Benutzer Diskussion:Ca$e/Portal:Astronomie/Populäre Missverständnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Reaktionen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tacuisses, den Vorletzten Eintrag verstehe ich nicht wirklich. Liegt der "Fehler" im Wörtchen "oft"? Oder übersehe ich da grad was? --T3rminat0r (Diskussion) 01:39, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist der Begriff "Toleranz" für das, was hinter dem ± steht, wobei eigentlich "Messfehler" o.ä. gemeint ist. Die Toleranz ist (in der Technik) ein vorgegebener (nicht gemessener!) Wert, der nicht über- oder unterschritten werden darf, also eine Vorgabe, wie stark zum Beispiel ein anzufertigendes Bauteil von der in einer technischen Zeichnung vermassten Grösse abweichen darf. Soweit es astronomische Objekte betrifft, gibt es natürlich keine solchen Vorgaben, sondern mit der Zahl hinter dem ± ist eine Angabe zum Messfehler gemeint. Man misst irgendwie indirekt eine interessante Grösse (zum Beispiel den Radius eines Sterns) und schätzt dann durch geeignete Methoden (zum Beispiel durch mehrmalige Wiederholung der Messung) die (Un-)Genauigkeit dieser Messung. -- 81.221.97.145 02:34, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Arghs, ja, okay. Messfehler sagt mir durchaus was ;) Danke für die Erklärung auf jeden Fall. --T3rminat0r (Diskussion) 02:52, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Material zu einer SG/A zum Astronomiebereich

[Quelltext bearbeiten]

Problembeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Seit geraumer Zeit - die genaue Datierung ist nicht ganz klar, irgendwann um 2008-2010 - gibt es erhebliche Probleme, die je nach Sichtweise aufgefasst werden als

  • Probleme mit der Arbeitsweise einiger Beteiligter im RC-Bereich
  • Probleme mit den Kommunikationsformen eines oder mehrerer Beteiligter im Themenbereich der Astronomie oder solcher, die sich mit einklinkten bei entsprechenden Metadiskussionen
  • Probleme mit den Artikeledits eines oder mehrerer Beteiligter im Themenbereich der Astronomie oder solcher, die sich mit einklinkten bei entsprechenden Metadiskussionen
  • Probleme mit der Abarbeitungsweise entsprechender Anfragen auf VM, AAF, AN, SP u.dgl.

bzw. einer Mischung davon. Inwieweit das Wirken eines bestimmten Benutzers mit Schweizer IPs und u.a. dem Konto "Tacuisses" dabei Ursache, Folge oder Symptom dieser Probleme ist, wird unterschiedlich beurteilt. Es wurden bereits mehrere Diskussionsrunden u.a. auf Benutzerdiskussionsseiten, auf WP:VM, in einem WP:VA usw. durchlaufen, aber es hat sich an den grundlegenden Problemen seit den letzten min. 3 Jahren allenfalls sehr wenig geändert. Gegenwärtig ist zwar das Konto "Tacuisses" nach dieser SP vom 28.6.2012 noch infinit gesperrt, zudem sind enige lokale IPs noch gesperrt (u.a. für 2 Wochen), andererseits ist u.a. das Konto "Hdwoop84092ps" derzeit ungesperrt, nachdem eine Sperre mit der Begründung "... keine/ohne Besserung" von Benutzer:JD nach Bitten mehrerer anderer Benutzer zurück genommen wurde. Gleichwohl ist der Konflikt im Astronomiebereich damit keineswegs geklärt, jedoch ist der vorgängige Instanzenweg mit VM, SP, VA, ANs usw. bereits komplett durchlaufen worden, teils bereits mehrfach. Die hier skizzierte SG-Anfrage soll daher einer weiterführenden Klärung zuarbeiten. Jüngere Wortmeldungen zur unterschiedlichen Einschätzung der Konfliktsituation sind u.a. auch dem VA bereits entnehmbar. Anstatt einer weiteren Problembeschreibung seien nachfolgend einige relevante Beurteilungen, Stationen und Aspekte zusammen gestellt.

(ca$e 08:55, 3. Aug. 2012 (CEST))Beantworten

zu den weiteren Beteiligten

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer, die ansonsten im Bereich "Astronomie" nicht mitwirken, aber in besonderer Weise hinter Tacuisses her revertierten u.dgl.

[Quelltext bearbeiten]

zu Alofok / 77.4.*:

zu WWSS1 / 91.115.* / 188.22.* / 188.23.*:

Benutzer, die eher gelegentlich hinter Tacuisses her revertierten u.dgl.

[Quelltext bearbeiten]

zu Hybridbus:

zu Banshy:

zu Mathonius:

zu Savh:

zu Wiki13:

Benutzer, die ansonsten ebenfalls im Bereich Astronomie mitwirken

[Quelltext bearbeiten]

zu LCA:

  • Reverts in 2MASS J17114716+2331310
  • VM 25.6.2012 gegen T3rminat0r, direkt danach nochmals VM, dort u.a. MBq: "Anscheinend revertiert ihr alle seine Edits mit der "Kommentarlos zurücksetzen"-Funktion? Das ist regelwidrig ..."
  • VM 1.7.2012 mit der Behauptung "breitflächiger Vandalismus" und weitere VMs, darunter diese, siehe dort die Einwendungen
  • VM 2.7.2012 "Astro-Vandale nun völlig am Durchdrehen"
  • VM 25.7.2012 - "Vandale"
  • VM 28.7.2012 gegen ca$e, Bearbeitung der von ca$e benannten Regelverstöße von LCA unterbleibt
  • VM 28.7.2012 von "Tacuisses" gegen LCA, ca$e weist auf weitere Regelverstöße von LCA hin, Bearbeitung von Gereon K. nimmt auf einen Teil davon Bezug ("Ich gehe davon aus, dass man bei kommenden Verschiebungen und Schnelllöschanträgen Least Common Ancestor genau auf die Finger schauen wird. Hier wird ein Krieg geführt. Dass alle Mittel im Krieg zulässig seien, ist ein Trugschluß. Ich schliesse das hier jetzt ohne Massnahmen und hoffe, dass die hier geäußerte Kritik an Least Common Ancestors Vorgehen den Effekt für ihn hat, solche Aktionen wie hier geschehen in Zukunft nicht zu wiederholen.") trotzdem von LCA Nachtreten ("... der maßlose Verfolgungseifer, der sich hier in den Beiträgen von Ca$e, Mautpreller etc. gezeigt hat...")
  • Anstiftungsversuch des WikiProjekts Vandalismusbekämpfung - "Revertiert werden können Edits: ..." 28.7.2012
  • [59], [60], [61], [62], [63], [64], [65], [66], [67], [68], [69], [70], [71], [72], [73], [74], [75], [76], [77], [78], [79], [80], [81], [82], [83], [84], [85], [86], [87], [88], [89], [90], [91], [92], [93], [94], [95], [96], [97], [98], [99], [100], [101] und Hunderte mehr

zu Antonsusi / 79.251.*:

  • „Ersatz-VM“ auf AAF von 79.251.29.192 = 79.251.20.243 = Antonsusi, 27.2.2012
  • vgl. AN 9/2011: „... Antonsusi hat gemerkt, dass kein Vandalismus vorliegt - aber anstatt seinen ungerechtfertigten Revert in der Astronomie-Liste rückgängig zu machen verlangt er, dass der User keinen Proxy verwendet. Reichlich zynisch, Antonsusi weiß, dass die eigentliche IP für ein halbes Jahr dicht ist. rbrausse 11:16, 26. Sep. 2011“
  • Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Schweizer_Astronom Aufarbeitung u.a. durch Hozro
  • Januar 2012 Verwarnung durch JD wegen VM-Missbrauch etc
  • VM 30.7.2012 Behauptung von "Vandalismus" ohne Plausibilität, was auch T3rminator moniert
  • VM 24.6.2012, Kommentar von Widerborst: Welche Richtlinie ist deiner Meinung nach zur Erstellung einer Enzyklopädie wichtiger: Wikipedia:Belege oder Wikipedia:Erkennung offener Proxys?
  • VM 25.7.2012 - "bitte alle seine Edits revertieren und die Seiten auf Halbsperre" - Kommentar ca$e: "höchst ärgerliche Anstiftung zum weiteren Regelverstoß ..."

