Benutzer Diskussion:Experten Rat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tine in Abschnitt Herzlich willkommen in der Wikipedia, Experten Rat!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lernende Organisation

[Quelltext bearbeiten]

trifft theoretisch auch für Wikipedia zu. Seit wir damit begonnen haben, sind die Anforderungen an die Belegpflicht schärfer geworden. Würdest du also bitte deine Ergänzung vom 1. März 2016 mit einer Quelle unterlegen. Ansonsten lösche ich sie wieder.

Und herzlich willkommen - in diesem Bereich fehlen uns qualifizierte Autoren. Da ist qualifizierte Hilfe immer willkommen. Yotwen (Diskussion) 12:49, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

HI

klar, werde ich natürlich noch zeitnah nachholen. Ich bitte um ein wenig Geduld, danke.

--Experten Rat (Diskussion) 22:08, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke :)
Ich würde dir gerne Unterstützung zusagen, leide aber unter RL. So muss meine Zusage weicher sein: Frage! Wenn ich kann, dann helfe ich oder ich helfe dir bei der Suche eines angemessenen Helfers. :) Noch eine Bitte: Traditionell entjungfert jeder Anwender seine Anwenderseite selbst. Du musst nicht viel schreiben. Tatsächlich gibt es keine Pflicht irgendetwas zu schreiben. Es gehört nur zum "guten Ton". Yotwen (Diskussion) 09:03, 3. Mär. 2016 (CET) Und wenn du mal wissen willst, was ich so treibe, dann findest du in Organisationskultur, Sensemaking, Enactment, Kopplung (Organisationstheorie) ein paar Beispiele mit wesentlichen Beiträgen von mir.Beantworten
Danke für deine Hilfe. Ich bin ein absoluter Neuling was das Wiki angeht, also zumindest was das schreiben von Artikeln angeht. Ich habe meine Benutzerseite durch ein kurzes Statement ergänzt, sieht natürlich noch nicht so professionell aus, aber ich muss auch erstmal die ganzen Befehle lernen.
Zum eigentlichen Thema: Ich muss sagen, dass ich auf dem Gebiet der Lernende Organisation selbst noch kein Experte bin. Um genau zu sein ist das nicht meine Kernkompetenz, ich selbst komme aus einer Naturwissenschaft. Ich werde den Abschnitt im Rahmen eines Uni-Seminares noch ergänzen und erweitern und versuchen alles korrekt nach besten Wissen und Gewissen zu vervollständigen. Ich nehme da gerne sämtliche Vorschläge und Ideen an.--Experten Rat (Diskussion) 12:14, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
:) Experte ist gut!
Vorschläge? Nur einen. Als ich das Konzept vorgestellt bekam, waren die Tutoren/Lehrer sehr enthusiastisch. Es konnte nichts schiefgehen. Erst viel später fiel mir ein, dass man auch Falsches lernen kann, so als würde ich einem Amerikaner sagen, "Schlampe" wäre das deutsche Wort für Frau. Merkt er sich das, dann wird das voraussichtlich recht lautstark korrigiert. (Und ich lasse mich nicht mehr in seiner Nähe sehen.)
Gibt es auch das organisatorische Äquivalent? Kann ein falscher Kausalzusammenhang erlernt werden? (Beispiele: Frauen eignen sich nicht für Führungspositionen; Männer können kein Multitasking = Frauen können das; Ausländer sind gefährlich usw.) [Ja, ich betrachte Vorurteile als gesellschaftlich basiertes Lernen (~ organisatorisches Lernen auf der höchsten Stufe)].
Zum einen gehört ein solcher Ansatz sowieso diskutiert und zum anderen sollte die etwas blauäugige Verwendung des Terminus unter realistischen Bedingungen prüfbar sein. Und wenn du mir dann sogar zeigen kannst, welche Texte sich mit der Materie befassen, dann verdienst du dir einen Orden. :) Yotwen (Diskussion) 12:53, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Experten Rat!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Tine (Diskussion) 16:12, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Da ich ja "mitschuldig" bin, dass Du hier jetzt aktiv bist, will ich Dir noch den offiziellen Begrüßungstext mit allerlei hilfreichen Links hinterlassen und wünsche Dir viel Spaß beim Bearbeiten, wo auch immer Dich Deine Interessen hier in der Wikipedia hinführen. --Tine (Diskussion) 16:12, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Erstmal führt mich das begonnene Projekt dahin, dass ich das fortführen möchte. Die Texte von Senge habe ich mit genommen, da kann ich die einzelnen Kapitel noch ein bisschen ausbauen. Zum einen lerne ich dann noch was und zum anderen kann es nicht schaden zu Wikipedia was beizutragen. Ich würde es daher begrüßen, wenn du mit über die Texte gucken könntest und mich bei Fehlern entsprechend korrigierst. Und dank für den Willkommens Begrüßung--Experten Rat (Diskussion) 17:18, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich schaue gerne drüber, wenn Du etwas ergänzt, ich werde ab und an in Deiner Beitragsliste nachschauen. Oder Du hinterlässt mir kurz eine Nachricht auf meiner Benutzerdiskussionsseite, wenn ich über etwas drüberschauen soll, dann werde ich automatisch informiert. Wenn Du jemanden in einer Diskussion auf diese aufmerksam machen willst, kannst Du ihn/sie außerdem "anpingen", durch einen Eintrag {{ping|Benutzername}}. Normalerweise wird man dann beim nächsten Aufrufen der Wikipedia informiert. --Tine (Diskussion) 15:27, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten