Benutzer Diskussion:Erahm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Saibo in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (09.07.2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erahm. Deine Bearbeitung in Rechtsextremismus in der Schweiz habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Spuki Séance 14:53, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erahm. Deine Benutzerseite ist nicht gedacht für Diskussionen. Das Verschieben der Diskussion:Emil Rahm (Publizist) auf deine Benutzerseite wurde als Vandalismus gemeldet (Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Khunrah). Wie ich sehe, bist du neu auf Wikipedia - kennst du das Mentoren-Programm schon (Wikipedia:Mentorenprogramm)? Gruss -- Ellipse 22:20, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Update: Ich habe die Diskussion auf deiner Benutzerseite, die aus der Diskussion:Emil Rahm (Publizist) stammt, ins Archiv der Original-Diskussion verschoben. Gruss -- Ellipse 16:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:CU

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Verdacht auf Missbrauch von Benutzer:Erahm zur Umgehung der Benutzer-Sperrung von Benutzer:Khunrah wurde eine Checkuser-Anfrage beantragt. -- Ellipse 15:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel aus der Zeitschrift PRO

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emil Rahm, ich vermute ja schwer, dass dieses Benutzerkonto unterdessen nicht mehr von dir selbst, sondern von deinem Webmaster (a.k.a. Benutzer:khunrah) verwendet wird. Trotzdem folgende Frage: Ist der von dir hinzugefügte Zeitschriftenartikel vollständig, oder fehlt da eine Seite? Das Interview scheint mir etwas kurz zu sein. Freundliche Grüsse --= 15:56, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo =, Es ist der Original-Artikel, eingescannt aus der PRO-Nummer. Leider gibt es diese Zeitschrift nicht mehr, so war keine andere Möglichkeit vorhanden. Ob das Interview länger war, weiss ich nicht. Die Annahme, dass nicht der Emil Rahm, der im Wiki-Beitrag gemeint ist, der Autor ist, ist berechtigt. Ich heisse aber zufällig auch Emil Rahm ;-) gehöre aber nicht zu dieser Familie. Ich habe die Bearbeitung übernommen. Emil Rahm ist mittlerweile 81jährig. Wenn er das selber bearbeitet kommt nur "Vandalismus" raus.
Ist das gut so mit der Rubrik "Selbstdarstellung"? Irgend jemand das das früher vorgeschlagen. Es gibt noch eine Semesterarbeit eines Hans-Rudolf Rebers der HWV in Bern mit dem Titel "Der politische Ausseiseiter. Missverstanden und diffamiert?". Ich habe Herrn Reber gestern mühevoll ausfindig gemacht und kontaktiert. Ich kenne den Orignialtext nicht. Ich muss seine Antwort abwarten.
Im Übrigen tut es mir leid, wenn ich mal etwas falsch mache. Ich bin mit dem Wiki-Syntax und den Regeln kaum betraut und muss das auch alles erst lernen. -- Erahm 16:30, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo khunrah, leider kann ich dir kein Wort glauben. Währenddem die ersten Edits dieses Benutzerkontos durchaus einem 80jährigen zuzuordnen sind, zeigst du nun wieder dein gewohntes Diskussionsverhalten. Ich habe deine Website gesehen, auf der der Holocaust unter "Umstrittenes" erscheint und auf der Jürgen Graf Beiträge veröffentlicht. Ich habe deine Einträge zum Holocaustfilm auf Youtube gelesen. Sagen wir es klar: Du hast keine Chance, diesen Artikel nach rechts zu rücken. --= 17:30, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hier muss ein Irrtum vorliegen. Ich kenne "khunrah". Er war im Frühjahr hier und hat an der Wiki-Seite gearbeitet. Am 20. April ist er zurück nach Thailand, wo er wohnt. Was er auf seiner Website macht weiss ich nicht. Er ist nur für das Hosting von emil-rahm.ch verantwortlich. Ich bin momentan so etwas wie "persönlicher Assistent" und wurde beauftragt, was brach liegt in Ordnung zu bringen. Von einer Absicht "irgend etwas nach Rechts zu rücken" ist meinerseits nichts vorhanden. Ich versuche nur, das Material zu ergänzen. "khunrah" hat eine ganze Menge hinterlassen, wo ich nicht weiss wie man das verwenden oder einordnen kann. -- Erahm 21:21, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (09.07.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Erahm,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Emil_Rahm.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Erahm) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Hilfeangebot! Wie gebe ich ein Bild einwandfrei zur Veröffentlichung? Und wie binde ich es nachher in den Wiki-Text ein. Auf alten Ausdrucken habe ich gesehen, dass das mal funktionierte. User Ellipse hat das aber scheinbar wieder rückgängig gemacht. -- Erahm 21:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Du musst wie geschrieben den Urheber angeben (wer hat die Foto gemacht), ggf. muss der das Bild freigeben. Ausserdem musst du eine Lizenz auswählen und eintragen. Siehe dazu Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?. Anschliessend kannst du das Bild im Artikel wieder einbinden, oder ich tu das dann. Gruss --= 02:44, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. Wir haben aber ein Problem. Das Bild hat vor Jahren mal ein Mitarbeiter der Rimuss gemacht. Ob wir noch rausfinden wer das war, ist fraglich. Es wird aber auch auf der Home-Page emil-rahm.ch und bei Facebook und Twitter verwendet. Ist also soweit eigentlich öffentlich. Ich habe auf Wikipedia mal eine Vorlage gesehen, wie man Bilder per eMail freigeben kann. Ich finde die aber nicht mehr. Ich verheddere mich dauernd im Hypertext-Dschungel. Da hat es soviele Links die man anklicken kann und am Schluss ist man irgendwo anders, als man eigentlich hin wollte. Die Option target="_blank" fehlt irgendwie in Wikipedia. Wenn Du das Bild reintun kannst wäre ich froh. Ich weiss nicht wie das geht. Besten Dank für die Hilfe! -- Erahm 17:40, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann es nur reintun, wenn die Lizenzfrage geklärt ist. Ich kenne mich damit aber auch nicht aus: Schaue unbedingt den Link oben (Bilder-FAQ) an, dort steht einiges zum Thema der Lizenzen und auch zur Freigabe. Vermutlich hat ja der Mitarbeiter von Rimuss sein Urheberrecht an die Firma oder an Emil Rahm abgetreten, aber das müsst ihr wissen. Gruss --= 18:03, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Erahm, die Seite für die Freigabe über unser Support-Team findest Du hier. --Schwäbin 10:41, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Eine E-Mail für {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} wurde gestern geschickt -- Erahm 17:02, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den "Fix". Verstehe jetzt die Klammern besser. Jetzt bringe ich es vielleicht auch fertig, dass das Bild wieder erscheint. -- Erahm 20:14, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Erahm, wo soll das Bild denn erscheinen? In (D)einem Artikel? Da würd ich abwarten, bis die Genehmigung vom OTRS-Team bei der Datei vermerkt wurde (das kann ein bisschen dauern), sonst nimmt ein anderer Benutzer Dir das Bild möglicherweise gleich wieder aus dem Artikel raus. Wenn es aber soweit ist, dann findest Du hier die Infos, wie man Bilder einbinden kann. --Schwäbin 22:27, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Erahm, noch ist leider keine Freigabe eingetroffen. Hast du denn eine automatische Antwort mit Ticketnummer bekommen? Schreibe die bitte auf die Dateiseite.
Zum Hypertextdschungel: Halte einfach beim Klicken Strg gedrückt. Das bevormundende Öffnen im neuem Fenster/Tab wird hier aus jenem Grund absichtlich nicht verwendet, damit eben jeder selbst entscheiden kann, wie er gern surft. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:54, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten