Benutzer Diskussion:Charlie Kritschmar (WMDE)/Hauptseiten Workshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterführung der Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne die begonnene Diskussion hier weiterführen und pinge mal die Leute von denen ich weiß, dass sie Interesse haben. Gerne ergänzen falls ich jemanden vergessen habe. --Incabell (Diskussion) 17:48, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Gnom: @DerHexer: @DerMaxdorfer: @Grey Geezer: @Kurt Jansson: @Maschienenbau:

Hallo zusammen; nachdem mich Gnom schon vor geraumer Zeit im Zusammenhang mit meinem Kurier-Artikel Entmachtung durch Technik? auf diese Seite aufmerksam gemacht hat, möchte ich mich nun doch auch mal hier melden. Ich habe am Hauptseitenworkshop nicht teilgenommen, aber wenn ich mir die Seite hier so anschaue, dann habe ich doch den Eindruck, dass die Diskussion wohl stark "desktopbasiert" verlief - von der Mobilversion oder von der App ist hier jedenfalls gar nicht die Rede, abgesehen vom später hinzugefügten Link auf meinen Artikel. Wenn ich mir ein Bild wie Datei:Ergebnisse des Hauptseiten Workshops auf der WikiCon '17 (3).jpg anschaue, dann sieht mir das nach detailverliebtem Herumschrauben am Althergebrachten aus, unter völliger Ausblendung der radikal anderen Darstellung für einen grossen und immer grösser werdenden Teil unserer NutzerInnen. Mein Kurier-Artikel widmet sich zwar nur der App; deren Nutzung scheint im Moment noch relativ gering (im niedrigen einstelligen Prozentbereich) zu sein, um so grösser ist jene der mobilen Web-Version. Siehe dazu die von Martin K. in der Diskussion geposteten Zahlen: 46,45 % der Zugriffe auf die deutsche Wikipedia im Oktober erfolgten über die mobile Version. Diesen 46,45 % ist unsere "klassische" Hauptseite schnurz, sie kennen sie nicht, sie werden nur darauf gelangen, wenn sie extra auf die "klassische" Ansicht umschalten, was auf einem Mobilgerät die wenigsten (ein paar eingefleischte Wikipedianer) tun werden. Wir sollten darum mindestens so intensiv über das Design dessen, was in der mobilen Version als Startseite erscheint, diskutieren, und auch darüber, wie wir überhaupt unsere Hoheit über diese Gestaltung behalten bzw. wiedererlangen und vermeiden können, dass irgendwelche Techniker oder WMF-Leute sie uns abnehmen. Gestumblindi 00:43, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da bin ich ganz bei Dir. Grundsätzlich sollten wir aber nicht an zig Extraversionen basteln, sondern unseren Augenmerk darauf legen, dass die Hauptseite im Sinne des Responsive Webdesigns auf möglichst allen Plattformen vernünftig aussieht und funktioniert.
Beim Onboarding-Workshop in Berlin ging die Diskussion auch genau in diese Richtung. Ich selbst hatte mich dort bereit erklärt, die besprochenen Ansätze mal anzuskizzieren. Bin aber ehrlich gesagt noch nicht dazu gekommen.
Es hängt leider auch sehr viel davon ab, ob und wann die WMF es schafft, die TempateStyles-Extension auch hier zu Wiki auszurollen. Wenn wir nicht alles in die MedieaWiki:common.css schreiben wollen, ist das die einzige sinnvolle Möglichkeit vernünftig mit CSS auf die verschiedenen Auflösungen und Versionen zu reagieren. // Martin K. (Diskussion) 12:56, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Neues Design der baskischen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Schaut mal! Gruß, --Gnom (Diskussion) 19:32, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das sieht natürlich mehr so aus, wie Websites heute typischerweise daherkommen. Mit den riesigen Buttons könnte man es sogar für responsiv halten, ist es allerdings nicht (sehen auf einem Smartphone trotzdem winzig aus und man muss für angenehme Lesbarkeit die Mobilversion bemühen). In gewisser Weise ist dieses baskische Design also eine Art "Simulation" aktueller Websites: Diese kommen ja nicht zum Spass mit übergrossen Buttons und Boxen daher, sondern weil diese Bestandteil des responsiven Designs sind, das unter Inkaufnahme von Platzverschwendung auf Desktopgeräten auch auf Smartphones und anderen kleinen Bildschirmen gut aussieht. Ich bin daher nicht ganz überzeugt. Auch nicht von der Box mit dem blinkenden Cursor zuoberst, die geradezu nach einer Eingabe schreit, aber sich beim Versuch, sie zu benutzen, als Fake herausstellt. Gestumblindi 23:17, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten