Benutzer Diskussion:Dl7aby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dl7aby in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dl7aby. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

hallo Artregor, ich danke zunächst für das Angebot, mich bei meinem Vorhaben zur Seite zu stehen. mein Anliegen: ich würde gerne eine Formatvorlage in Form einer Biographie auf de Spielwiese herunten laden um dan mit meinen Texten zu üben Ist dies möglich? Leider habe ich diese Möglichkeit noch nicht entdeckt, aber bei der Flut der Links etc. kann man leicht etwas übersehen. mit Dank und Gruß dl7aby

Es gibt die WP:Formatvorlage Biografie, aber Du solltest besser Deine hier weiter unten von mir verlinkte eigene Entwurfsseite nutzen, die steht Dir im Gegensatz zur Spielwiese ganz allein zur Verfügung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:17, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

hallo Artregor, es tut mir leid, aber ich kann den Link zu Deiner Entwurfseite nicht finden. Ich benötige einen Hinweis von Dir. Mal nebenbei: Ich habe, in Vorbereitung auf mein Vorhaben, noch nie soviel lesen müssen, wie in diesem Fall. Allerdings muß ich sagen, daß alle Hinweise einen Sinn ergeben und vom systematischen Aufbau der Seiten zeugen. Ich denke da beispielsweise an die Relevanzkriterien.

Ich meinte Benutzer:Dl7aby/Entwurf. Du kannst einfach auf den vorstehenden roten Link klicken und Deine Textfassungen dort abspeichern. Auf Diskussionsseiten, wie dieser hier, ist es übrigens üblich, der Übersichtlichkeit halber eigene Diskussionsbeiträge zu signieren; wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur. LG --Artregor (Diskussion) 22:22, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Seite habe ich nun öffnen können, Danke. Nun hatte ich aber gehofft, eine Formvorlage in Form einer Biographie vorzufinden, samt einem Standard-Inhaltsverzeichnis. Stattdessen sehe ich "nur ein leeres" Blatt. Bedeutet dies , daß man die Formvorlage selber Zeile für Zeile aufbauen muß, entsprechend den Vorgaben? --Dl7aby (Diskussion) 21:32, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

hallo Artregor, inzwischen habe ich heute meinen ersten Versuche gestartet, bin aber nicht glücklich und unsicher wie die Handhabung der Texterstellung von Statten geht. Ich hatte gehofft, eine bereits existierende Formatvorlage durch kopieren in "mein" Entwurfsblatt übertragen zu können und mit neuem Text auffüllen zu können. Dies gelingt nicht, möglicherweise ist e nicht möglich. Auch das Abspeichern einer beschriebenen Vorlage auf meinen Rechner, klagt nicht . Es bleibt immer nur eine leeres Blatt der Vorlage. Allerdings ist nun aber eine Vorlage entstanden, welche einem Endprodukt gleicht. Wie das passierte, ist mir nicht klar. Befinde ich mich auf einem völligen Holzwege? --Dl7aby (Diskussion) 14:09, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Artreger: mühsam kämpfe ich mich durch meine erste Übung, weil die Arbeitsplattform eine andere als beispielsweise die einer reinen Textverarbeitung ist. Meine Fragen heute: Wie kann ich eine Foto integrieren? ist die Datenmenge für einen Beitrag begrenzt? Ich frage deshalb, weil die Darstellung meines Textes in der Funktion "Quelltest bearbeiten" anders aussieht als nach der Speicherung. Dann verschwindet das Ende des Textes und auch die Darstellung ist nicht identisch wie die der Bearbeitungseben. Ich hoffe, meine Fragen machen Dir die Mentorentätigkeit nicht unnötig schwer. Ich danke auf jeden Fall. --Dl7aby (Diskussion) 21:37, 1. Mär. 2017 (CET) Guten Abend Artregor: was bedeutet die Angabe "Einzelnachweise "? was soll hier festgehalten werden? Danke ,auch für die Formatergänzungen von gestern .--Dl7aby (Diskussion) 19:34, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

lieber Artregor, Ich will nur kurz einen Zwischenbescheid abgeben: zur Zeit bin ich damit beschäftigt, mir Urheberrechte zur Veröffentlichung von Text bzw. Fotos einzuholen. Man sagte mir, daß diese Aktion ein paar Tage in Anspruch nehmen würde. Danach werde ich mir wieder an die Fortsetzung der Arbeit begeben. Liebe Gruß --Dl7aby (Diskussion) 21:37, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

lieber Artregor, es ist Zeit , daß ich wieder von mir hören lasse. Es ist leider so, daß ich immer noch auf die Freigabe des Urheberrechtes durch einen Verlag warte. Man hatte mir angedeutet, daß es Zeit dauern wird, bis man Zeit für meine Anliegen habe. Inzwischen war die Leipziger Buchmesse, welche die Wartezeit weiterhin verzögerte. Ich hoffe, daß ich bald endlich weitermachen kann und danke für Deine Geduld . Mit Gruß aus dem Frankenland, --Dl7aby (Diskussion) 14:54, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

lieber Artregor, nach Monaten der Wartezeit auf die Freigabe von Urheberechten durch den Verlag in Wien, bei welchem mich der Verlag hat übermäßig warten lassen, habe ich heute erfahren müssen, daß die Rechte zwischenzeitlich an einen weiteren Verlag gewechselt haben. Allerdings hat der neue Verlag mir heute vorab eine mündliche Zusage erteilt. Aber ich muß die von mir gewünschte Veröffentlichung nochmals zur Prüfung einreichen. Ich hätte nie gedacht, daß die Umstände so zeitraubend sein können, inzwischen ist es schon Sommer.. lieber Gruß und danke für Deine Geduld.--Dl7aby (Diskussion) 15:40, 19. Jun. 2017 (CEST) mein Versuch, Fotos in den Artikel einzubinden,scheitert kläglich. Es ist mir zwar gelungen, 2 Fotos, verbunden mit den erforderlichen Angaben, hochzuladen, aber danach geht nicht mehr weiter.Auch finde ich die Fotos nicht mehr wieder und das Wichtigste: wie werden sie in den Text eingebaut? Da benötige ich jetzt doch wieder Deine Hilfe. mit liebem Gruß,--Dl7aby (Diskussion) 12:13, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

lieber Artregor, inzwischen habe ich die Fotos wiedergefunden, allerdings gibt beim Portrait von H.Riedl ein Problem mit der Freigabe durch de Verfasser, zumindest sind meine gemachten Angaben nicht ausreichend. Folgendes ist zu sagen. dieses Foto stammt dem Buch, auf welches ich mich in der Quellenangabe beziehe. Nachdem alle am Buch beteiligten Personen verstorben sind, mit Ausnahme des Verlegers, gibt es keine Kontaktpersonen, welche ich explizit zum befragen könnte. Nachdem eine schriftliche Freigabe zur Veröffentlichen von Passagen des Buches, somit auch des Fotos als Teil des Buches, vorliegt, gehe ich davon aus, daß alle rechtlichen Voraussetzungen zur Veröffentlichung gegeben sind. Für das Fotos mit dem Grabes liegt ebenfalls die Freigabe vor, erstellt durch die Gemeinde Lana in Südtirol. Nun weiß ich nicht mehr, was zu machen ist. Ich danke für Deine diesbezügliche Rückmeldung. Für den eigentlichen Schritt zur Platzierung der Fotos in den Text benötige ich wahrscheinlich auch Deine Hilfe. Ich hätte nie gedacht, daß Fotos so viele Probleme machen können. danke --Dl7aby (Diskussion) 17:36, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Seit Tagen kämpfe ich mit den der Freigabe bzw. den Rechten zur Veröffentlichung eines Fotos. Auf Deine Empfehlung hin habe ich eine Anfrage an die folgende Adresse geschickt permissions-de@wikimedia.org mit der Bitte um Hilfe bei folgender Sachlage: Es geht um das Foto des Protagonisten, dessen Lebenswerk ich veröffentlichen möchte. Das Foto habe ich dem Buch entnommen, welches ich auch in der Referenzliste aufgeführt habe. Der Herausgeber des Buches hat mir als Rechteinhaber auch schriftlich die Veröffentlichung des „Texten“ zugesagt. Aufgeweckt durch die hohen Auflagen zur Veröffentlichung von Fotos habe ich den Verlag diesbezüglich nochmals angesprochen. Als Antwort erhielt ich folgende Antwort: Zitat Sehr geehrter Herr Astor, wir haben zwar die Rechte von Braumüller übernommen, aber wie das im Einzelnen mit den Fotorechten sich verhält, kann ich Ihnen in dem Fall nicht sagen, weil ich keine Unterlagen habe. Ich würde mal annehmen, dass Sie da großzügig darüber hinwegsehen können. Rechtlich Verbindliches kann ich leider nicht anbieten. Zitatende

Somit weiß ich nicht, wie ich nun verhalten darf, hatte aber gehofft, eine entsprechende Antwort zu erhalten. Nun erhielt ich gestern eine automatisierte Antwort von Xqbot, mit generellen Verweisen auf Lizenzen und Freigaberechten steht. Dies hilft mir aber in meinem Fall auch nicht weiter.

Sollten die Angelegenheit zu kompliziert werden, würde ich auf die Veröffentlichung des Fotos verzichten. Dies würde dann aus meiner Sicht auch den Verzicht zur Veröffentlichung des zweiten Fotos bedeuten. Denn diese Fotos ( hier liegt eine schriftliche Freigabe des Verfassers vor) zeigt die in zwischen aufgelassene Grabstelle von Dr. Riedl. Es würde keinen Sinn machen, nur ein Grab zu zeigen, wenn die Bezugsperson unbekannt bliebe. Wie siehst du die Angelegenheit?

Zur Deiner Frage, inwieweit mein Artikel nun vollständig ist, so ist meine Antwort „ja“. Außer den Fotos wollte ich nichts mehr hinzufügen. Wenn aus Deiner Sicht nichts mehr korrigiert bzw. angepaßt werden muß, so stünde der Veröffentlichung nicht mehr im Wege. Welcher Schritt ist hier für erforderlich?

Alle Fälle danke ich für Dein Verständnis, Deine Hilfe und Geduld, welche hoffentlich nicht zu sehr strapaziert wurde. Es hat lange gedauert und ich hoffe, daß ein zweiter Versuch flüssiger ablaufen würde. Ich warte auf Deine Antwort und wünsche einen schönen Tag.--Dl7aby (Diskussion) 13:40, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

lieber Artregor, nach kurzer Pause wollte ich die Angelegenheit mit den Einzelnachweisen bearbeiten, stoße dabei beim gewollten Abspeichern nach den Einträgen auf den Punkt : "Beitrag veröffentlichen". Dies war bisher noch nie der Fall. ist dies richtig, oder bewege ich mich auf einer verkehrten Plattform? Ich bin davon ausgegangen, daß Du die Veröffentlichung vornimmst, oder ?. Mir wäre es auch lieber, daß Du noch einen Blick auf die Einzelnachweise werfen könntest, ob die Nachweise den Regeln entsprechen. Leider ist eine Abspeichern des Entwurfes (ohne Veröffentlichung) nicht mehr möglich, so wie ich es gekannt habe. Dadurch kann ich nicht erkennbar machen, wie die Nachweise aussehen. --Dl7aby (Diskussion) 13:01, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Oh, da besteht kein Grund zur Beunruhigung: der Button wurden von der Software nur umbenannt, d. h. wenn Du die Einzelnachweise eingibtst und auf "Beitrag veröffentlichen" klicktst, wird das nach wie vor, wie gewohnt, in Deinem Entwurf abgespeichert. Gib also bitte die Einzelnachweise nochmals ein & klicke auf den von Dir erwähnte Button, da ich sie sonst leider nicht lesen kann. Ich werde das dann im Anschluss, wie versprochen Korrektur lesen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Du kannst die Vorlage einfach kopieren und dann auf Deiner Entwurfsseite einfügen --Artregor (Diskussion) 23:29, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du hast jetzt erstmal hier einen Text abgespeichert, der sich noch weiter bearbeiten lässt. Von daher sehe ich kein großes Problem, denn Formatierungen & Formalia lassen sich nachbessern. Die entscheidendere Frage wäre hier zunächst, worin sich die enzyklopädische Relevanz des Dargestellten begründet; bisher ist es eine genealogische Darstellung zu einer Person. Schau Dir diesbezüglich einmal die Seite WP:RK an. --Artregor (Diskussion) 15:13, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten


Es ist alles gut, das nimmt doch langsam Gestalt an. Zu Bildern siehe Hilfe:Bildertutorial. Nein, die Datenmenge ist nicht begrenzt. Der Quelltext sieht immer anders aus, als das fertige Endprodukt, weil es für Formatierungen hier eine besondere Syntax gibt; vgl. dazu Hilfe:Formatierung. Ich habe in Deinem Entwurf jetzt schonmal ein paar Dinge formatierungstechnisch angepasst, so dass es einem richtigen Artikel näher kommt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:04, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In der Wikipedia sollen möglichst alle wesentlichen inhaltlichen Angaben eines Artikel mit validen Belegen belegt werden; vgl. dazu WP:Belege. Hierzu sind die Einzelnachweise ein wichtiges Mittel; sie sind in etwa mit dem vergleichbar, was man aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen als Fußnoten oder Anmerkungen kennt; vgl. hierzu grundlegend Hilfe:Einzelnachweise. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe Dir jetzt mal den Einleitungssatz Deines Artikels komplett WP-gerecht formatiert. Hier würde jetzt etwa noch ein entsprechender Einzelnachweis fehlen, der die Geburts- und Todesangaben belegt. --Artregor (Diskussion) 20:39, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Okay, das hört sich gut an, ich bin sehr gespannt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:10, 10. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Info --Artregor (Diskussion) 15:34, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Okay, dann weiß ich Bescheid; dass ist alles gar kein Problem; gut ist halt, wenn Du einfach ab und an über den aktuellen Stand informierst. --Artregor (Diskussion) 23:25, 19. Jun. 2017 (CEST) lieber Artregor, nach langer Sommerpause melde ich mich wieder zurück. Inzwischen habe ich auch das grüne Licht für eine Veröffentlichung meines Beitrages vom neuen Verlag aus Wien erhalten, so daß ich nun wieder ans Werk gehen kann. Was ich im Prinzip nur noch einflechten möchte, sind zwei Fotos von Hyronimus Riedl. Da muß ich mich wieder etwas einarbeiten und die entsprechenden Vorgaben studieren. Wenn man zu lange mit dem Schreiben aussetzt, so wird so manches vergessen. Also, frisch ans Werk...und ich danke auch noch einmal für Deine Geduld, welche ich hoffentlich nicht zu sehr strapaziert habe.--Dl7aby (Diskussion) 16:35, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, keineswegs, ich freue mich, wieder von Dir zu lesen. Einen Link zum Bildertutorial hast Du hier weiter oben bereits auf Deiner Diskussionsseite. Melde Dich am Besten kurz hier, sobald Du mit Deinem Entwurf komplett fertig bist, dann kann ich mir das Ganz in Ruhe anschauen, ob alles passt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:29, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Okay, ich schau mir das am Wochende in Ruhe an & werde mich auf die Suche nach den von Dir hochgeladenen Bildern machen. --Artregor (Diskussion) 19:45, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hast Du denn eine Email mit den Freigaben an das OTRS-Team versandt. Denn wenn nur Dir persönlich die Freigaben vorliegen, ist das natürlich für due Mitarbeiter der WP nicht transparent nachvollziehbar. Bei der Einbindung in Deinen Entwurf kann ich Dir gerne behilflich sei. Rückfrage: Ist denn der Artikel, unabhängig von den Fotos, von Deiner Seite nun fertig? Weil in diesem Falle könnte ich dann auch mit der Endkorrektur beginnen. --Artregor (Diskussion) 23:08, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Artregor, ich würde gerne eine Biographie eines verstorbenen Authors und Wissenschaftlers verfassen, welcher sich mit der Thematik des Volkstums in der Österreich-Ungarischen Monarchie ausgiebig befasst hat. Er ist als Fachmann anerkannt und da ich ihn als jungen Mann gekannt hatte, wollte ich ihm auf diesem Wege eine (zusätzliche ) Anerkennung zuteil werden lassen. Gleichzeitig würde mir dieser Beitrag einen Einstieg in die Welt von Wikipedia bedeuten, um dann für weitere Beiträge bereit zu sein. Wenn meine Vorstellung, gepaart mit der Bitte um Unterstützung nicht zu hoch angesiedelt ist, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören und verbleibe mit Gruß aus dem Frankenland Kurt Astor alias dl7aby

Vorab wäre die enzyklopädische Relevanz des Lemmas zu klären; Anhaltspunkte dazu findest Du unter WP:RK#Autoren. Am Besten Du legst das Ganze erstmal als Entwurf an, etwa unter Benutzer:Dl7aby/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken und Deinen Text dort speichern). Dort können wir den Artikel dann gemeinsam fertigstellen, bis alles gemäß den Anforderungen der Wikipedia passt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.10.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dl7aby,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Riedl.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.11.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dl7aby,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:RiedlGrab Org.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Belege & Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir Deinen Entwurf jetzt einmal in Ruhe angeschaut: was dem Ganzen noch fehlt, sind Belege in Form von Einzelnachweise für alle wesentlichen Aussagen des Textes. Schau Dir diesbezüglich bitte einmal sorgfältig die beiden folgenden Links an: WP:Belege & Hilfe:Einzelnachweise. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:29, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es wäre natürlich sinnvoll, wenn bei den Einzelnachweise nicht einfach nur der Literaturtitel angegeben würde, sondern wenn Du dort auch die konkreten Seitenzahlen anführen würdest, auf denen das Belegte dort genau zu finden ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 02:10, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, beim Anführen von konkreten Seitenzahlen aus dem Literaturtitel habe ich das Problem, daß ich im Prinzip aus den ca. 400 Seiten des Buches nur die wichtigsten Passagen übernommen habe und mit eigenen Worten wiedergegeben habe. Den Inhalt habe ich rigoros gestrafft, um mit wenigen Worten das Wesentliche dem Leser mitzuteilen. So fällt es mir schwer, die Seiten konkret zu benennen. Im Großen und ganzen beziehen sich die Informationen aus dem 1 Kapitel des Buches, von Seite 1 bis Seite 22. Wie läßt sich dies darstellen? Ich hatte geglaubt, mit der Benennung der Quelle den Anforderungen entsprochen zu haben. Ich danke wiederum für Deine Geduld mit meiner Arbeit. Die geplante Veröffentlichung sollte für mich ein Lehrstück sein, was es auch geworden ist.--Dl7aby (Diskussion) 20:25, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dass Du den Inhalt Deiner verwendeten Quellen statk gestrafft und in eigenen Worten wiedergegeben hast, ist ganz genau richtig. Dein Problem, bei einer präziseren Angabe der Seitenzahlen resultiert lediglich daraus, dass Du die Einzelnachweise stets zu den Abschnittsüberschriften gesetzt hast; dort gehören sie eigentlich gar nicht hin, sondern sie sollten idealerweise zu jeder größeren Kernaussage im Text selbst gesetzt werden; schau Dir dazu einmal an, wie ich dies in dem von mir verfassten Artikel Deutsches Hutmuseum Lindenberg gelöst habe. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:24, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
ich muß Dir wieder danken, ohne Deine hilfreichen Vorgaben würde ich nicht weit kommen. Nun wird mir auch das Kapitel "Einzelnachweise "in seiner Struktur verständlich. Meinen Text wurde ich nun entsprechend mit den Nachweisen versehen und hoffe, daß ich so langsam das Ziel erreiche. Auch von mir liebe Grüße und nochmals Dank für Deine Geduld und Unterstützung.--Dl7aby (Diskussion) 20:50, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, leide habe ich schon wieder ein Frage. Bei einem Einzelnachweis will ich auf eine Webseite verweisen. Dabei werden wiederum mehrere Details abverlangt, wie Verfasser, Name der Seite, etc. Diese Daten kann ich auf meiner angedachten Seite nicht finden. Wo finde ich die geforderten Informationen. Die besagte Seite trägt den Titel "Messerschmitt Stiftung". Benötige ich eine Zustimmung für den Zugriff auf diese Seite? Ich danke und grüße aus dem Frankenland.--Dl7aby (Diskussion) 21:16, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nein, eine Zustimmung brauchst Du in der Regel nicht, um von hier auf diese Seite zu verlinken. Im Regelfall findest Du die wichtigsten Angabe zu einer Website dort im "Impressum". Du kannst aber auch einfach mal die URL kopieren und einfach hier im Rahmen eines Einzelnachweises einfügen, dann kann ich mir das in Ruhe anschauen und brauchbar formatieren. Als Hilfe könnte Dir eventuell auch die Seite WP:WEB dienen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:49, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe die wesentlichen Einzelnachweise nun nachgetragen. Nur ist mir nicht klar, ob weitere Einzelnachweise bei meinem Beitrag erforderlich sind, da die Inhalte alle aus der gleichen Quelle stammen, die Passagen aber gestrafft wurden. Mit der Verlinkung zur Webseite der Messerschmitt Stiftung gibt es auch noch Probleme, wie Du erkennen wirst. Wo muß ich ansetzen, um den Link sauber zu gestalten ? Hier bin ich auf wieder Deine Hilfe angewiesen...danke und lieber Gruß--Dl7aby (Diskussion) 16:43, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der von Dir angegebene Link auf einen anderen Wikipedia-Artikel ist keine valide Quelle, vgl. dazu einschlägig WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle; ich habe deshalb den dortigen Einnachweis entfert, habe aber stattdessen den Begriff Messerschmitt Stiftung oben im Artikel verlinkt, so dass man den Artikel dort anklicken kann. Für den Abschnitt "Bedeutung" solltest Du auf jeden Fall noch einen Einzelnachweis nachliefern. Liebe Grüße aus Vorderösterreich --Artregor (Diskussion) 00:47, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

zunächst danke ich für die korrekte Verlinkung des Begriffes Messerschmitt Stiftung. Der von mir eingeschlagen Weg war offensichtlich nicht richtig. Den Hinweis, daß Wikipedia-Artikel keine validen Quellenangaben sind, hatte ich zwar vorher schon mal studiert, aber erst jetzt ist mir die Bedeutung dessen erst richtig bewußt geworden. Es ist erstaunlich, welches Einzelwissen ich in der Zusammenarbeit mit Dir erlernen durfte. Generell hätte ich soviel Fragen an die Materie, welche sich aber schriftlich nur mühselig erarbeiten lassen. So entdeckte ich heute im Beitrag Pfeilsymbole, welche mir bisher noch nie aufgefallen waren. Stehen diese im Zusammenhang mit den gesetzten Einzelnachweisen? Wie geht es jetzt weiter, was ist der nächste Schritt? Mit Dank und Gruß nach Vorderösterreich--Dl7aby (Diskussion) 12:05, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die "Pfeilsymbole" unten bei den Einzelnachweisen werden von der Software automatische generell, sie haben lediglich den Zweck, dass wenn Du unter bei den Einzelnachweisen bist und auf ein Pfeilsymbol nach einer bestimmten Ziffer der Einzelnachweise klickst, Du dann zu der Textstelle oben hingeführt wirst, wo sich der Einzelnachweis im Text befindet. Ich denke, dass der Artikeltext selbst jetzt im Wesentlichen so bleiben kann und im Großen & Ganzen nun auch hinreichend belegt ist (ich werde den ganzen Artikel aber noch, sobald ich dazu zeitlich kommen, einer gründlichen Endkorrektur unterziehen). Was Du auf jeden Fall noch nachtragen müsstest, wären die Personendaten; was damit genau gemeint ist und wie das funktioniert, findest Du auf der Seite Hilfe:Personendaten erläutert. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:04, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehr schön, habe gesehen, dass Du gerade die Personendaten schon eingepflegt hast. Es fehlen nun noch die "Normdaten"; schau Dir dazu bitte einmal Hilfe:Normdaten an. LG --Artregor (Diskussion) 13:45, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

nachdem ich sehe, daß ich im Augenblick nicht alleine mit Wikipedia beschäftigt bin, bitte ich Dich zu prüfen, ob mein Eintrag der Normdaten in dieser Form ausreichend ist. Ansonsten wünsche ich einen angenehmen Nachmittag --Dl7aby (Diskussion) 14:21, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, ist so in Ordnung. Der allerletzte Aspekt, der Deinem Entwurf nun noch fehlt, sind die "Kategorien"; schau Dir dazu einmal die Seiten Hilfe:Kategorien & WP:Kategorien an. --Artregor (Diskussion) 14:27, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Okay, ich werde Deinen Entwurf, sobald ich zeitlich dazu kommen, noch einmal einer gründlichen Endkorrektur unterziehen und ihn danach in den Artikelnamensraum verschieben. --Artregor (Diskussion) 17:31, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, eigentlich war oder bin ich mir nicht sicher, ob das Kapitel "Kategorien" von mir voll und ganz erarbeitet wurde . Ich wollte mich nochmals mit dem Thema beschäftigen, um etwas tiefer in dieses Kapitel einzusteigen. Oder glaubst Du, daß die gewählten Kategorien des Thema ausreichend abgedeckt haben? Nochmals dank und einen schönen Abend. --Dl7aby (Diskussion) 20:01, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Soeben entdecke ich bei einer Überprüfung den Vermerk, daß keine Kategorien hinterlegt sind. Allerdings sieht man im Hintergrund doch meine Auswahl der Kategorien : Was ist passiert? --Dl7aby (Diskussion) 20:07, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das hier: [1] war passiert; das Grund dafür ist schlicht, das die Kategorien im Entwurfsstadium zwar schon stehen, aber noch nicht aktiviert sein dürfen, weil die Software den Entwurf sonst schon wie einen fertigen Artikel einsortiert. Ich habe das jetzt so modifiziert, dass die Kategorien zwar sichtbar, aber noch nicht "scharfgeschaltet" sind. Bezüglich der Auswahl werde ich mir das im Rahmen der Endkorrektur noch durchschauen und bei Bedarf entsprechend ergänzen. --Artregor (Diskussion) 20:20, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

wie immer muß ich mich bei Dir für die vorzügliche Betreuung bedanken. Ich muß nicht betonen, daß ich den Entwurf ohne Deine Unterstützung nicht zu Ende gebracht hätte. Deine Hinweise auf die entsprechenden Standards hat mir die Arbeit sehr erleichtert. Es hat, wenn ich die einzelnen Passagen verstanden hatte, auch richtig Spaß gemacht. In diesem Format habe ich bisher noch nie Artikel verfassen müssen und vieles war Neuland für mich. Heute erkenne ich, wievielt Mühe es ist, einen Beitrag zu erstellen. Dafür bewundere ich auch die übrigen Autoren, zumal manche Beiträge gewaltiges Wissen erfordern. Also,nochmals Dank für die bisherige Unterstützung. --Dl7aby (Diskussion) 20:37, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Enzyklopädischer Stil

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Dir eventuell bitte nochmals den Abschnitt "Bedeutung" gründlich anschauen? ME enthält dieser Abschitt für einen enzyklopädischen Artikel deutlich zu viele Wertungen; schau Dir diesbezüglich einmal die Seite WP:N an. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:01, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe Deinen Hinweiß verstanden und den Abschnitt entsprechend bereinigt, d.h. Wertungen und Superlative etc. entfernt. Nach Studium der Seite WP:N ist mir Sinn und Zweck der Forderung an unangebrachten Wertungen bewußt geworden. Ich hoffe, daß meine Bereinigung nun den Anforderungen gerecht wird. Danke für die Überprüfung und lieber Gruß.--Dl7aby (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt "Herkunft"

