Benutzer Diskussion:Ahrrömer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ahrrömer in Abschnitt Deine Benutzerseite (BS)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Lies bitte alles genau und erkunde auch, was sich hinter den Links verbirgt. Das mag zwar lästig erscheinen, aber mit jeder Minute, die Du dafür investierst, ersparst Du Dir künftig mehrere Stunden an Arbeit für Korrekturen und Diskussionen.
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt Dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert Dich, wenn Du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • Wikipedia stellt jedem Benutzer in seinem Namensraum Seiten für sogenannte Baustellen zur Verfügung. Wenn Du einen Artikel schreiben möchtest, dann mach das zuerst auf Deiner Baustelle, ehe Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst, wo er dann für alle sichtbar ist. Wenn Du so weit bist, dann antworte hier und ich zeige Dir, wie man so eine Baustelle einrichtet.
  • Und wenn Du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, egal wo, dann kontaktiere mich oder nutze das Mentorenprogramm!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir --M@nfred (Diskussion) 07:31, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die aufmerksame Begrüßung. --Ahrrömer (Diskussion) 23:19, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Deine Benutzerseite (BS)

[Quelltext bearbeiten]

@Ahrrömer:Deine erste Aufgabe sollte es sein, Dich auf der BS kurz vorzustellen, damit es dort auch was zu lesen gibt. MfG--M@nfred (Diskussion) 06:29, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Habe ich nun erledigt. --Ahrrömer (Diskussion) 13:28, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

BNR und ANR

[Quelltext bearbeiten]

@Ahrrömer:Wikipedia kennt 2 „Namensräume“, den Benutzernamensraum (BNR) und den Artikelnamensraum (ANR).

  • Der BNR ist Dein ganz persönlicher Bereich, in dem Du nach Belieben schalten und walten kannst. So kannst Du etwa für Versuche eine eigene Seite einrichten, indem Du nach Benutzer:Karl Penzkofer/Versuche suchst. Es wird natürlich angezeigt, daß diese Seite nicht existiert und angeboten, die Seite zu erstellen.
So habe ich etwa eine Seite Benutzer:Manfred Kuzel/Baustelle eingerichtet, wo ich wichtige Links, oft genutzte Bausteine oder Texte hinterlegt habe, wie etwa den Text, mit dem ich Dich begrüßt habe. Auch neue Artikel sollte man hier beginnen und erst nach Fertigstellung veröffentlichen.
  • Der ANR ist jener Bereich, in welchem sich alle veröffentlichten Artikel befinden. Wenn man also im BNR einen neuen Artikel fertiggestellt hat, dann verschiebt man ihn in den BNR, womit er Bestandteil der Enzylopädie wird.

Viel Spaß beim Ausprobieren und lG--M@nfred (Diskussion) 06:26, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten