Benutzer Diskussion:Achim Berg/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Achim Berg in Abschnitt Metro Tango
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuerlöscher

Lieber Achim,

wenn Dir der Beleg auf der Feuerlöscherseite nicht gefällt, dann hast Du folgende Möglichkeiten:

- Du sagst mir das und wir überlegen zusammen, was wir tun,

- Du stellst es auf der Diskussionsseite zur Debatte,

- Du tauschst den Beleg gegen einen besseren aus,

- Du widerlegst die Aussage und tauschst den Beleg aus,

- Du nimmst notfalls den Beleg raus, und kümmerst Dich immerhin später um einen Neuen.


Gleich die ganze Änderung rückgängig zu machen, sollte eigentlich die letzte Maßnahme sein, die als Erste Hilfe in Fällen von Vandalismus u.ä. angewendet wird.

Vielleicht kannst Du hierzu etwas sagen.

Ist Dir bewußt, daß Du durch solche Schnellschüsse vielen Leuten die Lust an Wikipedia schnell nehmen kannst?

Was meinst Du eigentlich genau mit: "unsachlich durch versteckte Werbung belegt"? Hast Du hierzu eine Richtlinie parat?


beste Grüße

Kai Kemmann Diskussion 02:23, 2. Jan. 2011 (CET)

siehe Diskussion:Feuerlöscher#Unsachlich

Wagengrab

Hallo Achim,

Bei deinen Änderungen ist Waldalgesheim verschwunden; den "Fund von Geinsheim-Böbingen", der ohne Einsicht der Quelle(berichtigt, 3. Feb., KaPe) nicht lokalisierbar erscheint, hast Du in ein Pfälzer Dorf verlegt, das wiederum von dem Fund nichts zu wissen scheint.

Hast Du da vertiefte Einsichten? Sonst würde ich das Waldalgesheimer Fürstengrab wieder aufleben lassen. -- KaPe 12:29, 28. Jan. 2011 (CET)

Also irgendwie stehe ich auf dem Schlauch mit deiner Frage nach vertieften Einsichten - Waldalgesheim ist verschwunden? Bei Böbingen (Pfalz) schau mal in die Homepage [1] Absatz Geschichte! Gruss Achim Berg 16:54, 28. Jan. 2011 (CET)

Entschuldige - tatsächlich wurde das Waldalgesheimer Fürstengrab von Dir hinzugefügt, nicht erfernt. Was "Geinsheim-Böbingen" angeht, findet mir Google Maps ein klitzekleines "Geinsheim" (eine Straßenkreuz lt. Satellitenfoto) an einer "K6", welches bei Google zu Böbingen gehört. Gleich nördlich davon liegt das Geinsheim, welches seit 1969 zu Neustadt gehört und in Wikipedia mit dem Artikel Geinsheim (Neustadt) vertreten ist.

Weder in den Ortsartikel noch den Artikeln Liste der Kulturdenkmäler in Geinsheim (Neustadt) oder Liste der Kulturdenkmäler in Böbingen (Pfalz) habe ich etwas von dem Wagengrab mit seinen thrakischen Bezügen gefunden (oder liege ich da auch daneben?). Solange es nicht in einem anderen Artikel gewürdigt wird, sollte es da überhaupt in der Sammlung der Beispiele im Wagengrab-Artikel auftauchen? -- KaPe 21:52, 28. Jan. 2011 (CET)

Folgendes ist in der Homepage von Böbingen/Geschichte zu lesen: Von herausragender Bedeutung für die Wissenschaft ist ein römischer Bronzefund, der auf eine oder mehrere Wagenbestattungen aus dem frühen 2. Jh. n. Chr. hindeutet. Die dazugehörigen Grabbeigaben -Lampe, Kandelaber und der Pferde- und Wagenschmuck- lassen vermuten, dass es sich um das Grab eines thrakischen Offiziers handelt. Wenige Meter südöstlich befand sich der römische Gutshof von Gommersheim, der bis Anfang 5. Jh. n. Chr. bewohnt war. Also ich würde es im Artikel Wagengrab belassen, vielleicht arbeitet es deshalb mal jemand in die Geschichte beim Wikipedia Artikel über Böbingen ein. Achim Berg 11:47, 29. Jan. 2011 (CET)
Einen Bronzefund, der „auf ... Wagenbestattungen ... hindeutet“, und von der wir ausser der o.g. Literaturfundstelle nur das wissen, was auf der Ortswebseite steht, passt nach m.E. nicht als Exempel in den Artikel Wagengrab. Im Vergleich zu Waldalgesheim erscheint mir dies unbedeutend, oder gibt es für ein römisches Wagengrab keine repräsentativeren Fundstellen? --KaPe 18:13, 30. Jan. 2011 (CET)
Habe oben aufgeführtes in die Disk vom Wagengrab kopiert, sollte dort ausdiskutiert werden. Gruss Achim Berg 19:55, 30. Jan. 2011 (CET)

Fettbrand

Danke für's "Löschen" der Löschdecke. Obwohl ich "Brennen und Löschen" ausbilde ist mir der Fehler gar nicht aufgefallen - hab wohl zusehr auf "Doppelter Link" und "Layout" geachtet. . Interssant fand ich allerdings Deine Begründung. Die Seite der LFS-SH ist eine Wikipediakopie... :-) Jiver 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)

Rayerschied

Hallo Achim, ich habe gesehen, dass du den Eintrag zu "Reinßrath" wieder in den Artikel eingebunden hast und somit meine Änderung rückgängig gemacht hast. Den Eintrag auf der Internetseit von Rayerschied hatte ich schon registriert, diesen kann man jedoch meiner Meinung nach nicht als Quelle für einen wissenschaftlichen Artikel nutzen. Ich denke, es sollten nur Angaben auf den Seiten stehen, die auch wissenschaftlich begründet sind. Ansonsten werden sich die Vorurteile der Wissenschaft gegen Wikipedia nie ausräumen lassen. Gerade in der Heimatforschung sind viele irrige Thesen und Fakten unterwegs, die genauester Prüfung bedürfen. Daher meine Löschung. Ich wäre gerne bereit, meine Meinung zu ändern, wenn mir jemand eine Quelle zu diesem Namen bringt. Ich habe auch schon nachgeforscht und konnte die anderen Angaben bestätigen, diese jedoch nicht. Ich bitte dich daher, die Angabe zu verifizieren oder meine Änderung wiederherzustellen. Viele Grüße -- Neon2001 08:55, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ombudsfrau Jatzko

Hallo Achim, habe gerade gesehen, dass Du am Abschnitt über Frau Jatzko gearbeitet hast. Ich wollte nachsehen, was eine psychologische Ombudsfrau ist und habe in Google nichts gefunden. Das fand ich jetzt etwas seltsam (weil es viele Psychologen gibt, die mit WP für sich Werbung machen) und habe deswegen eine Anmerkung auf der Disk geschrieben. Nachdem aber Du das hier hineingeschrieben hast, gehe ich mal davon aus, dass die Frau wohl tatsächlich etwas für die Opfer tut. Vielleicht könnte man das genauer benennen oder eine Quelle für Ombudsfrau einfügen. Auf der bisher angegebenen Quelle konnte ich nichts zum Thema Ombudsfrau finden. Gruß -- Andreas-Wolsky 21:42, 1. Aug. 2011 (CEST)

Vielleicht hilft dir der Artikel über Sybille Jatzko und ihren Mann Hartmut Jatzko bzgl. Ehrenamt - Werbung und Bundesverdienstkreuz etwas mehr zur Thematik. Gruss Achim Berg 23:23, 1. Aug. 2011 (CEST)

Stammtisch Hunsrück

Hallo Achim, so wie ich das hier überblicke, sind wir (User aus dem Hunsrück) doch eine kleine überschaubare Gruppe. Was hälst du von einem Stammtisch "Hunsrück"? Ich denke, das wäre doch eine schöne Sache, oder? Gruß --Rabax63 00:26, 26. Sep. 2011 (CEST)

Hätte nichts dagegen. Müsste halt nur jemand organisieren. Location sollte irgendwo in der Mitte des Hunsrückes sein. Gruß Achim Berg 12:27, 26. Sep. 2011 (CEST)
Ja klar, wir sollten aber erst noch die Resonanz abwarten. Bisher hat sich außer dir noch Croesch gemeldet, der aber wenn nur selten daran teilnehmen könnte. Gruß --Rabax63 19:17, 26. Sep. 2011 (CEST)

URV in Saar-Nahe-Bergland

Moin, du hattest den obigen Artikel von [2] kopiert. Das stellt eine Urheberrechtsverletzung dar, weil das Saarland-Lexikon nicht unter Freier Lizenz steht. Dein Artikel wurde daher gelöscht und durch einen neuen ohne URV ersetzt. Bitte in Zukunft keine fremden Texte mehr in die Wikipedia kopieren, es sei denn, du hast die schriftliche Freigabe des Urhebers. Grüße, XenonX3 - (:) 17:00, 20. Okt. 2011 (CEST)

Sorry, hatte ich übersehen. Achim Berg 17:50, 20. Okt. 2011 (CEST)

Metro Tango

Hallo, in dem Artikel zu Metro Tango und auch zum Gossberg stehen leider falsche Angaben. Metro Tango war nie eine Leitstelle, weder für Raketen noch für Flugzeuge. Auch der Goßberg war nie dazu gedacht eine Leitstelle zu werden. Vielmehr war Metro Tango eine Aufklärungsbasis, nämlich eine Bodeneingangsstelle für den Höhenaufklärer TR-1. Ich habe in 2 Foren schon Informationen dazu zusammengetragen, mein Username dort ist vladdes:

http://www.cold-war.de/showthread.php/808-Bunker-n%C3%A4he-Kastellaun?p=8301&viewfull=1#post8301

http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?t=4905

Gruß Tobias

Ich habe deinen Beitrag in die Disk von Metro Tango und Goßberg (Hunsrück) kopiert. Änderungen kannst du bei den Artikeln selbst vornehmen. Bitte achte auf die Quellenangaben. Gruß Achim Berg 12:42, 8. Nov. 2011 (CET)