Benutzer Diskussion:Drahreg01/Medizinpreise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Erfolge und Misserfolge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vorläufiger Abschluss[Quelltext bearbeiten]

Ich schließe diesen Teil meines Projektes ab. Die Personen, zu denen ich zuletzt noch Artikel angelegt habe, zeichnen sich zu einem großen Teil durch wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aus:

  • Die wichtigste wissenschaftliche Leistung ist bereits durch einen Nobelpreis – an andere Personen – gewürdigt worden.
  • Der Beitrag zu dem Forschungsgebiet war wichtig, aber nicht herausragend.
  • Der Beitrag war herausragend, das Forschungsgebiet aber eher marginal.
  • Es lassen sich im Web (meinem Recherchemedium) kaum enzyklopädisch verwertbare Informationen finden.

Daher hat es für mich derzeit keinen Sinn, zeitlich noch weiter nach hinten zu gehen und Artikel zu weiteren dieser Preisträger anzulegen.

Ob sich die Mühe im Sinne von Ephraims Nobelpreisträgerprojekt gelohnt hat, bleibt abzuwarten. Ich bin sehr gespannt auf den Oktober. Das Anlegen von Wissenschaftler-Biografien hat aber auch so sicherlich einen Wert „in sich“.

--DrCula? 22:57, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erfolge und Misserfolge[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2011

Alle Medizinnobelpreisträger waren zum Vergabezeitpunkt mit einem Artikel versorgt. Jules Hoffmann und Ralph M. Steinman stammten dabei aus meiner Feder. Das ist mehr als ich erwarten konnte! Das Prinzip, Kandidaten nach vorausgegangenen Preisen zu identifizieren, hat sich meines Erachtens damit schon bewährt. Bruce Beutler, der dritte im Bunde, wäre mir allerdings durch die Lappen gegangen. Er hatte zwar schon eine ganze Reihe hochkarätiger Wissenschaftspreise erhalten, aber keinen, der bei mir „Artikel anlegen“ ausgelöst hätte. --DrCula? 12:58, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Ich hatte bei der Vergabe gleich an deine Artikelanlagen gedacht, ohne es aber überprüfen zu können. Verdammt gute Quote! :) --Polarlys 13:16, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Beutler mal noch ein bisschen überarbeitet. Sein Wirken müsste noch besser dargestellt werden, aber für intensivere Beschäftigung damit fehlt mir am Feiertag da ein bisschen die Lust. Es ist wirklich interessant, wie die Interwiki-Bots bei den Forschern aufkreuzen, es gab in vielen Projekten keine Artikel. Teilweise haben die neuen Artikel jetzt deutschsprachige Fußnoten. --Polarlys 14:24, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Oktober 2012

Beide Medizinnobelpreisträger waren zum Vergabezeitpunkt mit einem Artikel versorgt. John Gurdon hatte ich geschrieben. Mein dritter Nobelpreisträger! Das Prinzip, Kandidaten nach vorausgegangenen Preisen zu identifizieren, hat sich damit wieder bewährt: John Gurdon hatte vier von denen gewonnen, zwei davon allerdings schon vor mehr als 20 Jahren. Shinya Yamanaka hatte soger fünf meiner Indikator-Auszeichnungen erhalten, war in gewisser Weise also „fällig“. Meine Vorstellung ist die, dass ich so lange mit diesem Projekt weitermache, bis in zwei aufeinanderfolgenden Jahren keiner „meiner“ Kandidaten ausgezeichnet wurde. Heute wurde also mein Vertrag gewissermaßen um zwei Jahre verlängert. --Drahreg01 12:40, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Robert Lefkowitz als Chemie-Nobelpreisträger (mein vierter) ist sozusagen noch eine Dreingabe. --Drahreg01 17:08, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Oktober 2013

Auch im dritten Jahr waren alle drei Medizinnobelpreisträger zum Vergabezeitpunkt artikelmäßig versorgt. Randy Schekman und James Rothman stammten aus meiner Feder. Beide hatten mehrere Indikator-Preise gewonnen. Das Prinzip hat sich bewährt, „Vertrag“ um zwei Jahre verlängert! --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 17:58, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Oktober 2014

Alle Medizinnobelpreisträger waren zum Vergabezeitpunkt mit Artikeln versorgt, May-Britt Moser und Edvard Moser durch mich. Diese beiden (den Artikel zum Dritten im Bunde, John O'Keefe, gibt es schon seit Juni 2012) sind erst im November 2013 in meinen Fokus gerückt, als sie den Louisa-Gross-Horwitz-Preis gewonnen haben. Wenn sich also das Prinzip der "prädiktiven Preise" bewährt hat, so müssen die Preisträgerlisten auch aktuell gehalten und mit Artikeln versorgt werden. --Drahreg01 (Diskussion) 13:30, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Oktober 2015

Keiner der Nobelpreisträger für Medizin hatte einen meiner Indikatopreise gewonnen, einer der drei Preisträger war noch nicht mit einem Artikel versorgt. „Zum Trost“ erhielt Tomas Lindahl, zu dem ich eher zufällig einen Artikel angelegt hatte, den Nobelpreis für Chemie. Die beiden anderen Preisträger für Chemie hatten keine Artikel. Insgesamt ein enttäuschendes Nobel-Jahr. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:20, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Oktober 2016

Eine zwiespältige Analyse. Einerseits ist es das erste Mal, seit Ephraims Projekt existiert, dass alle (11 von 11) Nobelpreisträger bereits vorher einen Artikel hatten. Auch hat sich dieses Jahr das Prinzip, potentielle Medizinnobelpreisträger über vorangegegangene Preise zu identifizieren, wieder bewährt. Yoshinori Ōsumi hatte nicht weniger als vier meiner Indikatorpreise erhalten. Andererseits ist 2016 das erste Jahr meiner Teilnahme an Ephraims Projekt (seit 2011), in dem kein einziger Artikel zu einem Nobelpreisträger von mir angelegt worden war. Vielleicht komme ich hier an ein Ende. --Drahreg01 (Diskussion) 17:50, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Oktober 2017

Wie im vorangegegangenen Jahr eine sehr erfolgreiche Gesamtbilanz. 11 der 12 Nobelpreisträger waren vorab mit Artikeln versorgt. Nur Jacques Dubochet fehlte – den hatte aber auch keine andere Wikipedia auf dem Schirm, kein Preiskomitee und kein Blogger. Für meine persönliche Statistik das erfolgreichste Jahr: mit Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young stammten Artikel zu allen drei Medizinnobelpreisträgern aus meiner Tastatur, mit Joachim Frank und Richard Henderson zwei der drei Artikel zu Chemienobelpreisträgern! Alle fünf hatten vorher Indikatorpreise gewonnen, Frank aber erst Anfang 2017 den Wiley Prize in Biomedical Sciences. Insgesamt sind es jetzt 14 Nobelpreisträger in 7 Jahren, im Schnitt also jedes Jahr zwei. Kein Ende, weiter so! --Drahreg01 (Diskussion) 20:52, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten