Benutzer Diskussion:Apth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von MrPtroll in Abschnitt Plenk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Apth,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 14:39, 14. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Schallplatte#Füllschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apth,
Du hast in den Text den Faktor 1,7 eingeführt, wohlgemerkt für 30cm Schallplatte, vermutlich aber eher für 33 1/3 U/min - LP.
Meine Frage: Ist der Faktor für die sehr ähnliche dimensionierte 45 U/min Single nicht ebenso zutreffend? Ein Faktor ist doch bei gleichen Bedingungen immer hinreichend? Oder willst Du tatsächlich ausdrücken, daß dieser Faktor so nur bei den 33 1/3 Platten - LPs zutrifft? --Wikipit 19:54, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Faktor trifft sicherlich bei allen Platten zu. Ich habe den Text entsprechend geändert. Angaben aus "Tonstudio-Technik" von Johannes Webers. --apth 12.8.2007

Lee Hazlewood

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Apth, willkommen in der WP. Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße --Happolati 13:40, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fred Bertelmann

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schön, dass du den Artikel weiter gestaltest. Du solltest allerdings auf persönliche Wertungen verzichten. Lies dazu bitte auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Zudem, ich will dir das nicht unterstellen, sehen Teile des Artikels aus, als seien sie aus einem Buch abgekupfert. Wenn dem nicht so ist, umso besser. Für Behauptungen wie etwa ...ein Ereignis, bei dem die Kinder in Duisburg schulfrei hatten! deuten zumindest darauf hin und falls das nicht der Fall ist, so fehlt doch zumindest ein Beleg dafür. Also nix für ungut, aber pass einfach ein bisschen auf, damit nicht ein Aufpasser zum Löschstift greift. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:16, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Persönliche Wertungen sind bei meinen Ausführungen nicht enthalten, so gehe ich nicht vor. Die Erkenntnisse stammen natürlich aus einem Buch, nämlich der Autobiografie von Fred Bertelmann, ist auch so im Quellverzeichnis angegeben. apth 18:21, 8. Mai 2011
Ich glaube dir ja, dass du es gut meinst. Dennoch, schau bitte noch mal drüber und entferne bitte allzu wertende und unklare und diffuse Passagen wie siegte der Hang zur Musik oder ...ein Ereignis, bei dem die Kinder in Duisburg schulfrei hatten! oder was er auch nach einige Schierigkeiten schaffte oder der ihn anfänglich jedoch ablehnte oder stürmte Fred Bertelmann oder Dieses fröhliches Lied oder Sogar in den USA oder Wie damals üblich oder Da er durchaus auch schauspielerische Fähigkeiten hat. Hier sind auch einige RS und GR Fehler zu beheben. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:42, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

nicht alle von dir angekreideten Passagen sind von mir! Zum Beispiel war ich nahe dran, den Passus "dieses fröhliche Lied" zu entfernen, weil das eben eine Wertung ist und ob dies mit dem Wirtschaftswunder zu tun hat, ist fraglich.

Ich gehe nur auf meinen Text hier ein: Daß die Kinder in Duisburg für diesen Film schulfrei bekamen (lt. Autobiografie) erscheint mir so ungewöhnlich, daß ich es erwähne. "was er auch nach einigen Schwierigkeiten schaffte" ist nicht mein persönlicher Kommentar, sondern eine Zusammenziehung seiner Darlegungen, nämlich daß er von dem Orchester zunächst abgelehnt wurde. Ebenso die Passage "der ihn anfänglich jedoch ablehnte", die sinngemäß in der Autobiografie steht, natürlich viel ausführlicher. "sogar in den USA gab es Käufer...", dieser Sachverhalt ist eben auch sehr ungewöhnlich, sodaß man den Text wohl so verwenden kann. Für alle anderen Textstellen, die du anmahnst, mußt du dich an die entsprechenden Autoren wenden. Rechtschreibfehler kannst du gerne beheben, wenn du welche findest - aber was ist GS? Deine Aufmerksamkeit ist gut, aber glaube mir, ich überlege mir sehr wohl, was ich hier schreibe. Gruß apth 16:03, 9. Mai 2011

OK, dann werde ich mich mal in der nächster Zeit daran machen, etwas auszumisten. Hättest du die Seitenangabe im Buch zu der Schulfreisache? Das ist natürlich außergewöhnlich, aber da hätte man deshalb gerne auch einen Beleg. Ich bau das dann ein. Danke und Grüße. -- nfu-peng Diskuss 10:49, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gerne! Fred Bertelmann- Der lachende Vagabund, Verlag Michael Jung ©1995 - ISBN 3-929596-24-5 Seite 42 "Von Stuttgart flogen wir nach Düsseldorf, fuhren dann mir der Bahn nach Duisburg. Hier hatten die Kinder schulfrei bekommen." Grüße apth 13:08, 10. Mai 2011

Plenk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo apth. Vielen Dank für deine Korrektur!--MrPtroll (Diskussion) 06:05, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten