Benutzer Diskussion:Geolina163/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Geolina163 in Abschnitt Werbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wikipedia:Aachen

... wollte nur kurz darauf hinweisen. Gruß --Euku: 20:00, 12. Jan. 2011 (CET)

FYI

Mit der Bitte um Weiterverbreitung. Das müssten wir doch nochmal hinbekommen. Gruß --Kero 16:37, 8. Jul. 2011 (CEST)

Arnold Königs

Hallo Geolina,

Als alter Aachener, der sich sehr für Aachener Geschichte und Aachener Persönlichkeiten interessiert und dazu selbst zahlreiche Artikel verfasst habe, möchte ich mich bei Dir dafür bedanken, dass Du den von mir zur Löschung beantragten Artikel so toll ausgebaut hast. Ich werde jetzt noch ein paar Stunden abwarten und wenn keine Einwände zum Artikel kommen, Löschantragende stellen.
Tut mir leid, dass Du durch meinen Löschantrag soviel Arbiet hattest. Leider macht dies die Ersterstellerin (R.M.Schrouff) nicht zum ersten Mal, bei zwei bis drei anderen Artikeln konnte ich selbst meinen Beitrag dazu leisten, aber jetzt fehlten mir nicht nur der Zugang zu den Quellen, sondern ich war es auch schlichtweg leid. Vor allem wenn ich bedenke, dass Schrouff "ihre" Artikel anschließend auf ihre private Homepage unter "RMS-Scriptorin" vermarktet. Da fühle ich mich doch ziemlich veräppelt. Ich habe vor längerer Zeit Schrouff schon einmal daraufhin angeschrieben, aber sie ist da leider beratungsresistent. Nochmals vielen Dank, Gruß, ArthurMcGill 09:25, 26. Aug. 2011 (CEST)

Deine Anfrage bei Gamba

Hallo Geolina, Gruß unbekannterweise. Magst du dein Projekt vielleicht auf den Seiten der Wiki-Stammtische Aachen und Köln vorstellen? Dort lesen bestimmt eine Reihe von an Aachener Themen interessierten Personen mit. Oder komme, da dieses Jahr in Aachen kein Treffen mehr stattfindet, doch einfach am 15. Dezember zum Weihnachtstreffen in Köln im Goldmund in Köln-Ehrenfeld, gleich am Bahnhof Ehrenfeld gelegen. Dort könntest du ein wenig "Reklame" machen, und auch wenn sich die Sache "Stammtisch" nennt, geht es weder bierernst noch bierselig oder vereinsmeierisch zu ;). Würde mich freuen, noch jemanden mal persönlich aus dem hiesigen Raum kennenzulernen, der in diesem Projekt mitwirkt. --Alupus 18:18, 1. Dez. 2011 (CET)

Gute Idee, leider läuft das Voting nur vom 1.12. bis 13.12., aber eine Notiz auf der Stammtisch-Seite wäre doch was...aber ob uns (Aachener) die Kölner mögen ??? Vielleicht überzeugt die Idee an sich..sie kann ja bequem in jeder anderen Stadt realisiert werden..Nochmals Danke...--Geolina163 18:24, 1. Dez. 2011 (CET)
Mer sin ja nu nitt ut Düsseldorf :). (T'schuldige, ich spreche südniederfränkisch, ist etwas anders als Öcher Platt). Nein, ich sehe da kein Problem. Und soviele Fotografen haben wir im Raum Aachen ja nicht (übrigens lese ich heute von dir zum ersten Mal). Die Kölner sind aber fotografisch aktiv, einige waren auch bei dem Vierländerstammtisch, Elya als WLM-Mitorganisatorin kommt ja aus Köln - da liesse sich doch evtl. "Manpower" bzw. "Womanpower" motivieren. Spreche doch auch mal Kero an. Und zum Stammtisch darf man auch kommen, wenn grad kein Projekt läuft. --Alupus 19:08, 1. Dez. 2011 (CET)
Das Treffen findet übrigens am 16.12. statt ;). Wenn es eine Möglichkeit gibt, in direkteren Kontakt mit Dir zu treten (Chat/Mail/Tel etc) würden mich die Details dieses Wettbewerbes interessieren. Liebe Grüße --Kero 19:46, 1. Dez. 2011 (CET)
Hallo Kero ;), danke für die Korrektur, ach 16., aber die Zeit vergeht eben... Geolina, du kannst als angemeldete Nutzerin auch die Email-Funktion in Werkzeugleiste links benutzen, die du siehst, wenn du eine Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite aufrufst, und der Nutzer seine Mailfunktion freigeschaltet hat. Das geht auch dann, wenn du selbst keine Mail freigeschaltet hast, du kannst für die Anwort dann ja in der Mail eine Adresse von dir angeben. Einige Aachen affine Nutzer (nennen wir mal keine Namen) sind auch im Wikipedia:Chat mehr oder weniger regelmäßig vorzufinden. --Alupus 20:45, 1. Dez. 2011 (CET)

Aufbau einer Bild- und Audiodatenbank

Hallo, danke für den Hinweis auf das Projekt. Ich habe auf meta:Talk:WissensWert 2011/38-Aufbau einer Bild- und Audiodatenbank eine Frage zu den Lizenzen gestellt. --Head 20:25, 1. Dez. 2011 (CET)

Ich habs gefunden und versucht darauf zu antworten...Es ist ein weites Feld ;-).--Geolina163 21:45, 1. Dez. 2011 (CET)

Commons-Name MBO163 umbenennen

I am requesting a rename on Commons. My current Commons name is MBO163. --Geolina163 23:50, 13. Dez. 2011 (CET)


Couvenbauten

Hallo Geolina; meines Wissens nach war Couven Assitent von Schlaun bei Schloß Neuburg, Kloster Wittem und der Kirche in Eys. An St. Gerlach so glaube ich zu Wissen, ist das Herrenhaus (und Kirche?) von Mefferdatis, aber die imposanten Wirtschaftsgebäude von Couven. Könntest du das bitte überprüfen. -- Grüße -- Frinck 16:40, 16. Dez. 2011 (CET)

Hallo Frick, die Quellenlage zur Urheberschaft ist sicher nicht immer eindeutig. Ob Couven & Klausener beim 1732-Umbau von Schloß Neuburg Assistenten von Schlaun waren oder "gleichbrechtigte Baumeister" lässt sich wohl auch nach dem Briefwechsel zwischen Couven und Klausener nicht eindeutig belegen. Mein Eintrag "Umbau von Schloß Neuburg" nach 1732 bezieht sich auf die Quelle Bauer, Hovens & Kappler et al (2005), S. 232: Im Jahre 1732 verkaufte es [das Schloß] die Witwe Klermondts an den Pfalzgrafen Plettenberg. Dieser startete eine Reihe von Umbaumaßnahmen, mit denen der Schlaun, Couven und Klausener beauftragte. Couven hat während dessen einige Zeit auf dem Schloss gewohnt, was auch ein Schriftwechsel belegt.

Von der Kirche in Eys existieren im Suermondt-Museum Zeichnungen von Couven, die evt. Kopien von Schlaun sein könnten. Vielleicht sollte ich / man den Eintrag bei Couven abändern, entweder mit dem Zusatz "Mitarbeit" oder "Assistent von Schlaun" versehen. Im Bezug auf Wittem ist in der o.g. Quelle, Seite 233 zu lesen: Wie bei allen anderen Bauten, die der Graf [Plettenberg] in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts in Auftrag gab, ist zu vermuten, dass es von Schlaun entworfen und von Couven ausgeführt wurde. Um den Streit aus dem Wege zu gehen, schlage ich vor, bei den genannten Objekten jeweils zusätzlich auf Schlaun als Urheber zu verweisen, Couven aber als "Ausführender" zu belassen. Persönlich halte ich die Quelle für seriös, insbesondere durch die Mitarbeit von A. Kappler.

Schwieriger ist es offensichtlich bei St. Gerlach: Auf S. 249 o.g. Quelle ist zu lesen: Ebenso wie bei der Propstei ist auch der Baumeister der Kirche unbekannt. Nicht nur aus stilistischen Gründen muss man für die Jahre 1720 bis 1727 Couven selber ausschließen. Obschon der Baustil der Kirche als westfälischer Barock umschrieben wird, kommt Schlaun als Architekt kaum in Frage. Es bestanden allerdings enge Beziehungen zwischen Schlaun und Schöpf, der die Kirche ausmalte. In Bezug aus Mefferdatis ist auf S. 248 zu lesen: Die Propstei [Herrenhaus] wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut. Der Baumeister ist nicht bekannt, aber der Name Laurenz Mefferdatis taucht immer wieder auf, umso mehr als die fenster und Türumrahmungen dessen charakteristischen "oreillons" aufweisen. Da mag ich mir kein weiteres Urteil erlauben. Nach den Zeichnungen von Soiron (1781), der den Zustand vor dem Verfall der Anlage St. gerlach Ende des 18. Jahrhunderts dokumentiert, werden Couven folgende Gebäude zugeschrieben: der Pachthof von 1759, ein Backhaus (nur Zeichnung, nicht ausgeführt), ein Tor in der östlichen Klostermauer (Anfang 19. Jhd. abgerissen), Entwurf des linken Flügels der Propstei (nicht ausgeführt), Gartenhäuschen (abgerissen), Kamin im großen Salon. Soweit mein Kenntnisstand. Grüße --Geolina163 20:46, 16. Dez. 2011 (CET)

Frohe Weihnachten

Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest! --Alupus 21:51, 24. Dez. 2011 (CET)

Pocken

Hi Geolina163,

mir scheint, der unten von dir hinzugefügte[1] Satz „ 1801 führte der Arzt …“ ist unvollständig – was führte er ein? Gruß --dealerofsalvation 17:27, 29. Dez. 2011 (CET)

Sorry, mir ist erst jetzt aufgegangen, dass es da einen Personenartikel gibt, wo man nur nachgucken muss. OK so[2]? Gruß --dealerofsalvation 17:33, 29. Dez. 2011 (CET)
Danke, jetzt's ist es ok.--Geolina163 18:26, 29. Dez. 2011 (CET)

Werbung

Wikipedia:10. Fotoworkshop wär das nicht vielleicht was auch für Dich? Noch sind zwei Plätze frei. --Alupus 19:15, 29. Dez. 2011 (CET)


Hallo Geolina163, ich wollte dich nach dem Fototreffen gerade "bestätigen" (siehe Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften), aber du bist dort noch garnicht angemeldet. Wenn du willst, melde dich doch an (das Wie ist verständlich erklärt im grün unterlegten Kasten auf der oben verlinkten Seite), dann können alle Teilnehmer dich bestätigen. Ist aber kein muss ;-). --Túrelio 00:18, 3. Jan. 2012 (CET)

Das Koordinantentool, wie gezeigt. Von den Landeskonservatorbänden besitze ich Band 1.2 Aachen Übrige Stadtteile. --Alupus 00:34, 3. Jan. 2012 (CET)
vielen Dank an Euch alle, leider klappt die Anmeldung mittels Safari nicht ( sagt zumindestens ein Hinweiskasten!) aber morgen Vormittag hab Ich wieder Firefox, dann sollte es klappen. Vielen lieben Dank für Eure Tipps und Tricks... Hoffen wir auf gutes Fotowetter für unser kleines Projekt. Ich habe beide Landeskonservatorbände 1.1 Innenstadt und 1.2 Übrige Stadtteile,, die werde ich demnächst mal mit der Denkmalliste vergleichen.. VG--Geolina163 00:43, 3. Jan. 2012 (CET)
War ein lustiger Abend. Sag bitte kurz Bescheid, wenn Du Bestätigbar bist. Liebe Grüße --Kero 01:14, 3. Jan. 2012 (CET)
Ich hab mich in die Datenbank eintragen lassen und harre der Dinge, die da kommen mögen.--Geolina163 10:33, 3. Jan. 2012 (CET)
Hab dich bestätigt. Sobald die andern das auch getan haben, erhältst du Nachricht von einem Bot. Dann kannst du, wenn du willst, folgenden Code auf deine Benutzerseite setzen: {{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT|ID=285}}, wobei du die "285" durch deine ID ersetzen musst. --Túrelio 11:21, 3. Jan. 2012 (CET)
Mir ist eingefallen, dass ich auch noch den Sonderband Frankenberger Viertel vom Landeskonservator zu Hause hab, der eigentlich eine sehr gute Fotodoku und Objektbeschreibung enthält. Vielleicht können wird den noch mitberücksichtigen. VG--Geolina163 10:39, 3. Jan. 2012 (CET)
Falls du den Sonderband zeitweise entbehren kannst, würde ich ihn gerne mal durchschauen/arbeiten, da ich ja in diesem Viertel wohne und schnell mal irgendwo vorbeigehen und ein Foto aufnehmen kann. Noch einen schönen Dreikönigstag. --Túrelio 17:01, 6. Jan. 2012 (CET)
Kann ich. Wie ich auch schon Alupus schreiben mußte, gibt es Differenzen zwischen Ruhnau und Königs. Aber mehrere sehr informative Tabellen, die sehr nützlich für uns sind (Baujahr, Architekt, Bauherr). Wie gestalten wir die Übergabe? Absprache vielleicht am besten per Mail. --Geolina163 17:07, 6. Jan. 2012 (CET)