Benutzer Diskussion:CECS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von CECS in Abschnitt Radioplayer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Beim Verfassen des Artikels standest du möglicherweise in einem Interessenkonflikt. Bitte beachte dazu die Hinweise betreffend Eigendarstellung.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. magnummandel 10:47, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo CECS,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag "Conergy" ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 15:25, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Radioplayer[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass der Artikel ohnehin schon deutschlandlastig ist, obwohl es den Radioplayer mindestens auch in UK, Österreich und einigen anderen Ländern gibt. Was allgemeingültig für das System ist, gehört also sicher nicht in den Deutschland-Abschnitt, v.a. wenn da schon extra "Worldwide" im Eigennamen der API steht! Bitte in Zukunft etwas aufpassen, was wohin gehört. Und wenn du für andere Länder Belege recherchieren kannst, ist es sehr willkommen, auch die Situation in anderen Ländern darzustellen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 15:15, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

PS: Was ich noch vergessen habe: Diese Behauptung ist ohne Beleg nicht nachvollziehbar. Eine Technologie, die auf einem Client-Server-Modell basiert, und deren Transportweg das Internet ist, kann ganz sicher nicht UKW und DAB+ verarbeiten, weil diese über das Internet nicht transportfähig sind. Vermutlich meist du bestimmte Stand-alone-Hardware-Clients, also internetfähige Radioempfänger. Ich vermute, dass du Endgeräte meinst, die zwischen Internet, UKW und DAB umschalten können, das sind dann aber unterschiedliche Technologien mit unterschiedlicher Technik und den darauf abgestimmten Transportwegen, jedenfalls hätte das dann nichts mit der Technik des Radioplayers und der darauf beruhenden Technologie zu tun. Das muss man dann aber auch begrifflich trennen, sonst ist der Text Murks bzw. schlicht falsch. Bitte gibt wenigstens einen geeigneten Beleg an, falls du dir nicht sicher bist, wie man das schreiben sollte, der hat nämlich auch gefehlt, vgl. WP:BLG#Grundsätze zur Belegpflicht. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 13:01, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast recht, ich hab den Passus rausgenommen. --Benutzer:CECS

OK, ich hab jetzt (auf eurer Website verlinkt) diesen Audi-Blog noch gefunden und in einem Satz Client-Server-Modell und das zusätzliche hybride Umschalten (dort auf UKW) mit reingenommen. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:40, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Passt :-) Gruß nach Nemberch.... --Benutzer:CECS 14:55, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (19.01.2018)[Quelltext bearbeiten]

Hallo CECS,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:RP LOGO RED RGB.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also CECS) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten