Benutzer Diskussion:Dresdeneins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Paulae in Abschnitt Benutzerseiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. magnummandel 12:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platze. Ich habe daher die Entfernung des Werbetextes beantragt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so können Sie im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert. Bitte bedenken Sie jedoch, dass viele Benutzer hier auf Werbung nicht gut zu sprechen sind und in der Diskussion auch erfahrungsgemäß harsche Kommentare fallen können, welche dann über das Internet leicht auffindbar sind.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Werden diese nicht erfüllt, ist eine Umformulierung im Grunde eine Verschwendung von Lebenszeit. Sollte das Thema Ihres Beitrages jedoch im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich Ihnen vor der Umformulierung die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, HAVELBAUDE schreib mir 12:59, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dresdeneins, bitte beachte die obigen Hinweise und erstelle den Eintrag in reinstem Werbedeutsch und Innenperspektive ("Wir"...) nicht noch einmal. Ich habe diesen Account 1 Tag gesperrt. Grüße von Jón + 15:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

... sind auch nicht dafür da, eure Eigendarstellung zu speichern. Ich habe die Seite nach Benutzer:Dresdeneins/Artikelentwurf verschoben, wo du daran arbeiten kannst. Vielleicht hilft dir jemand bei der Erstellung, frage doch mal im WP:Mentorenprogramm oder bei der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen nach. Grüße von Jón + 18:47, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dresdeneins, ich habe nun wie versprochen den Artikel noch einmal angeguckt, etwas ergänzt und noch ein wenig umgeschrieben. Vor allem die Sendungsvorstellungen habe ich ein wenig umformuliert, da die 1:1 von der Webseite des Fernsehsenders stammten und dafür dann eine Freigabe erfolgen müsste usw. Was mir noch nicht klar ist, weil man beide Varianten findet: Heißt der Sender nun DRESDENEINS oder DresdenEins? Wie auch immer, ich denke, der Artikel wäre nun reif für den Artikelnamensraum und würde ihn für dich zu den sichtbaren Artikeln verschieben. Ich warte noch dein OK ab bzw. die Nachricht, wie der Sender nun geschrieben wird. Dann kanns losgehen. Antworte mir gleich hier, ich sehe dann, wenn du was geschrieben hast. Gruß, --Paulae 21:19, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae Der Sender heißt definitiv DRESDENEINS, geschrieben mit Großbuchstaben als ein Wort! abweichend wird für PR Zwecke auch DRESDENEINS.TV genutzt.

weitere lokale Dresdner ! Sender die digital ausgestrahlt werden sind Dresden Fernsehen und eben Kanal8 ( nicht Dresden 8 ), das ist eine Art Zusammenschluß von Lokalsendern in Deutschland siehe http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=2069

DRESDENEINS wird derzeit über 2 Hauptwege verbreitet im digitalenKabel und als WebTV über ein Internetportal.

Gruß, --Dresdeneins 09:06, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na denn, bitte sehr: DRESDENEINS. Ich würde mal die jetzt entstandene Weiterleitung von deiner Unterseite auf den Artikel löschen, die Unterseite aber vorsichtshalber noch da lassen. Gruß, --Paulae 09:28, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich nach dem Bericht gerichtet. Ist 8 Dresden und Kanal 8 identisch? Was ist mit dem DVB-T-Empfang? Wenn das nicht wie im Artikel angekündigt diesen Monat umgesetzt wird, müsste es unter Empfang wieder rausgenommen werden. Wenns im Oktober umgesetzt wird, kann es drin bleiben. Gruß, --Paulae 09:36, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

http://www.presseclub-dresden.de/2010/05/21/eingespeist-neue-lokal-tv-programme-jetzt-bei-kabel-deutschland-digital/ die leute vom Presseklub sind auch nicht 100% fit. da wird so manches durcheinandergeworfen, leider wie gesagt kanal8 ist der sogenannte sammelbehälter und im unterprogramm kanal8 dresden werden die Beiträge von dresden fernsehen ( und teilweise anderen sächsischen Sendern ) als buntes Programm wiederverwertet. Die zwei Hauptsender sind eigentlich DRESDENEINS und Dresden Fernsehen. Tut mir leid, aber es ist nitunter ziemlich verwirrend in Dresden.