[Quelltext bearbeiten]

Du erwähnst im Abschnitt "Herkunft" als Geburtsort der Mutter "Arztgersdorf". Bist Du sicher, dass dieser Ort wirklich so geschrieben wird? Mir ist lediglich ein Atzgersdorf südlich von Wien bekannt. Bitte überprüf das nochmal. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:01, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, ich bewundere Deinen Scharfsinn, denn Du hast Recht mit Deiner Beobachtung. Der Ortsname wird sofort korrigiert. Ich danke für die Nachricht und verbleibe mit Gruß aus dem Frankenland--Dl7aby (Diskussion) 11:08, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei der mütterlichen Linie schreibst Du den Familiennamen einmal als "Gutdruf" und einmal als "Gutruf"; wird das in den Quellen auch verschieden geschrieben, was in dieser Zeit nicht völlig auszuschließen wäre, oder liegt bei einer Variante lediglich ein Tippfehler vor? --Artregor (Diskussion) 11:31, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

es handelt sich hier doch einen Tippfehler meinerseits, den ich bei der Kontrolle nicht bemerkt habe. Er wird umgehenden korrigiert.--Dl7aby (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt "Leben"

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, im Abschnitt Leben erwähnst Du die Zeitschrift "Dolomiten"; ist das wirklich eine "Zeitschrift" oder vielmehr nicht doch diese Zeitung: Dolomiten (Zeitung)? Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 11:42, 30. Jan. 2018 (CET) Guten Morgen, Artregor, Du hast Recht mit Deinem Hinweiß, daß die "Dolomiten" eine Zeitung ist und keine Zeitschrift. Den Begriff "Zeitschrift" hatte ich 1:1 übernommen, obwohl der Begriff nicht zutreffend ist. Mir war es auch deshalb nicht gelungen, einen Link zur Zeitung "Dolomiten" herstellen, was mich auch sehr verwunderte. Ich sage wiederum Danke für Deine Korrektur. Alles in Allem wird mir bewußt, wie sorgfältig ein Beitrag erstellt werden muß. Für Flüchtigkeitsfehler gibt es keinen Platz. Das gefällt mir. Ich wünsche noch einen angenehmen Nachmittag. --Dl7aby (Diskussion) 12:25, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt "Ehrungen und Auszeichnungen"

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Ehrungen und Auszeichnungen" verlinkst Du auf: Jireček; das ist für den Leser in dieser Form wenig hilfreich, klick mal darauf & Du wirst sehen warum ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:14, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, es geschehen seltsame Dinge. Bei meiner Überprüfung unter dem Namen "Jireček" hatte die Verknüpfung mir noch die richtige Seite angezeigt. Nun aber komme ich zum gleichen Resultat wie Du. Ich konnte diesen Link umgehend korrigieren, wobei mir die Verlinkung bei Doppelnamen etc. oft nur durch Probieren gelingt. Oder durch Kopieren des Begriffes der besagten Seite. Diese Vorgehensweise muß ich mir noch eindringlicher erarbeiten, damit die Verlinkung auf Anhieb funktioniert. Klappt dies bei Dir immer? lieber Gruß--Dl7aby (Diskussion) 10:56, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Möglicherweise hilft Dir künftig die Seite Hilfe:Links diesbezüglich weiter. LG --Artregor (Diskussion) 13:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den nützlichen Hinweiß--Dl7aby (Diskussion) 14:11, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Artikel steht

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte, dass es leider etwas länger gedauert hat, als ich selbst gedacht hatte, aber Dein erster Artikel steht nun im Artikelnamensraum; Du findest ihn jetzt dort unter Franz Hieronymus Riedl. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:29, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, zunächst bedanke ich mich sehr für Deine Unterstützung meines ersten Projektes. Ich schätze sehr, daß Du mich, über das normale Maß hinaus, bei der Ausarbeitung vorsorglich begleitet hast. Von Anfang bis zum Ende fühlte ich mich wohl behütet, obwohl Du eigene Beiträge zu bearbeiten hattest. Ich fühle mich in gewisser Schuld, daß ich einen Teil Deiner Freizeit zu sehr in Anspruch genommen habe. Auf der anderen Seite fühle ich doch auch ein gewisses Maß an Stolz, diesen Beitrag zu einem Ende geführt zu haben. Wenn man Beiträge anderer Autoren liest, so erahnt man kaum, wieviel Mühe in der Erstellung eines Artikels steckt. Zukünftig werde ich die Beiträge bei Wikipedia mit noch mehr Respekt betrachten. Ich habe festgestellt, daß Du noch zahlreiche Verbesserungen bzw. Korrekturen am Beitrag vorgenommen hast. Dafür nochmals Dank. Abschließend interessiert es mich, wieviel Zeit ein gestandener Autor für einen solchen Artikel zur Bearbeitung benötigen würde. In meinem Falle ging viel Zeit verloren, bis die Frage nach den Urheberrechten geklärt war. Nochmals Dank, Artregor und ich würde mich freuen, wenn ich bei einem weiteren Projekt wieder mit Deiner Unterstützung rechnen dürfte. In diesem Sinne verbleibe ich --Dl7aby (Diskussion) 21:41, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Dl7aby, ich habe das wirklich sehr gerne gemacht, zumal es ja auch ein interessantes Thema war, bei dem ich letztlich ja durch die Lektüre des von Dir sorgfältig Recherchierten auch selbst etwas hinzu lernen konnte. Du hast meine Freizeit nicht zu sehr in Anspruch genommen, denn genau dafür stehe ich gerne als Mentor zur Verfügung und letztlich ist dies ja auch der Sinn des Mentorenprogramms. Du darfst mit Recht Stolz auf Deinen allerersten eigenen Artikel sein. Besonders freut es mich allerdings zu lesen, dass die manchmal für Neulinge hohe Komplexität des Regelwerkes der WP Dich nicht abgeschreckt hat und Du unsere Enzyklopädie mit weiteren Beiträgen bereichern möchtest; dafür stehe ich Dir gerne weiterhin bei Fragen und auch gerne bei einer abschließenden Korrekturlesung zur Verfügung. Es ist für mich insofern schwierig einen konkreten Zeitansatz zu benennen, den ich selbst für die Erstellung eines Artikels diesen Umfangs benötigen würde. Sicher fällt mir die Recherche an sich insofern leichter, weil ich bereits lange vor meiner Tätigkeit in der Wikipedia schon im RL wissenschaftlich und auch journalistisch publiziert habe. Bei meiner Arbeit hier in der Wikipedia kann ich insofern kaum genau den Zeitaufwand beziffern, weil ich fast nie durchgängig an einem Projekt bis zum Abschluß arbeite; in der Regel betreue ich etwa 20 Mentees parallel, sichte Edits von neuen Autoren, verfolge das Geschehen hier in der Redaktion Geschichte und einen relativ hohen Anteil nehmen täglich Maßnahmen zum Schutz des Projektes in meiner Funktion als Administrator in Anspruch; um ehrlich zu sein, habe ich nie wirklich darauf geachtet, wieviel Zeit einzelne Dinge genau in Anspruch nehmen, da ich ja auch außerhalb der Wikipedia noch berufliche, familiäre und ehrenamtliche Verpflichtungen habe. Das Einzige, was ich sicher sagen kann, ist dass mir zumindest ein großer Teil meiner Arbeit innerhalb der Wikipedia Freude macht, da ich sonst meine Freizeit sicherlich anders verwenden würde. In diesem Sinne freue ich mich sehr darauf, bald weitere Beiträge von Dir zu lesen. Liebe Grüße & alles Gute --Artregor (Diskussion) 23:07, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen, lieber Artregor, gestern erhielt ich eine erfreuliche Nachricht vom Verlag der Südtiroler Zeitung "die Dolomiten". Ich hatte den Verlag angesprochen, mit der Bitte um Informationen beziehungsweise Fotos von Franz Riedl. Dieser Bitte konnte entsprochen werden und man stellte mir mehrere Fotos zur Verfügung, mit der Genehmigung zur Veröffentlichung. Somit habe ich die Gelegenheit, zwei Fotos nachträglich in den Beitrag zu integrieren. In den nächsten Tagen werde ich mich mit dem Thema beschäftigen und eventuell benötige ich dann Deine Hilfe. Vor allem ist mir noch nicht ganz bewusst, wie der Beitrag bei WP hochgeladen wird. Wenn ich soweit bin werde ich mich bei Dir wieder melden. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag --Dl7aby (Diskussion) 11:19, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Möglicherweise mag Dir da die Seite Hilfe:Bildertutorial weiterhelfen. LG --Artregor (Diskussion) 16:36, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

heute Abend bin ich nicht weit gekommen. Nachdem ich das erste Foto hochgeladen konnte, mußte ich beim zweiten Foto feststellen, daß besagtes Foto wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde. Im letzten Oktober hatte ich dieses Foto schon einmal (versucht) hochzuladen, und möglicherweise habe damals die Vorgaben nicht richtig beachtet. Heute kann ich den Vorgang nicht mehr nachvollziehen, aber ich habe die schriftliche Zusage von der Quelle ( die Gemeinde Lana in Südtirol, daß ich besagtes Foto vom Grab Dr. Riedls veröffentlichen darf. Die Seiten über die Löschprotokolle etc. habe ich gelesen, aber die Flut an Information erschlägt einen. Wie komme ich aus der Situation wieder heraus? Danke und Gruß--Dl7aby (Diskussion) 21:07, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dass Dir persönlich eine Erlaubnis zur Nutzung des Fotos vorliegt, reicht leider nicht; Du müsstest den Rechteinhaber darum bitten, eine Mail an das Support-Team zu schicken, in welcher er diesem die Zustimmung zur Verwendung des Fotos in der Wikipedia bestätigt; vgl. dazu WP:Freigabe. --Artregor (Diskussion) 21:17, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

wenn ich Dich richtig verstehe, dann genügt eine Freigabe des Rechteinhabers ( die Gemeinde Lana) an meine Person nicht? Und nun soll die Gemeinde die Freigabe an das Support Team senden? Da weiß ich nicht, ob ich diesen Aufwand der Gemeinde zumuten kann. Diese wird mir antworten, daß sie andere Aufgaben als meine persönlichen Belange zu erledigen haben. Das gleiche gilt auch für den Verlag in Bozen. Also unter diesen Umständen werde ich auf die Veröffentlichung der Fotos verzichten. Ich bedaure nur den Aufwand, welchen ich betreiben mußte, um an die Fotos und Freigaben zu Veröffentlichung bei Wikipedia zu gelangen. Das nimmt die Lust an der Erstellung von Beiträgen. Wieso diese hohe Hürde zur Veröffentlichung von Fotos?--Dl7aby (Diskussion) 22:10, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Antwort ist relativ einfach, mag aber für Dich persönlich unbefriedigend sein: Wir erstellen hier eine Enzyklopädie mit freien Inhalten, weswegen die Urheberrechte und die Erlaubnis zur freien Nutzung absolut geklärt sein müssen, und aus diesem Grunde ist eine transparent für die hier Entscheidenden nachvollziehbare Erlaubnis der freien Nutzung durch den Rechteinhaber erforderlich. Ein Benutzerkonto ist anonym und jeder könnte theoretisch behaupten, dass er eine Nutzungserlaubnis hat, was aber nicht nachvollziehbar ist und wenn es dumm läuft könnte sich die Wikimedia dann möglichen Rechtsforderungen durch den tatsächlichen Rechteinhaber gegenüber sehen. Darum ist eine Bestätigung durch ihn erforderlich. Aber in der Regel ist das meist kein Problem: es geht ja nur um die Versendung einer Mail an die im Link angegebene Mailadresse. Die Ausstellung einer schriftlichen Genehmigung an Dich war ein mindestens genauso großer Aufwand. --Artregor (Diskussion) 22:59, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.02.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dl7aby,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Franz Riedl.png - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

nachdem ich nicht so schnell aufgeben möchte, werde ich einen erneuten Versuch starten, und die Inhaber der Urheberrechte bitten, eine Freigabe für die Fotos an WP zu erteilen. Hoffentlich gelingt mir der Versuch.--Dl7aby (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Bitte denk dran, immer erst die Erlaubnis einzuholen und dann die Datei hochzuladen, das spart nicht nur Arbeit. Wenn du eine Rückmeldung vom Rechteinhaber hast, dann gib bitte kurz Info hier. --Quedel Disk 15:08, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dies habe bei meinem ersten Versuch erfahren müssen und ich bedaure den Mehraufwand für die Überprüfung. In den vergangenen Tage hatte ich beide Rechteinhaber der Fotos angeschrieben, mit der Bitte, eine Freigabe direkt an "permissions-de@wikimedia.org" zu senden. Ob dies so erfolgt ist , kann ich nicht beurteilen, denn bis dato hatte ich noch keine Rückantwort. --Dl7aby (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, inzwischen hatte ich mich bemüht, mit Hilfe des Supportteams von WP , von den Verlagen, welche mir die Fotos zur Verfügung gestellt hatten, die Lizenz zur Veröffentlichung zu erlangen. Bedauerlicherweise führte dies nicht zum Erfolg. Möglicherweise sind die wahren Besitzer der Urheberrechte nicht greifbar oder verstorben, so daß man mir mitgeteilte, daß man den Anforderungen nicht entsprechen könne. Auch sei die Einarbeitung in das Thema der Lizenzierung zu zeitaufreibend und man bat mich, von der gewünschten Veröffentlichung Abstand zu nehmen. Dem muß ich mich fügen und werde auf die Veröffentlichung der Fotos zu meinem Bedauern verzichten müssen. Ich habe aus diesem Fall gelernt, und weiß, wie ich zukünftig vorgehen muß. Dir sage ich nochmals Danke für Deine großartige Unterstützung und freue mich auf eine mögliche weitere Zusammenarbeit. Mit liebem Gruß aus dem Frankenland--Dl7aby (Diskussion) 16:31, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist natürlich schade, aber man sollte den positven Aspekt stärker gewichten: wesentlich wichtiger als die Bebilderung ist, das Du erfolgreich einen interessanten Artikel beigesteuert hast; das Wichtigste ist der Text, die Bilder wären eine schöne, bereichernde Ergänzung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:19, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch von mir nochmal ein Danke für deine Bemühungen und deine Arbeit. Die Sache mit Bildrechten und Lizenzen bei fremden Werken ist schon schwierig, da hat jeder von uns sicherlich am Anfang einige Fehler gemacht. Das ist nicht schlimm. Und wie mein Vorredner sagte: Bilder sind das eine, Texte das andere. Daher: niemals aufgeben, sondern weiter (hoffentlich) Freude hier haben. Das Bild habe ich gelöscht. --Quedel Disk 19:36, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

lieber Artregor, lieber Quedel , ich danke für die aufmunternden Worte zum Ergebnis meiner Arbeit. Natürlich stimmt es, daß der Text bzw. Inhalt eines Beitrages von Bedeutung ist, ein Foto ist nur eine ergänzende Zugabe. Alle Erfahrungen, welche ich beim Erstellen des Beitrages sammeln konnte, haben schließlich zur innere Befriedigung beigetragen und mich ermuntert, weitere interessante Beiträge zu liefern. In diesem Sinne danke ich nochmals für die Unterstützung, denn ohne diese hätte ich nie einen Beitrag bis zum Ende erstellen können. --Dl7aby (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dl7aby!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 23:28, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Artregor, ich danke Dir für Deine Nachricht. Es stimmt, daß ich im Moment kein Projekt in Arbeit habe, aus familiären Gründen kann ich nicht die Aufmerksamkeit für ein neues Projekt entgegenbringen, welche für ein freies Arbeiten erforderlich ist. Dabei habe ich bereits ein weiteres Thema ins Auge gefaßt, nur kann ich heute noch nicht einschätzen, wann ich das neue Projekt in Angriff nehmen kann. Aber gerne würde ich wieder auf Deine Unterstützung zurückgreifen wollen, falls es Dir genehm ist. Zu gegebener Zeit würde ich mich wieder bei Dir melden. Inzwischen wünsche ich eine angenehme Sommerzeit. Lieber Gruß--Dl7aby (Diskussion) 13:15, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten