Benutzer Diskussion:Estellnb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JimRenge in Abschnitt Samsara
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Begriffsklärungsseiten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte lese WP:BKL und stelle begründet entfernte Bearbeitungen nicht wieder her. Gruß --Howwi Disku · MP 11:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Estellnb!
Auf eine Begriffserklärungsseite (das Lemma Klimawandel ist eine solche BKL) gehören keine Weblinks. Ich bitte dich das zu beherzigen. Hoffentlich verstehst du auch, dass nur reines Einfügen von Weblinks und keine Artikelarbeit nicht allzu gerne gesehen ist (Verdacht auf Werbung). Danke --IqRS 11:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte vorsichtshalber darauf hinweisen, dass ich dir – wie bei Wikipedia üblich – unterhalb deines Beitrags auf meiner Diskussionsseite geantwortet habe (Tippp: Um zu erkennen, dass zu eigenen Beiträgen eine Anmerkung erfolgt, ist die Beobachtungsliste nützlich). Gruß --Howwi Disku · MP 13:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]

Weblinkhabe ich wieder entfernt. In diesem Jahrhundert wird mit max. 2 m Anstieg gerechnet. Selbst innerhalb der nächsten 300 Jahre wird mit < 10 m Anstieg gerechnet. Was soll dann eine Karte, die einen Anstieg um 60 m zeigt? Ist prinzipiell ganz interessant, hat aber nichts im Artikel Meeresspiegelanstieg zu suchen. --IqRS 12:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

... Die 25,4 Millionen km³ Eis der gesamten Antarktis würden gar zu einer Erhöhung um ca. 57 m führen.[29] ... Ein Abschmelzen der Antarktis wird also doch erwähnt. Warum nicht auch Kartenmaterial dafür bereitstellen? Ich bitte um die Aufhebung der Sperre, da es bisher keine Diskussion über diesen Link gegeben hat und ich nicht wissen kann wer aus welchem Grund hier etwas herauslöscht.


Samsara

[Quelltext bearbeiten]

bitte WP: Weblinks beachten. Gruß JimRenge (Diskussion) 13:36, 1. Okt. 2013 (CEST) Vielen Dank für deine Unterstützung! werde gleich einmal schauen ob wir hier eine alternative Zusammenfassung hinbekommen. Du kannst mich immer unter estellnb@elstel.org kontaktieren (evtl. können wir auch unter IRC oder jabber:estellnb@linuxlovers.at chatten wenn du mich avisierst.). An die Wikipedia editors-Oberfläche muß ich mich erst noch gewöhnen; v.a. an die Kommunikationstools. Es freut mich sehr, daß du meine alternative Filmkritik unterstützt. Direkt jemandem eine Nachricht schicken oder chatten kann man ja unter der Wiki-Oberfläche nicht, oder? Kann ich eine Seite nicht sperren und an einem geschützten Ort solange bearbeiten bis die neuen Bearbeitungen fertig sind??Beantworten

Freut mich, dass Du die Löschung deines Beitrags so positiv aufnimmst.

Ich habe den Artikel nur als Sichter (Formalie zum Schutz gegen grobe Verstöße gegen WP-Regeln) bearbeitet. Ich habe den Film nicht gesehen und kenne auch Deine alternative Filmkritik nicht. Grund für die Reverson war der weblink im Haupttext, links sollten immer am Ende des Artikels unter der Überschrift Weblinks oder alternativ als Zitat angefügt werden. Weiteres Problem: persönliche Filmkritik auf einer privaten Homepage gilt als "Theoriefindung" (hier im übertragenen Sinne). Zitat aus Was Wikipedia nicht ist "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die (wichtig!) Zusammenstellung bekannten Wissens" und "Wikipedia ist kein Ort für Essays".

Links auf die private homepage können als Versuch interpretiert werden die eigene website zu promoten (linkspam). Die Seite sperren kannst Du nicht, wg. Vorbereitung von Änderungen kann ich nur auf die Hilfeseiten verweisen. Ich hoffe Du willst den Artikel nicht völlig neu schreiben, in dem Fall wäre Dir heftiger Widerstand der bisherigen Editoren sicher.

Bedaure, dass ich auf diese Formalien hinweisen muß, lass Dich nicht entmutigen. Mein Tipp: lies die WP-Regeln/Anleitungen, bei Bedarf kannst Du auch im Mentorenprogramm individuelle Unterstützung bekommen. Beste GrüßeJimRenge (Diskussion) 19:18, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wieso wurde diese Seite gelöscht? Sie stammt erstens gar nicht von mir und zweitens ist es ein völliges Mißverständnis, daß ich an meinem Artikel auf elstel etwas ändern wollte. Das einzige was ich versucht habe ist den Beitrag um die Filmorte aus dem Englischen zu übersetzen. - und als Dank dafür löscht man meinen Link heraus. na bravo! Also wenn das so ist werde ich nie wieder etwas auf Wikipedia anrühren. Die Filmkritik mag alternativ gewesen sein; eine "neue Theorie" war sie sicher nicht. Im Wesentlichen reproduziert und reflektiert sie nur was im Film zu sehen war.