Benutzer Diskussion:Dommarin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Dschanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dommarin!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!


Hallo Dommarin, ich habe gerade deinen Artikel MESNA gesehen und einige kleinere Veränderungen vorgenommen. Da du offenbar neu in der Wikipedia bist, kennst du wahrscheinlich die Regeln zur Formatierung und Gestalung neuer Artikel noch nicht. Macht ja nichts, das kann man sich ja alles aneignen, z. B. hier.

Konkret zum Artikel: es ist üblich, das Stichwort (Lemma) im ersten Satz einmal in Fettdruck zu setzen, das macht man mit jeweils drei Hochkommas (nicht Akzentzeichen!) vor und hinter dem Wort. Bitte benutze für die Hervorhebung keine doppelten, eckigen Klammern, denn das ist die Formatierung für interne Links. Links, die auf den Artikel selbst zurückverweisen (Rekursivlinks) sollen nicht gesetzt werden.

Verwechsele den Artikeleditor der Wikipedia bitte nicht mit einem Textverarbeitungsprogramm. Mehrfache Leerzeilen oder dergleichen zur Textgestaltung sollten nicht verwendet werden.

Abschließend möchte ich dich noch bitten, korrekt zu zitieren. Dazu gehört die Nennung aller Autoren (am besten mit abgekürzten Vornamen) und falls möglich auch die Seite in dem Fachbuch, wo die Substanz hauptsächlich behandelt wird.

Gruß, --Dschanz → Bla  20:45, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten