Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Jaqueline Rauter (LA-14.6.) · Maren Kling (LA-18.6.) · Neo Klingl (LA-15.6.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · Paulus Bohl (LA-31.5.) · Riad Al-Sammarraie (LA-22.5.) · Sturniolo Triplets (LA-13.6.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung
[Quelltext bearbeiten]Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
09:30, 12. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun • Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Redundanz Fach (Schauspielkunst) – Typecasting (Film)
[Quelltext bearbeiten]Kurzer Hinweis auf die soeben von mir gestartete Redundanzdiskussion. Gemäß Lexikon der Filmbegriffe ist Typecasting nur eine andere Bezeichnung für Rollenfach. --Sitacuisses (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2024 (CET)
2 Geburtstage von Bernd das Brot?
[Quelltext bearbeiten]In einigen Quellen wird der Februar 2000 in anderen der September 2000 als Geburtsdatum angegeben. Welches ist richtig? --2001:9E8:477F:8200:B5D9:B335:F84D:F808 21:29, 21. Apr. 2025 (CEST)
NachfolgerIn gesucht
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich nach reiflichen Überlegungen nun schweren Herzens entschieden, nach fast zehn Jahren mühevoller aber undankbarer Arbeit nichts mehr für WikiCommons zu machen, zumindest nicht mehr für den Filmbereich, und werde dort nur noch bis Jahresende aktiv sein. Ich wollte (und muss) mich ab 2026 um wichtigere Sachen kümmern. Wenn jemand Interesse hat, das weiterzuführen oder eine Idee für eine KI-Lösung hat, bitte per WikiMail bei mir melden. Ich denke, ich kann da einige hilfreiche Tipps geben (oder an praktischen Beispielen zeigen, wie das alles dort funktioniert). --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2025 (CEST)
Nine Puzzles
[Quelltext bearbeiten]Hi,
ich habe eine Frage.
Mein Artikel zur südkoreanischen Serie „Nine Puzzles“ wurde als „Glaskugel“-Artikel eingestuft und mit einer, wie ich finde, schwammigen Argumentation in die Rubrik Glashütte verschoben.
Meine Frage ist, ob dies rückgängig gemacht werden kann.
Das Argument war, dass ein Artikel erst nach der Veröffentlichung eines Werkes angelegt werden darf.
Allerdings existieren bereits Artikel zu einigen kommenden Titeln, sodass Artikel wie The Fantastic Four: First Steps ebenfalls in die Rubrik Glashütte verschoben werden müssten.
Außerdem wird die Serie am 21. Mai 2025 auf Disney+ mit deutscher Synchronisation starten, also liegt ein zeitnaher Veröffentlichungstermin noch in diesem Monat vor und erfüllt nicht das Kriterium, dass nur das Jahr der Veröffentlichung vorliegt.
Daneben enthielt der Artikel auch keine Falschangaben oder spekulative Angaben, was eine Verschiebung gerechtfertigt hätte.
Zudem wurde der Seitenschutz bis zum 3. Juni 2025 gesetzt, also weit nach der Veröffentlichung der Serie. Dadurch ist es unmöglich, den Artikel auf Wunsch der Argumentation am Tag der Veröffentlichung zu erstellen.
Vielen Dank für eure Zeit und eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen --Erik-Knecht (Diskussion) 17:26, 3. Mai 2025 (CEST)
- Nach unseren Mindestanforderungen musst du für eine Veröffentlichung des Artikels vor Erscheinen der Serie Informationen zur Produktion aus fünf unterschiedlichen Quellen zusammentragen. Alternativ musst du bis zur Veröffentlichung warten und dann einen Abschnitt zur Rezeption anlegen. --Discostu (Disk) 22:49, 3. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Erläuterung.
- Generell stehe ich dem Abschnitt 'Rezeption' sehr kritisch gegenüber und er sollte meiner Meinung nach kein Kriterium für die Erstellung eines Artikels sein, da dieser Abschnitt die Neutralität verletzt und es heutzutage kaum noch neutrale und gute Rezeptionen gibt.
- Rezeptionen sind heutzutage sehr oft politisch aufgeladen, es fehlt bei manchen an fachlicher Expertise und oftmals werden nur noch Äpfel mit Birnen verglichen.
- Selbst Bewertungsplattformen (wie IMDb) werden mittlerweile teilweise massiv verfälscht (siehe die Fälle von „Moon Knight“ oder „King the Land“).
- Eine Frage: Zählen verlinkte Webseiten nicht auch als Quelle, da sie über die Eckdaten in der Infobox hinaus weiterführende Informationen enthalten? --Erik-Knecht (Diskussion) 23:56, 3. Mai 2025 (CEST)
- Der Punkt mit der Produktion oder Rezeption bezieht sich vor allen darauf, dass es eine relevante Berichterstattung dazu gibt. Verlinkte Webseiten gelten natürlich auch, wenn sie zu reputablen Quellen gehören. Genauso zur Rezeption. Es gibt hier immer wieder Diskussionen, dass jemand mit bestimmten Rezeptionen unzufrieden ist. Deshalb ist das Ziel, mehrere darzustellen, um eine gewisse Ausgewogenheit zu erreichen. Durch reputable Quellen wird dann auch Expertise sichergestellt, was bei Foren oder irgendwelchen Hobbyseien nicht gegeben ist. Aktuell ist aber wohl eher die Produktion relevant, Rezeption kommt ja erst mit Veröffentlichungsnähe. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:11, 4. Mai 2025 (CEST)
- Es geht darum, die Berichterstattung über die Serie zusammenzufassen und dadurch erstens sicherzustellen, dass überhaupt ein ausreichendes öffentliches Interesse besteht, das einen Wikipedia-Artikel rechtfertigt, und zweitens (nach Veröffentlichung) darzustellen, wie die Serie aufgenommen und diskutiert wurde. Deine persönlichen Ansichten darüber, wie gut "heutzutage" Rezensionen im Allgemeinen sind, ist irrelevant. Es steht dir frei, bei der Auswahl von Rezensionen solche zu bevorzugen, deren Autoren eine hohe fachliche Expertise besitzen. Das Verschweigen von Rezensionen, die du als "politisch aufgladen" empfindest, wäre allerdings nicht akzeptabel, solange sie von reputablen Quellen vorgenommen werden und keine zu vernachlässigenden Minderheitenmeinung darstellen. --Discostu (Disk) 12:43, 4. Mai 2025 (CEST)
- @Discostu, dem Artikel liegen nun die fünf unterschiedlichen Quellen bei. Vier davon als Internetquellen, die fünfte in Form des Weblinks zur HanCinema, die weiterführende Informationen enthält.
- Ist das ausreichend, um den Artikel zurück zu verschieben? --Erik-Knecht (Diskussion) 18:34, 10. Mai 2025 (CEST)
- Es geht nicht darum, Produktionsfirmen und Veröffentlichungsdaten mit Einzelnachweisen zu belegen. Es geht darum, dass Artikel vor Veröffentlichung von Filmen oder Serien nur dann bereits in den Artikelnamensraum sollen, wenn es bereits zu diesem Zeitpunkt eine breite Rezeption gegeben hat. Diese ist im Artikel immer noch nicht zu finden. --Discostu (Disk) 23:53, 10. Mai 2025 (CEST)
- @Discostu, zu deinen Punkten:
- die Produktionsfirmen können der Internetquelle #2 entnommen werden
- die Veröffentlichungstermine für Südkorea, Deutschland und alle Länder, in denen Star operiert, finden sich in den Internetquellen #3, #4 und #5; ich habe nun zusätzlich die Internetquelle #4 hinzugefügt, in der die Blockveröffentlichung mit dem Veröffentlichungsdaten erwähnt wird
- die Rezeption ergibt sich aus der Vielfalt der Quellen; bekanntlich berichten die großen US-Branchenblätter wie Variety nicht über jede x-beliebige südkoreanische Serie und können neben anderen Quellen wie der südkoreanischen Tageszeitung The Korea Herald als bereite Rezeption betrachtet werden.
- --Erik-Knecht (Diskussion) 09:52, 11. Mai 2025 (CEST)
- Ich versuche es nochmal anders, ich scheine mich unklar auszudrücken: Im Artikel steht zu wenig drin für den Artikelnamensraum, auch am Mittwoch, denn er erfüllt nicht die Mindestanforderungen, da keine Informationen über Rezeption oder Produktion darin stehen. Diese können dann gerne auch mit einer südkoreanischen Tageszeitung belegt sein. --Discostu (Disk) 18:47, 19. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt mittlerweile den Artikel Nine Puzzles (Fernsehserie), ich habe erbete, das eigentliche Lemma wieder freizugeben und diesen Artikel dahin zu verschieben. Damit wäre das hier alles erledigt. ~~~ --Louis Wu (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2025 (CEST)
- @Erik-Knecht und @Discostu: jetzt als Nine Puzzles. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:32, 28. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt mittlerweile den Artikel Nine Puzzles (Fernsehserie), ich habe erbete, das eigentliche Lemma wieder freizugeben und diesen Artikel dahin zu verschieben. Damit wäre das hier alles erledigt. ~~~ --Louis Wu (Diskussion) 12:38, 27. Mai 2025 (CEST)
- Ich versuche es nochmal anders, ich scheine mich unklar auszudrücken: Im Artikel steht zu wenig drin für den Artikelnamensraum, auch am Mittwoch, denn er erfüllt nicht die Mindestanforderungen, da keine Informationen über Rezeption oder Produktion darin stehen. Diese können dann gerne auch mit einer südkoreanischen Tageszeitung belegt sein. --Discostu (Disk) 18:47, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Discostu, zu deinen Punkten:
- Es geht nicht darum, Produktionsfirmen und Veröffentlichungsdaten mit Einzelnachweisen zu belegen. Es geht darum, dass Artikel vor Veröffentlichung von Filmen oder Serien nur dann bereits in den Artikelnamensraum sollen, wenn es bereits zu diesem Zeitpunkt eine breite Rezeption gegeben hat. Diese ist im Artikel immer noch nicht zu finden. --Discostu (Disk) 23:53, 10. Mai 2025 (CEST)
Umstellung auf der Website der FSK
[Quelltext bearbeiten]Es wird vielleicht der ein oder andere schon bemerkt haben: Die Website der FSK (https://www.fsk.de) "erstrahlt" nun auch in "Klickibunti". Auch scheinen sich dadurch die IDs zu den Freigaben zu verändern, am Beispiel des Films Slipstream – Im Schatten der Zeit: neue FSK-Freigabe, im Moment funktionieren noch die alten Freigaben, aber wir sollten uns wohl auf viel Nacharbeit einstellen, falls die alten Freigaben verschwinden sollten. Ich habe keine Ahnung, ob die alten Links per Bot korrigiert werden können in Anbetracht der willkürlich aussehenden IDs auf der neuen Website. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:33, 4. Mai 2025 (CEST)
- Da müssen wir vermutlich erst einmal abwarten, ich erziele in der neuen Suchmaske überhaupt noch keine Treffer. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2025 (CEST)
- Heute früh hatte ich noch Suchergebnisse, jetzt aktuell auch nicht mwhr. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2025 (CEST)
- Ich hoffe mal, dass die alten Freigaben, zumindestens vorerst, nicht einfach alle verschwinden werden. Zumal die neue Suche unter https://www.fsk.de/?seitid=70&tid=70, was ich bisher gesehen habe, nicht sonderlich gut funktioniert bzw. teilweise Freigaben einfach gar nicht findet. Auch dein Link von oben zu dem Film Slipstream liefert aktuell nur eine leere Seite und über die Suche wird er auch nicht gefunden. Auf der alten Seite von SPIO/FSK unter https://www.spio-fsk.de/?seitid=70&tid=70 hingegen lassen sich die ganzen Freigaben in ihrem bisherigen Format noch finden. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2025 (CEST)
- Allerdings nur noch übergangsweise laut neuer Seite (Hier erreichen Sie übergangsweise die alte Freigabensuche mit ihren bisherigen Funktionen). Da müssen wir auch abwarten, welche Auswirkungen das auf die FSK-Vorlage haben wird. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2025 (CEST)
- Ja, den Hinweis habe ich auch gelesen. Warten wir mal ab, was passiert. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2025 (CEST)
- Allerdings nur noch übergangsweise laut neuer Seite (Hier erreichen Sie übergangsweise die alte Freigabensuche mit ihren bisherigen Funktionen). Da müssen wir auch abwarten, welche Auswirkungen das auf die FSK-Vorlage haben wird. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2025 (CEST)
Wie trägt man denn diese Freigabe korrekt in die Vorlage ein? Hat irgendwie nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe; wir haben eine WL auf die alte Seite...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2025 (CEST)
- Bis jetzt noch gar nicht, da die Vorlage noch nicht dafür ausgelegt ist. Über die alte Suche findet man ihn aber; habe ich eben korrigiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:20, 10. Mai 2025 (CEST)
- Aktuell kann man zwar etwas suchen, aber ich sehe nicht, wie die FSK-Nummer in der URL versteckt ist. PDFs gibt es scheinbar nicht mehr. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:30, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ja, sehen jetzt nach willkürlichen IDs aus... Das wird ein "Spaß", wenn die alten Freigaben verschwinden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2025 (CEST)
- Wir sollten uns in der Sache keinen unnötigen Druck machen. Zur Not nimmt man die Vorlage einfach raus, belegt war die Info ja irgendwann mal. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:09, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ja, sehen jetzt nach willkürlichen IDs aus... Das wird ein "Spaß", wenn die alten Freigaben verschwinden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2025 (CEST)
- Aktuell kann man zwar etwas suchen, aber ich sehe nicht, wie die FSK-Nummer in der URL versteckt ist. PDFs gibt es scheinbar nicht mehr. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:30, 15. Mai 2025 (CEST)
Man könnte mal Kontakt zur FSK aufnehmen und auf das Problem aufmerksam machen. Die Vorlage ist hier ja ca. 10.000 Mal eingebunden. Wird denen im Zweifelsfall egal sein, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit für ein Mapping. --NiTen (Discworld) 17:29, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ich werde mal bei der SPIO/FSK nachfragen, ob es da eine Möglichkeit für eine Zuordnung gibt. Ein Versuch ist es ja auf jeden Fall wert. Und solange die alten Freigaben noch funktionieren, haben wir ja auch noch keinen Grund zur Eile. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2025 (CEST)
Ich habe, wie versprochen, letzte Woche eine E-Mail an die SPIO/FSK geschrieben und bin da nun seit ungefähr einer Woche mit einem netten Herrn in Kontakt. Zunächst mal das Wichtigste: Die SPIO/FSK ist generell bereit, uns zu helfen und wird uns aller Voraussicht nach eine Mapping-Tabelle zur Verfügung stellen, mit der wir die Prüfnummer bzw. den pvid/vvid-Parameter, den wir in der FSK-Vorlage verwenden, zu dem neuen detailid-Parameter zuordnen können.
Folgendes ist bzgl. den Freigaben auf der alten Seite unter spio-fsk.de und der neuen Seite unter fsk.de zu beachten:
- die alte Suche und Freigaben unter spio-fsk.de wird es voraussichtlich „nur noch Monate“ geben; ein genauer Termin für die Abschaltung steht noch nicht fest
- die Prüfnummer, die bei der alten Standardverwendung der FSK-Vorlage (also für Freigaben vor Oktober 2015) auch Teil der URL ist, gibt es auf der neuen Seite immer noch, heißt jetzt aber FSK-Nummer; ein Zugriff über die Prüf/FSK-Nummer (als Parameter in der URL) ist auf der neuen Seite jedoch nicht mehr vorgesehen
- der pvid/vvid-Parameter, der bei neueren Freigaben (ab Oktober 2015) in der URL verwendet wird, gibt es auf der neuen Seite nicht mehr
- die Freigaben in Form als PDF-Dokumente wird es, Stand heute, auf der neuen Seite nicht mehr geben, sondern nur noch die neue Detailseite; zudem ist zu beachten, dass einzelne Episoden keine eigene Seite haben, sondern zusammen mit den anderen Episoden der jeweiligen Staffel auf ein und derselben Seite dargestellt werden
- der detailid-Parameter, der auf der neuen Seite verwendet wird, stellt bei der FSK die Produkt-ID dar und ist von nun an die neue und für „unbestimmte Zeit“ eindeutige ID
- des Weiteren gibt es in der neuen URL noch den stype-Parameter, der bei Serien den Wert "serial" tragen muss, damit auch alle Episoden der Staffel angezeigt werden, und bei Filmen hingegen immer den Wert "single" trägt
- auf der neuen Seite sind aktuell nur die jeweils neusten Freigaben veröffentlicht, d. h. wenn es für ein und denselben Film sowohl eine Kino- (K) als auch eine Video-Freigabe (V) gibt, dann ist unter fsk.de nur die neuere Freigabe (also im Regelfall die Video-Freigabe) veröffentlicht, da sich die beiden Freigaben „rechtlich nicht unterscheiden“
Ich bin gerade noch dabei, die letzten Details bzgl. dem Mapping abzuklären. Sobald die SPIO/FSK das Mapping hergestellt hat, werden wir zunächst einen Probedatensatz bekommen, mit dem wir dann schauen können, wie wir die Umsetzung bei uns realisieren können (das müsste doch eigentlich eine Aufgabe für einen Bot sein?). Wenn dann vom Format und der Umsetzung her alles passt, dann bekommen wir die vollständige Tabelle. Sobald die alte Seite offline geht, können wir (bei Bedarf) die Tabelle auch noch ein weiteres Mal erhalten, um dann ggf. noch vorhandene restliche Links umzusetzen.
Ich halte euch hier auf jeden Fall auf dem Laufenden. Falls es noch irgendwelche Fragen von euch geben sollte, einfach melden, entweder kann ich diese dann beantworten oder ich geb sie an die SPIO/FSK weiter. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe. Ich finde es schade, dass die Kinofreigaben nur noch temporär zur Verfügung stehen werden. Wir sollten uns angewöhnen, diese zu archivieren. --Discostu (Disk) 11:38, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ja, da geb ich dir recht. Ich bin mir aktuell nur nicht sicher, ob das „nur“ für die alten / bereits erschienen Freigaben gilt oder auch für neue / zukünftige. Das bin ich gerade noch am abklären. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Ich bin Mal sehr gespannt, was da weiter rauskommt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke auch von meiner Seite. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Ich bin Mal sehr gespannt, was da weiter rauskommt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ja, da geb ich dir recht. Ich bin mir aktuell nur nicht sicher, ob das „nur“ für die alten / bereits erschienen Freigaben gilt oder auch für neue / zukünftige. Das bin ich gerade noch am abklären. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2025 (CEST)
- Kleines Update: Auch bei neuen / zukünftigen Freigaben wird auf der neuen Website der FSK/SPIO nur noch die jeweils neuste Freigabe veröffentlicht. Das heißt, wenn aktuell für einen Film eine Kino-Freigabe veröffentlicht ist und zu einem späteren Zeitpunkt erscheint für den gleichen Film eine Video-Freigabe, dann wird die Kino-Freigabe von der Website entfernt und eine neue Video-Freigabe veröffentlicht. Die Freigaben unterscheiden sich zwar weder inhaltlich noch rechtlich, jedoch ändert sich durch diesen Vorgang die Produkt-ID und somit auch der detailid-Parameter in der URL. Die SPIO/FSK wäre zwar wohl bereit, uns regelmäßig eine Liste zur Verfügung stellen, bei welchen Freigaben eine solche Umstellung stattgefunden hat, damit wir das nachtragen könnten, aber ideal ist das so natürlich nicht. Daher habe ich vorgeschlagen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, in die Website unter fsk.de ein Skript zu integrieren, der den Aufruf per FSK-Nummer erlaubt. Diese Anfrage liegt jetzt gerade beim Entwicklerteam der FSK auf dem Tisch. Wenn das so klappen würde, dann müssten wir hier "nur" diejenigen Einbindungen der FSK-Vorlagen anpassen, bei denen lediglich die PVID/VVID (ohne Prüfnummer) angegeben ist. Sobald ich neues weiß, gebe ich Bescheid. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2025 (CEST)
Was tun mit Stöð 2 Sport?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Stöð 2 Sport ist offenbar veraltet. Wenn man den angegebenen Weblink http://www.stod2sport.is/?pageid=124&stod=syn bzw. überhaupt http://www.stod2sport.is/ aufruft, wird man auf die Hauptseite von Stöð 2 https://stod2.is/ weitergeleitet. Stöð 2 Sport scheint es in dieser Form als einzelnen Sender nicht mehr zu geben, dafür die "Pakete" Stöð 2 Sport Erlent (ausländischer Sport), Stöð 2 Sport Ísland (isländischer Sport) und Sportpakkinn ("Sportpaket") mit allem. Weiterleiten auf Stöð 2 und dort erwähnen, dass es Sportpakete gibt, die ihre Wurzeln in einem früheren Sender Stöð 2 Sport haben, der seinerseits auf einen Sender namens Sýn (siehe Versionsgeschichte) zurückging..? Gestumblindi 00:55, 17. Mai 2025 (CEST)
- Da sich offenbar niemand für das Thema interessiert, habe ich aus Stöð 2 Sport jetzt mal eine Weiterleitung gemacht und Stöð 2 um einen Satz dazu ergänzt. Gestumblindi 13:41, 24. Mai 2025 (CEST)
- Hm, ich kann deiner Schlussfolgerung so nicht folgen. Auf der Senderwebsite gibt es immer noch ein eigenes Senderlogo für "… Sport". Und wenn ich dieses Sendeschema richtig verstehe, gibt es inzwischen – ähnlich wie bei Sky – sechs verschiedene Sport-Sender, die sich in den zwei Paketen "Island" und "International" buchen lassen…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:21, 28. Mai 2025 (CEST)- @Eiragorn: Damit könntest du recht haben. Ich habe nichts dagegen, aus der Weiterleitung wieder einen Artikel zu machen, aber aktualisiert werden sollte er, magst du vielleicht...? Noch zur Geschichte: Anscheinend hiess Stöð 2 Sport, wie im Artikel dargestellt, ursprünglich Sýn. Diesen Namen gibt es jetzt - von dir verlinkt - wieder, das ist aber das Dachunternehmen, das vorher als Fjarskipti bekannt war, auch als Vodafone Iceland auftritt, und Stöð 2 2017 von 365 miðlar übernommen hat. Seither heisst Fjarskipti Sýn. Gestumblindi 01:17, 30. Mai 2025 (CEST)
- @Eiragorn: Ich habe es jetzt mal bei der Weiterleitung belassen, aber Stöð 2 entsprechend angepasst, das könnte vorerst so reichen? Gestumblindi 12:08, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Ja, ich denke, das besser als alle Spartensender in einzelne Artikel aufzudröseln. Ich hab nochmal ein paar Details aus dem alten Artikel übernommen und die aktuellen Sportrechte abgebildet. Meiner Ansicht wäre das für den Moment so OK, oder?
- Viele Grüße von…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 16:40, 11. Jun. 2025 (CEST)- Ja, sieht gut aus, vielen Dank! Gestumblindi 21:36, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Hm, ich kann deiner Schlussfolgerung so nicht folgen. Auf der Senderwebsite gibt es immer noch ein eigenes Senderlogo für "… Sport". Und wenn ich dieses Sendeschema richtig verstehe, gibt es inzwischen – ähnlich wie bei Sky – sechs verschiedene Sport-Sender, die sich in den zwei Paketen "Island" und "International" buchen lassen…
Standing Ovations in Minuten unter Rezeption
[Quelltext bearbeiten]Was haltet ihr eigentlich in Filmartikelns von der Angabe der Standing Ovations in Minuten unter Rezeption? Findet ihr, das ist ein Must have, ein Nice to Have oder verzichtbar? --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:08, 25. Mai 2025 (CEST)
- Ist m.E. oft kein sonderlich aussagekräftiges Maß, das abhängig davon ist, wer überhhaupt klatscht (Kritiker, Fans, Filmschaffende), wie viel Zeit organisatorisch zur Verfügung steht oder wer beklatscht wird (das Werk oder der Regisseur, der nach 30 Jahren erstmals wieder auf dem Regiestuhl saß). Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:58, 25. Mai 2025 (CEST)
- Mir schwant, es geht um den 19-minütigen Applaus des geladenen (Fach-)Publikums für Sentimental Value dieses Jahr in Cannes. Der Kollege und ich waren über die Verfließtextung des Abschnitts Auszeichnungen heute früh im selben Artikel bereits aneinander geraten (eine weitere Meinung von Redaktionskolleg*innen unter Diskussion:Sentimental Value ist natürlich gerne gesehen, wer den Mut hat ;-)). Der Kollege folgt bei seinen erstellten Artikeln strikt der Formatvorlage Film, von der er seit Jahren nie abweicht. Dazu gehört es, Informationen zur Veröffentlichung stets unter den Abschnitt Produktion abzulegen, was ich für diskutabel halte. Ich hatte daher den Hinweis auf die außergewöhnliche Publikumsreaktion unter Kritiken ergänzt, was aber nur leidlich passt. Ich halte es bei den Artikeln, wo ich Hauptautor bin, anders (vgl. The Secret Agent (Film)#Rezeption). Unter den Abschnitt Produktion mochte ich die Info aus wahrscheinlich nachvollziehbaren Gründen nicht verwerten. --César (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2025 (CEST)
- Halten würde ich davon eigentlich überhaupt gar nichts, weil überhaupt nicht klar wird, welche Aussage ein Klatschen von X Minuten hat, vor allem nicht gegenüber Y Minuten (wie viele Minuten bedeuten, dass der Film gut war? wie viele, sehr gut? wie viele Leute klatschen? Bedeuten da mehr Leute, er ist besser, oder waren in der Vorstellung einfach weniger? Und was hat den Leuten eigentlich gefallen daran bzw sie dazu bewegt, zu klatschen? Man weiß nichts und kann nichts ableiten aus der Minutenzahl.). Aber naja, hab mir bei Sentimental Value mal angesehen, wie es da steht. Ist halt auch nur ein einzelner Satz in einer einzelnen Zeile. Kann man hinschreiben oder weglassen; schaden tut's jetzt auch nicht viel, hinzufügen tut die Info auch nicht viel, eben nur einen Satz. Also: es artet ja nicht irgendwie im Verhältnis aus, wie die Info mitgeteilt wird. Wenn's ein Ersteller hinschreibt, würde ich's nicht löschen; wenn es die Info zu einem Film gibt, zu dem ich den Atikel erstelle, würde ich selbst sie nicht hinschreiben. --Blobstar (Diskussion) 11:39, 25. Mai 2025 (CEST)
- Ich finde, dass kann man durchaus erwähnen; schön wäre natürlich eine Art Einordnung, aber wenns prominent berichtet wird, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2025 (CEST)
- In der Form finde ich das auch in Ordnung. Ich hatte oben eher die Bedenken, dass sich eine Metrik entwickelt und Filme dann nach der Anzahl der geklatschten Minuten verglichen werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:41, 26. Mai 2025 (CEST)
- Die Formatvorlage Film gibt für die Gliederung ein Beispiel. Und das ist auch klar als "sollte" und nicht als "muß" formuliert. Grundsätzlich sind 19 Minuten Applaus durchaus erwähnenswert, da es nicht alltäglich ist. Eine echte Kritik ist das definitiv nicht und gehört da dann nicht hin. Sowas wäre in einem eigenen Gliederungspunkt wie z.B. "Trivia" sehr viel besser aufgehoben. Zudem sind die Auszeichnungen (auch gem. Formatvorlage) keine Rezeption sondern ein eigener Abschnitt. --Luitold (Diskussion) 13:08, 26. Mai 2025 (CEST)
- Bitte kein Trivia. In Veröffentlichung oder Rezeption. --Discostu (Disk) 16:14, 26. Mai 2025 (CEST)
- Die Formatvorlage Film gibt für die Gliederung ein Beispiel. Und das ist auch klar als "sollte" und nicht als "muß" formuliert. Grundsätzlich sind 19 Minuten Applaus durchaus erwähnenswert, da es nicht alltäglich ist. Eine echte Kritik ist das definitiv nicht und gehört da dann nicht hin. Sowas wäre in einem eigenen Gliederungspunkt wie z.B. "Trivia" sehr viel besser aufgehoben. Zudem sind die Auszeichnungen (auch gem. Formatvorlage) keine Rezeption sondern ein eigener Abschnitt. --Luitold (Diskussion) 13:08, 26. Mai 2025 (CEST)
- In der Form finde ich das auch in Ordnung. Ich hatte oben eher die Bedenken, dass sich eine Metrik entwickelt und Filme dann nach der Anzahl der geklatschten Minuten verglichen werden. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:41, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ich finde, dass kann man durchaus erwähnen; schön wäre natürlich eine Art Einordnung, aber wenns prominent berichtet wird, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 11:23, 26. Mai 2025 (CEST)
- Halten würde ich davon eigentlich überhaupt gar nichts, weil überhaupt nicht klar wird, welche Aussage ein Klatschen von X Minuten hat, vor allem nicht gegenüber Y Minuten (wie viele Minuten bedeuten, dass der Film gut war? wie viele, sehr gut? wie viele Leute klatschen? Bedeuten da mehr Leute, er ist besser, oder waren in der Vorstellung einfach weniger? Und was hat den Leuten eigentlich gefallen daran bzw sie dazu bewegt, zu klatschen? Man weiß nichts und kann nichts ableiten aus der Minutenzahl.). Aber naja, hab mir bei Sentimental Value mal angesehen, wie es da steht. Ist halt auch nur ein einzelner Satz in einer einzelnen Zeile. Kann man hinschreiben oder weglassen; schaden tut's jetzt auch nicht viel, hinzufügen tut die Info auch nicht viel, eben nur einen Satz. Also: es artet ja nicht irgendwie im Verhältnis aus, wie die Info mitgeteilt wird. Wenn's ein Ersteller hinschreibt, würde ich's nicht löschen; wenn es die Info zu einem Film gibt, zu dem ich den Atikel erstelle, würde ich selbst sie nicht hinschreiben. --Blobstar (Diskussion) 11:39, 25. Mai 2025 (CEST)
Ich habe mir die die Diskussionsbeiträge durchgelesen und den Satz bei Sentimental Value mal rausgenommen. Mir ging es übrigens nicht nur um diesen Filmartikel, sondern auch um sowas oder bei Put Your Soul on Your Hand and Walk (nicht mein Artikel) um diese auch noch mit „Tränen“ eingefügte Formulierung....--IgorCalzone1 (Diskussion) 23:38, 26. Mai 2025 (CEST)
- Diese halte ich dann eindeutig für unenzyklopädischen Pathetismus. --Blobstar (Diskussion) 23:48, 26. Mai 2025 (CEST)
- Im Bezug auf Cannes haben die Standing Ovations schon eine eigene Tradition und sind als solche auch regelmäßig Teil der Berichterstattung. Hier würde ich sie deshalb auch im Rahmen der Festivalsteilnahme erwähnen.
- Was die Formatvorlage angeht, handelt es sich nur um eine Empfehlung, die aufgrund der Projektdynamik bereits seit mehr als einem Jahrzehnt kaum mehr angepasst wurde. So manche Festlegungen entstanden eher kurzentschlossen und halten einem genaueren Blick nicht unbedingt Stand. Dazu gehört bekanntermaßen auch der Begriff "Produktion", der filmwirtschaftlich dasselbe bedeutet wie "Dreharbeiten" (vgl. Vorproduktion und Nachproduktion). Die Veröffentlichung passt deshalb eigentlich nicht unter diese Überschrift…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:21, 28. Mai 2025 (CEST)- Das stimmt so nicht: Filmproduktion. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2025 (CEST)
- Doch, das ist vollkommen richtig. Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit spricht der verlinkte Artikel eben konkret von "Dreharbeiten" im Gegensatz zur "production"-Phase im englischen Original, aus dem unser Artikel übersetzt wurde. Vgl. auch die Formulierung "in Produktion gehen" sowie die Erläuterungen bei diesen beiden Produktionsunternehmen: [1], [2]…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:39, 28. Mai 2025 (CEST)- Nein, das stimmt nicht. Ich erkläre dir das aber gerne nochmal an anderer Stelle. Warum hast du dir eigentlich ausgerechnet den Filmbereich für deine "Mitarbeit" ausgesucht? Und warum setzt du auch noch deinen Bot auf solche Dinge an, als wären das Fehler? Da fühlt man sich als Autor wirklich wie ein Trottel, der im Studium nichts gelernt hat...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:45, 28. Mai 2025 (CEST)
- Igor, das ist nicht das erste Mal, dass dieses Thema auf den Tisch kommt. Die oft angekündigte Erklärung deinerseits bist du aber immer noch schuldig. Es hat jedenfalls einen Grund, warum unsere exzellenten Filmartikel fast ausschließlich von "Entstehung" sprechen und "Produktion" ebenfalls nur auf die Dreharbeiten beziehen: Die Ehe der Maria Braun#Produktion, Futurama#Produktionsprozess, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens#Produktion usw…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 16:33, 28. Mai 2025 (CEST)
- Igor, das ist nicht das erste Mal, dass dieses Thema auf den Tisch kommt. Die oft angekündigte Erklärung deinerseits bist du aber immer noch schuldig. Es hat jedenfalls einen Grund, warum unsere exzellenten Filmartikel fast ausschließlich von "Entstehung" sprechen und "Produktion" ebenfalls nur auf die Dreharbeiten beziehen: Die Ehe der Maria Braun#Produktion, Futurama#Produktionsprozess, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens#Produktion usw…
- Nein, das stimmt nicht. Ich erkläre dir das aber gerne nochmal an anderer Stelle. Warum hast du dir eigentlich ausgerechnet den Filmbereich für deine "Mitarbeit" ausgesucht? Und warum setzt du auch noch deinen Bot auf solche Dinge an, als wären das Fehler? Da fühlt man sich als Autor wirklich wie ein Trottel, der im Studium nichts gelernt hat...--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:45, 28. Mai 2025 (CEST)
- Doch, das ist vollkommen richtig. Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit spricht der verlinkte Artikel eben konkret von "Dreharbeiten" im Gegensatz zur "production"-Phase im englischen Original, aus dem unser Artikel übersetzt wurde. Vgl. auch die Formulierung "in Produktion gehen" sowie die Erläuterungen bei diesen beiden Produktionsunternehmen: [1], [2]…
- Das stimmt so nicht: Filmproduktion. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2025 (CEST)
Ist der Name des südkoreanischen Films White (Film) so richtig?
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend. Ich habe in diesem Artikel bemerkt, dass der koreanische Titel des Films 화이트: 저주의 멜로디 (Hwaiteu: Jeojooui Mellodi; ins englische übertragen als "White: Melody of Death") ist und habe mich gefragt, ob man den Artikelnamen nicht ergänzen müsste.
Im Archiv hier, habe ich eine Diskussion von 2017 gefunden, bei der es um solche "Untertitel" geht, aber dort kommt man mehr oder weniger zum Konsens welche Quelle eine höhere Gewichtung hat. Leider nicht anwendbar auf diesen Film, da die Verleger etc. den Film unter dem koreanischen Namen (inklusive Teil nach Doppelpunkt) führen. Hat sich seither etwas etabliert? Grüsse --Dario Mazzucchelli (Diskussion) 20:45, 31. Mai 2025 (CEST)
Neue Kategorie:Regiedebüt
[Quelltext bearbeiten]Ich mache es kurz: Ich hätte sehr gerne eine Kategorie:Regiedebüt analog zur Category:Directorial debut films und entsprechenden Kategorien in 30 weiteren Sprachversionen, und dabei bräuchte ich eure Hilfe. Hätte jemand eine Idee, wie man das nicht händisch machen muss mit dem Kategorisieren der passenden Filmen? Vielleicht über die Eintragungen in den Schwesterprojekten? Wären so ca. 1000 Artikel bei uns. Sonst endet das in einer großen Edit-Schinderei...
Und brauchen wir vorher so etwas hier: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_directorial_debuts (siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien#"Erst der Artikel, dann die Kategorie"?) Ich denke, so eine Liste ließe sich einfacher – im Nachhinein – über die Kategorien erstellen, wenn die Filme erstmal entsprechend Kategorisiert sind. Müsste doch gehen mit einer so generierten Liste, oder?
Oder gibt es Gründe, warum diese Kategorie und die Liste bei uns unerwünscht sind, die ich übersehen habe? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:43, 31. Mai 2025 (CEST)
- Das ist ein Kategorienstrang, dessen Sinn sich mir unabhängig seiner Verbreitung nicht wirklich erschließt. --Koyaanis (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Seh ich eher auch so. Statt Gründe dagegen würde ich eher andersherum fragen: warum/wozu diese Kategorie? --Blobstar (Diskussion) 13:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
Zwei Geburtsdaten
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community,
nach meiner letzten Bearbeitung des Artikels von Schauspieler Richard Dillane, habe ich noch etwas weiter recherchiert und dabei festgestellt, dass in verschiedenen Quellen zwei unterschiedliche Geburtsdaten genannt werden (der 15. Oktober 1964 und der 1. Januar 1964).
Nun bin ich mir unsicher. Ist es vielleicht besser das Geburtsdatum im Zweifel wieder zu entfernen?
Vielen Dank für jede Rückmeldung,
Marko.Harmony :) --Marko.Harmony (Diskussion) 21:22, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Wenn beide Quellen gleichwertig sind, gibt es immer mal wieder die Nennung beider Daten (mit Beleg) in der Einleitung, hier z.B. (* 15. Oktober[q1] oder 1. Januar 1964[q2] in …)
- 15. Oktober kommt von tvinsider, welche ist denn die andere Quelle? --SJPaine (Diskussion) 22:16, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Danke schonmal für die Hilfe :) Der 1. Januar 1964 wird unter anderem bei Fernsehserien.de oder tv-media.at genannt. --Marko.Harmony (Diskussion) 22:23, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Der 1.1. eines Jahres wird bzw. wurde manchmal auf Seiten auch als default verwendet, wenn technisch ein Datum mit DD/MM/YYYY angegeben werden musste. @SJPaine hat aber das übliche Vorgehen dargestellt, wenn sich keines der Daten veri- bzw. falsifizieren lässt. Ich würde allerdings den 1. Januar zuerst nennen und dann den 15. Oktober. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 23:45, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, vielen Dank euch beiden:) Ich werde mich mal noch etwas belesen und dann ggf. die Infos im Artikel anpassen :) --Marko.Harmony (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Noch ein letztes Update: Ich habe nochmal recherchiert und die meisten Quellen, die ein vollständiges Geburtsdatum angeben (nicht nur Geburtsjahr), erwähnen den 15. Oktober 1964. Dazu zählen neben tvinsider.com auch rottentomatoes.com und themoviedb.org. Ich gehe davon aus, dass der 01.01.1964 wirklich ein Default ist und würde das Geburtsdatum so beibehalten, wie es aktuell im Artikel steht :)
- Nun weiß ich aber, wie ich in Zukunft verfahren kann, sollte ich nochmal auf einen solchen Fall stoßen. Vielen Dank für eure Hilfe @SJPaine und @Thomas Dresler :) --Marko.Harmony (Diskussion) 16:32, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Okay, vielen Dank euch beiden:) Ich werde mich mal noch etwas belesen und dann ggf. die Infos im Artikel anpassen :) --Marko.Harmony (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2025 (CEST)
- Der 1.1. eines Jahres wird bzw. wurde manchmal auf Seiten auch als default verwendet, wenn technisch ein Datum mit DD/MM/YYYY angegeben werden musste. @SJPaine hat aber das übliche Vorgehen dargestellt, wenn sich keines der Daten veri- bzw. falsifizieren lässt. Ich würde allerdings den 1. Januar zuerst nennen und dann den 15. Oktober. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 23:45, 10. Jun. 2025 (CEST)
- Danke schonmal für die Hilfe :) Der 1. Januar 1964 wird unter anderem bei Fernsehserien.de oder tv-media.at genannt. --Marko.Harmony (Diskussion) 22:23, 10. Jun. 2025 (CEST)
Bitte dafür sorgen, dass in dieser Vorlage beim Einfügen eines Wertes |DT=–
kein Anker (id="-"
) erzeugt wird, da dies gehäuft zu Syntaxfehlern führt. Jeder Eintrag erzeugt ansonsten einen weiteren identischen Ankerplatz #-
. Es darf immer nur ein derartiges Ziel geben, da nur eines angesprungen werden kann. Zumal diese Vorlagen schon einen Anker für die Episode-Nr. erzeugen. Der Sinn dieser Ankerverdopplung erschließt sich mir, wie bei anderen Listen auch, nicht wirklich. Eine Zieladresse sollte doch wohl ausreichen, um einen Listeneintrag direkt anspringen zu können. Identische Einträge in unterschiedlichen Listen einer Seite erzeugen weitere doppelte IDs die In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte/Episodenliste hat beispielsweise 2× #Wahrheiten, 2× #Episode_1 und 2× #Episode_2, so etwas ist nicht zielführend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:33, 13. Jun. 2025 (CEST)
@Eiragorn: Da ist noch mehr, was durch unsachgemäßes Ausfüllen zu Fehlern führt, Beispiel: Spezial:PermaLink/244046694, dort werden teilweise Vorlagen wie {{Lang}}, {{FN}}, {{Anker}} in die Paraneter OT oder DT eingefügt, was dann zu doppelten IDs führt, weil die Anker nicht mehr erkannt werden, da sie beispielsweise #Good_Witch_Secrets_of_Grey_House<style_data-mw-deduplicate=
als Ziel erzeugen. Kann sich da jetzt bitte endlich einmal jemand drum kümmern? Es ist doch völlig unnötig in jedem Artikel zig Anker zu erzeugen. Dann bitte einen eigenen Parameter einbauen, in dem bei Bedarf, und nur dann, Anker eingefügt werden können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ich teile deinen Frust über diese Vorlagen, habe aber leider auch keinen Zugriff. Auf diese Initiative hin wurden die Episodenlisten-Vorlagen mitsamt aller bekannten Probleme vor über zwei Jahren eingefroren, bis sie irgendwann durch Neufassungen ersetzt werden sollen. Ich würde deshalb zum Weg über WP:AA raten. Mir sind jedenfalls keine Verwendungen dieser Anker bekannt, deine Fehlermeldungen sind deshalb imho Grund genug, dieses Feature in den abzulösenden VLs erstmal zu deaktivieren…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:31, 24. Jun. 2025 (CEST)
Lemma zu Arielle (Animationsserie)
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community,
vor einiger Zeit habe ich den Artikel Arielle (Animationsserie) angelegt, an dem ich noch immer mal tätig bin. In letzter Zeit habe ich jedoch häufiger darüber nachgedacht, das Lemma vielleicht nochmal zu verschieben. In einigen Quellen wird der alternative Titel Disney Junior Arielle bzw. Disney Jr. Arielle genannt.
Daraus erhoffe ich mir:
- eine bessere Übersicht unter den zahlreichen Produktionen zu Disneys Arielle und
- eine erleichterte und gezielt mögliche Suche nach der Disney Junior Serie.
Ich wollte es nicht einfach ändern und die Idee gerne vorher in der Redaktion thematisieren. Was denkt ihr darüber? Wäre die Änderung sinnvoll und wenn ja, auf welches der beiden Lemmata?
Sollte eine Namensänderung gewünscht sein, dann kümmere ich mich sehr gerne darum :)
Lieben Gruß, Marko.Harmony :) --Marko.Harmony (Diskussion) 15:12, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Anhand der im Artikel angegebenen Quellen scheint zumindest Disney Junior Arielle ein gebräuchlicher Titel. (im Englischssprachigen Raum Disney Junior's Ariel) Damit sollte es meiner Meinung nach mindestens eine Weiterleitung von dort geben. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz sollte der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Titel als Lemma verwendet werden. Das scheint mir zumindest nicht die abgekürzte Variante Disney Jr. Arielle zu sein. Man kann natürlich argumentieren, dass im Zweifel ein Lemma ohne Klammerzusatz vorzuziehen ist und auf Disney Junior Arielle verschieben. Über die BKS Arielle kann man den Artikel ja sowieso finden. --Mielas (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für das Feedback :) --Marko.Harmony (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ein kurzes Update: Die Umstellung auf Disney Junior Arielle ist erfolgt. Für Anregungen, Hinweise und Kritik zu dieser Änderung stehe ich gern auf meiner Benutzerseite zur Verfügung :)
- Danke an jeden, der sich die Zeit genommen hat, mein Anliegen durchzulesen :) --Marko.Harmony (Diskussion) 22:46, 16. Jun. 2025 (CEST)
Programmhinweis, Artikelwunsch
[Quelltext bearbeiten]Angeregt durch eine Bitte an Benutzer Diskussion:M2k~dewiki#Programmhinweis, der mich mangels derzeitiger Kapazität an Euch verwiesen hat, möchte ich die Frage auch hier stellen, ob jemand Lust dazu hat, einen neuen Film-Artikel zu schreiben?
Im Programm "One" wird am Sonntag, 22.6. um 20:15 Uhr der Film "In gefährlicher Nähe" (2014) mit Julia Koschitz und Matthias Koeberlin dargeboten. In den Filmographien beider Hauptdarsteller klafft dafür eine Lücke.
Der obige Link auf die Benutzer Diskussion:M2k~dewiki bietet etliche weiterführende Links. Ich selbst als Laie fühle mich nicht in der Lage, darüber einen qualifizierten Artikel zu verfassen; allzu oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass beim Erstellen eines Luftfahrtartikels in meinem Fachgebiet durch einen Laien weitgehend oder gänzlich Murks herauskommt. Man sollte seine Grenzen kennen und Bescheidenheit walten lassen.
Mit freundlichen Grüße und ein bisschen Hoffnung auf einen Artikel --Uli Elch (Diskussion) 12:33, 19. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo, ein erster Entwurf ist unter In gefährlicher Nähe zu finden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:20, 19. Jun. 2025 (CEST)