Benutzer Diskussion:Abrape/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Abrape in Abschnitt Verschiebung deiner Benutzerseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Novožďársko les

Moin. Der Name hat mich etwas verunasichert, mMn müsste es heißen Novožďárský les, ich kann es aber tchechisch weder so noch so finden. @AHZ: - ? Gruß -jkb- 11:07, 31. Aug. 2017 (CEST)

Guckst du bitte hier. LG --Abrape (Diskussion) 16:38, 31. Aug. 2017 (CEST)
Das Novožďársko kommt mir auch sehr verquer vor. Auf der angegebenen Website wird der Wald allerdings gar nicht erwähnt, dort lese ich nur von einer Waldbrücke. --ahz (Diskussion) 00:38, 1. Sep. 2017 (CEST)
Novožďársko ist der Wald. Novožďársko ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Ausflüge sollte Hinweis genug sein. Und ob es in letzter Konsequenz -ko oder -ký heißt, mit oder ohne les, dafür reicht mein Tschechisch nun leider auch nicht. Aber selbst der von mir befragte Tscheche bestätigt meine niedergeschriebene Auffassung. Es wäre aber nicht das erste Mal, daß auch dann noch irgend etwas editiert werden muß. Also bitte, walte deiner Passion... LG --Abrape (Diskussion) 09:12, 1. Sep. 2017 (CEST)
@-jkb-: Hallo -jkb-, als User cs-M musst du doch diese Angelegenheit final klären können. LG --Abrape (Diskussion) 10:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
ack zu AHZ, der Link von dir spricht von einer "Novožďársko-er Brücke". Novožďársko ist die Bezeichnung für eine Gegend (Ort, Land ...), und zwar ist es Substantiv singular. Wenn ein anderer Objekt als Ableitung davon bezechnet werden soll, so braucht man ein Adjektiv, und das wäre in diesem Fall (männliche Form) "Novožďárský", anders geht es nicht.
Keine Ahnung mit wem du dich da beraten hast ("ein Tscheche..."). Das Problem ist, dass jemand, der hier übersetzungsweise etwas klären soll, sowohl perfekt oder sehr gut tschechisch als auch dito deutsch kennen muss - sich darüber im gebrochernen Englisch zu unterhalten ist müssig (irgendwie erinnert mich das an meine bis heute nicht erledigten Steitigkeiten mit Meister und Margarita und Donna Gedenk, die behaupten, sie hätten gut vier gebürtige Tschechen an der Hand, welche für sie die Biographienquellen übersetzen, welche aber derart daneben sind und grandiose TF beinhalten [aus einer Urkenkelin wird da ein Onkel...], so dass ich die Artikel sofort löschen oder in Kinderstube verschieben würde; einige sehen es anders).
Grammatikalisch gesehen werde ich es daher auf Novožďársko (ohne les/Wald) verschieben, die Frage jedoch, ob der Wald so heißt, bleibt offen: in deinem Link steht nur, dass es in der Gegend, die Novožďársko heißt, benannt/abgeleitet von Nový Žďár, sich eine "Waldbrücke" befindet, ohne dass dadurch der Name des Waldes irgendwie angesprochen wird. Ja, Novožďársko [Gegend] ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Ausflüge, nicht der Wald (wobei es in der Gegend "Novožďársko" sicher auch noch Wiesen u.a. befinden. OK? Gruß -jkb- 21:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
@-jkb-: Hallo -jkb-, die Version Novožďárský les für dieses Wald-Revier hat mir bedeutend besser gefallen. Novožďársko klingt eher als Oberbegriff für ein Wald-Wiesen-Park-Gelände (neudeutsch: Naherholungs-Gebiet). Auch in der Email meines tschechischen Bekannten steht nämlich Novožďárský les, ich hab es übersehen und meinen Artikel im Eifer Novožďársko les benannt. Bitte ändere es doch zurück und lösche den Begriff Novožďársko. LG --Abrape (Diskussion) 23:17, 1. Sep. 2017 (CEST)
OK, done, sllerdings hätte ich auch keinen Aufstand gemacht, hättest du es selber getan... Mal sehen, welchen Bestand es hat. Nun muss man eben schauen, wie die Weiterleitungen funktionieren, hoffentlich wird die heutige Verschieberei von irgendeinem Bot gemerkt :-) Gruß und gute N. -jkb- 23:45, 1. Sep. 2017 (CEST)
ja, so ist es jedenfalls grammatikalisch richtig. Bei der Suche nach dem Waldnamen bin ich vor einiger Zeit auch schon nicht fündig geworden (Benutzer_Diskussion:AHZ/17/07#Slatinn.C3.BD_potok_.28Eger.29). --ahz (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 11:23, 2. Sep. 2017 (CEST)

Mühlbach und Selbbach

1. Betrifft diese Bearbeitung. Wo mündet der, im Selber Teilort Mühlbach von etwa Osten?
2. Siehe Selbbach#Verlauf, Weißt Du, welcher der dort aufgeführten Namenlosen der Schafbach ist? Der war leider auf dem BayernAtlas nicht zu finden. Oder ganz woanders?

Gruß --Silvicola Disk 22:55, 15. Sep. 2017 (CEST)

Guckst du hier nordöstlich der Geyermühle. Sonst alte Karten (BayernAtlas Antik, de.mapy.cz oder www.waltersperling.de) durchforsten. LG --Abrape (Diskussion) 23:18, 15. Sep. 2017 (CEST)
Danke! Ich hatte natürlich schon vorher beide BayernAtlasse vor Augen, eben gerade weil ich dort nichts gefunden habe, habe ich mich hier beim Grenzraumspezialisten gemeldet. Auch jetzt ist mir zumindest bei den via die Sperling-Site von mir aufgefundenen alten Karten leider nichts Einschlägiges aufgefallen. --Silvicola Disk 19:43, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich müsste noch irgendwo eine Wanderkarte vom Fichtelgebirge haben. Werde dort mal schauen und dir Bescheid geben. LG --Abrape (Diskussion) 23:29, 16. Sep. 2017 (CEST)

Würdest du jetzt Mühlbach (Selbbach) in Mühlbach (Alting) ändern? Und der Einwand auf der Selbbach-Disk von 2016, das richtige Lemma wäre wohl Selb (Fluss)/ Selb (Eger) ist auch nicht ohne. LG --Abrape (Diskussion) 22:46, 16. Sep. 2017 (CEST)

Zum ersten Frage: Willst Du damit sagen, dass Du den Mühlbach gefunden hast und er ein Zufluss des/der Alting ist? „Natürlich“ infrage kämen ja auch noch der rechte Teilungsarm des Selbbachs durch diesen Weiher hindurch, der am Laufknick nach rechts von der tschechischen Grenze weg zuläuft und offenbar eine Mühle speist; oder dieser über eine Weiherkette weiter abwärts gegenüber den dichter stehenden Siedlungsteilen des Ortes Mühlbach.
Umtaufe Selbbach → Selb halte auch ich für plausibel, ich habe jedoch nur den Blick vermittelt durch die Karten, die es halt so darstellen.
--Silvicola Disk 00:14, 17. Sep. 2017 (CEST)
Städteverlag Wagner & Mitterhuber in Fellbach Stadtplan Selb 17. Auflage:
  • Ursprung Selb-Plößberg > Mündung Selb Nord: Engelbach
  • Ursprung Vielitz > Mündung Selb Stadt: Schafbach (im BayernAtlas: Vielitzer Graben)
Und mein Mühlbach (Selbbach) ist dieser hier, nordöstlich der Mühlbacher Waldung (Mlýnský potok (deutsch: Mühlbach)), an der tschechischen Grenze. LG --Abrape (Diskussion) 10:01, 17. Sep. 2017 (CEST)
Wichtige Anmerkung: Da mein Mlýnský potok auf mapy.cz erst in nordwestlicher Richtung talwärts und ab dort dann nordöstlich bergauf (bis Asch?) weiterläuft, beende ich hier und heute alle Diskussionen über Potoks, Schafbäche und sonstiges Gewäsch. LG --Abrape (Diskussion) 11:11, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Abrape
Widersprüchliche Angaben in den Quellen über Bachnamen und Bachnamensabschnitte sind nicht gerade selten. Oft hat man schon Widersprüche im Karten derselben Herausgeber auf verschiedener Skala. Schlimmer dann noch in Grenzbereichen, wie hier, wo sogar eine Staatsgrenze liegt. Man findet im Bayernatlas übrigens auch oft genug Richtungspfeile an Bächen, die verkehrt herum ausgerichtet sind. Fehler werden überall gemacht.
Ich vermute, die auch durchaus mit der Gravitation und ihren Wirkungen vertrauten Tschechen (siehe Prager Fenstersturz) wollten den Mlýnský potok dort nicht im vollen Bogen dort um die Staatsgrenze herumlaufen lassen, so dass ihnen das Wasser sozusagen erhalten bleibt. Vielmehr sind das zwei Oberläufe, die auf mapy.cz zu Recht oder zu Unrecht eben denselben Namen bekommen haben. Und der gemeinsame deutsche Unterlauf war eben jenseits des eigenen Beritts, nämlich in Bayern, und deshalb nicht weiter interessant und wurde so nicht eingezeichnet. Voilà tout.
Ich verstehe Deinen Verdruss. Aber wenn mich dieser bei jedem widersprüchlichem Namensbild überkommen hätte, dann würde ich nicht über den dritten von mir behandelten Bach hinübergekommen, sondern mich in diesem verzweifelt ersäuft haben, mit dem letzten hämischen Gedanken: „Da soll die Kripo mal selber schauen, was sie für eine Ortsangabe in den Todesfalluntersuchungsbericht hineinschreibt, ätsch!“
Danke jedenfalls für die neuesten Angaben, dank derer ich den Schafbach nun zuordnen konnte. Der Mühlbach/Mlýnský potok (oder die zwei) sind ja demzufolge Oberläufe des Alting, auf dessen Unterlaufbenennung man tschechischerseits auch keinerlei Anspruch erhebt, weshalb dann wohl der/die Alting richtig ist. Als Zuflüsse 2. Ordnung müssen sie deshalb im Selbbach-Artikel nicht erwähnt werden, der ja auch sonst derzeit auch nur die direkten Zuflüsse nennt.
Gruß und einen schönen Sonntag! --Silvicola Disk 14:51, 17. Sep. 2017 (CEST)
Dank für deine tröstlichen Worte. Trotzdem mache ich erst mal eine ordentliche Wiki-Pause. Eine schöne Zeit wünscht dir --Abrape (Diskussion) 15:46, 17. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 11:13, 17. Sep. 2017 (CEST)

Mühlbach-Doublette

Vgl. die und die Bearbeitung. Derzeit sind beide drin. Gruß --Silvicola Disk 11:16, 18. Sep. 2017 (CEST)

Vergleiche hier (Zufluss zum/zur Alting) mit hier (Verlauf als Alting) und ursprünglichem Eintrag hier. Es gibt also einen Mlýnský potok (Mühlbach) als Zufluß zum/zur Alting, einen Mlýnský potok (Mühlbach) von Nový Žďár bis/als Grenze und heißt dann Alting. (Meine Lesart/Ohne Gewähr). Den Salat habe ich noch nach meiner Lesart berichtigt/ergänzt und jetzt fahr ich endgültig in Urlaub. Du kannst gerne umbauen. LG --Abrape (Diskussion) 11:41, 18. Sep. 2017 (CEST)
Gute Erholung! --Silvicola Disk 13:31, 18. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 15:41, 18. Sep. 2017 (CEST)

Verschiebung deiner Benutzerseite

Hallo Abrape, würdest du dich bitte hier einmal zur Verschiebung deiner Benutzerseite in einen fremden Benutzernamensraum äussern. Danke. Tönjes 15:25, 20. Sep. 2017 (CEST)

Ist jetzt alles wieder da, wo es hingehört. Wenn du es verschieben willst, dann bitte nur über WP:Benutzernamen ändern. Verschiebe nichts selber, das funktioniert nicht. Gruß, Seewolf (Diskussion) 00:14, 21. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Abrape (Diskussion) 09:38, 21. Sep. 2017 (CEST)