Benutzer:Zieglhar/Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach - Überarbeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach

Gebäude, in welchem die Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach untergebracht ist

Bestand über 35.000 Medien
Bibliothekstyp Regionalbibliothek
Ort Lörrach
ISIL DE-924

Die Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach (WRB) ist eine geisteswissenschaftlich ausgerichtete Regionalbibliothek im baden-württembergischen Lörrach mit Schwerpunkt regionale Landeskunde, die heute als Zweigstelle der Bibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW) geführt wird.

Die Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach resultierte aus der im Frühjahr 1984 beschlossenen Auflösung der Pädagogischen Hochschule (PH) in Lörrach. Unter anderen bemühten sich der damalige Landrat Alois Rübsamen und Altoberbürgermeister Egon Hugenschmidt, den Medienbestand der Hochschulbibliothek für die gesamte Bevölkerung zu erhalten und zugänglich zu machen. Aus diesem Grund konstituierte sich am 15. Mai 1984 ein gemeinnütziger Förderkreis, um den Auf- und Neubau einer neuen Bibliothek durchzuführen.

Am 8. März 1985 wurde die WRB in den Kellerräumen des Hauses Haagener Straße 49 feierlich eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben.[1] Sie wurde dem Schulamt und damit dem baden-württembergischen Kultusministerium unterstellt. Durch die Landesverwaltungsreform 2005 wurde die Zuständigkeit an das Landratsamt übertragen und drei Jahre später war das baden-württembergische Wissenschaftsministerium für die Regionalbibliothek verantwortlich. Damit wurde sie rückwirkend zum 1. Januar 2008 der damaligen Berufsakademie Lörrach (BA) angegliedert, der heutigen Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach (DHBW), in die sie seither integriert ist.[2] In diesem Zusammenhang erfolgte im Sommer 2008 ein Umzug in Räume des ehemaligen KBC-Verwaltungsgebäudes in der Marie-Curie-Straße, wo die Bibliothek am 8. September 2008 für den Publikumsverkehr wieder eröffnet wurde.[3]

Der Förderverein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Mai 1984 wurde ein gemeinnütziger Förderkreis gegründet[4],

Bernd Martin, Nikolaus Lorenz,

Der Förderkreis tätigte aus seinen Mitteln Neuanschaffungen für die Bibliothek und stellte als Eigentümer die Bücher und andere Medien zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.


Im November 2012 hat eine Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins beschlossen. Das Vermögen des Vereins wurde zweckgebunden dem Freundeskreis der DHBW[5] übertragen. Der Medienbestand ging in das Eigentum der DHBW über. Die Löschung des Vereins im Register erfolgte am 20. Oktober 2014.

Übersichtstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ereignis Datum Standort zuständige Behörde
Gründung Förderkreis der wissenschaftlichen Regionalbibliothek in Lörrach e.V. 15. Mai 1984 Haagener Straße 49; im Untergeschoss des Schulamtes; 50 000 Medieneinheiten Schulamt Lörrach
Eröffnung März 1985 Haagener Straße 49; Kreismedienzentrum Schulamt Lörrach
Landesverwaltungsreform 2005 Haagener Straße 49 Landratsamt Lörrach
Übergang der Zuständigkeit auf das Wissenschaftsministerium Januar 2008 Haagener Straße 49 Berufsakademie
Übergang der Zuständigkeit auf das Wissenschaftsministerium Sommer 2008 ehemaliges KBC-Gebäude in der Marie-Curie-Straße; 35 000 Medieneinheiten Berufsakademie; ab März 2009 umbenannt in Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Auflösungsbeschluss Förderkreis der wissenschaftlichen Regionalbibliothek in Lörrach e.V. November 2012; Löschung des Vereins im Register erfolgte am 20. Oktober 2014

Die öffentliche Freihandbibliothek der WRB teilt sich die Räumlichkeiten zusammen mit der Zweigstelle der Hochschulbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach. Schwerpunkt der über 35.000 Medien bilden rund 11.000 Titel zu landeskundlichen Themen aus dem Raum Lörrach, Basel, Elsass, Nordwestschweiz und Südbaden mit Bodenseeraum. Die Wissenschaftliche Regionalbibliothek bietet gegen Gebühr eine elektronische Fernleihe an.

  • Helmut Bauckner: Die Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach — die größte Bibliothek des Landkreises. In: Das Markgräflerland, Heft 2/1988, S. 180–181
  • Hansjörg Noe: 10 Jahre »Wissenschaftliche Regionalbibliothek«. In: Unser Lörrach, 1994, S. 174–176

Amtsgericht Freiburg VR 410755 Förderkreis der wissenschaftlichen Regionalbibliothek in Lörrach e.V.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Anfänge des WRB-Förderkreises
  2. Wechselnde Zuständigkeiten für die WRB
  3. Vorbereitungen, Umzug und Wiedereröffnung der WRB
  4. Amtsgericht Freiburg VR 410755 Förderkreis der wissenschaftlichen Regionalbibliothek in Lörrach e.V. www.handelsregister.de
  5. Freundeskreis der DHBW Lörrach e.V. auf der Homepage der DHBW; abgerufen am 20. August 2017

Koordinaten: 47° 36′ 32,4″ N, 7° 39′ 29″ O


Kategorie:Regionalbibliothek Lorrach Wissenschaftliche Regionalbibliothek Kategorie:Bildung in Lörrach Kategorie:Organisation (Lörrach) Kategorie:Gegründet 1985