Benutzer Diskussion:Fenice~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rolf Todesco in Abschnitt Systemtheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Daniel Beyer 17:10, 3. Aug 2004 (CEST)

Programmierung

[Quelltext bearbeiten]

Du bist schnell. :-)

Habe mir den Artikel noch nicht mal zu Ende ausgedacht.

War das Zufall, oder schaust Du Dir neue Artikel systematisch an?

--Marc van Woerkom 16:14, 31. Aug 2004 (CEST)


Danke Fenice für die Links auf die englischen und französischen Artikel zu dem Thema!

Meiner ist der mit Abstand primitivste. :-)

Aber ich glaube, dafür erkläre ich die eigentliche Idee mit den wenigsten Worten und ohne viel Mathe, auch nicht schlecht.

Interessanterweise ist der französische Artikel auch verschieden vom englischen.

Der englische Artikel zeigt allerdings ein Problem auf, was ich noch nicht verstanden habe: Und zwar bringt der eine mathematische Definition des ganzen, die zwar (auf den ersten Blick) ok ist, aber 99% der Leser sofort in die Flucht schlagen dürfte. Wie mische ich also allgemeinverständliches und Expertenwissen zu einem Artikel, der beide Anwendergruppen glücklich macht?

--Marc van Woerkom 16:49, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo nochmal! Ich habe mir gerade mal den Artikel zu Programmiersprache angeschaut. Der ist so gross und umfangreich, dass ich, obwohl ich ihn nicht so toll finde, Gewissensbisse hätte, ihn durch einen (anfangs) kleineren Artikel zu ersetzen. Mir gefällt der Aufbau einfach nicht. Was tun? Schön wäre es, einen Artikel parallel zu entwickeln. Gibt es vielleicht die Möglichkeit zu einem Begriff alternative Artikel zu verwalten? Sonst muss ich das lokal auf meiner Platte machen.

--Marc van Woerkom 11:19, 1. Sep 2004 (CEST)


Das habe ich mir schon gedacht, dass die altvorderen Autoren dann nicht so happy werden. Wenn es zu einem Begriff jeweils nur einen Artikel gibt, heisst das, dass letztlich nur Kompromissartikel existieren würden. Ich fände es schlauer, mehrere Artikel zu einem Begriff zuzulassen, damit auch verschiedene Sichtweisen zum Zug kommen. (Könnte sozusagen eine Alternative unten dran klemmen :-) Hast Du schon mal etwas in der Art irgendwo in der Wikipedia gesehen?

Grüsse aus München --Marc van Woerkom 16:11, 1. Sep 2004 (CEST)

An dem jetzigen Artikel stört mich die naive Sichtweise einer Programmiersprache, halt das eine Programmiersprache eine Folge von Befehlen an den Rechner ist. Dabei ist das nur eine (wenn auch die verbreitetste) Art und Weise, dem Computer mitzuteilen, mit welcher (möglichst) berechenbaren Funktion man denn gerne arbeiten würde, das ist jedenfalls die Sicht der Theoretiker. Eine der einfachsten Programmiersprachen ist die Menge der natürlichen Zahlen. Also müsste man neben der Theorie mehr über andere Paradigmen, wie funktionale, logische und nebenläufigkeits-orientierte Programmierung erzählen.

--Marc van Woerkom 17:54, 1. Sep 2004 (CEST)


Hallo Fenice,

was spricht dagegen, im Artikel Stammzelle einen Link auf Stammzellenforschung zu haben? Die Themen sind nicht identisch, und bisher deckt "Stammzelle" auch nicht beides ab. Außerdem gibt es Links auf "Stammzellenforschung" in anderen Artikeln, falls Du also gegen einen eigenen Artikel zu diesem Thema bist, sollte man zumindest einen Redirect anlegen, denke ich.

-- Pinguin.tk 00:16, 20. Okt 2004 (CEST)

Hallo Fenice,
ich sehe das ähnlich, aber ich finde, dass man den Begriff "Stammzellenforschung" im Artikel noch etwas hervorheben sollte (etwa "Kontroverse über ethische Implikationen der Stammzellenforschung" oder so), damit der Leser gleich sieht, dass auch dieser Aspekt im Artikel angesprochen wird, was meinst Du? lg, Pinguin.tk 11:56, 21. Okt 2004 (CEST)

Systemtheorie

[Quelltext bearbeiten]

Dein letzter Beitrag ist nicht dazu angetan, die Diskussion zu entspannen oder zu versachlichen. Ich möchte Dich bitten, etwas genauer zu recherchieren, bevor Du Behauptungen und Mutmaßungen aufstellst. Eigentlich wäre es schön, wenn Du mir die Welt erklären könntest. Ist das nicht das, was Wikipedia ausmacht? Mit Vorurteilen, wie sie sich in Deinem letzten Beitrag in der Diskussion offenbaren geht das aber nicht.

Zur Erinnerung (siehe Versionsgeschichte:) Deine von mit beanstandete Änderung war:

Es kann nicht von der Systemtheorie gesprochen werden, da sich im letzten Jahrhundert viele verschiedene Systemtheorien herausgebildet haben.

Empfindest Du das nicht als merkwürdig, dass knapp unter dem Artikel mit der Überschrift Systemtheorie als Definition steht, dass es keine Systemtheorie gibt? Glaubst du nicht, dass es notwendig wäre, diese Theorien auch zu nennen? Oder stehen Sie vielleicht doch schon im Artikel? (siehe "Beiträge zur Systemtheorie") Mich würde eigentlich interesieren, was Du unter Theorie vestehst.

Ich denke, wenn es keine neuen Argumente gibt, können wir die Diskussion für beendet erklären. Ich kann damit leben, dass Du glaubst man könne mit mir nicht diskutieren. -Hati 08:48, 25. Okt 2004 (CEST)

Ich glaube nicht, dass Grund besteht, dass du derart ausfallend wirst. Welchen Grund hast Du, derart beleidigend zu werden? -Hati 21:54, 25. Okt 2004 (CEST)

Französischunterricht

[Quelltext bearbeiten]

Gut, Fenice, dass du die Betreuung übernimmst. Ich habe heute früh begonnen und arbeite an dem Artikel zügig weiter.--Jeanpol 11:46, 2. Mai 2005 (CEST).Beantworten

Bei dieser Gelegenheit fällt mir ein: da auf deiner Benutzerseite noch nichts steht, weiß ich nicht, ob Französisch für dich etwas Vertrautes ist. Auf jeden Fall suche ich nach jemandem, der den Artikel Lernen durch Lehren für die französisch Wikipedia überträgt. Ich habe bereits begonnen(fr:Lernen durch Lehren), bin aber leider sehr, sehr beschäftigt! ;-))--Jeanpol 11:50, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie du - vielleicht - gemerkt hast, habe ich meinen Artikel "Französischunterricht" schön weiterentwickelt und inzwischen meinen Studenten zum Studieren ausgeteilt. Vor allem ist mir aufgefallen, dass du die Übertragung meines Lernen durch Lehren-Artikels ins Französische tatsächlich forgesetzt hast! ;-) Dafür bedanke ich mich sehr!! Ich habe mir erlaubt, ein paar Korrekturen anzubringen. Inzwischen hat auch eine chinesische Studentin begonnen, den Artikel für die chinesische Wikipedia zu übertragen usw...--Jeanpol 21:03, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ok für die Entfernung des Satzes "der Artikel beschreibt aus der Perspektive..."--Jeanpol 08:42, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zu deiner Frage bezüglich des Verfassers des Textes (Uni Bielefeld). Ja ich habe eine Genehmigung der Verfasserin (ich habe sie gebeten, selbst einen Text zu verfassen, aber sie meinte, dieser Text sei in Ordnung!).--Jeanpol 11:46, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auf deine weiteren Anrgungen und Fragen habe ich in meiner Seite geantwortet.--Jeanpol 12:26, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Kasten: nun ja... Man sollte unbedingt den Text dort lassen, wo er zunächst stand, nämlich im Bereich "Weiterentwicklung". Dass Lehrer Konstrukteure von neuronalen Netzen werden sollen, weiß niemand und ist ganz neu. Das gehört also unbedingt unter "Ausbildung der Lehrer" und "Weiterentwicklung". Bitte, bitte... Ich weiß nicht, wo dein Schwerpunkt liegt (Studium, Beruf usw.) und finde ganz lustig, dass jemand so unbekümmert rangeht, aber andererseits ist wirklich jedes Komma genau überlegt und der Text nicht leicht umzugestalten. Wie gesagt: für mich ist es eine neue Erfahrung...--Jeanpol 12:58, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Oh Gott jetzt gehst du an den Teil über den Paradigmenwechsel ran (keine Werbung). Sei bitte nicht so bürokratisch! Das stellst du gerade einiges an! Das erinnert mich an die Kulturrevolution in China, wenn du weißt, was ich meine! Oder an Kamputschea, wo alles kaputt gemacht wurde aus Unberkümmertheit. Vielleicht war es von mir doch keine allzugute Idee, LdL hier zu beschreiben...--Jeanpol 13:05, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, ja... Das ist alles gut! Ich gerate nicht in Panik, sondern finde den ganzen Vorgang neu und teilweise überraschend. Deine Hinweise sind außerdem wirklich nicht blöde... Aber ob wirklich jede Omi den Artikel verstehen muss, da habe ich meine Zweifel. Eine Enzyklopädie (und das ist ja dein Anspruch) muss schon ein gewissen intellektuelles Niveau erreichen. Auch der Brockhaus wird nicht von allen verstanden!--Jeanpol 13:12, 9. Mai 2005 (CEST
Der Kasten nach unten ist schon mal besser...--Jeanpol 13:16, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Also zur Verdeutlichung: du bringst in meinen Artikel einen frischen Wind hinein, den ich gar nicht schlecht finde. Ein paar Kasten, hier und dort ein Foto. Nicht übel! Wenn der Sinn des Ganzen Artikels nicht verfälscht wird, ist es eine Bereicherung! ;-))--Jeanpol 13:51, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Eigentlich könnten wir telephonieren. Kannst du mir deine Telephonnummer per Mail schicken? jpm@ldl.de --Jeanpol 13:58, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nein, ich möchte bis auf weiters strikt anonym bleiben.--Fenice 14:06, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ok. Auch gut!--Jeanpol 14:12, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Fenice: ich glaube dass die alte Fassung, also ohne grünen Kasten, doch besser war. Ich erlaube mir, sie wiederherzustellen, bin aber offen für etwas diskretere Lösungen! ;-))--Jeanpol 19:20, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lernen durch Lehren

[Quelltext bearbeiten]
  • Hallo Fenice, jetzt habe ich deinen Wunsch berücksichtigt (du meintest, das mit dem neuronalen Netz ist interessant und soll nach oben). Ich habe also diesen Abschnitt nach oben geschoben. Könntest du daraus einen Kaste machen (dezent beige) und vielleicht in einer etwas kleineren Schrift? Danke im Voraus!--Jeanpol 05:19, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich noch ein bisschen herumgebastelt (kleinschrift) und bin zufrieden. Dadurch wird meine persönliche Theorie bestätigt: es gibt soviele intelligente Leute und durch die Wikipedia wird die Möglichkeit eröffnet, dass diese Leute das Denken und Wirken von "Wissenschaftlern" optimieren. Durch deine Impulse ist der LdL-Artikel besser geworden (glaube ich;-)). Danke dafür!--Jeanpol 08:37, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Deine Vorschläge habe ich alle aufgegriffen und auch deine Idee, Fotos hereinzunehmen, habe ich beherzigt! Danke!--Jeanpol 11:09, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Systemtheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fenice, hast Du mal versucht, mit Tedoscos "Konstruktiver Systemtheorie" (erweiterte Suche, eingeschränkt) zu googeln. Vielleicht täusche ich mich ja, aber ich habe den Eindruck, dass das kein etablierter Begriff ist. Kann es sein, dass wir mit ihm mehr um seine Vorstellung von Systemtheorie diskutieren als um einen enzyklopädiewürdigen Definitionssatz? Fühle mich irgendwie in einer Falle, weiß aber noch nciht wie ich da raus komme. Hast Du eine Idee? Gruß -Hati 13:46, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. :-) -Hati 17:20, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe in dem Zusammenhang gerade was gefunden: "Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaft(sic!)stheorie / von Paul Lorenzen." -Hati 17:49, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Den Ausdruck gibts schon, wird von einem Stuttgarter Professor vertreten. Rolf hat zugegeben, dass er seine eigene Systemtheorie hat, und dass er die diskutieren will, aber ich glaube...hoffe inzwischen hat er verstanden worum es geht. Es wird schon nichts passieren, Rolf ist neu und wenigstens vadalisiert er keine Seiten oder löscht alles. --Fenice 15:21, 26. Mai 2005 (CEST)


Ich finde schon etwas schräg, dass Ihr nicht einfach mich fragt, sondern hier über mich diskutiert. Konstruktive Systemtheorie nenne ich MEINE Auffassung von Systemtheorie, um zu signalisieren, dass es auch ganz andere Vorstellungen gibt. In meiner Theorie ist der Ausdruck "konstruktiv" auch ziemlich ausführlich umschrieben. Es geht mir aber hier nicht darum, mit Euch MEINE Theorie zu diskutieren. Es geht mir um einen sinnvollen Eintrag im WP. Ich beziehe mich dort ganz explizit auf Wiener und Ashby und nicht auf meine Konstruktive Theorie - die wenn Ihr das mal angeschaut hättet, auch etwas ziemlich anderes ist, weil es eine Theorie zur 2. Ordnung ist, wovon Wiener und Ashby nichts gewusst haben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr die Unterschiede wahrnehmen könntet - oder eben fragen, statt Hypothesen zu machen. Rolf Todesco 16:22, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vortrag in Eichstätt: dich und ein paar andere zitieren?

[Quelltext bearbeiten]

Am 15.Juni um 15.00Uhr werde ich an der Uni Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des Anwendertages "Lehren und Lernen mit neuen Medien" (siehe Link) einen Vortrag zum Thema "Gemeinsam Wissen konstruieren mit der Wikipedia" halten. Dabei werde ich dich, Fenice, sowie Elian und Southpark ausführlich erwähnen. Wie immer eröffne ich ein Forum, damit eventuelle Leser die Entwicklung beobachten und Verbesserungsvorschläge machen können. Hier das Forum: [1] und hier die Veranstaltung: [2]

Sorry: ich stelle fest, dass ich noch sehr viel an dem Vortrag arbeiten muss. See you later...--Jeanpol 17:59, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Vortrag ist zu finden unter: [3]. Hier über dich: "Mitarbeit von Fenice: Am 9. Mai brachte eine weitere Benutzerin einen Sprung nach vorne in der Entwicklung des LdL-Artikels. Die Benutzerin Fenice empfahl eine ganze Reihe von Veränderungen und optischen Auflockerungen, insbesondere den Einsatz eines Kastens zur Verdeutlichung der Theorie und den Einsatz von Bildern zur Veranschaulichung. Diese Vorschläge führten zur aktuellen Erscheinung des Artikels (...)". Weiter im Vortrag gehe ich auch auf deinen Einsatz für die französische und die englische Fassung ein.--Jeanpol 14:49, 4. Jun 2005 (CEST)
Das ist nun der Vortrag:[4]--Jeanpol 12:58, 5. Jun 2005 (CEST)

Danke für deine nette Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin Fenice, danke für deine nette Begrüßung und deine konstruktiven Korrekturen.

Sind EU und Politik eigentlich deine Arbeits- / Korrekturschwerpunkte?

[Wie] kann man eigentlich Artikel[änderungen] nach Usern suchen?

--WalterGroeh 14:39, 4. Jun 2005 (CEST)

Mir gefällt Dein Bild von N. Wiener - Danke!--Fenice 23:07, 10. Jun 2005 (CEST)

Oha, sowas hört man doch gern. Eigentlich wollte ich sowas ja noch öfters machen (is ne gute möglichkeit, lizenzen zu umgehen), aber die zeit...Benson.by 23:38, 10. Jun 2005 (CEST)

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:40, 19. Mär. 2015 (CET)

w

10:09, 22. Apr. 2015 (CEST)