Benutzer Diskussion:Ch.lettner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ch.lettner in Abschnitt Möglicher Interessenkonflikt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ch.lettner!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Diskussion) 19:51, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Green Belt Center Windhaag bei Freistadt“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ch.lettner,

der Artikel Green Belt Center Windhaag bei Freistadt wurde nach Benutzer:Ch.lettner/Green Belt Center Windhaag bei Freistadt verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Ch.lettner/Green Belt Center Windhaag bei Freistadt) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Ch.lettner/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, H7 (Diskussion) 19:52, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis: Die Verschiebung habe ich vorgenommen, da du selbst den Baustellen-Baustein gesetzt hast und damit zu verstehen gegeben hast, dass der Artikel momentan noch nicht fertig ist. --H7 (Diskussion) 19:52, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Möglicher Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach dieser Ergänzung, die Du gerade getätigt hast, möchte ich Dich kurz auf unsere Seite zum Thema Interessenkonflikt aufmerksam machen; Dein Benutzername lässt vermuten, dass Du selbst besagter Geschäftsführer bist. Bitte lies das mal in Ruhe durch. Danke Dir! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 11:04, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für Ihren Hinweis. Ich möchte Ihnen kurz die Relevanz des Green Belt Centers erläutern: Das Green Belt Center ist das erste Informationszentrum zum Grünen Band Europa in dieser Art. Unsere Ausstellungen sind von fundierten Wissenschaftlern konzipiert: Mag. Christoph Benedikter (Ludwig Boltzmann Institut), Josef Limberger (Präsident des OÖ Naturschutzbundes) und Thomas Hackl (Gestalter der Ausstellung zum Grünen Band Europa 2009 im Linzer Landesmuseum). Wir arbeiten mit der tschechischen Organisation Antikomplex, dem Österreichischen Volkskunde Museum Wien und dem tschechischen Zentrum Wien in Ausstellungskooperationen eng zusammen. Daher sind wir als Museum und Schauplatz wissenschaftlicher Vorträge und Veranstaltungen relevant. Unser Projekt wird von der EU unterstützt und dient laut dem Präsidenten des deutschen Naturschutzbundes als Vorbildprojekt am Grünen Band Europa. Natürlich liegt es in meinem Interesse das Green Belt Center und Informationen darüber auf einer wissenschaftlich fundierten Plattform wie Wikipedia der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mfg Ch.(nicht signierter Beitrag von Ch.lettner (Diskussion | Beiträge) 11:18, 09. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Mir musst Du die Relevanz nicht darlegen, nach dem Wiki-Prinzip entscheidet die Gemeinschaft, was bleibt und was nicht. Tatsächlich ist Dein Artikel aktuell aber, mit Verlaub, nicht mehr als ein Werbeflyer. Wikipedia ist kein Homepageersatz, tatsächlich ist das aber eine exakte Kopie Eurer Homepage. Darf ich annehmen, dass ich die restlichen Abschnitte, die jetzt noch nicht als URV gekennzeichnet sind, so oder ähnlich dort auch finde?
Versteh mich nicht falsch, aber Wikipedia ist nicht dazu da, etwas bekannt zu machen, sondern umgekehrt, Bekanntes abzubilden. Werbung geht gar nicht, von Außendarstellung ist der Artikel seit entfernt, genau das wäre aber entscheidend. Und enzyklopädisch formulieren geht auch anders, sei mir nicht böse. In dieser Form ist das, leider, über kurz oder lang ein Löschkandidat. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 13:15, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Ihre Rückmeldung. Da wir bereits eine Homepage führen, ist dieser Wikipedia Eintrag nicht als Homepageersatz zu sehen und keinesfalls als Werbeflyer. Es ist mir ein Anliegen die Wikipedia Anforderungen korrekt einzuhalten. Ich bitte Sie mir daher konkrete Beispiele für "Werbeformulierungen" zu nennen, damit ich entsprechende Änderungen vornehmen kann. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. MFG Ch.(nicht signierter Beitrag von Ch.lettner (Diskussion | Beiträge) 14:00, 9. Aug. 2017 (CEST))Beantworten

Nein, andersrum wird ein Schuh draus: Du müsstest im Artikel anhand unserer Relevanzkriterien, die Du oben verlinkt bekommen hast, darlegen, warum Ihr für eine Enzyklopädie relevant seid. Texte von der Homepage zu kopieren und reinzusetzen, ist nämlich sehr wohl eine Form der "Zweithpmepage" und dafür ist Wikipedia nicht gedacht. Im Artikel fehlt beispielsweise völlig die Außenwahrnehmung, was da steht ist reine Werbung von Euch. Was schreibt man über Euch, werdet Ihr irgendwo erwähnt, kennt man Euch? Kein Wort davon.
Und zum Thema "entwerben" nur ein Beispiel: "An der Schnittstelle zwischen Altbau und Neubau bildet sich in einer klar ablesbaren Zäsur der logische Eingangsbereich ab." Wer sagt, dass das logisch ist? Und klar ablesbar? Ein Fachmagazin für Architektur hoffe ich, ansonsten kann das jeder behaupten, subjektive Eindrücke gehören raus aus dem Artikel, sonst ist das Werbung. Die Beschreibung ist nur dazu gedacht, Menschen neugierig zu machen.
Tu mir noch einen Gefallen und denk daran, Deine Beiträge zukünftig zu signieren. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:21, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

--Ch.lettner Hallo, ich habe nun den Artikel nochmals bearbeitet und möchte Ihnen diesen zum durchlesen im folgenden übermitteln und bitte Sie um weitere Verbesserungsvorschläge. Hier der Artikel:

Artikel entfernt. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:48, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mit freundlichen Grüßen und Danke für Ihre Unterstützung

Christoph Lettner

Bitte keine ganzen Artikel auf Diskussionsseiten kopieren! Der Abschnitt zur Architektur sah zwar besser aus jetzt, aber die Überarbeitung beantwortet nach wie vor nicht die Frage, welche Relevanzkriterien Du als erfüllt ansiehst. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 15:48, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


zutreffende Relevanzkriterien: aktuell, zeitüberdauernd, öffentliche Wahrnehmung (siehe Presseartikel), Auflistung im Museumsverzeichnis OÖ Museen (http://www.ooemuseumsverbund.at/museum/269_green_belt_center), Bauwerk, Wahrzeichen eines Ortes, prägt das Bild des Ortes, ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Architekturstil in der Region, als Unterorganisation, eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung, eine überregionale Bedeutung.

Mfg Ch. --Ch.lettner (Diskussion) 16:04, 9. Aug. 2017 (CEST)ch.lettnerBeantworten

Hallo Christian Lettner, nun der Museumsverbund schreibt im Prinzip auch nur das was du vorgibst. In dem Sinn ist das natürlich auch nicht Außenwahrnehmung. Lese doch am besten andere Museumsartikel z.Bsp. in der Kategorie:Museum in Oberösterreich durch. Du brauchst nicht deine eigene Homepage hierher kopieren sondern einfach neutral als Lexikoneintrag hereinschreiben und eben, wie andere das Museum sehen. Ihr werdet doch irgendwann in der OÖ drin sein oder in freistadt.at oder ähnliches. - übrigens auch die Fotos solltest du dir anschauen -ich habe dir da ein Mail schon vorgestern geschickt. Wenn du nix machst, sind sie wieder weg. lg aus NÖ K@rl 20:29, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Karl Gruber, danke für Ihre Antwort. Wie ich bereits im Betreff "Mail" geantwortet habe, ist mir diese Mail leider entgangen, an welche e-mail Adresse wurde diese geschickt? Und wie ich weiter oben geschrieben habe, wird das Green Belt Center unter anderem in folgenden Presseartikeln thematisiert: http://www.nachrichten.at/freizeit/Das-neue-Green-Belt-Center-ndash-Tor-zum-Gruenen-Band-Europa;art7,1772468 http://www.tips.at/news/windhaag-bei-freistadt/leben/389971-das-green-belt-center-laedt-zum-grenzenlosen-radvergnuegen-ein http://www.tips.at/news/windhaag-bei-freistadt/land-leute/390379-saisonstart-im-green-belt-center http://www.ooemuseumsverbund.at/museum/269_green_belt_center https://www.meinbezirk.at/oberoesterreich/freistadt/themen/green-belt-center.html Da ich beim Eintrag zum Kunsthistorischen Museum Wien und bei dem Eintrag zum Strindberg Museum Saxen gesehen habe, dass unter Weblinks die Homepage angeführt wird, habe ich dies ebenfalls gemacht. Könnten Sie mir das Problem mit den Fotos bitte genauer erläutern? Wie gesagt ich bin ein Neuling auf Wikipedia und möchte nochmals meines guten Absichten betonen den Wikipedia Anforderungen zu entsprechen. Noch eine Frage: Ich habe einen neuen, meiner Meinung nach, neutralen Text formuliert, kann ich Ihnen diesen irgendwie übermitteln? Ich habe meine neutrale Überarbeitung in diesem Beitrag geteilt, aber wurde von Herrn Sonderbar darauf hingewiesen, dass es nicht üblich ist dies hier zu teilen. Vielen Dank für Antwort und Unterstützung. Mfg ch.--Ch.lettner (Diskussion) 21:01, 9. Aug. 2017 (CEST)ch.lettnerBeantworten

Dein Mail wurde von mir schon beantwortet. --K@rl 23:15, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Herrje, Du bist ja ganz außer Atem vor lauter Sorge um den Artikel. Die musst Du nicht haben, er ist nur in der Qualitätssicherung eingetragen, und das ist eigentlich was Gutes.
Ein kurzer Hinweis noch, Ch.lettner, auf unser Mentorenprogramm, solltest Du mal Geschäftsführer eines anderen Besucherzentrums werden und noch einen Artikel verfassen wollen. ;) Nein, Spaß beiseite, es ist wichtig, sich im Vorfeld zu erkundigen. Und es gibt Menschen, die Dir hier helfen, Dich durchzuboxen. Wenn Du was brauchst, sag bescheid. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 23:50, 9. Aug. 2017 (CEST) Du machst das hier,K@rl? Auf die Fotos müsstet ihr tatsächlich dringend schauen, das wird sonst blöd.Beantworten

Guten Morgen, ich habe nun den Text überarbeitet und im Artikel eingefügt und den Beitrag um einige Presseartikel unter Weblinks ergänzt. Ich habe eine Mail an Wikipedia betreffend der Urheberschaft und Nutzungsrechte der Texte geschickt. Nun kümmere ich mich noch um das Problem mit den Fotos. Tatsächlich bin ich schon etwas außer Atem :) Ich möchte noch eine Frage stellen: Ich bekomme zwar eine Benachrichtigung, dass ich eine e-mail/Nachricht erhalten habe, aber ich weiß nicht wie und wo mir diese zugänglich ist. Könnten Sie mich aufklären? Danke für Ihre Hilfe. --Ch.lettner (Diskussion) 08:49, 10. Aug. 2017 (CEST)ch. Ja @HerrSonderbar: - ich weiß zwar nicht wen du jetzt mit der großen Sorge meinst. Das Fotos mache ich schon, da brauchst nihct zu kümmern ich glaub nach 15 Jahren weiß ich wie der Hase läuft also runter vom Gas. --K@rl 09:05, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Karl und Herr Sonderbar, ich habe nun die derzeitigen Fotos gelöscht. Ich werde im Laufe des Tages Fotos machen, diese auf wikicommons hochladen und dann erst in den Artikel einbauen. Verstehe ich die Vorgehensweise richtig? Mfg --Ch.lettner (Diskussion) 09:13, 10. Aug. 2017 (CEST) ch.Beantworten

Nur etwas zur Klarstellung, du hast sie nicht gelöscht, sondern nur aus dem Artikel genommen. Sie sind ja unter Commons:Category:Green_Belt_Center j anoch da. Löschen kannst du sie gar nicht, das können nur Administratoren. Sie werden es allerdings, wenn du seitens Urheberrechts nichts unternimmst, was da ja nicht vorhast. Mein Mail hast du ja nicht beantwortet.--K@rl 09:33, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Karl Gruber, ich möchte nun nochmal erklären, dass es mir nicht möglich ist diese e-mail zu lesen, ich weiß nicht wo ich diese erhalten habe, daher konnte ich Ihnen auch nicht antworten. Könnten Sie mir Ihre Nachricht in den Quelltext hier her kopieren? Ich möchte die Fotos durch neue ersetzten, damit es keine Probleme mit dem Urheberschutz gibt. Vielen Dank, ich bitte Sie um Verständnis.--Ch.lettner (Diskussion) 09:51, 10. Aug. 2017 (CEST)ch.Beantworten