Benutzer Diskussion:BDM Autor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Enhancing999 in Abschnitt Kilometerquadrate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, BDM Autor!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Leyo 12:57, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „BDM Autor“,

Dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass Du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „BDM Autor“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Oberkaffeetante (Diskussion) 15:49, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzerkonto verifiziert. — DCB (Diskussion) 17:31, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kilometerquadrate

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Beiträge bei Biodiversitätsmonitoring Schweiz. Ich habe bei Schweizer_Landeskoordinaten#Kilometerquadrate einen Querverweis eingebaut. Wurde die Liste der verwendeten Quadrate veröffentlicht? Fragte mich ob das Bild Datei:Csm Probeflaeche Z7 D.jpg ein bestimmtes Quadrat darstellt. Wollte das ergänzen. --Enhancing999 (Diskussion) 14:41, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Tag Enhancing 999,
vielen Dank für die Ergänzung des BDM im Beitrag zu den Schweizer Landeskoordinaten! Das BDM verwendet als Stichprobennetz das Raster der Landeskoordinaten, dies in Anlehnung an bestehende Bundesprogramme wie die Arealstatistik und das Schweizerische Landesforstinventar LFI (https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerisches_Landesforstinventar), was gemeinsame Datenauswertungen erlaubt. Die Liste der verwendeten Quadrate wird jedoch bewusst nicht veröffentlicht, um zu verhindern, dass gezielte Eingriffe entlang der Transekte bzw. auf den Aufnahmeflächen erfolgen, was die Aussagekraft über den allgemeinen Zustand der Biodiversität verfälschen würde. In diesem Sinne ist die Abbildiung der Probefläche Z7 als beispielhaft zu verstehen, damit man sich etwas unter dem abstrakten Begriff "Transekt" vorstellen kann.
Beim Beitrag zu den Schweizer Landeskoordinaten habe ich mir erlaubt, noch ein paar Ergänzungen / Präzisierungen vorzunehmen betreffend BDM bzw. dessen Verlinkung mit dem Monitoring häufiger Brutvögel MHB der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.
Vielen Dank und beste Grüsse. --BDM Autor (Diskussion) 10:16, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe, danke für die Ergänzungen. LFI könnte auch in die Liste passen. Zur Anzahl: in der dort erwähnten "Drucksache" UW-1410-D von 2014 werden 520 erwähnt (S. 32, Abschnitt 3.3.4 Aufnahmeflächen von einem Quadratkilometer). Zum Tagfalter-Monitoring lass ich auch von 450. --Enhancing999 (Diskussion) 10:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten