Benutzer Diskussion:Alf Platsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Alf Platsch in Abschnitt Gesucht: Personen, die noch nicht lange editieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BNR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alf Platsch, deinen Text findest du jetzt unter Benutzer:Alf Platsch/Wilhelm August Salomo Dietrich. Bitte bearbeite ihn erst einmal dort, bis er für den Artikelnamensraum reif ist. Dabei sollte auch deutlich werden, inwiefern Dietrich enzyklopädisch relevant ist. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 13:04, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Xocolatl, was fehlt meinem Text, um ihn "enzyklopädisch relevant" zu gestalten? Über WAS Dietrich gibt es keine direkte Literatur. Er wird nur in den beiden Büchern seiner Tochter Charitas Bischoff (geb. Dietrich) über deren Mutter Amalie Dietrich (Australienforscherin aus Siebenlehn) passager erwähnt. Immerhin konnte ich durch meine (Kirchenbuch)Recherche ermitteln, dass das meist angegebene Todesjahr 1867 falsch ist (s. WikiTree, Deutsche Biographie - inzwischen korrigiert).
Da oft in Bezug auf Amalie Dietrich, oder deren Tochter Charitas (deutsche Schriftstellerin) ein Hinweis auf Wilhelm August Salomo Dietrich erfolgt, fand ich es sinnvoll, einen (wenn auch kurzen, aber exakten) ergänzenden Wikipedia-Eintrag über diesen Naturforscher zu erstellen.
Ich freue mich auf Nachricht von Dir: viele Grüße - Alf Platsch --Alf Platsch (Diskussion) 15:23, 26. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis: Benutzer Xocolatl wird Dir vermutlich deshalb hier nicht geantwortet haben, weil er von Deiner Nachricht nichts mitbekam. Wenn Du selbst auf Deiner Disk.seite hier andere Benutzer ansprichst, solltest Du sicherstellen, dass diese auch darüber informiert werden. Das geht z. B. durch Verlinken des Benutzernamens mit der Benutzerseite (in seinem Fall etwa Hallo [[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]], ...), alternativ durch sog. Anpingen per Vorlage:ping, o.ä. Du solltest nicht voraussetzen, dass Andere Deine Disk beobachten und immer mitlesen. Für mich als Mentor gilt das ab jetzt aber nicht: Ich habe alle Deine Seiten auf meiner Beobachtungsliste und schaue regelmäßig nach, was sich da tut. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 00:01, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alf Platsch, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/Alf Platsch eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 22:35, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gesucht: Personen, die noch nicht lange editieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe dich auf dieser Liste entdeckt und hoffe, es ist okay, dass ich dich anschreibe. Mein Name ist Thereza Mengs und ich arbeite bei Wikimedia Deutschland im Projekt Technische Wünsche. Für eine Nutzungsrecherche suchen wir aktuell Personen, die noch nicht viel Erfahrung mit der Arbeit an Wikipedia haben.

Worum geht es?

  • Zum einen möchten wir dir über die Schulter schauen, wie du Einzelnachweise innerhalb eines Artikels wiederverwendest, um zu verstehen, welche verschiedenen Herangehensweisen und Probleme es dabei gibt. Zum anderen laden wir dich ein, eine Funktion zu testen, an der wir gerade arbeiten.
    • Format: Videotelefonat
    • Dauer: ca. eine Stunde im Februar.
    • Du kannst dich für deinen Aufwand vergüten lassen.
  • Die Recherche ist Teil des Themenschwerpunkts „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“, den die deutschsprachigen Wiki-Communitys gesetzt haben.

Wenn du Interesse hast, trag dich bitte in diesem Formular ein. Dort gibt es auch noch weitere Informationen. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite.

Herzlichen Dank --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 10:24, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Thereza,
vielen Dank für Deine Nachricht. - Ich habe kein Interesse. 1.) Ist die Arbeit bei Wiki für einen Neuling extrem schwierig: jede (Un-)Menge Tutorials; dauernd irgendwelche tiefergehenden Verknüpfungen; nicht-selbsterklärende Oberflächen. So scheint mir dies ein geschlossener (Interessen-)Kreis von Mitarbeitern zu sein, welcher nicht von "außen" gestört werden will. 2.) Die Festlegung von "Relevanz" erscheint mir recht willkürlich. So ist ein "historischer Naturforscher", Thema, an welchem ich arbeitete, nicht relevant - da keine weiteren Veröffentlichungen stattfanden; ein "Purzelbaum-schlagender Rollstuhlfahrer" ist relevant, da er einmal (!) bei den Paralympics war - und eine eigene Webseite hat. So what?! 3.) habe ich zu einem anderen Thema festgestellt, dass die Daten bei WiKi nicht stimmen. Aber, ich habe keine Lust, diese zu korrigieren. Hier wird auch nur zusammen geschrieben/ abgeschrieben (ich war mal in einer Diskussion, da wusste der Mitarbeiter nicht mal mehr, an welchen hunderten Themen er involviert war! Ein wahres Universalgenie - Ironie off). - So ist es, wie auch öfter schon im Internet beschrieben: man muss vorsichtig mit Wikipedia sein - sowohl, was die Mitarbeit als auch die Nutzung betrifft. - Viele Grüße: Alf --Alf Platsch (Diskussion) 15:10, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten