Benutzer Diskussion:Chricho/Mentees/Algieba42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Chricho in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seite zur Betreuung von Benutzer:Algieba42 im Rahmen des Mentorenprogramms.

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Chricho

Vielen Dank, dass du mich als Mentor betreuen willst.

Ich stelle mich erst einmal vor. Ich bin 26 Jahre alt, und studiere Mathematik in Freiburg, und stehe kurz vor meiner Diplomarbeit. Ich würde gerne in der Wikipedia mithelfen, und zwar hauptsächlich im Bereich Mathematik. Darum habe ich dich als Mentor gewählt.

Ich weiß leider gar nicht, wie ich anfangen soll irgendetwas zu tun. Gibt es da irgendwelche Listen, wo Aufgaben stehen? Oder soll ich einfach schauen was mir auffällt?

Mir ist zum Beispiel schon etwas aufgefallen, dass die Bilder auf der Seite De Morgansche Gesetze ganz unten nicht sehr schön aussehen, und die könnte ich zum Beispiel neu machen. Ist das sinnvoll? Auch habe ich gesehen, dass es bei wikibooks ein Beweisarchiv gibt, wo noch einige Beweise zu ergänzen wären. Habe ich dazu auch Zugriff, und kann da was verändern? Kann ich dazu Beweise einfach aus einem Buch abtippen, und dort einfügen? Natürlich würde ich das Buch als Quelle angeben.

Viele Grüße --Algieba42 (Diskussion) 17:48, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Algieba42! Freut mich, einen Mathematiker begrüßen zu dürfen. Eine Aufgabenliste gibt es in der Tat, nämlich die Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik. Dort finden sich Diskussionen zu allerhand stark verbesserungswürdigen Artikeln, an denen du bei Interesse Hand anlegen könntest – Anregungen in den Diskussionen sind natürlich auch erwünscht. Zudem gibt es eine Art Wunschliste für Artikel, die es geben sollte, aber noch nicht gibt – falls du Interesse am Schreiben eines Artikels hast. Schauen, was dir auffällt, schadet aber auch nie. Auch kleinste Korrekturen oder Verbesserungen nutzen der Wikipedia.
Wenn du schönere Bilder machen möchtest, wird dich wohl kaum jemand davon abhalten. Hochladen solltest du diese dann bei den Commons.
Zum Beweisarchiv: Ich kenne mich mit dem nicht genau aus, das gehört zu Wikibooks, nicht zu Wikipedia (du kannst dich aber mit demselben Account auch dort anmelden). Ein wörtliches Abtippen ist jedenfalls sicherlich aufgrund des Urheberrechts nicht erlaubt (außer die Quelle steht unter einer passenden freien Lizenz). Es muss schon irgendwie eine eigene Darstellung sein. --Chricho ¹ ² ³ 01:12, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo! Danke für die Antwort. Ich habe mich jetzt ein bisschen auf den genannten Seiten umgeschaut, und habe unter anderem gesehen, dass ein eigener Artikel zu der Trachtenberg-Schnellrechenmethode geschrieben werden soll. Da mich das Thema sehr interessiert, würde ich das vielleicht in Angriff nehmen. Dazu habe ich noch eine Frage. Ich komme leider in den nächsten Tagen nicht in die Bibliothek, wo das entsprechende Buch steht. Es gibt aber schon eine Seite in der englischen Wikipedia. Darf man allgemein die englischen Seiten einfach übersetzen? Ich würde dann trotzdem danach noch das Buch benutzen und vielleicht Sachen ergänzen, oder einiges anders machen. Mir ist sowieso schon manchmal aufgefallen, dass wichtige Artikel nur auf englisch existieren, und da wäre es doch sinnvoll, diese Artikel einfach 1 zu 1 zu übernehmen und zu übersetzen, so dass sie immerhin schon einmal auf deutsch da sind. --Algieba42 (Diskussion) 09:25, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, ein Übersetzen ist möglich. Du musst allerdings dafür einen Importwunsch formulieren. Dann wird der Artikel von einem Admin hier rüberkopiert. Diese Schnellrechenmethode würde ich jetzt aber nicht gerade „wichtig“ nennen. Wenn es dich interessiert – schreib es gerne – allerdings wäre ich sehr vorsichtig mit jeglichen Angaben zur Person Trachtenbergs. Später mehr. --Chricho ¹ ² ³ 09:47, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, bin wieder da. Zunächst noch eine Erklärung: Die Lizenz, unter der hier die Texte stehen, verlangt eine Nennung der Autoren. Deshalb kannst du eine Seite aus dem englischen nicht einfach so herüberkopieren, sondern musst einen Import beantragen, dann wird auch die Versionsgeschichte mit den Namen der bisherigen Autoren übernommen.
Zur Trachtenberg-Methode: Der englische Artikel kann als Grundlage dienen, es ist aber etwas Vorsicht geboten: Er enthält leider keine Einzelnachweise, die solltest du für die jeweils dargestellten Aussagen anhand deiner Quellen ergänzen. Zudem enthält er biographische Angaben zu Trachtenberg (wo er das erfunden haben soll…) – die Informationen zur Person Trachtenbergs sind jedoch so voller Widersprüche, dass es naheliegt, dass sie sowohl auf Schlamperei als auch auf Lügen und Verschleierung beruhen (wenn du mehr zu dieser außermathematische Problematik wissen willst, siehe hier). Zudem sind die Verweise auf die „Vedische Mathematik“ nicht sinnvoll (ein Siehe auch-Abschnitt sollte nicht ein Überblick über Rechenmethoden sein, dafür wäre der richtige Ort ein Überblicksartikel über ebensolche Methoden). Auch scheint (ich habe mich jedoch nicht näher damit befasst) umstritten zu sein, inwieweit in der Methode originäre Ideen Trachtenbergs stecken. --Chricho ¹ ² ³ 14:29, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten