Benutzer Diskussion:B.Vetter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von B.Vetter in Abschnitt Adel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo B.Vetter, ich sehe, dass dich noch niemand gebührend in der Wikipedia begrüßt hat, obwohl du schon ein paar Monate dabei bist - deshalb mache ich das mal. Schön, dass du zu uns gestoßen bist :-))

Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit geholfen haben, mich bei Wikipedia zurechtzufinden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Ansonsten: Sei mutig ;-) Und ich freue mich ganz besonders, dass in dem umstrittenen Gebiet Adel bzw. Deutscher Adel eine neue Stimme der sachlichen Vernunft hinzugekommen ist. Bitte bleib uns da erhalten!

Herzlichen Gruß --Jossi 08:44, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jossi, vielen Dank für die freundliche Begrüßung!! : )
Ich hatte vor Jahren schon mal einiges zu Wirtschaftsthemen geschrieben/korrigiert, aber dann meine Anmeldedaten verlegt. Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht noch viel zu lernen hätte. Zum Beispiel fragte ich mich eben, wie Du eigentlich von dieser meiner Antwort erfährst. (Ich will ja kein neues Thema auf Deiner Diskussionsseite anfangen, richtig?) Leider fand ich hier keine Antwort.
Nun bin aus Zeitgründen immer nur sporadisch hier, habe mich beim Thema Adel aber wieder eingemischt, weil ich sehr erstaunt war und bin über den Stand der Diskussion und den Zustand des Artikels "Adel"! Dass es offensichtlich nach all den Diskussionen keine Lösung gibt, die alle überzeugt, ist erstaunlich, v.a. bei der Frage nach der Definition des Begriffs Adel.
Noch erstaunlicher finde ich aber, daß im Artikel fast keine Einzelnachweise stehen! Und dazu habe ich nun eine ernsthafte Frage an Dich alten Hasen (?): Wie kann denn ein solcher Artikel fast ohne Einzelnachweise eigentlich Bestand haben??? Wie geht Wikipedia mit solchen Artikeln üblicherweise um? (Meiner Meinung nach steht einiges im Artikel, das nicht korrekt ist. (Ich habe einen kleinen Anfang zur Versachlichung mit drei Absätzen und Nachweisen hier versucht.))
Herzlich, -- B.Vetter 13:18, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo B.Vetter, zu deinen Fragen:
Wenn du einen Artikel bearbeitest (auch eine Diskussionsseite), ist ganz unten (unterhalb der Zusammenfassungszeile) ein Haken bei "Diese Seite beobachten" gesetzt. Falls du diesen Haken nicht entfernst, landet der Artikel nach der Bearbeitung automatisch auf deiner Beobachtungsliste. Die Beobachtungsliste kannst du durch Klick auf den Link ganz rechts oben (in der Zeile mit deinem Benutzernamen) oder mit Alt+Shift+F aufrufen. Sie zeigt die letzten Änderungen aller Artikel, an denen du schon einmal mitgearbeitet hast (sofern du sie nicht von der Beobachtungsliste entfernt hast). Nachdem ich die Begrüßung geschrieben hatte, war auch deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste, und ich konnte sehen, dass du dort etwas geschrieben hattest, und nachschauen. Richtig ist deine Annahme, dass man Diskussionen immer dort fortsetzt, wo sie angefangen wurden.
Die Qualitätsanforderungen an Wikipedia-Artikel sind im Lauf der Jahre enorm gestiegen (was ja sehr erfreulich ist). In den Anfangsjahren konnte man sich -- salopp gesagt -- noch einfach hinsetzen und etwas zu einem Thema schreiben, über das man etwas wusste (oder zu wissen glaubte). Heute gelten Literaturangaben und möglichst auch Einzelnachweise als unabdingbar für einen qualitativ brauchbaren Artikel. Viele ältere Artikel, die im Lauf der Zeit immer nur stückchenweise ergänzt wurden, entsprechen diesem Anforderungsniveau aber noch nicht. Solange kein offensichtlicher Blödsinn drinsteht, lässt man sie zunächst einmal in diesem Zustand und hofft, dass sie im Lauf der Zeit verbessert werden. Ein Problem kann dabei sein, dass es gerade bei Überblicksartikeln manchmal die bessere Lösung wäre, den Artikel ganz neu zu konzipieren und zu schreiben. Diese Arbeit tut sich aber bei umfangreicheren Artikeln selten jemand an. (Ich selbst bin z.B. auch beruflich stark eingespannt und kann zwar kleinere Beiträge leisten, aber mich nicht tage- oder wochenlang hinsetzen und einen großen exzellenten Artikel schreiben - so gern ich das manchmal täte.) Wenn du Zugang zu entsprechender Literatur hast und die sachliche Qualität und die Beleglage eines solchen Artikels verbessern kannst, ist das jedenfalls hochwillkommen. --Jossi 17:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Jossi,
vielen herzlichen Dank für die hilfreichen Hinweise!
Zum Thema: Ich formuliere gerade eine neue Version des Einführungstextes mit einigen Nachweisen.
Herzliche Grüße, -- B.Vetter 19:40, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Adel

[Quelltext bearbeiten]

Hast recht. Hatte nach Verbleib gesucht, aber nicht gefunden. Jetzt schon - ausgeschlafen. Gruß Der Faltenwolf 12:41, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht schlimm. Wir sind ja alle nur Menschen. : ) -- B.Vetter 17:49, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten