Benutzer:Zieglhar/Jakob (Waldburg-Trauchburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jakob I. von Waldburg–Trauchburg

Jakob von Waldburg-Trauchburg (* [[ ]] 1393 in [[ ]]; † 5. Juni 1460 in [[ ]]) war der Begründer der Jakobischen Linie des Hauses Waldburg

Familie und Herkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob war der älteste Sohn von Johannes II. von Waldburg (Hans mit den vier Frauen; *1362–†1424) aus dem Haus Waldburg und dessen vierter Ehefrau Ursula geborene von Abensberg.

In zweiter Ehe heiratete er jjjj Ursula von Hachberg-Sausenberg mit der er einen Sohn, Johann d. Ä. von Waldburg-Trauchburg, († 1505) hatte.

Nach dem Tod seines Vaters trat er im April 1424 die Herrschaft über dessen Lande (Allodial-, Lehen- und Pfandherrschaften) an, wobei er auch als einer der Vormünder seiner noch minderjährigen Brüder Georg und Eberhard amtierte. König Sigismund bestätigte ihm noch 1424 die Lehen und Rechte des Hauses Waldburg. Nebst den Ländereien erbten die drei Söhne auch eine ungewöhnlich hohe Summe an Bargeld, die Jakob für eine Fahrt nach Jerusalem und eine aufwendige Lebensweise nutzte. Nach Volljährigkeit seiner Brüder, verlangten diese eine Erbteilung.

Johannes II. (1362-1424). Letzterer, genannt "Hans mit den vier Frauen"

Johannes II. von Waldburg, vor 1362–†1424[1] ⚭ vermählt in erster Ehe mit Elisabeth von Habsburg-Laufenburg in zweiter Ehe mit Catarina von Cilli, in dritter Ehe mit Elisabeth von Montfort (1399) und in vierter Ehe mit Ursula von Abensberg[2]


Der vierten Ehe mit Ursula von Abendsberg (gest. 30. Januar 1422) entstammten die Söhne Jakob I., genannt "der goldene Ritter" (gest. 5. Juni 1460), Eberhard I. (1424-1479) und Georg I. (gest. 10. März 1467). Diese begründeten die drei waldburgischen Hauptlinien: die jakobische (Trauchburger), eberhardische (Sonnenberger) und georgische (Wolfegger) Linie.

  • Joseph Vochezer[3]: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. 2. Band, Kösel, Kempten 1900; S. 1– Internet Archive
  • Joseph Vochezer: Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. 1. Band, Kösel, Kempten 1888; Band 1, S. 499–507 Internet Archive
  • Vannotti: Entwurf einer Geschichte der Fürsten von Waldburg. In: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie, Jahrgang 1834, S. 134–180; hier: S. 179– Google-Digitalisat

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolf Beck: Die Mediatisierung des Hauses Waldburg. In: Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Band 1, Thorbecke, Sigmaringen 2006, ISBN 3-7995-0219-X, S. 268
  2. http://genealogy.euweb.cz/waldburg/waldburg1.html#J2
  3. Vochezer Joseph – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.

Ursula GND=120114227X

SORTIERUNG:Mustermann, Maximilian Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1393 Kategorie:Gestorben 1460 Kategorie:Mann