Benutzer Diskussion:C.pirker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schniggendiller in Abschnitt Änderung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portraitfotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast einige Portraitfotos für deinen Artikel über die Lebenshilfe Bezirk Judenberg hochgeladen. Einerseits nochmal die Nachfrage, ob du diese Fotos wie angegeben wirklich selber fotografiert hast (da ja auch einige ältere Fotos dabei sind) und ob diese Personen gemäß Recht am eigenen Bild ihre Zustimmung zur Veröffentlichung ihrer Fotos unter den Lizenzen zugestimmt haben. Da sie keine Personen der Zeitgeschichte sind, brauchst du dafür die Erlaubnis. -- Quedel 10:05, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

URV in deinem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal,

ich sehe, dass du in deinem Artikel einen großen Teil der Beiträge von http://www.lebenshilfe-judenburg.at/ kopiert hast. Das ist, sofern du nicht die notwendigen Rechte an den Texten besitzt, zunächst eine Urheberrechtsverletzung. Daher die Frage: hast du den Text auf der Homepage selber geschrieben bzw. bist autorisiert, diesen Text hierher zu kopieren? Wenn ja, dann lasse bitte eine Freigabeerklärung der Lebenshilfe (vom Administrator, Urheber der Texte oder der Leitung) von offizieller E-Mail-Adresse aus dem Support-Team zukommen, damit nachgewiesen werden kann, dass diese Veröffentlichung hier rechtlich erlaubt ist. Gleiches gilt bitte für deine Bilder.

Ich bitte dich dringend hier schnellstmöglich mir zu antworten, ob du Urheber der Texte auf der Homepage bist / die offizielle Erlaubnis dazu hast sie hier zu verwenden. (Denn eigentlich nach den derzeitig gültigen Richtlinien müsste ich den Artikel melden und vorübergehend "sperren" lassen, was ich aber nicht will.)-- Quedel 11:55, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Quedel

Also, ich bin Mitarbeiterein der Lebenshilfe Bezirk Judenburg; genauer gesagt, mache ich die Öffentlichkeitsarbeit für diese Organisation.

Die Texte auf der Webseite http://www.lebenshilfe-judenburg.at/ stammen von mir (die Webseite ist ganz neu, gin erst im Sommer diesen Jahres online).

Wegen der Bilder - da habe ich heute Vormittag ein Mail an 'permissions-commons@wikimedia.org' geschickt, und eine Enverständniserklärung abgegeben.

... bin noch am Arbeiten der Seite...(nicht signierter Beitrag von C.pirker (Diskussion | Beiträge) 13:14, 7. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Okay. In solchen Fällen ist es sinnvoll, dass du eine Mail an das WP:Support-Team schickst und erklärst, dass dein Account zu dieser Webseite dazugehört und dass du die Texte auch dort auf der Homepage selbst verfasst hast (idealerweise von einer Mail-Adresse der Lebenshilfe Bez. Judenburg). Die bappen dann einen Hinweis auf die Diskussionsseite, dass der Text nicht abgeschrieben ist. Sonst könnte durchaus später immer es mal wieder Probleme geben, weil jemand denkt, da hat irgendwer fremden Text geklaut. Kannste im Übrigen auch in Bezug auf die Bilder mit machen (siehe unten), gib in deiner Mail am besten die Ticket-Nummer an, die du bisher erhalten hast, dann wird das in einem Vorgang zusammengefasst. -- Quedel 20:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vergiss was ich schrieb, ich sah gerade, dass da ja schon der Bapperl draufklebt. Ich sollte nächstes Mal meinen Cache neu laden :D In dem Sinne alles i.O. fröhliches Schaffen und eine gute Seite. -- Quedel 20:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (07.12.2010)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.pirker,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:GlaskunstFohnsdorf.jpg - Probleme: Freigabe
  2. Datei:Kuechenanlehre.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also C.pirker) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Lebenshilfe Bezirk Judenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.pirker!

Den von dir angelegten Artikel Lebenshilfe Bezirk Judenburg habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da meines Erachtens die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel Lebenshilfe Bezirk Judenburg.

Grüße, W.E. 19:09, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dennoch bist du natürlich eingeladen, an der Löschdiskussion deine Meinung zu vertreten (klingt irgendwie in der Vorlage darüber, als ob dies nicht erwünscht sei). Gleichzeitig hab ich am Artikel noch etwas geschraubt, damit er wikipedia-konformer wird. Dennoch wären Hinweise, was die Einrichtung besonders relevant machen, hilfreich (irgendein ganz besonderes Projekt, irgendwelche denkmalgeschützten Gebäude, sonst irgendwas, was die Lebenshilfe in Judenburg von anderen Lebenshilfen in Österreich besonders abgrenzt?). -- Quedel 20:07, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Quedel! Hallo W.E.! Na, da wurde je bereits heftig "gelöscht". Ich werde versuchen den Artikel weiter zu "verbessen" und habe mir soeben nochmal die Relevanzkriterien durchgelesen. Danke, Quedel, für deine bishereigen Verbesserungs-Versuche! Weiters haben ich nach Artikel auf Wikipedia mit ähnlichem Charakter und ähnlicher (nichtvorhandener) überregionaler Bedeutung gesucht... und dabei z.B. den Artikel über das "Vorarlberger Kinderdorf" gefunden. Bitte vor der Löschung meines Artikels erstmal meine Änderungen abzuwarten und genau abzuwiegen, was bei Löschung von "Lebenshilfe Bezirk Judenburg" sonst noch alles aus Wikipedia gelöscht werden "muss". Wer ist denn überhaupt verantwortlich, sprich, wer löscht ggf. "nicht relevante" Wikipedia-Artikel?

--C.pirker 09:41, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Löschdiskussion wird von mehreren Administratoren beobachtet; die endgültige Entscheidung trifft einer von ihnen in der Regel nach sieben Tagen. Der Hinweis auf andere, eventuell ähnlich gelagerte Artikel ist dabei vollkommen überflüssig, da solche Argumente bei der Entscheidungsfindung grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Es geht in der Löschdiskussion ausschließlich um den gegenständlichen Artikel und um nichts Anderes. Noch ein Bearbeitungshinweis für den Fall, das der Artikel behalten wird: Wikipedia verwendet das sogenannte Binnen-I nicht. -- W.E. 17:18, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@ W.E.: andere Artikel zählen nicht? Naja, das sehen einige U-Bahn-Verfechter in aktuellen Diskussionen anders ;) @ C. Pirker: Ich werd mal anregen, dass wenn nur wegen Qualitätsmängel gelöscht werden soll, dass der Beitrag in deinen Benutzernamensraum kopiert wird. -- Quedel 19:11, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@ W.E.: Wenn andere, ähnlich gelagerte Artikel nicht berücksichtigt werden, ist doch die ganze Löschdiskussion und das Löschen von verfassten Artikeln bloß Augenauswischerei, d.h., das Zufallsprinzip wird hierbei angewandt?! Danke aber für den Hinweis mit dem Binnen-I.
@ Quedel: Danke für den Vorschlag des ggf. Verschiebens in meinen BNR! --C.pirker 15:23, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@ C.pirker: Die von Dir gewählten Bezeichnungen „Augenauswischerei“ und „Zufallsprinzip“ sind nur das Ergebnis eines logischen Fehlschlusses; ich würde eher WP:BNS sagen. -- W.E. 20:17, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur weil in Wikipedia es so komisch angewandt wird, muss das kein logischer Fehlschluss sein. Und ein Einwand des BNS (Bitte nicht stören) ist ein Argument, welches gegen Neueditoren angewandt sich als unzutreffend erweist. -- Quedel 21:29, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia ist halt komisch. In einem offenen Projekt ist das auch irgendwie logisch. Persönlich würde ich mir übrigens wünschen, dass in Folge der Löschdiskussion die Relevanz der Lebenshilfe Judenburg ausreichend nachgewiesen werden könnte. Löschanträge stelle nämlich selbst ich nicht immer nur aus reiner Bosheit. Die „Qualitätsmängel“ im Artikel sind meiner Meinung nach nicht so gravieren, wie andere Benutzer das sehen. Den Vorwurf, dass dies ein reiner Werbeartikel sei, halte ich außerdem für völlig überzogen, da es sich hier nachweislich um eine Non-Profit-Organisation handelt. Die Lebenshilfe befindet sich meines Erachtens in einem von den Relevanzkriterien nicht klar abgedeckten Grenzbereich und gerade aus diesem Grund finde ich die Diskussion darüber projektfördernd und durchaus berechtigt. -- W.E. 22:12, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (19.10.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.pirker,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Organigramm Lebenshilfe Bezirk Judenburg gemGmbH 01102012.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@ Xqbot Hallo! Habe nun alle fehlenden Daten hinzugefügt! Bitte um Benachrichtigung per Mail, sollte etwas nicht passen.

Danke, C.pirker --C.pirker 08:17, 23 Oct. 2012 (CET)

Änderung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir helfen? Unsere Behindertenorganisation - für die ich einen Wikipedia-Eintrag erstellt habe - hat ihren Namen geändert. Der Eintrag lautet auf den alten Namen: Lebenshilfe Bezirk Judenburg. Neuer Name: Lebenshilfe Region Judenburg. Wie kann man den Namen eines Beitrages ändern? (nicht signierter Beitrag von C.pirker (Diskussion | Beiträge) 12:51, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Hallo, das geht über die Verschiebefunktion. Übrigens war das bloßer Zufall, daß ich deine Frage hier gesehen habe. Gut möglich, daß eine auf der eigenen Diskussionsseite gestellte Frage untergeht ;-) Ein besserer Anlaufpunkt wäre Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Fragen von Neulingen, da lesen sehr viele Leute mit :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:01, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@ Schniggendiller: Das ging nun aber schnell und unkompliziert! DANKE! Beim nächsten mal wende ich mich an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Fragen von Neulingen