Benutzer Diskussion:Adamoletag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Mautpreller in Abschnitt Autor Sommermeyer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kryonik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ademoletag! Du hast in Kryonik einen Roman als Literaturquelle eingefügt. Bevor ich die Änderung sichte: was hat dieser konkret mit dem Artikel zu tun? (unter Literatur werden Beleg für die Aussagen im Artikel angegeben - nicht allgemein literarische Werke zum selben Thema...) --kai.pedia (Disk.) 13:36, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Autor Sommermeyer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Literaturspam ist in der WP unerwünscht. Bitte nicht damit fortfahren, danke. --Felistoria (Diskussion) 23:14, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das ist Spam. Bitte sofort aufhören damit. Solche Mitarbeit ist unerwünscht.--Mautpreller (Diskussion) 01:50, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guckt euch mal z. B. die Ausgabe "Joerg K. Sommermeyer (Hg.), William Shakespeares Sonnets / Sonette, Englisch und Deutsch, Übersetzungen von Gottlob Regis, Stefan George, Karl Kraus, Durchgesehen, revidiert und herausgegeben von Joerg K. Sommermeyer, Reihe alte Tradition Azurcelesteblueoscuro / RAT ACBO 36, Exemplarische Werke der Weltliteratur, Orlando Syrg Taschenbuch, 1. Aufl., OrSyTa 22023, Berlin und Lahnstein 2023." die als "irrelevanter Spam" entfernt wurde, an, oder bittet jemanden, der davon wirklich etwas versteht, er möge das Buch rezensieren!Was soll diese Hexenjagd auf den bloßen Autorennamen Sommermeyer, der offenbar als rotes Tuch für den Stier fungiert! Möglicherweise ist der Mann ja zu fruchtbar, das mag sein, aber auch da gibt z, B. die DNB zuverlässig Auskunft. --2A02:3100:5FE1:8200:E4D2:FB1:7C98:40A6 02:07, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guckt euch mal z. B. die Ausgabe "Joerg K. Sommermeyer (Hg.), William Shakespeares Sonnets / Sonette, Englisch und Deutsch, Übersetzungen von Gottlob Regis, Stefan George, Karl Kraus, Durchgesehen, revidiert und herausgegeben von Joerg K. Sommermeyer, Reihe alte Tradition Azurcelesteblueoscuro / RAT ACBO 36, Exemplarische Werke der Weltliteratur, Orlando Syrg Taschenbuch, 1. Aufl., OrSyTa 22023, Berlin und Lahnstein 2023." die als "irrelevanter Spam" entfernt wurde, an, oder bittet jemanden, der davon wirklich etwas versteht, er möge das Buch rezensieren!Was soll diese Hexenjagd auf den bloßen Autorennamen Sommermeyer, der offenbar als rotes Tuch für den Stier fungiert! Möglicherweise ist der Mann ja zu fruchtbar, das mag sein, aber auch da gibt z, B. die DNB zuverlässig Auskunft. --2A02:3100:5FE1:8200:E4D2:FB1:7C98:40A6 02:08, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Genau das Gegenteil ist der Fall. Wer Literatur hinzufügt, hat zu begründen, warum diese relevant und geeignet ist. Von Shakespeares Sonetten gibt es massenhaft Ausgaben. Dass jemand ein paar gemeinfreie Übersetzungen gesammelt und zu einem Buch zusammengestellt hat, ist in diesem Zusammenhang völlig uninteressant. Du betreibst hier eine Werbekampagne, die ab sofort ein Ende finden muss. Ich habe die Angaben zu wenig bekannten Musikern nicht entfernt, weil sie möglicherweise bei diesen interessant sein könnten und ich das nicht beurteilen kann. Bei Weltliteratur wie Shakespeare ist es jedoch völlig eindeutig, dass dies nicht die einschlägige Literatur ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:14, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eklatanter Unsinn! Wenn man sich dieses Buch anschaut, stellt man schnell fest, dass es sich derzeit um die beste Ausgabe überhaupt handelt. Mitnichten Werbekampagne. Egal. Ein solches Vorgehen seitens Verantwortlicher im Namen Wikipedias ist skandalös!. Ich stelle fest: Bloßer Verdacht reicht, ohne gründliches Nachforschen, ohne vorherige Anhörung des Beitragenden, ohne Begründung für willkürliche Entfernungen. Das erinnert an Handlungsweisen diktatorischer Systeme. Verunglimpfung und Diskriminierung folgen. Solches Entfernen schädigt Wikipedia. Der bzw. die Entferner sind die wahren Vandalen! So wird Wikipedia inhaltlich verarmen.
Aber von mir aus, soll es halt so sein. Zu einem solchen System möchte ich auf keinen Fall weiter beitragen. Zeit und Aufwand sind mir das nicht wert. Hier möchte ich nicht mehr helfen, mich keiner Beihilfe zu einem solchen hässlichen willkürlichen Zensur-System schuldig machen. Damit ist für mich jedenfalls jetzt Schluss. Aber ruhig weiter so, liebe Zensierer und Entferner, freilich ohne mich! Damit ist auch siese lächerliche Diskussion zu Ende. Finito. Ich habe fertig, wie ein Fußballtrainer es einst fomulierte. Alles klar? So nach 14 Jahren: Auf Ewigkeit Adieu!!! Kein Pieps mehr von mir für Wikipedia. Gott sei Dank!!!!!!! --Adamoletag (Diskussion) 17:56, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ciao. --Mautpreller (Diskussion) 21:12, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-07T21:30:39+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adamoletag, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:30, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guckt euch mal z. B. die Ausgabe "Joerg K. Sommermeyer (Hg.), William Shakespeares Sonnets / Sonette, Englisch und Deutsch, Übersetzungen von Gottlob Regis, Stefan George, Karl Kraus, Durchgesehen, revidiert und herausgegeben von Joerg K. Sommermeyer, Reihe alte Tradition Azurcelesteblueoscuro / RAT ACBO 36, Exemplarische Werke der Weltliteratur, Orlando Syrg Taschenbuch, 1. Aufl., OrSyTa 22023, Berlin und Lahnstein 2023." die als "irrelevanter Spam" entfernt wurde, an, oder bittet jemanden, der davon wirklich etwas versteht, er möge das Buch rezensieren!
Was soll diese Hexenjagd auf den bloßen Autorennamen Sommermeyer, der offenbar als rotes Tuch für den Stier fungiert! Möglicherweise ist der Mann ja zu fruchtbar, das mag sein, aber auch da gibt z, B. die DNB zuverlässig Auskunft. --2A02:3100:5FE1:8200:E4D2:FB1:7C98:40A6 02:04, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand praktisch ausschließlich in der Wikipedia aktiv ist, indem Werke eines bestimmten Autors eingefügt werden, dann gilt das als "Literaturspam" ganz unabhängig von der Qualität der jeweiligen Bücher, da das Interesse offenbar mehr darin liegt, Werke des Autoren zu verbreiten, als Artikel aufzuwerten (auch wenn man meint, dass man damit die Artikel aufwertet - und das vielleicht sogar stimmt - ist das nicht das treibende Interesse).
Ansonsten gibt es zu vielen Themen sehr viel hervorragende Literatur. Um weitere sinnvoll hinzuzufügen ist es dann nicht nur vonnöten, dass diese selbst gut ist, sondern eben auch, dass sie wirklich neue wichtige Informationen liefert, die durch gegebenenfalls bereits vorhandene Quellen eben nicht abgedeckt sind. Insofern ist es zunächst einmal umgekehrt hilfreich, wenn man sich in die bereits eingestellte Literatur einarbeitet, welche Themenfelder für den konkreten Artikel weiterführender Informationen bereits behandelt sind. --131Platypi (Diskussion) 10:59, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten