsen-Weimar als Vertreter der Wartburg-Stiftung sowie Matthias Wierlacher von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.[2][3]
Frankenblick
OT Effelder
Karte

an der Parkanlage am Schloß / Rathaus in Effelder

Einheitsbäume
weitere Bilder
Schild
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (6. Nov.) Anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls am 6. November 2014 an der Parkanlage am Rathaus vom Bürgermeister gemeinsam mit Kindern der KiTa „Regenbogen“ gepflanzt. Eine Sitzgruppe kam 2015 dazu.[4][5][6][7]
Gera Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (4. Nov.) Anlässlich des 25. Jahrestages der Grenzöffnung und des Mauerfalls am 4. November gepflanzt von der Stadt Gera und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.[8]
Gotha Karte

im Volkspark-Stadion

Einheitsbäume Pflanzung
weitere Bilder
Schild
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2022 (1. Dez.) Anlässlich des 32. Jahrestages der Grenzöffnung und des Mauerfalls am 1. Dezember gepflanzt von Oberbürgermeister Knut Kreuch, Landrat Onno Eckert und Initiator Werner Erhardt.[9][10][11][12]
Jena Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Fläche am Radweg Gries nordöstlich der Wiesenbrück(e ?)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (1. Okt.) Anlässlich des 24. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am 1. Oktober gepflanzt vom Bürgermeister Frank Schenker (CDU), Oberbürgermeister Albrecht Schröter (SPD) und Stadtentwicklungsdezernent Denis Peisker (Grüne).[13]
Mühlhausen/Thüringen Karte

Parkanlage „Alter Friedhof“

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2014 (3. Okt.) Am 3. Oktober 2014 anlässlich des Tags der Deutschen Einheit gepflanzt von FOberbürgermeister Bruns, Franz Müntefering und den drei neu ernannten Mühlhausen-Botschaftern: Stadträtin Elke Holzapfel (MdL), und den Pädagogen Hans Leibohm und Klaus Thäle. 2019 wurden Buche und Eiche angesägt und mussten ersetzt werden.[14][15]
Rudolstadt (Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (3. Okt.) (Beschreibung)
Weimar Koordinaten fehlen! Hilf mit.

(Lagebeschreibung)

Einheitsbäume
weitere Bilder
Stieleiche
Rotbuche
Waldkiefer
2015 (3. Okt.) (Beschreibung)


Echte Einheitsbäume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Echte Einheitsbäume" sind Bäume, die bereits am 3. Oktober 1990 zum Gedenken an die Deutsche Wiedervereinigung gepflanzt wurden.

In der Tabelle ist Jahr das Jahr der Pflanzung.

Ort Lage Bild Baumarten Jahr Beschreibung
Amt Creuzburg
OT Creuzburg
Karte

vor der Michael-Praetorius-Schule, Michael-Praetorius-Platz 4

„Einheits-Rosskastanie“
weitere Bilder
Blumenesche oder Rosskastanie 1990 Am 3. Oktober 1990 trafen sich Creuzburger und Menschen der angrenzenden Gemeinden Ifta und Scherbda sowie Schwalmstädter, um eine Freundschaftsvereinbarung zu unterzeichnen. Die Bürgermeister Gerd-Friedrich Huck (Schwalmstadt), Rainer Schill (Creuzburg), Rüdiger Schwanz (Ifta) und Klaus Rödiger (Scherbda) pflanzten eine „Blumenesche“. die sich dann als Rosskastanie entpuppte.[16][17]
Eisenach
OT Hörschel
Karte

Rennsteigstraße Ecke An der Hörsel

„Einheits-Fichte“
weitere Bilder
Stechfichte 1990 Am 3. Oktober 1990 pflanzte eine Familie mit Enkel den Wappenbaum, eine „Tanne“, auf einen freien Platz in der Dorfmitte.[18]
Eisfeld
OT Bockstadt-Herbartswind
Karte

an der Verlängerung der Herbartswinder Straße, links vor der Unterführung A73

„Einheitslinde“
weitere Bilder
Linde 1990 Am 3. Oktober 1990 wurde an der früheren innerdeutschen Grenze ein Gedenkstein eingeweiht und eine Einheitslinde gepflanzt. Dies geschah auf Initiative

der Bürger von Rottenbach und Herbartswind und mit Unterstützung der Bürgermeister von Bockstadt und Lautertal (Bayern).
Wegen des Baus der Thüringer Waldautobahn A 73 wurde der Gedenkstein Ende der 1990er Jahre umgesetzt und steht nun direkt an der A 73, Ausfahrt Eisfeld-Süd, an einer Kreisstraße. 2006 wurden neue Linden um den Gedenkstein gepflanzt.[19]

Ilmenau
OT Stützerbach
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

an der Christuskirche

„Einheitslinde“ an der Christuskirche
weitere Bilder
Linde 1990 Am 3. Oktober 1990 vom Faschingskomitee Allersberg an der Christuskirche gepflanzt.[20]
Rudolstadt Karte

auf dem Vorplatz zum Thüringer Landestheater, Albert-Lindner-Straße/Ecke Anton-Sommer-Straße

„Einheitslinde“
weitere Bilder
Linde 1990 EL_}Rudolstadt}Am 3. Oktober 1990 haben Vertreter der Freien Wählergemeinschaft Bayreuth, an ihrer Spitze Stadtrat Gerhard Gollner, gemeinsam mit den neugegründeten Freien Wählern aus Rudolstadt auf dem Vorplatz zum Thüringer Landestheater eine kleine Linde gepflanzt, auch als Symbol für die frischgebackene Städtepartnerschaft. Am 2. Oktober 2010, in einer Feierstunde unter Beteilung einer größeren Gruppe Bayreuther Gäste, wurde ein Gedenkstein aus Thüringer Schiefer mit Kupferplatte "Gepflanzt am 03. Oktober 1990 – Bayreuth-Rudolstädter Gemeinschaft" eingeweiht. Aus Rudolstadt waren Bürgermeister Jörg Reichl, Stadträte, Vertreter der evangelischen Kirche, Akteure von damals wie Wilfried Heinze, Stadtrat Herbert Wirkner und Pfarrer i.R. Diethelm Offhauß beteiligt.[21]
Ruhla Karte

untere Lindenstraße, auf dem Friedensplatz

„Einheits-Bergahorn“
weitere Bilder
Bergahorn 1990 Im März 1990 vereinbarten Ruhla und die Gemeinde Schalksmühle (NRW) und eine Städtepartnerschaft, ein Bergahorn wurde am 3. Oktober auf dem Friedensplatz gepflanzt. Davor wurde am 3. Oktober 1991, dem ersten Jahrestag der Deutschen Einheit, auf Initiative der Gemeinde Schalksmühle ein Findling mit einer Gedenktafel enthüllt. Diese trägt die Inschrift:

Bergahorn / 03.10.1990 / Tag der deutschen Einheit / Reif Bürgermeister Ruhla / Neuhaus MdL NRW / Bachmann Bürgermeisterin Schalksmühle.[22]

Commons: Gedenkbäume in Thüringen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SDW: Drei Bäume für Deutschlands Einheit - Ein Denkmal für die Wiedervereinigung (Memento vom 18. März 2021 im Internet Archive)
  2. Jördis Bachmann: Drei Bäume für Deutschlands Einheit in Eisenach. In: Die Welt, 11. November 2014, abgerufen am 20. Januar 2024
  3. (hk): Elisabethplan erhält Bäume. In: Thüringische Landeszeitung, 11. November 2014, S. 14
  4. (red.): Drei Bäume für Deutschlands Einheit. In: Internet-Seite Frankenblick, Rubrik Aus dem Rathaus, Oktober 2014; abgerufen am 1. November 2014.
  5. (red.): Drei Bäume für Deutschlands Einheit - Ein wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung. In: Frankenblick Bote, November 2014, S. 6; abgerufen am 26. Januar 2024.
  6. (red.): Drei Bäume für Deutschlands Einheit - Ein wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung. In: Frankenblick Bote Nr. 12, 14.  November 2014, S. 1.
  7. Andreas Beer: Ein Gedenkort mit grünem Antlitz. In: in Südthüringen, 7. November 2014; abgerufen am 26. Januar 2024.
  8. (red.): Drei Bäume für Deutschlands Einheit werden in Gera gepflanzt. In: Ostthüringer Zeitung, 14. November 2014, abgerufen am 20. Januar 2024
  9. (red.): Wachsendes Denkmal in Gotha errichtet . In: Thüringer Allgemeine, 1. Dezember 2022, abgerufen am 26. Januar 2024
  10. (red./dg): Drei Bäume für die Einheit. In: Oscar am Freitag, 5. Dezember 2022, abgerufen am 26. Januar 2024
  11. Knut Kreuch: Informationsbericht des Oberbürgermeisters zur Stadtratssitzung am Donnerstag, den 17.11.2022. In: Gotha aktuell, 18. November 2022, abgerufen am 26. Januar 2024
  12. Maik Märtin: „Drei Bäume für die Einheit“ im Gothaer Volkspark-Stadion gepflanzt. In: Gotha, Rathausinformation der Pressestelle, 1. Dezember 2022
  13. Jördis Bachmann: Ein wachsendes Denkmal in Jena: Drei Bäume für die deutsche Einheit gepflanzt. In: Thüringische Landeszeitung, 3. Oktober 2014, abgerufen am 20. Januar 2024
  14. (red.): Würdiger Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2014 in der Rathaushalle. In: Internet-Seite Mühlhausen, 17. Oktober 2014; abgerufen am 5. Februar 2024
  15. (red.): Baumdenkmal auf dem Alten Friedhof mutwillig beschädigt. In: Internet-Seite Mühlhausen, 5. März 2019; abgerufen am 5. Februar 2024
  16. (red): Der Baum erinnert noch. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 6. November 2014; abgerufen am 1. Februar 2024.
  17. Manfred Schaake: Freude und Dankbarkeit. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 5. Oktober 1990; abgerufen am 1. Februar 2024.
  18. Manfred Kaiser: 932 – 2022. 1090 Jahre Hörschel. S. 15.
  19. (red.): Gedenkstein zum Tag der deutschen Einheit. In: Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 322, abgerufen am 12. Februar 2024.
  20. (red): Der Einheitsbaum bekommt eine extra Feier. In: in Südthüringen, 13. November 2009; abgerufen am 6. Dezember 2023.
  21. (red): Baum wurde vor 20 Jahren von Bayreuthern mit gepflanzt. In: , 3. Oktober 2010; abgerufen am 6. Februar 2024.
  22. (red.): Drei Bäume für Deutschland. In: Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 342, abgerufen am 11. Februar 2024.

Kategorie:Denkmal in Thüringen !Gedenkbäume !Gedenkbäume !Thüringen Thüringen, Gedenkbäume