Benutzer Diskussion:-jha-/Archiv 04-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von -jha- in Abschnitt Wunderkabel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanns-Martin Schleyer

Kannst Du mir bitte erläutern, weshalb Du dies hier immer wieder hineinsetzt ? Dir ist klar, daß Du damit nicht nachprüfbare Aussagen in diesen Artikel stellst ? Ich zitiere: 2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. Außerdem erkenne ich keine laufende Diskussion zu dem Thema ! Bitte Quellen liefern ! --Emergenz Diskussion! 05:34, 1. Apr. 2007 (CEST)

Hatte ich Dir unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hanns-Martin_Schleyer&diff=prev&oldid=29961880 in die Artikeldiskussion geschrieben. Du verwechselst leider "Behauptung" und "Diskussion über". Dort steht also mitnichten "Schleyer war xyz". Dort steht "Es wird seit einigen Jahren kontrovers in folgenden Medien (ORF, Bücher) diskutiert, ob Schleyer xy war". Und ja, dort stehen Quellen dabei, richtig viele, gut nachvollziehbare Einzelnachweise sogar. Wie gesagt: Hier wird nicht ein Fakt hingestellt, sondern eine enzyklopädisch relevante Kontroverse wird dargestellt unter Zuspruch der Quellen. Wenn Du die Diskussionsseite des Artikels aufrufst, dann wirst Du sehen, dass dort -aus anderer politischen Ecke- dort seit Jahren genau das Gegenteil gefordert wird: Die Behauptung als Tatsache darzustellen, weil es doch so viele Quellen gebe. Ebenso außer acht lassend, dass diese Quellen nur über die Kontroverse streiten und Belege liefern, die man unterschiedlich auslegen kann. --jha 05:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Du hast in dem Artikel diese Veränderung vorgenommen. Herr Cohn-Bendit zählte damals zur Sponti-Szene und Bernt Engelmann ist laut Rosenholz-Akten ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM Albers) gewesen. Das sind die einzigen Tatsachen in dem Abschnitt. Ich bitte um Erläuterung Deiner Löschaktion.--Emergenz Diskussion! 14:37, 1. Apr. 2007 (CEST)
Keine Belege für Imperfekt (dass es immernoch kursiert belegt leider die Diskussion mehr als deutlich). POV-Betitelung der Quellen bitte unterlassen. --jha 14:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
Du hast in dem Artikel diese Veränderung vorgenommen. Herr Cohn-Bendit zählte damals zur Sponti-Szene und Bernt Engelmann ist laut Rosenholz-Akten ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM Albers) gewesen. Das sind die einzigen Tatsachen in dem Abschnitt. Ich bitte um Erläuterung Deiner Löschaktion.--Emergenz Diskussion! 14:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Habe ich gerade ein DejaVu? Also nochmal: Keine Belege für Imperfekt (dass es immernoch kursiert belegt leider die Diskussion mehr als deutlich). POV-Betitelung der Quellen bitte unterlassen. --jha 14:43, 1. Apr. 2007 (CEST)

"Benutzer:Plenz/Vorlage:Benutzer SoccerSucks" gelöscht

Man kann ja über alles reden, aber so [[1]] geht es meiner Meinung nach nicht!

  • optimal: eine Zensur findet nicht statt
  • suboptimal: "hey du, ich finde ... nicht gut, weil ..., könntest du das bitte so umformulieren, dass ...?"
  • bedenklich: "nur zu deiner Info: ich habe gerade ... gelöscht, weil..."
  • absolut daneben: sang- und klanglos löschen, und erst Tage später sieht der Betroffene, dass seine schöne Seite durch einen hässlichen roten Link verunstaltet ist

So, jetzt würde ich gern mal wissen, warum Du auf die ersten drei Optionen verzichtet hast. --Plenz 14:54, 1. Apr. 2007 (CEST)

Über vulgäre Äußerungen, egal ob im Artikel-, Diskussions- oder Benutzernamensraum, sehe ich wenig Diskussionsbedarf. Zumal wenn sie dermaßen plakativ herausgestellt werden. --jha 15:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Also "Ich mag keinen Fußball" wäre OK gewesen? --Plenz 18:02, 1. Apr. 2007 (CEST)

Filmklischees

Sag mal, wo ist denn die Liste mit den Filmklischees hin, die in deinem Benutzerraum war? Sag nicht, du hast sie gelöscht... --Falense Fragen? 14:18, 2. Apr. 2007 (CEST)

War weitgestgehend redundant mit der Version im Humorarchiv --jha 14:55, 2. Apr. 2007 (CEST)

Entschuldigung

Meinem Ausraster gestern, da muss ich mich entschuldigen. Ein nach eigenem Angaben Beinahe-Professor ist nict in der Lage 2 Aktiengesellschaften zu differenzieren. Aber nur wenn er für den einen Laden arbeitet.

Aber es ist trotzdem nicht in Ordnung ein kleines privates Löschfestival abzuhalten, weil etwas in deinem privatem Auge dem Projekt nicht dient. Das ist Windelträgerverhalten. Wie wäre es wenn du deine freien Löschkräfte bei den Relevanzkriterien ausübst, die dienen deinem Projekt auch nicht. -- Wait4Weekend 09:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank. Angenommen. In der Diskussion um die RK-Liste mische ich mich lieber nicht mehr ein, da habe ich mir einmal die Finger verbrannt. --jha 16:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Bildveröffentlichung und Filmveröffentlichung

Hallo -jha-,

für den Artikel Masai_BarfussTechnologie (ein Schuhtyp mit ungewohnlichem Sohlenaufbau, der Menschen mit Rückenproblemen helfen können soll) habe ich vom Hersteller Bildmaterial zur Veröffentlichung in der Wikipedia erhalten. Allerdings fehlen mir die Angaben (Fotograf, Datum usw.), die ich bei der Veröffentlichung mit angeben muss. Meine Frage: Was für Daten sind in diesem Fall gefordert und wie muss die Veröffentlichungsklausel lauten, die mir der Hersteller schriftlich gibt, dass es keine Probleme geben kann. Allein beim Lizenztyp bin ich mir unsicher, denn der Hersteller wird besimmt nicht wollen, dass sein Bild, wenn es von jemand anderem verwendet wird, eine inhaltliche Veränderung erfahren könnte/dürfte.

Da dieser Schuhtyp ein anderes Gang- und Laufbild ergibt, wäre der Hersteller bereit, für die Wikipedia einen Filmausschnitt bereitzustellen, was dies gut darstellt. Wie sieht das technisch aus? was soll mir der Hersteller senden und welche schriftliche Erlaubnis benötige ich, dass niemand den Voideospot später aus lizenzrechtlichen Gründen angreifen kann?

Ich hoffe du kannst mir helfen, weil du dich mit dem Thema der Lizenzen usw. ja bereits intensiv auseinandergesetzt hast. Gruß -- Helge Sternke 15:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Antwort kommt per Mail. --jha 16:25, 3. Apr. 2007 (CEST)

Danke. -- Helge Sternke 16:55, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ähm...

Du willst doch nicht etwa im Ernst wegen dem ganzen Koberger-Kram gehen, oder hab ich noch was verpasst? -- (Geisterbanker) 22:51, 3. Apr. 2007 (CEST)

Das wäre wirklich sehr schade. Du musst mir doch noch die Reaktion bezüglich des Altbier-Bildes sagen! --Στέφανος (Stefan) ±   23:03, 3. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin mir sicher, dass Johann wieder kommt. Ich kenne ihn eigentlich nur als durchweg streitbaren Menschen, der sich aber auch weiß zurück zu nehmen. Wenn etwas Zeit vergangen ist, wird es sicher wieder dabei sein oder aber ein eigenes Wikipeadia Substitut machen. --Norman Markgraf 14:08, 4. Apr. 2007 (CEST)

|Back to the future He will... <eg> --80.136.129.26 14:16, 4. Apr. 2007 (CEST)

Sag mal, jetzt hast du beim MB so lang durchgehalten. Wieso jetzt auf einmal???? --Philipendula 22:32, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich verstehe es auch nicht. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:18, 5. Apr. 2007 (CEST)
Elton John hat bereits es besungen "Sorry is the hardest word". --Plenz 15:53, 5. Apr. 2007 (CEST)
Nachtreten ist dagegen, scheint's, sehr einfach. -- Smial 18:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Berufsdiskutierer halt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:05, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das ist nicht Nachtreten, das ist Einfühlungsvermögen. Sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner zwischen zwei Dickschädeln. Ansonsten: wer ein Problem mit mir hat, sollte nicht auf fremden Benutzerseiten auf mir herumhacken. Nicht dass ich das nicht abkönnte, aber fremde Seiten sind zu schade dafür. --Plenz 19:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
gönn dir ruhig einen Urlaub, aber komm uns bitte wieder! Der Babelmüll ist viel zu unwichtig, als dass Du deswegen für immer gehst! HardDisk rm -rf 21:46, 5. Apr. 2007 (CEST)

Handschlag

Ohne meine Ansichten zum Thema geändert zu haben, möchte ich, quasi abgehoben von WP, Dir die Hand reichen. Auch wenn in vielen Punkten unsere Ansichten WP betreffend wahrscheinlich weit auseinander sein werden, sollte das doch kein Grund für eine persönliche Feindschaft sein. Ich würde mich ehrlich freuen, wenn Du meinen Handschlag annehmen würdest. Gruß, Hans. --Hans Koberger 13:57, 5. Apr. 2007 (CEST)

Glaubst Du nicht, dass es für so ein "Angebot" ein wenig zu spät ist? --87.166.252.77 14:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nie zu spät die Hand auszustrecken, wenn man es ehrlich meint. Man muss vielleicht nur damit rechnen dass es etwas dauert, bis diese Hand auch angenommen wird. (Und bevor da jemand nach fragt, das ist meine Meinung.) --Norman Markgraf 12:06, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube Wikipedia braucht viele, gute und movitierte Leute. Ich kann leider beide Seiten in der Diskussion durchaus verstehen. Es wäre schön, wenn sich alle Menschen verstehen und in guter Nachbarschaft leben könnten. Wenn das aber im realen Leben kaum machbar ist, wieso so sollte das hier in der Kunstwelt funktionieren, frage ich mal so in die Runde? - Vielleicht, weil hier mehr kluge Menschen sind, die helfend eingreifen könnten ... --Norman Markgraf 12:06, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nachricht

Hallo jha. Ich habe für dein TempDeAdmin gestimmt, da es recht unwahrscheinlich erschein, dass es Erfolg hat. Somit ermöglichte es mir eine Missbilligung mit Androhung einer Sanktion auszusprechen, denn einen anderen Weg gibt es dafür nicht in der WP. Wie du weißt, bin ich auch immer noch dafür, andere Wege auszuprobieren, Missfallen auszudrücken. Auf einer Bewertungsseite wäre mir und anderen das weiter gar nicht aufgefallen, es hötten sich nur die Beteiligten geäußert. Wenn meine Stimme entscheidend gewesen wäre, hätte ich mich eher enthalten. Nimm es bitte nicht schlimmer, als es ist: Immerhin haben 3 von 4 Teilnehmern dagegen gestimmt, das ist ein sehr klares Ergebnis.
Ich habe Verständnis für jeden, den die WP ankotzt und der sich zurückzieht. Das Signal auszusenden, sich wegen (während) Kritik zurückzuziehen, finde ich aber fragwürdig, weil es immer so etwas nach Erpressung oder Maniplulation riecht: „Kritisier ja keinen Admin, er könnte uns verlassen“... So, und nun darfst du wieder kommen :-) LG --Baal 4.23 ...bRUMMfUß! 14:35, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich denke nicht, dass sich -jha- die Spielregeln für seinen Rückzug vorschreiben lassen muss. --Philipendula 12:35, 6. Apr. 2007 (CEST)
Brummfuß, Deine Begründung für die Sperrstimme klingt völlig anders. Du solltest lernen, wann es besser ist zu schweigen. --87.189.241.98 12:37, 7. Apr. 2007 (CEST)

Formatierung

Hast du nicht bei Nürnberg die Formatierung gemacht? Schau mal bitte auf Benutzer Diskussion:Smial/Fototipps - was meinst du? --RalfR 01:16, 9. Apr. 2007 (CEST)

