Benutzer Diskussion:Cgnbooks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (28.05.2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[1] gibt es dafür eine Quelle? Liesel 13:21, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Quelle bin ich: Nachbar und Augenzeuge des Abtransports des Leichnams unseres Freundes Alfred.

Bitte WP:BEL lesen. Eigene Beobachtungen bieten verständlicherweise keine Grundlage für Änderungen in dieser Enzyklopädie. Gert Lauken (Diskussion) 14:40, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das hat man Charles Darwin auch verständlicherwiese gesagt, bevor er seine Bücher schrieb ;-) Danke für den Hinweis, dann warte ich zukünftig mit meinen Eintragungen bis es irgendwoanders geschrieben steht.

Oswald Petersen

[Quelltext bearbeiten]

...ebenfalls unenzyklopädisch iss dat einsetzen längerer passagen auf französisch und spanisch, ohne dem geneigten leser eine übersetzung dazu anzubieten. solche sprachkenntnisse kamman nich einfach bei allen voraussetzen - auch nich als IP ;) - könntest du dies bitte nachholen?. lg, ulli p. (--89.0.147.178 13:46, 7. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Erledigt! Unenzyklopädische Grüße & Danke für den Hinweis, Cgnbooks

...vieln dank für die prompte reaktion! lg, --89.0.147.178 18:07, 7. Dez. 2015 (CET) (aka Benutzer:Najadenn)Beantworten

„… im Auftrag der WDR-Redaktion MONITOR durchgeführt“

[Quelltext bearbeiten]

Moin Cgnbooks,
Wikipedia ist nicht das Sprachrohr des WDR. Alle nichttrivialen inhaltlichen Änderungen müssen mit einer öffentlich einsehbaren, neutralen Quelle belegt sein – „im Auftrag von“ ist als Begründung nie ausreichend. Ich möchte da auch noch mal auf den ersten Eintrag dieser Diskussionsseite verweisen.
Viele Grüße — Máel Milscothach D 10:42, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe die aenderungen von Cgnbooks nun erneut rueckgaengig gemacht, siehe auch talk:Monitor_(Fernsehmagazin)#Die_Redaktionsleiter/Moderatoren. -- seth 20:36, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Noch ein Versuch nebst Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für die Hinweise! Ich habe die Änderung jetzt nochmal vorgenommen - nebst neutraler und öffentlich einsehbarer Quelle (rp-online) ->http://www.rp-online.de/panorama/fernsehen/zum-500-mal-monitor-in-der-ard-aid-1.2077387

Die klärende Textpassage wäre: „Als Casdorff nach fast 17 Jahren die Leitung der Sendung an Gerd Ruge abgab, hielt es dieser für nötig, seine erste Sendung so zu eröffnen: "Ehe jemand glaubt, Claus Hinrich Casdorff habe sich seit der letzten Sendung einen Bart stehen lassen, möchte ich mich vorstellen: Ich heiße Gerd Ruge." Der langjährige Auslandskorrespondent Ruge blieb nur zwei Jahre und übernahm dann die Leitung der Programmgruppe Ausland. Ihm folgte der ebenfalls auslandserfahrene Klaus Bednarz, der ähnlich wie vor ihm Casdorff über lange Jahre zum Markenzeichen von "Monitor" wurde.“

Viele Grüße, Cgnbooks

WP:Web

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cgnbooks, bitte unterlasse das Einfügen von gegen WP:Web verstoßenden Weblinks. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 09:16, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier eine Reproduktion eines Kunstwerks aus meiner Sammlung entdeckt: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Madonna_and_Angel_-_Denton_Welch.jpg Der Künstler ist 1948 gestorben; also mehrmals 70 Jahre. Ich bin der Besitzer des Original-Kunstwerks und möchte das Bild hier nicht veröffentlicht sehen. Was kann ich tun? Vielen Dank für Hinweise! Cgnbooks (Diskussion) 19:31, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.05.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cgnbooks,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Rheinisches Archiv-Künstlernachlässe Nachlass Oswald Petersen Retusche.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Cgnbooks) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber ist in der Quelle klar angegeben (Otto Abt), da dieser dort auf einer anderen Seite als Maler weiter genannt wird, wird es um den schweizer Maler Otto Abt (Maler) gehen, der 1982 starb. Somit bis 2051 geschützt. Freigabe der Erben notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten