Benutzer Diskussion:Catou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JCS in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme ins Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Wenn es eilt, kannst du mir auch auf meine eigene Diskussionsseite schreiben, dann werde ich sofort benachrichtigt, so ich in der Wikipedia bin. Ich bin mindestens morgens und abends online. Wenn du mir etwas mitteilen willst, das nicht von anderen gelesen werden soll, so kannst du mir eine E-Mail schreiben, wie das geht steht hier. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Minderbinder 17:44, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder Ich habe heute eine Nachricht an Dich geschrieben, die auf geheimnisvolle weise verschwunden ist. Wenn Du sie erhalten hast dann benachrichtige mich bitte. andernfalls werde ich sie neu Schreiben und zusenden. Vermutlich habe ich wieder einen Fehler bei der Übertragung gemacht.

Nur kurz zum Inhalt:

Ich habe nicht vor neue Theorien über die Himmelsscheibe zu verbreiten,wie Du und Rainer Z. befürchten. sondern im Diskussionsforum die Theorien von Herrn Schlosser und Herr Meller durch Fakten zu widerlegen. mfg Catou--Catou 19:24, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kosmologie zur Urgeschichte am Beispiel der Himmelsscheibe von Nebra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dein Beitrag ist zwar schön geschrieben, aber leider kein Artikel. Außerdem gibt es schon Himmelsscheibe von Nebra. Ggf. solltest du versuchen, an diesem Artikel mitzuarbeiten. Ich haben deinen Beitrag mal nach Benutzer:Catou/Himmelsscheibe_von_Nebra kopiert, damit du noch was davon hast ;) MfG --Zykure?! 19:12, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, bitte versuche nicht, die Wikipedia als Plattform für neue Theorien zu benutzen. Daher muss alles was du schreibst (auch im Benutzerraum) belegbar und neutral sein. Minderbinder 19:55, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder! Vermutlich habe ich was falsch gemacht. Ich versuche mit meinem Artikel nicht eine neue Theorie über die Himmelsscheibe zu etablieren, sondern die auf Vermutungen und Annahmen beruhenden Hypothesen durch überprüfbare Fakten zu widerlegen. Mein Artikel ist nicht fertig geschrieben, wobei ich vermutlich den Fehler gemacht habe diese Seite schon ins Diskussionsforum zu setzten. Ich mache folgenden Vorschlag; Ich schreibe meinen Artikel in gewohnter weise fertig, und du setzt ihn wie meine erste Seite in die Benutzerseite Catou. Nach Überprüfung des gesamten Artikels ist dann immer noch zu entscheiden ober er in das Diskussionsforum aufgenommen wird.

Hallo Catou, erstmal ist Wikipedia kein Diskussionsforum, sondern eine Enzyklopädie. Ich würde vorschlagen, dass du deine Ausführungen auf die Diskussionsseite von Himmelsscheibe von Nebra setzt, nämlich hierhin: Diskussion:Himmelsscheibe von Nebra#Anmerkungen von Catou. Ich habe dort schon mal einen Hinweis auf deine Unterseite geposted, bitte antworte dort auf Reaktionen. Es bringt nichts, einen Artikel in der Benutzerseite auszuarbeiten, der bei Einstellung sofort wieder gelöscht würde. PS: Bitte signiere Deine Beiträge in Diskussionen. Minderbinder 10:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Catou, ich muss Rainer in seiner letzten Bemerkung zustimmen. Wenn du keine reputablen Quellen vorbringen kannst, dann ist weder dein Benutzernamensraum noch die Artikeldiskussion der richtige Ort zum Ausbreiten von Theorien. Die Wikipedia ist / wird eine Enzyklopädie freien Wissens, sie ist kein Diskussionsforum. Siehe WP:WWNI. Minderbinder 18:43, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge hier: Diskussion:Himmelsscheibe von Nebra#Anmerkungen von Catou. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel um. Dann können andere Benutzer deinen Diskussionsbeitrag richtig einem Benutzer und einem Zeitpunkt zuordnen. PS: Dein letzter Satz in deinem Beitrag scheint mir unvollständig zu sein. --Minderbinder 17:23, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, wie ich an deinen Edits sehe, bist du weiter mit der Ergänzung und Ausweitung von Benutzer:Catou/Himmelsscheibe_von_Nebra beschäftigt. Inzwischen haben sich zwei Benutzer auf der richtigen Artikel-Diskussionseite zu deinem Text geäußert - beide in sachlichem Ton, aber inhaltlich ablehnend. Ich muss Marinebanker beipflichten: "Was Du vorhast, ist nicht für die Wikipedia geeignet." Denn deine Ausarbeitungen sind nicht auf anerkannte Quellen gestützt, sondern du betreibst eigene Forschung. Und das wiederspricht den Grundsätzen unserer Arbeit. (Siehe Punkt 2 der Grundsätze.) Nun stört ein Text als Benutzerunterseite nicht wesentlich, aber du bist hier grundlegend auf dem falschen Weg. Denn "Wikipedia ist auch kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website." (Siehe Punkt 6 der Grundsätze.) Ich würde daher vorschlagen, dass du dich entweder

  • in der Diskussion äußerst, und dabei Sekundärquellen vorbringst,
  • oder deinen Text auf eine private Homepage kopierst, und wir ihn dann hier per Antrag löschen lassen.

Minderbinder 10:12, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder
Ich bin zur Nutzung von Wikipedia von falschen Vorraussetzungen ausgegangen. Ich war der Meinung, dass über veröffentlichte Themen frei diskutiert werden kann. So wie ich es mir vorgestellt habe ist es offentsichtlich nicht. Als Neuling bin ich noch nicht versiert genug um einen Artikel in eine Diskussionsrunde zu übertragen,wo über mein Thema diskutiert werden kann. Möglicherweise kannst Du mir dabei helfen. Lasse den Text bitte so lange stehen bis ich ihn regidiert habe um ihn dann copierfähig übertragen zu können. Es ist einiges durcheinander gekommen. An sonsten würde meine Arbeit die ich reingesteckt habe verloren gehen. Ich werde mich nach erfolgreicher Copie in ein anderes Diskussionsforum aus Wikipedia verabschieden Mfg Catou--Catou 17:13, 18. Jun. 2008 (CEST) Antwort verschoben. Minderbinder 17:16, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Catou, keine Sorge, ich lasse nichts übereilt löschen. Ich will dich auch keinesfalls vergraulen, im Gegenteil: das Mentorenprogramm hat zum Ziel, Neulinge zur sinnvollen Mitarbeit in der Wikipedia zu befähigen. Nur ist das stille Wirken im Kämmerlein an einem Entwurf, der mangels Quellen niemals in den Artikel gelangen wird, nicht sinnvoll. Vielleicht hast du ja Lust, noch an anderen Artikeln mitzuarbeiten? Minderbinder 17:19, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Minderbinder danke für dein Verständniss würde ich gerne, habe neben meinem Versuch die Theorien über die Himmelscheibe zu widerlegen einen Artikel über den neolithhischen Hausbau verfasst. Wie Du in meiner Vorstellung als Benutzer Catou entnehmen kannst, ist dieser Artikel bereits in Anerkannter Weise veröffentlicht. Benötige dazu aus vorheriger Erfahrung gelernt, weiterhin Unterstützung. {(nicht signierter Beitrag von Catou (Diskussion | Beiträge) ) Von der falschen Disk hierher verschoben. Minderbinder 18:12, 18. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Neolithischer Hausbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, das scheint mir eine gute Idee zu sein. Es gibt die Veröffentlichung:

  • Sepp Albrecht: Bautechnische Entwicklung frühneolithischer Häuser in Mitteleuropa unter Berücksichtigung einer quadratischen Maßstruktur als Traditionselement. In: Experimentelle Archäologie in Europa. Bilanz 2003. Heft 2, 2003, Seite 31-42. ISBN 3-89995-102-6. Inhaltsverzeichnis

Müsste man nur noch klären, was du für einen Artikel schreiben willst. Über das Neolithische Haus? Oder über Bauweisen in der Experimentellen Archäologie? Kennst du die Kategorie:Experimentelle Archäologie? Du könntest solch einen Artikel natürlich auch sehr gut illustrieren. Fotografierst du digital? Ich frage wegen der Abgrenzung des Artikels und des Lemmas mal um Rat beim Portal:Vor- und Frühgeschichte. Minderbinder 18:22, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, ich habe hier eine Anfrage eingestellt. Minderbinder 18:39, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder o.g. Veröffentlichung ist eine Kurzfassung meiner Ausführungen über dieses Thema. Sie ist im Issensee Verlag veröffentlicht. Worüber ich mir nicht im klaren bin, ob ich auch als Autor dieses Artikels das Recht habe, trotz Copyrigth durch Exar über dieses Thema erweitert zu berichten. Zur Frage der graphischen Darstellung bin ich momentan noch nicht soweit, habe aber die Möglichkeit mir die entsprechende Erweiterung auszuleihen. Als Anfänger habe ich allerdings noch Nachholbedarf diese Technik zu nutzen. Da die von mir beschriebene Baumethode von neuen Voraussetzungen ausgeht möchte ich gerne so wie im o.g.Titel angekündigt, darüber Schreiben. Kann man den bereits geschriebenen Artikel mit Zeichnungen (von Hand) und das Titelbild einscannen!? Das Titelbild unterliegt keinem Copyright. der gesamte Bericht umfasst über 70 DIN A 4 Seiten!? Wobei durch Selektierung der einzelnen Kapitel die Seitenzahl auf ca. 50 reduzieren kann. Mfg. Catou--Catou 19:17, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, wir sollten erstmal über Thema, Relevanz, Abgrenzung zu bestehenden Artikel und Lemma entscheiden, Gliederung und Umfang kommt dann. Auch 50 Seiten wären definitiv zu lang, da muss stark gekürzt werden. Aber das schauen wir dann. Urheberrechtlich sehe ich beim Text keine Schwierigkeit, weil du der Urheber bist, und darauf basierend sowieso einen anderen Text erstellen musst, denn der Originalartikel würde hier gar nicht hineinpassen. Minderbinder 19:33, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Catou, kannst du dich bei dieser Diskussion äußern, es kommen Rückfragen, die nur Du beantworten kannst. --Minderbinder 16:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder ich habe im Forum Diskussion mit einer allgemeingehaltenen Übersicht zu den gestellten Fragen geäußert. Ich würde mich freuen wenn ich weitere Informationen bekommen könnte wo ich meinen Artikel plazieren könnte. Es ist mir dabei klar dass ich mich auf das wesentlichste beschränken muss. Das wesentliche ist schon groß genug. Könnten wir so vorgehen, dass ich zunächst das Grundlegende darstelle um dann in einer Diskussion auf Fragen zu antworten.--Catou 18:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, ich habe deinen Beitrag gesehen. Ich denke, das sollte zu einer Einordnung reichen, warten wir mal ab, wie sich die dortigen Autoren äußern. Du brauchst also erstmal nichts weiter schreiben, denke ich. Minderbinder 19:00, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Catou, im Portal sind jetzt zwei Antworten eingetroffen. Vielleicht solltest du dich dort noch mal äußern. Auch ein Dankeschön für die Ratschläge wäre sicher gut. --Minderbinder 10:07, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder Natürlich möchte ich mich bei den Benutzern die sich zu meinem Anliegen geäußert haben bedanken, im besonderen für deine Bemühungen. Bitte Entschuldige, dass ich dies bis jetzt nicht getan habe. Wenn Du meine Antwort zu Deiner Anfrage bei Benutzer :H-stt und Yok und meine Antwort darauf lesen wirst, ergeben sich als Folgerung weitere Fragen: Wie soll ich weiter verfahren? Gruß und Dank, Du siehst ich bin lernfähig--Catou 17:21, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Betreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, ich hoffe du hast meine Antwort bei M.L gesehen. Möchtest du mit dem neolithischen Hausbau loslegen? --Minderbinder 20:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder Gerne, möchte unter dem Titel "Traditionen im neolithischen Hausbau" meinen Artikel schreiben. Würdest du mir helfen eine dafür geeignete Plattform in Wikipedia zu finden? Unter der Ruprik Himmelsscheibe ist er wohl nicht gut aufgehoben. Dieses Thema ist sehr komplex und hat deshalb einen gewissen Umfang den ich einhalten muß, um das Thema verständlich darzustellen. Es gibt im Internet und auch bei Wikipedia zahlreiche bebilderte Abhandlungen über den neolithischen Hausbau. So z.B. Bernd.Werner@Dompage.de. ich möchte in keiner Weise diesen Artikel diskreditieren, ich stehe selbst im freundlichen Briefwechsel mit dem Autor. Dessen Ausführungen und Bebilderungen zeigen aber exemplarisch die bisherige Vorgehensweise im rekonstruktiven Hausbau der sich alleine auf einen zweidimensionalen Befund. Diese Vorgehensweise beschreibt keinen architektonischen Wandel der von der frühen Bandkeramik bis zur Rössener Kultur zu beobachten ist, und ignoriert z.B.Gesetzmäßigkeiten am Bau, die sowohl damals wie heute ihre Gültigkeit haben. Danke catou--Catou 17:13, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, ich denke, wir sollten uns über den konkreten Titel (also das Lemma) des Artikels noch nicht so viele Gedanken machen. Ich habe mir noch mal die Anregungen aus dem Portal durchgelesen. Es fällt auf, dass der Abschnitt Haus-Konstruktion im von den Diskutanden erwähnten Artikel Neolithische_Architektur komplett leer ist. Ich würde vorschlagen, einen Artikelentwurf Benutzer:Catou/Hausbau_im _Neolithikum anzulegen. Wir können nach fertigstellung immer noch entscheiden, diesen als Abschnitt in Neolithische_Architektur einzubauen, oder bei gehöriger Länge als eigenen Artikel einzustellen, und nur von dort zu verlinken. Einfach dem roten Link folgen, und loslegen. Am besten, du fängst mit einer Gliederung an, die kann ich dann formell kommentieren. --Minderbinder 17:26, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke ich werde so verfahren--Catou 17:38, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entwurf Hausbau im Neolithikum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, wie ich sehe, hast du angefangen. Ich habe eine Reihe von Umformatierungen am Entwurf vorgenommen. Normalerweise würde ich das in einem Edit (also in einem Rutsch) machen, aber hier habe ich es schrittweise gemacht, und entsprechende Erklärungen in den Edit-Kommentar geschrieben. Bitte schau dir mal die Versionshistorie des Entwurfs an. Am besten ist, du gehst Schritt für Schritt durch die Änderungen, beginnend hier:

Du siehst dabei die Unterschiede unten (links alte Version, rechts neue Version, farblich hervorgehoben sind Änderungen), und unter der Editzeit rechstoben ist kursiv der Editkommentar. Dort habe ich meist die Richtlinien verlinkt, denen ich folgte. Es wäre gut, wenn du da mal einen Blick drauf werfen könntest. Weiter frohes Schaffen wünscht --Minderbinder 08:10, 10. Jul. 2008 (CEST) PS: Nach deiner nächsten Überarbeitung machen wir Wikilinks und Kategorien.Beantworten

hallo Minderbinder Danke für die Hinweise. Es bleibt für mich noch einiges zu tun und zu begreifen. Möglicherweise hast du bemerkt dass ich abends meine Texte schreibe so wie sie mir einfallen. Am anderen Tag versuche ich sie dann zu korregieren. Meine Kenntnisse im Artikelverfassen beruhten bisher auf Texte schreiben Ausdrucken und ergänzende Abbildungen auf die Seite kleben um dann die Seiten zu kopieren. Ich habe wie du weiterhin bemerkt hast wenig Ahnung von Bildbearbeitung am Computer. So ist mir Unklar, wie ich ein Bild/Zeichnung in den Artikel einbauen kann. Dank und Gruß--Catou 10:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schnurkeramik
Hallo Catou, ich habe deine Antwort per Gebrauch von ":" eingerückt, und unnötige Absätze entfernt. Das Ändern der Diskussionsbeiträge anderer ist normalerweise Tabu, siehe WP:DS. Hier ausnahmsweise, um dir das näherzubringen. Das Einbinden eines Bildes in den Artikel ist ganz einfach. Die Landkarte lag auf Wikimedia Commons, wie sie eingebunden wird, siehst du im Quelltext dieser Diskussion. Etwas mehr Arbeit ist das Hochladen von Bildern nach Commons. Einen ersten Einstieg bietet das Bildertutorial. Ich nehme an, es geht um von Dir selbst fotografierte Bilder des Hauses? Damit wären dann Bildrechte schon mal unproblematisch. --Minderbinder 10:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder guten Tag es erscheint ein Hinweis, ich nehme an von Dir, dass ich unangemeldet auf einer Seite arbeite. Ich war der Überzeugung, dass dies die Seite ist auf der ich meinen Artkel schreiben soll, kannst Du mich aufklären --91.44.190.165 09:46, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, du bist zur Zeit nicht eingeloggt, daher unterschreibst du auch mit IP-Adresse. Einfach auf den kleinen blauen Link Anmelden ganz rechts oben klicken, Username und Passwort eingeben, fertig. Manchmal verliert der Browser die Einstellung Permanent angemeldet. z.B. weil die Cookies gelöscht werden. --Minderbinder 10:08, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hausbau im Neolithikum - langer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, ich sehe, dass du sehr fleißig an deinem Entwurf Hausbau im Neolithikum schreibst. Das ist einerseits gut, offensichtlich leidest du nicht an Schreibblockade, und komplexe Sachverhalte sollen auch in angemessener Länge dargestellt werden. Andererseits hat der Artikel inzwischen eine Größe von über 20 kB. Wenn man den Text in ein Word-Dokument kopiert, sind das bei einem Zeilenabstand von 1 1/2 Zeilen und 10-Punkt-Schrift über 6 DINA4-Seiten. Das wäre bei entsprechend strukturiertem und verständlichen Inhalt immer noch kein Problem, aber ich habe den Eindruck, dass der Artikel (abgesehen von der Länge) in eine andere Richtung gebracht werden sollte. Der Entwurf ist jetzt:

  • teilweise zu detailliert, zu sehr "Bedienungsanleitung",
  • enthält Aussagen, die belegt werden müssen - durch Quellen. Teilweise hast du diese Quellen schon im Text, dann müssen diese zu Einzelnachweisen umgearbeitet werden,
  • zu ausschweifend im Einbeziehen der Hintergründe - Wikipedia ist kein Essay, und man sollte existierende Artikel nicht duplizieren, nur verlinken,
  • nicht immer verständlich. Nun ist der Oma-Test nicht ganz ernst gemeint, aber in sich schlüssig sollte die Darstellung schon sein.

Bevor ich dies jetzt im einzelnen an Beispielen ausführe, mache ich dir folgenden Vorschlag: Du schickst mir per Mail eine Telefonnummer, unter der ich dich erreichen kann, und machst zwei alternative Terminvorschläge, zu denen wir länger über den Artikel telefonieren können. --Minderbinder 17:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder guten Tag Ich möchte auf deine Mitteilung gerne antworten. In der Regel bin ich ab 16.30h zu erreichen. Ich schlage vor wenn es deine Zeit erlaubt sogleich anzurufen. An Sonsten wäre mir der Freitag oder Montag recht. --Catou 18:11, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dann Montag abend. --Minderbinder 18:15, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Catou, es klappt heute abend leider nicht. Können wir uns auf morgen (Di) ab 19:00 vertagen? Die Nummer habe ich noch, schreib die nicht noch mal hin! ;-) --Minderbinder 17:12, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hallo Minderbinder ich habe morgen abend in einer anderen Sache einen Termin, wir müssen unser gespräch möglicherweise auf Mittwoch verlegen. Geht das? --Catou 17:32, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, as ist OK. Mittwoch, 23.7., ab 18:00. --Minderbinder 19:08, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder ich bin bereit für deinen Anruf--Catou 18:25, 23. Jul. 2008 (CEST) OK, in 30 minuten. --Minderbinder 18:44, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dies und das

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou, hier noch ein paar Punkte wie besprochen

  • Bilder hochladen auf Commons, und zwar hier
  • Bildrechte sollten dabei kein Problem sein, ansonsten gibt es noch das Bildertutorial
  • Skizzen scannen, hochladen, und dann bei diesen freundlichen Menschen um Hilfe beim Vektorisieren bitten
  • Konkrete Formulierungen wählen, statt in unseren Raum, besser schreiben in den Raum des heutigen Deutschland oder nach Mitteleuropa
  • Fußnoten für einzelne faktische Behauptungen, so wie von mir beispielhaft vorgemacht

Viel Erfolg wünscht --Minderbinder 20:59, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Catou--Catou 12:13, 24. Jul. 2008 (CEST) Hallo Minderbinder Catou hat ein Problem. Ich habe vergebens versucht einen Literaturhinweis in deiner vorgeschlagenen Weise als Zahlim Text in den Einzelnachweis zu setzen. Wenn Du Dir die Seite anschaust wirst Du sicher sehen was ich falsch mache. Du kannst um zu Helfen ruhig auch in den text eingreifen Danke Catou--Catou 17:46, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Catou, habe ich korrigiert. Siehe Editkommentar zur Erklärug. (Wie immer.) --Minderbinder 21:59, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


hallo Minderbinder danke, ich werde mich bemühen am internet erwachsen zu werden --Catou 15:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder ich bin in ca. 1 Woche soweit dass ich Bilder über mein Thema eingescannt habe. ich werde in dieser Zeit nicht weiter am Artikel arbeiten. Sicher werde ich weiterhin Hilfe beim Einbau der Bilder benötigen. Ich melde mich wieder wenn es soweit ist. Bis dahin mit freundlichen Grüßen --Catou 16:36, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Prima. Ich schau in der Zwischenzeit nochmal auf den Artikel, aber nicht mehr heute. Viel Erfolg beim Bilderscannen wünscht --Minderbinder 16:51, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Minderbinder bin wieder da! Meine Festplatte hat den Geist aufgegeben. Als Rentner ist man nicht immer gleich in der Lage Ersatzhardtware zu beschaffen zumal wenn andere wichtige Ausgaben anstehen. Rs ist jetzt wieder soweit und bin neu aufgestellt. Beim Cresch sind einige Daten verloren gegangen so auch die Bilder die ich in meinen Aufsatz einbinden wollte. Ich muss hier von vorne anfangen. Es wäre sehr freunlich von Dir wenn Du dich melden würdest. freundliche Grüße von Catou --Catou 17:51, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Catou!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich deinen Mentor an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Grüße, JCS 07:15, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten