Benutzer Diskussion:Denaturadeorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 62.227.169.181 in Abschnitt Edit War
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Denaturadeorum, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Andre HoekDiskussion 00:33, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unitarismus

[Quelltext bearbeiten]

bitte strittige Inhalte nicht in einem Editwar austragen sondern zunächst auf der Artikeldiskussionsseite ansprechen, damit gegebenenfalls Konsens erzielt werden kann. Gruß --Pm (Diskussion) 10:04, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Edit War

[Quelltext bearbeiten]

Ich ergänze Informationen, die schon vorhanden sind, um sie näher zu den historischen Tatsachen zu bringen. Es ist eine historische Tatsache, daß die Gründer der DUR und ihre Leiter, bis in die 1980er Jahre ehemalige Mitglieder der NSDAP oder dieser Ideologie sehr nah waren. Es gibt zahlreiche Belege dafür, und ich habe 2 Beispiele zitiert.

Peter Kratz zählt aber nicht zu den seriösen Quellen! Daß die Deutschen Unitarier nationalistisch unterwandert waren, wird von diesen inzwischen auch nicht mehr bestritten. 62.227.169.181 10:57, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Peter Kratz nicht genehm sein soll (warum eigentlich? Seine Quellen sind echt.), nimm dann bitte die Studie von Ali Gronner. Wenn die DUR dies nicht leugnet, warum denn diese Information löschen? Whitewashing, wie man auf Englisch sagt?

Zu Kratz siehe Wie Kratz die Unwahrheit sagt. Leider kann diese Peson juristisch nicht mehr belangt werden. Außerdem steht zur DUR alles im betreffenden Artikel. Gerade zu Sigrid Hunke wird nichts veschwiegen. PG 11:24, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das hat mit seinen Ausführungen zur Vor- und Frühgeschichte der DUR nichts zu tun. Hat er falsche Quellen in seinem Kapitel über die DUR zitiert? Hat er Sachen beschrieben, die gar nicht stattfanden? Was genau wird beanstandet? Es geht nicht nur um Hunke, es geht um (fast) die gesamte Leitung der DUR bis in die 1980er Jahre hinein, wie Du sicherlich weißt. Es geht also nicht nur darum, etwas nicht mehr zu verschweigen, sondern um sich klar und unmißverständlich von diesen früheren LeiterInnen und von ihrer Gedankenwelt, von ihrer "völkischen" Weltanschauung zu distanzieren, und (z.B.) diese Runensymbolik aufzugeben. Die Wahrheit tut manchmal weh, aber sie macht frei, wie es schon im Johannesevangelium heißt.

Lies endlich den Artikel Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft Da steht alles drin zur Geschichte der DUR, ihren Wurzeln und ihrer Verstrickung mit dem protestantischen Hauer. In einen allgemein gehaltenen Artikel gehört das nicht. Zu Kratz, sein Trick war aus Zitationen in Texten Zitate zu basteln, als wären das originäre Teile des Textes. Er zitiert Zitate aus Texten und stellt es als Zitate des Textes dar. Es gibt mehrere Unterlassungsverpflichtungen, aber Kratz ist verarmt und daher ist jede Privatklage rausgeschmissenes Geld. 62.227.169.181 13:54, 15. Jun. 2013 (CEST) aka PGBeantworten

Ich habe den Artikel gelesen, und finde, daß er in Teilen verharmlosend wirkt, er gibt den Eindruck, daß es nur ganz wenige Alt-Nazis bei der DUR waren. Selbstverständlich muß auch (oder vielleicht: gerade!) in einem allgemein gehaltenen Artikel auf die Nazi-Vergangenheit der Gründer und LeiterInnen der DUR hingewiesen werden. Bis mindestens 1982 wurden rassistische Aufsätze in deren Mitgliederzeitschrift veröffentlicht!- Interessant auch, daß der Artikel von Gronner, der ja keineswegs ein Gegner der DUR ist, zu den gleichen Schlußfolgerungen als Kratz kommt, oder?