(ca$e 08:53, 3. Aug. 2012 (CEST))Beantworten

Lösungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Aus den verschiedenen Vorüberlegungen für den nachfolgenden Lösungsvorschlag erscheint mir die folgende eigens hervorhebenswert: Der Themenbereich der Astronomie wird auch von zahlreichen Benutzern bearbeitet (beispielhaft genannt seien etwa Rbrausse, Kein Einstein, He3nry, 7Pinguine und diverse weitere Mitarbeiter z.B. der Physik-Redaktion), die mit offensichtlicher Fachkenntnis die Artikel verbessern, ohne dabei irgendwelche Probleme zu erzeugen. Die Option, für den Themenbereich eine gesamthafte Anpassung der Rahmenbedingungen zu fixieren, erscheint mir daher sehr problematisch, da dies auch z.B. diese Benutzergruppe einschränken würde, ohne dass es dazu aber m.W. irgendeinen Anhalt gäbe. Vielmehr erscheint mir der Konflikt sehr einfach dadurch einer Lösung zuzuführen, dass eine Abgrenzung der Beteiligten vorgenommen wird insoweit, als sich hinreichend viele Regelverstöße desselben Benutzers aufzeigen resp. nachvollziehen lassen. M.E. sind auch nur in einem solchen Fall überhaupt Auflagen fixierbar. Ob und welche Auflagen dabei jeweils in Betracht kommen, kann selbstredend sehr unterschiedlich beurteilt werden. Nach vielen Monaten der Beschäftigung mit diesem Konfliktfeld bin ich aber der Meinung, dass die nachfolgenden Punkte zielführend wären, die hier daher vorschlagsweise per Antrag vorgelegt werden:

Beantragt wird ein Beschluss des SG über die nachfolgenden Feststellungen und Lösungsoptionen. (Ggf. kommen, wie ausgeführt, natürlich auch alternative oder ergänzende Auflagen o.dgl. in Betracht.)
Das SG stellt fest, dass Benutzer X mehrfach gegen WP:WAR, H:REV verstoßen hat. Pro (mit beispielhafter Anführung von Difflinks) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Benutzer X wird daher eine 1RR-Auflage für das Themenfeld der Astronomie auferlegt. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Benutzer X wird daher eine 0RR-Auflage für das Themenfeld der Astronomie auferlegt. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Benutzer X wird daher die Auflage gesetzt, für problematisch erachtete Edits grundsätzlich nicht begründungslos zu revertieren, sondern das vermutete Problem auf der Artikeldiskussionsseite oder an sonstigem geeigneten Ort anzusprechen. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Benutzer X wird daher die Auflage gesetzt, Edits im Themenfeld Astronomie gänzlich zu unterlassen. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Benutzer X ist daher das aktive Sichterrecht und damit die Nutzungsmöglichkeit der Revertfunktion zu entziehen. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Bei einem Verstoß gegen diese Auflagen sollen Administratoren nicht betroffene Artikel sperren, sondern das Benutzerkonto (bzw. dies sowie eine ggf. verwendete IP) von X, und zwar mit einer Sperrdauer mindestens der letzten Sperre wegen Verstoßes gegen diese Auflagen im Vorfeld. Pro / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: Bei einem Verstoß gegen diese Auflagen sollen Administratoren nicht betroffene Artikel sperren, sondern das Benutzerkonto (bzw. dies sowie eine ggf. verwendete IP) von X, und zwar mit einer Sperrdauer mindestens der doppelten Länge der letzten Sperre wegen Verstoßes gegen diese Auflagen im Vorfeld. Pro / Contra / Enthaltung
Das SG stellt fest, dass "Tacuisses" mehrfach auch auf begründete freundliche Nachfrage hin keine zureichende Begründung für Artikeledits erbracht hat. Pro (mit beispielhafter Anführung von Difflinks) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Pro: "Tacuisses" erhält daher die Auflage, nicht-triviale Artikeländerungen stets auf begründete freundliche Nachfrage hin zu erklären. "Tacuisses" hat dann 5 Tage Zeit, darauf zu antworten. Bleibt die Antwort aus, kann der Edit aufgrund des begründeten Zweifels und der ausgebliebenen Antwort gelöscht werden. Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung
Bei Mehrheit für Contra oder Enthaltung: Das SG konnte nicht genug Beispiele dafür finden, dass "Tacuisses" mehrfach auch auf begründete freundliche Nachfrage hin keine zureichende Begründung für Artikeledits erbracht hätte. Gleichwohl bittet das SG "Tacuisses", nicht-triviale Artikeländerungen stets auf begründete freundliche Nachfrage hin zu erklären. Pro / Contra / Enthaltung
Für die Parteien "Tacuisses" vs. LCA, Antonsusi soll eine Art "Kontaktverbot" gelten mit noch genauer zu bestimmenden Modalitäten. (Beispielsweise: "LCA, Antonsusi machen die Nordhalbkugel und Tacuisses die Südhalbkugel") Pro (mit Angabe der Dauer) / Contra / Enthaltung

(ca$e 08:53, 3. Aug. 2012 (CEST))Beantworten

...mir langt's langsam... --Athanasian (λέγε) 00:58, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

JD ist da schon der richtige für. "... langsam" - Da bist du etwas spät daran ;) - ich hatte solche Diskussionsschleifen schon mehrere durch, zumeist nicht gerade mit Admins vom Niveau eines JD. Siehe dazu das Zwischenfazit von Hozro: "... Gibt es zuviele übermotivierte RCler. Haste den einen halbwegs aufgegleist, fängt der nächste mit Reverts an. Wenn selbst Konten da mitmachen, die ich sonst als vernünftig erlebe, weiß ich auch nicht mehr weiter. ..." (09:31, 19. Sep. 2011). Allein das Thema Messdatengenauigkeit hatten wir in zahlreichen Varianten bereits, das ganze geht seit mind. Aug. 2009 (!) so, siehe etwa [... verschoben ...] u.v.a.m. Ich hatte im Juni erklärt, warum ich hier VA für ungeeignet und nur noch SG für weiterführend halte, der Lauf der Dinge gibt mir, scheint es, leider Recht. Insofern halte ich auch die Gegenwette zu JD ;) ca$e 11:26, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Na, was Hoffnung gibt, ist, dass er vermutlich nicht drauf aus ist, seine Bratwurst zu verlieren ;-) Ich stimme dir mit SG inzwischen zu, wobei mir auffällt, dass Tacuisses seinen Teil aus der nicht geschlossenen VA-Vereinbarung möglichst einhält; d.h. sie dient dennoch als Arbeitsgrundlage und das finde ich wichtig (auch für ein SG-Verfahren). Danke für die Linksammlung, hatte das meiste schon gesehen, aber diese kompakte Zusammenstellung hilft sehr, die Diskussion an einem zentralen Ort zusammenzufassen. --Athanasian (λέγε) 11:52, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

So ein SG/A sollte m.E. die folgenden Ziele erreichen:

  1. Aufarbeitung der Regelverstöße von WWSS1, Alofok et al. und Auflagen für diese Konten
    1. möglichst temporäres Verbot (z.B. 3 Jahre) von Artikeledits im Themenfeld (siehe dazu allgemein); bei Interesse können diese Konten informierte und wohlbegründete Sachfragen zu Einzelangaben in Artikeln auf den Artikeldiskussionsseiten vortragen
  2. Aufarbeitung der Regelverstöße von LCA et al.
    1. strikte Auflagen bzgl. H:REV, WP:WAR, WP:Q etc
    2. insb. klare Vorgaben, wie lange zu sperren ist, wenn erneut gegen H:REV verstoßen wird (Empfehlung: mind. von der Dauer der letzten Sperre in gleicher Sache)
  3. temporäre (z.B. 2 Jahre) 1RR-Auflagen für Tacuisses, LCA, Antonsusi und ggf. weitere Konten
  4. Handlungsempfehlungen für Admins, die u.a. unsachgemäße einseitige Bearbeitungsversuche auszuschließen versuchen sollten
    1. keine Artikel-Halbsperren vorzunehmen, wenn Verbesserungen von IPs begründungslos wegrevertiert werden
    2. bei Verstößen gegen 1RR-Auflagen im Themenfeld alle von den Auflagen betroffenen Konten zu sperren, es sei denn, es wurde offensichtlicher Vandalismus revertiert
  5. ggf. Aufarbeitung von Regelverstößen von Admins, die im Themenbereich mehrfach besonderes überfordert agierten
    1. Aussprache deutlicher Rügen
    2. ggf. temporärer (z.B. 3 Jahre) Ausschluss dieser Admins vom Administrieren im Themenfeld und bzgl. der fraglichen Fachautoren

Um die Sache erstmal kurz zu halten, kann man provisorisch erstmal nur Auflagen für Alofok, LCA et al. bzgl. H:REV beantragen. Sollte dann keine Besserung eintreten, kann das Gesamtvolumen vorgelegt werden. ca$e 12:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sähe als Hauptaufgabe des SG tatsächlich nicht die Sanktionierung von vergangenem, sondern die Schaffung von durchsetzbaren Regeln und Auflagen für ALLE beteiligten, auf die sich dann sowohl "das Portal Astronomie" als auch "RC" als auch Tacuisses beziehen können, und an hand derer Admins auf VM Entscheidungen treffen können. (gerade so Sachen wie die strikte Durchsetzung von H:REV für alle Edits im Astrobereich sollte da zB rein) (Es bringt keinem was, da nun monatelang die dreckige Wäsche seit 2009 zu waschen, ich denke es ist inzwischen einigen klar, das da viel falsch gemacht wurde. Das Ziel sollte sein, das für die Zukunft zu verhindern.) --T3rminat0r (Diskussion) 14:12, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So ähnlich sehe ich das ebenfalls. Ich denke nicht, dass eine (repressive) Neudeutung des Vergangenen (die immer mit Gesichtsverlust einhergeht) zu verbesserten Handlungsweisen für die Zukunft führen wird. Im Gegenteil bin ich davon überzeugt, dass verbesserte Handlungsweisen in Zukunft zu einer Neudeutung des Vergangenen führen wird. Ich sähe den Sinn des SG darin, dass die bereits vorgeschlagenen und von Tacuisses mehr oder weniger einseitig eingehaltenen Vereinbarungen des VA verbindlich vorgeschrieben werden. In diesem Rahmen halte ich für unter den derzeit geltenden Bedingungen zeitnahe durchsetzbar: 2.1, 2.2, 3 (unter Einbeziehung des Flashmob-Effekts), 4, 4.1,4.2; die anderen leider für unrealistisch. --Athanasian (λέγε) 14:38, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


In der Tat, das wäre dann die von mir obig angesprochene "kleine" Lösung.
Problem ist die Abgrenzung der "Beteiligten". Meine Position dazu ist, dass man sowas mittels Auflagen erledigen sollte, die man genau dann gibt, wenn hinreichend viele Regelverstöße desselben Benutzers eine solche Auflage rechtfertigen. D.h., jemand wie z.B. Rbrausse, Kein Einstein, He3nry, 7Pinguine und diverse weitere Mitarbeiter z.B. der Physik-Redaktion, die mit offensichtlicher Fachkenntnis im Themenbereich ebenfalls gelegentlich aktiv sind, dabei aber sich m.W. noch überhaupt nie problematisch angestellt haben, sollten von einer Verschärfung der Rahmenbedingungen ausgenommen bleiben. Sollte irgendeiner davon sich irgendwann doch auch mal zu sinnlosen Edits hinreißen lassen, was ich für extrem abwegig halten würde, kann man dann immer noch bestehende Auflagen so erweitern, dass diese Fachautoren mit hinein genommen werden. Dazu besteht aber nicht nur kein Anlass, auch wäre das m.E. überhaupt nicht verantwortbar und auch kaum regel- und konventionskonform begründbar.
Man sollte daher die Sache dem SG m.E. in Abstimmungsfragen z.B. folgender Form vorlegen: [verschoben]
Man müsste dann nur noch für die Beteiligten (für die obig "X") steht, zureichend viele zureichend eindeutige Diffs anführen und fertig. Die Bearbeitung einer solchen SG/A wäre im Verhältnis zu manch anderem, was das SG so vorgelegt bekommt, m.E. ziemlich unproblematisch und einfach. ca$e 14:39, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Klar muss man beim SG nicht die Sanktionierung von vergangenem einbringen, aber die Übersicht sollte eingereicht werden, sei es als Anlage, als Dokumentation die verdeutlicht, dass das Problem brenzlich ist. -jkb- 14:49, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
---> P.S. außerdem muss das vergangene einschl. des VA von Hans K. da sein (zumindest per Hinweis/Link), damit die zuständigkeit des SG festgestellt werden kann. -jkb- 15:27, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ACK zu beiden. Nun braucht es eigtl. "nur noch" eine Liste der Beteiligten und eine Linkliste zu den 3-4 Letzten Diskussionsabschnitten zum Thema auf WP:AN plus den Links oben?!? --T3rminat0r (Diskussion) 14:52, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wünschenswert wäre eine Stellungnahme von "Tacuisses" dazu... (letzter Stand m.W. dies) ca$e 15:13, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Am Besten mal hier nachfragen. --T3rminat0r (Diskussion) 15:20, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal bei Hozro eine Einschätzung erfragt, die Antwort sollte man als Link evtl. auch festhalten, zumal er einen weiteren Lösungsvorschlag bringt, und seine Meinung zum Thema Genauigkeiten bringt. --T3rminat0r (Diskussion) 17:04, 1. Aug. 2012 (CEST) P.S: Sorry an Ca$e, dass wir hier deine Disk gerade als Sammelstelle nutzenBeantworten

Man könnte die SGA-Seite eben im BNR schon anlegen, die Kategorie auskommentieren und da schon formulieren (vorausgesetzt, T. spricht sich nicht dagegen aus). Diskutieren kann man auf der dortigen DS, später kann man u.U. nur die Projektseite an die richtige Stelle verschieben. Oder beide. -jkb- 17:31, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin schockiert. Schockiert, ob des Aufwands, der hier schon wieder betrieben wird wegen dem ganzen Schlamassel.
Wie weiter oben schon gesagt wurde, haben wir ja diese Schleife schon ein paar mal durchlaufen und ich habe gerade ein starkes Déjà-Vu-Gefühl. Insofern bitte ich zu entschuldigen, wenn mein Optimismus sich in Grenzen hält - wiewohl ich für den betriebenen Aufwand zu Dank verpflichtet bin. Das ärgerliche bei dieser Spirale ist gerade, dass bei jeder Runde die ungewollten Kollateralschäden immer etwas zunehmen. Das SG ist da ein neues Kaliber und ich bin dem Versuch aufgeschlossen, dadurch zu einer nachhaltigen Lösung zu gelangen, welche diese Zunahme an Kollateralschäden beendet. Gleichzeitig muss ich feststellen, dass nach meinem Eindruck durch die mit unverhältnismässigem Zeitaufwand geführten Meta-Diskussionen die Probleme bisher eigentlich eher verschlimmert wurden. Es bleibt also meine Skepsis gegenüber einer "institutionellen Lösung". Egal zu welchem Resultat (if any) der Gang zum SG führen würde: Es kann nur dann funktionieren kann, wenn das Resultat akzeptiert wird und man es akzeptieren will. Schlimmstenfalls gehen die Diskussionen dann einfach auf einer nächsten Stufe weiter (ich prophezeihe schon mal, dass in einer nächsten Runde die Legitimität des SG und seiner Beschlüsse zum Thema wird und sich das Problem mit dem bekannten Schisma zu einer wunderbaren Wikipedia-typischen Gemengelage von Konflikten, Meinungen, Agenden, Gruppierungen etc. pp. vereinen wird). Aber bleiben wir trotzdem mal optimistisch - vielleicht wird diesmal ja wirklich alles anders.
Ansonsten fand ich den Lösungsvorschlag von Hozro durchaus amüsant bzw. fände den Versuch interessant. (Du wirst selbst wissen, dass er unrealistisch ist, zumal gerade die Einheitlichkeit und Vereinheitlichung Ziel und Antrieb zu vieler ist.) Ich selbst habe auch einen Lösungsvorschlag. Er widmet sich der berüchtigen Kunst, nicht gesehen zu werden (wie das geht und warum das wichtig ist, lernt man nicht nur beim fliegenden Zirkus, sondern auch bei einer anderen humoristischen Veranstaltung namens Wikipedia): Man halte sich einfach soweit wie möglich von allen Meta-Diskussionen fern und bearbeite einfach nur Artikel. Sachdiskussionen auf Artikeldiskussionsseiten dürfen gelegentlich vorkommen. Die Edits verteile man auf einige hundert Wegwerf-Accounts und IPs. So kann man - weitgehend - in Ruhe Artikel bearbeiten. Und diejenigen Admins, die mit ihrer Zeit nichts besseres anzustellen wissen als hunderte IPs und Wegwerf-Accounts unnötig und nutzlos zu sperren, denen macht das ja offenbar Spass und sie haben erst noch den Vorteil, dass ihre Logbücher scheinbar mit Aktionen gefüllt sind, so dass sie hirnlosen Wiederwahlforderungen entgehen. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 01:21, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich entnehme daraus, dass du einem SG/A durchaus zustimmen würdest, auch wenn du ihm nicht viel Verbesserungschancen einräumst. Zwei Argumente noch dazu: (1) Dein Fall ist m.E. ein Präzedenzfall (i.e. Hounding), der sich, wenn er via SG gelöst werden kann, auf das gesamte Arbeitsklima positiv auswirken kann - er erinnert nämlich daran, dass wir ursprünglich mal so ein Enzyklo..dingsda schreiben wollten statt Social-Network-Spielchen zu treiben. Das erklärt den Aufwand. (2) Dein Lösungsvorschlag krankt daran, dass du halt doch gesehen wirst und dann wird deine Arbeit personbezogen zunichte gemacht wie du es am Beispiel von Messier 53 selbst dargestellt hast. Wäre m.E. eindeutig die zweitbeste Lösung gegenüber der Chance, frei, offen und mit Unterstützung anderer die Artikel zu pflegen, d.E. nicht? --Athanasian (λέγε) 10:25, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nur eine kurze Klarstellung zu "Es kann nur dann funktionieren kann, wenn das Resultat akzeptiert wird ...": Die Ergebnisse werden zwar nicht immer gerne aber dann doch gezwungenermaßen akzeptiert (ist zu optimistisch?), man muss sie eben durchsetzen, das SG kann dazu bestimmte Maßnahmen beschließen; ein weiteres mal wird man daher die Kompetenz des SG nicht bemühen müssen, weil das erste Mal eben auch das letzte Mal ist - howgh, SG hat gesprochen :-) -jkb- 10:32, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zur "Kunst, nicht gesehen zu werden" - das wird nicht funktionieren, da ja andernorts schon weiter daran gebastelt wird, dir weiter hinterher zu editieren, vgl. Benutzer:LeastCommonAncestor/Astro-IP-Überwachung#Hilfsmittel. Sollten wir den Vorschlag von Hozro dem SG ebenfalls vorlegen? ca$e 11:43, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme einem SG/A durchaus zu. Ich räume einem SG/A durchaus Chancen ein. Aber ich erinnere mich gleichzeitig daran, dass der Punkt "jetzt wird alles besser" schon erreicht war. Und ich erinnere mich daran, dass bisherige Meta-Diskussionen bisher meistens eher zu einer Verhärtung der Fronten geführt haben (weil sie immer auch / hauptsächlich ein Austragen von Streitereien, ein Austeilen von Bosheiten und sich selbst Bestätigen vorgefasster Meinungen war). Ich denke nicht, dass der Vorschlag von Hozro auch nur ansatzweise eine Chance hätte (falls er überhaupt ernst gemeint war), habe aber auch keine Einwände, wenn Du ihn vorlegen möchtest.
Natürlich kann man versuchen, den sich Versteckenden zu finden und das wird auch gelingen. Auf die Länge wird so etwas aber auch langweilig. Sein ganzes Tun und Wirken nur auf Benutzernamen oder gar nur einen einzigen zu reduzieren, wird auf die Länge nie gut gehen (insbesondere verliert man dadurch sehr schnell die Initative). -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 15:28, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"Ernstgemeint": Es ist eine Idee vor dem Hintergrund, dass mehr als genug Sterne für alle da sind, als dass man sich um einzelne streiten müsste. Es ist mir klar, dass allein damit keine vollständige Lösung zu erreichen ist; etwa, weil es übergeordnete Artikel gibt oder weil es das Problem mit übermotivierten Eingangskontrolleuren nicht sicher löst (im RC gibt es eine recht starke Fluktuation an Konten und Neulinge und "Neulinge" müssten immer wieder aufgegleist werden). So weit ich weiß (ich verfolge den Konflikt nicht mehr so intensiv wie noch 2011) haben sowohl LCA und Antonsusi dir schon den Vorwurf gemacht, du würdest sie stalken und hounden. Es ist an der Stelle egal, ob der Vorwurf zu recht erfolgt oder nicht; allein dadurch, dass er existiert, ist er Teil des Problems. Es sollte auch anerkannt werden, dass für beide Konten der Konflikt stressig ist. Mit einer eigenen Halbkugel haben sie das Angebot einer "stressfreien Zone" -- wie sie die nutzen, ist eine andere Frage. Längerfristig -- wenn der Pulverdampf über dem aktuellen, verhärteten Konflikt mal verzogen sein sollte -- mag sich bei beiden Konten auch die Erkenntnis hochkommen, dass du in deiner Halbkugel eben nicht alles kurz und klein schlägst. Ok - das ist Zukunftsmusik. Klarerweise sollte das eine befristete Lösung sein; das war aber glaub ich bei allen SG-Auflagen bislang so. Gruß --Hozro (Diskussion) 21:02, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sammlung oben liest sich doch sehr imposant ... und alles deutet auf das hin, was "wir" seit mehreren Monaten/Jahren "predigen" ... bin sehr gespannt, was das SG dazu sagt. Eine Frage hab ich aber noch @Ca$e: die Zuordnungen von IP-Ranges zu Accounts kannst du bei bedarf belegen? (nicht, dass die Herren uns versuchen damit den "Fall" auseinander zu nehmen ... ala "das war ich doch garnicht") (Mein unmaßgebliches Votum zu Hozros Vorschlag: führt nur zu Uneinheitlichkeit und mehr Streit, speziell, wenn man sich dann streitet, ob die Koordinaten nach Quelle A (Objekt liegt diesseits der Demarkationslinie) oder nach Quelle B (es liegt jenseits) richtig sind ...) --T3rminat0r (Diskussion) 12:30, 2. Aug. 2012 (CEST) PS: Falls das Tacuisses war, halte ich das im aktuellen Umfeld für kontraproduktiv, da wieder eine nicht-Vorlagen-Infobox einzubauen. (ganz unabhängig vom Inhalt, oder wer da Recht hat, ist eine Vorlage deutlich einfacher zu warten ...) --T3rminat0r (Diskussion) 12:47, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

belegen: klar, geht ja z.T. schon aus den Links oben hervor. Bei der Braune [korr.]-Zwerg-Infobox bin ich gerade nicht mehr up to date, das wurde glaube ich aber schon mal irgendwo diskutiert, oder? Gruß, ca$e 13:51, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
AFAIK war das Objekt, um das es geht kein Brauner Zwerg, weswegen die Infobox nicht passend ist.Im Zweifel sollte man wohl von Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt noch eine Version schaffen, die für unbestimmte Objekte genutzt werden kann!?! (ja, die Frage gehört eigtl. nach PD:AST, wo ich sie gleich mal stellen werde) --T3rminat0r (Diskussion) 13:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
oops, freudscher dings ;) ca$e 14:00, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich pack hier mal wieder ne Sig hin, nicht das ArchivBot noch das kribbeln in den Fingern kriegt ;) (wie soll das hier nun eigtl. weiter gehen?) --T3rminat0r (Diskussion) 14:09, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
PS: es wäre denke ich sinnvoll, die "Beteiligten noch zu sortieren, Banshy habe ich z.B. nicht mal mitgekriegt, LCA und Alofok aber massiv. --T3rminat0r (Diskussion) 15:39, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke fürs sortieren und unterteilen. :) --T3rminat0r (Diskussion) 23:03, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Entwicklung in Auswahl

[Quelltext bearbeiten]