Du meinst mit der Magdan-Vorlage? Dann sollte die Seite so schon grob, jedoch in die absolute Zahl der nicht mehr zu ändernden Unterseiten formatiert werden. Warum? Weil man sonst bei jeder Änderung einer Zwischenüberschrift auch die Navigation in den n-1 Unterseiten umgepflegt werden muss. Will sagen: Struktur muss zu 100% stehen, dann kann man das so zerlegen. --jha 18:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ich wußte, daß es einen Haken geben würde ;-) -- Smial 19:27, 9. Apr. 2007 (CEST)

Bild

Schau mal danach: Hast Du es fotographiert?Gmd 21:17, 9. Apr. 2007 (CEST)

Wie kommst Du darauf? Meiner Ansicht nach ist es nicht statthaft, das Bild in den Commons zu belassen, da dort keine Panormafreiheit gilt. Wäre ich dort aktiv schlüge ich es zur Löschung wegen unzureichender Lizenzierung vor. --jha 21:25, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hinweisschilder

Hallo Johann,

bei den Hinweisschildern kann ich dir, wenn du möchtest, eine hochauflösende Vorlage dieses Bildes mailen oder auch entsprechendes in Farbe ausdrucken. Falls du Unterstützung brauchst dann lass es mich wissen. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:23, 11. Apr. 2007 (CEST)

Gerne. Auflösung würde für einen simplen Aushang ausreichen. Ansonsten die übliche Addresse. --jha 15:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
Auflösungswünsche? Wie groß sollen die Hinweisschilder denn werden? Meine Vorlage ist eine Vektorgrafik, die ich in frei vorgegebener Auflösung und dpi-Zahl umwandeln kann. --Wladyslaw Disk. 15:30, 11. Apr. 2007 (CEST)
A3 quer, alles über 3000 Pixel an der längsten Kante wäre Overkill. --jha 15:33, 11. Apr. 2007 (CEST)

Piratenpartei Deutschland

Hallo! Kannst du bitte deine Meinung zu folgender Löschprüfung abgeben? Danke klick--KapitänZukunft 17:07, 11. Apr. 2007 (CEST)

Das war bislang nur Selbstdarstellung. Solange es keine eigene Geschichte der Partei gibt ist es keinen Artikel wert. Also noch mindestens ein, besser drei Jahre warten. (Läuft ja nicht weg. Es sei denn, die Partei löst sich vorher wieder auf, aber dann wäre sie ebenfalls keinen Artikel wert gewesen.) --jha 17:27, 11. Apr. 2007 (CEST)

Grass + Free Jazz (Bilder)

Danke -jha-, "man lernt doch immer etwas dazu".---Aktiver Arbeiter 13:18, 12. Apr. 2007 (CEST)

Keine Problem. Leuten mit 1600er-Bildschirmbreiten sind schon die derzeit als Voreinstallungen maximal möglichen 300 Punkte für die Thumbnails zu klein. Da wirkt dann ein "210px" mit dem Editkommentar "Thumbnail größer" etwas kontraproduktiv. Schade ist natürlich, dass es keine relativen Thumbnailskalierungen gibt (z.B. "x0,5" oder "x2"), aber vom daraus resultierenden Plattenbedarf in Servern und Proxies verständlich, schließlich müssen alle abgeleiteten Auflösungen ja vorberechnet und vorgehalten werden möchten. --jha 13:41, 12. Apr. 2007 (CEST)

Filter

Datei:LED-Taschenlampe-IP65.jpg
Entfesseltes Blitzen in Vollautomatik in der Hoteldusche

Hast du nicht nen 72er Pol gesucht? Mir ist grad einer von Soligor übern Weg gelaufen ;) --RalfR 17:09, 18. Apr. 2007 (CEST)

Danke, aber brauche derzeit nur noch einen mit 52er Gewinde. Das 16-45mm hat Filtergröße 67. Dafür bräuchte ich noch eine Gummi-Gegenlichtblende, da mir die Kunststofftulpe doch etwas zu starr ist auf die Dauer. Wenn das 16-50mm/2,8er endlich lieferbar ist und ich die 700-800 Euro dafür investieren möchte, dann sind nochmal die diversen Filter/Vorsätze in 77mm fällig. Da warte ich aber erste Bewertungen aus "Nicht-Jubelredaktionen" ab. --jha 17:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hmmm irgendwer hat doch so einen gesucht am letzten Tag oder? 52er hab ich selber an meiner 1,8er Festbrennweite dran. Vielleicht kommt ja eine Produktbewertung auf http://de.foto.wikia.com/wiki/Hauptseite ? Gruß RalfR 17:54, 18. Apr. 2007 (CEST)
Kolossos suchte einen Polfilter für seine große Sony damit er die Uhren in den Vitrinen im Foyer besser ablichten kann. Da er auch 67er brauchte, habe ich ihm meinen aufgeschraubt. Nur war dort wenig direktes Sonnenlicht, also wenig Effekt mit dem Filter. Außerdem war's wohl gleich doppelt diffizil, weil ich ihm meinen kleinen LZ36-Blitz mitgegeben habe, den er aber nur per X-Kontakt ansteuern konnte. Ohne TTL und dann auch noch mit Polfilter war das wohl nicht ganz einfach im Vergleich mit dem sonst verwendeten internen Blitz. --jha 18:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
Früher (tm)... also, äh, dammalZ..., ne, wie soll ich sagen, da ging es auch ohne TTL ;-) -- Smial 19:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
Watt heißt damals? Meine EXA hat nur Mittenkontakt und Kopfrechnen kann ich auch noch ;) Aber das lernen die jungschen Kerle ja nicht mehr, weil die Elektronik das ja alles prima automatisch macht. --RalfR 19:56, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ey, früher gings auch mit Pferdewagen ;) -- aka, der, wenn es denn sinnvoll ist, auch heute noch den "Pferdewagen" rausholt, sonst aber doch lieber "Auto" (mit Schaltgetriebe!) fährt, 20:01, 18. Apr. 2007 (CEST)
Aaah, die Prominenz trudelt ein ;) [2] Wie passend zum Telefonat eben mit jha RalfR 20:49, 18. Apr. 2007 (CEST) , der seinen Pferdewagen liebt, weil der eben immer funktioniert :p
Mittenkontakt? Wie neumodisch. Es geht auch ohne :-) Aber davon ab: Man kann auch sehr gut mit Automatik voran kommen. -- Smial 00:06, 19. Apr. 2007 (CEST)

Nachhaltigkeit

Hallo jha, da Du zu Nachhaltigkeit eine LA wegen "kein sinnvoller Artikel" gestellt hast, an Dich die Frage, ob Du die Auffassung teilst, dass es jetzt ein sinnvoller Artikel ist? Wobei ich Dich bitte, eventuelle Fragen der inhaltlichen Richtigkeit und der Lückenhaftigkeit erst einmal auszuklammern. Wenn Du die Frage positiv beantworten kannst, schau Dir doch bitte noch aus dieser alten Version den Abschnitt Begriffsentwicklung an. Den würde ich gerne wieder dem Artikel hinzufügen. Alternative: Der Artikel Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) wird nach Nachhaltigkeit verschoben und um den zweiten Absatz meiner Version als Abschnitt „Nachhaltigkeit als Leitgedanke für ein ökologisches und ökonomisches Entwicklungskonzept“ (o.s.ä.) ergänzt. Auch dann wäre der Artikel immer noch lückenhaft und geht noch nicht auf den englischsprachigen Diskurs um sustainability ein, aber es wäre ein Anfang. Abschließend der Hinweis, dass ich Turrics Wortbildungsanalyse für wenig weiterführend halte. Richtig wäre natürlich ein Abschnitt über die heutige vielfältige Verwendung des Begriffs in allen möglichen Zusammenhängen. Aber das wäre dann eine Frage des Artikelausbaus. Dann erstmal schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 10:39, 12. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die Mühen. Trotzdem sehe ich die Abgrenzung zum Artikel Konzept der Nachhaltigen Entwicklung nicht. Oder anders: Ich sehe nicht, wo es -forstwirtschaftlich oder nicht- Nachhaltigkeit gibt, die nicht gleichzeitig oder bedeutungsgleich ist mit der "Nachhaltigen Entwicklung". Derzeit besteht der Artikel zu ca. 2/3 aus einer Kurzzusammenfassung eben selbiger Nachhaltigen Entwicklung. Was ihn meines Erachtens retten könnte, wenn sich eine Quelle fände, die die Geschichte des Begriffes selbst in der zeitgenössischen Politik beleuchtet. Also irgendwas von einem Germanisten mit politologischen Einschlag (oder umgekehrt). Da stelle ich mir Zwischenüberschriften vor wie "Nachhaltigkeit als Politisches Schlagwort", "Besetzung des Begriffes durch konservative Parteien", "Verfall zum Buzzword mit Nullaussage". --jha 10:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
Klar, letzteres wäre der nächste Schritt. Natürlich sind Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung eng miteinander verwandt. Nur: Nachhaltigkeit ist (meines Wissens) zunächst nichts anderes als dieser eine Leitgedanke "nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwächst". Punkt, Aus, Ende. So definierts auch z.B. Meyers. Nachhaltige Entwicklung ist ein hunderte Seite dickes Konzept, das weit mehr als forstwirtschaftliche Aspekte umfasst, es war (ist) der Versuch, die gesamte entwicklungspolitische Diskussion, den Nord-Süd-Konflikt in Einklang zu bringen mit umweltpolitischen Gedanken. vgl. dazu auch mal den Meyers-Artikel.
An den beiden Meyers wird ganz gut deutlich, wie ich mir in etwa die Relation der beiden Artikel zu einander vorstelle. Momentan hat der Artikel Nachhaltigkeit natürlich noch zu 2/3 eine Auseinandersetzung mit Nachhaltiger Entwicklung. Aber wie ich ja oben schrieb, eigentlich stelle ich mir vor, dass die ganze Begriffsgeschichte des Artikels Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) mit in den Artikel über Nachhaltigkeit reinkommt.
Vielleicht umgekehrt auch: wenn ich nur so viel Holz schlage, wie wieder nachwächst, habe ich noch lange keine ökonomisch, sozial und demokratisch positive Entwicklung. Letzteres will aber nachhaltige Entwicklung erreichen. Wenn ich Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik betreibe im Sinne, nur so viel Geld aus geben, wie der Staat einnimmt, habe ich noch lange keine ökonomisch, sozial und demokratisch positive Entwicklung (u.U. sogar das Gegenteil). Dem Gedanken der Nachhaltigkeit ist der Entwicklungsaspekt fremd. Das wäre für mich mindestens eine Abgrenzung. --Mghamburg Diskussion 14:32, 12. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal ich: hab´s noch einmal ganz vorsichtig ergänzt. Wenn ich mir schreibe wird´s POV, da ich bei dem Thema einfach befangen bin. Im Grunde ist es ja schon POV, auf einer Trennung von „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“ zu bestehen. Warum ich darauf beharre, verdeutlicht vielleicht noch ein Zitat einer Linguistin zum Thema Nachhaltige Entwicklung, das ich gerade wiederentdeckt habe: {Quote|Die Bristanz der Wortverbindung zeigt sich darin, dass der statische Gehalt von „sustainable“ schwer mit der Dynamik in „development“ zu verbinden ist|Karin Wullenweber|Wortfang, in: Politische Ökologie 63/64, Januar 2000, S. 23} Komischerweise kommt ja niemand auf die Idee, den Artikel Entwicklung bzw. korrekter Entwicklungspolitik durch Nachhaltige Entwicklung zu ersetzen, obwohl das ja die hintere Hälfte ist. --Mghamburg Diskussion 15:47, 12. Apr. 2007 (CEST)

Herzlichen Dank für das Zurückziehen des Antrags. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 18:09, 22. Apr. 2007 (CEST)

Wunderkabel

Nabend, hab grad dein Kabel eingestöpselt und alles flutscht wunderbar :) Du bist ein Zauberer! Wie in Teufels Namen hast du das in Ferndiagnose herausbekommen? Vielen lieben Dank, hast was gut bei mir! Gruß RalfR 19:21, 5. Apr. 2007 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)