Benutzer Diskussion:Glaubauf/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mahdiaufstand

Danke für die aufmunternden Worte. Ich hoffe dass ich mich demnächst motivieren kann. MfG --DAJ 15:54, 29. Jan. 2009 (CET)

da liegt leider ein irrtum vor, allerdings bin auch ich der meinung, dass der mahdi-aufstand ein gutes lemma ist, weshalb auch ich dich gerne dazu aufmuntern würde.viel erfolg.....

--Glaubauf 10:05, 30. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Löschung des letzten Eintrages durch Hozro !

--Glaubauf 21:14, 13. Feb. 2009 (CET)

Baustelle bitte nicht kategorisieren

Hallo Glaubauf! Du hast auf Deiner Baustelle Benutzer:Glaubauf/Theodor Körner als Offizier bereits die Kategorien gesetzt. Deshalb erscheint Deine Unterseite bereits in den Kategorien. Kannst Du die Kategorien bitte auskommentieren, bis der Artikel in den Artikelraum verschoben wird? --Asdert 00:20, 24. Feb. 2009 (CET)

Kenn mich da leider nicht aus,werde morgen die Kategoren wieder löschen, oder vielleicht kannst Du mir da helfen.Bin morgen nachmittag wieder online.Der Fehler tut mir natürlich leid, danke für die Hilfe.--Glaubauf 14:28, 24. Feb. 2009 (CET)
Du hast die Kategorien ja doch schon selbst entfernt. Ich habe sie wieder eingesetzt und auskommentiert (ich hoffe, es ist okay, wenn ich da auf Deiner Seite schreibe, ich hatte Deine Bitte um Hilfe so verstanden). Was zwischen den Zeichen <!-- und --> steht, wird nicht von der Wikipedia-Software als Kommentar angesehen und ignoriert. Wenn Du den Artikel freigibst, musst Du nur diese beiden Zeilen löschen, und alles ist wieder okay. Außerdem habe ich den DEFAULTSORT geändert. ö wird wie o einsortiert, also muss da "Korner" stehen und nicht "Körner". Viele Grüße --Asdert 14:58, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Glaubauf, das ist nicht schlimm, das ist mir auch schon passiert.
Übrigens hast Du auf Deiner Baustelle noch eine Menge WP:Begriffsklärungen. Das erkennst Du leicht wenn Du in Deinen Einstellungen unter dem Reiter Gadgets den Begriffsklärungs-Check aktivierst. Dann werden die BKLs farblich unterlegt.
Grüsse -- Otberg 15:04, 24. Feb. 2009 (CET)
Herzlichsten Dank für alles !--Glaubauf 08:00, 25. Feb. 2009 (CET)

Ersuchen um Aufhebung der Sperre

Complex sperrte die IP 194.24.158.8 auf eigenen Wunsch bis 25.Mai 2009. Da ich -obwohl ich unter Klarnamen arbeite, dieselbe IP habe- bin auch ich von dieser langen Sperre betroffen, obwohl ich nie den eigenen Wunsch geäußert habe, gesperrt zu werden. Der Sperrgrund trifft also für mich nicht zu. Daher ersuche ich alle konstruktiven Admins, die Sperre für mich aufzuheben und sie lediglich für die erwähnte IP zu belassen, die selbst darum ersucht hat. Mit freundlichen Grüßen ! --Glaubauf 14:38, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich habe Complex darüber auf seiner Disku informiert. Das Problem hattest Du ja schon mal. Mühsam mit solchen Zeitgenossen auf einer IP-Range. Grüsse -- Otberg 15:46, 26. Feb. 2009 (CET)
Herzlichsten, höflichsten und verbindlichsten Dank hochverehrter Otberg für Deine Bemühungen. Die Sache könnte nämlich mein Ende in der Wikipedia bedeuten, weil sich die IP praktisch ständig freiwillig sperren lassen kann, um mich zu blocken.Deine guten Tipps vom letzten Mal habe ich bereits teilweise umgesetzt, muss das mit den BKL aber erst wirklich lernen, war bisher nicht damit konfrontiert.Bin sehr in Eile, melde mich später noch einmal.Dein Verhalten im Gegenstand beeindruckt mich sehr.Mit dem Bedauern,Dir Mühe gemacht zu haben, zeichne ich mit größtem Respekt als Dein sehr ergebener Glaubauf --Glaubauf 16:03, 26. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem, war keine Mühe, man hilft sich doch gerne. Wenn Du ohnehin weg musst, dann eilt es ja nicht so sehr, dass wir einen anderen Admin bemühen müssen. Grüsse -- Otberg 16:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Herzlichsten Dank an Dich lieber Otberg und an jenen Admin, der das Sperrproblem gelöst hat. Wenn ich mich irgendwie einmal revanchieren kann, stehe ich gerne zur Verfügung. Nochmals herzlichsten, besten und verbindlichsten Dank an Euch.

Beste Grüße--Glaubauf 19:52, 26. Feb. 2009 (CET)

Servus Karl! Ich hab deinen Hilferuf gehört, hätte aber eh nix machen können, weil ich kein Admin bin. Hat sich aber eh schon wieder in Wohlgefallen aufgelöst, die Sache. Blede Gschicht...
Melde mich wieder zurück vom Krankenrevier. Mein vierter Krankenstand neigt sich dem Ende zu und die Geister kehren wieder. Ich hab dich nicht vergessen oder ignoriert, sondern ich war bis gestern Abend offline.
Die Sache mit dem Verschieben hab ich grade gemacht. Schau auf deine Benutzerseite: Da sind jetzt zwei Seiten. Die alte ist eine Weiterleitung auf die neue. Infos übers Verschieben siehe Hilfe:Artikel verschieben.
lG Rudi PumpingRudi 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)
Besten Dank für Deine Info und gute Besserung. Kopf hoch und nimm bitte die Sache mit Deinen Krankenständen nicht so tragisch, mir ist das so ähnlich ergangen, aber man muss das durchstehen, dann bessert sich die Lage, allerdings leider nur allmählich.

Dass das Ganze natürlich psychisch extrem nervt, weiss ich aus eigener Erfahrung. Meine besten Wünsche begleiten Dich, echt herzlichste Grüße, werde mich in einiger Zeit nach Deinem Befinden wieder erkundigen.

Ihr habt in OÖ super Ärzte,die werden das hinbringen. Mir wurde durch Operationen in Wels sehr geholfen, obwohl St.Pölten die Sache nicht hingebracht hat und mich zu Euch geschickt hat.Dann hats aber auch noch gedauert und massiv genervt, aber schließlich hat es geklappt. Die Sache mit der Sperre hat sich offensichtlich aufgrund einer äußerst intelligenten Strategie von Otberg wieder entspannt und YourEyesOnly hat sehr kompetent gehandelt.Alles wieder in Butter bis zur nächsten Sperre. Na ja,die Orange-Leute sind halt ganz was Besonderes,lustigerweise bin ich immer wieder davon betroffen, aber solange es kompetente Hilfe gibt, stecken wir das weg,der Artikel über Körner wird noch dauern....;nochmals gute Besserung wünscht Dir Karl--Glaubauf 20:29, 26. Feb. 2009 (CET)

Mal auch ein Wort von mir: Ich wollte mal für eine Zeit lang alle Vandalen sperren, die mal gern aus Gyros eine "griechische Sexualpraktik mit Fleisch" machen und so was in unser kleines Lexikon schreiben, sperren. Wäre ich aufmerksam genug gewesen gewesen, hätte ich nur die Leute, die kein Benutzerkonto hier haben und nutzen, erwischt, leider habe ich die falsche Eingabe getroffen und damit Dich damit versehentlich reingezogen, ohne dass Du was damit zu tun hast. Im Endeffekt also eine große Unannehmlichkeit für Dich, ausgelöst durch meine Schludrigkeit, dafür möchte ich mich entschuldigen. --Complex 23:40, 26. Feb. 2009 (CET)
Herzlichsten Dank lieber Complex, bin sehr froh, dass Du die Sache durchschaust, habe das mit Gyros auch gelesen. Entschuldigung ist nicht erforderlich, denn bei Deiner verantwortungsvollen Tätigkeit gibt es viel Stress,ich mache das eigentlich seit Beginn meiner Tätigkeit mit, deine Intention mit der Sache ein für allemal aufzuräumen verstehe ich sehr gut, deine Vorgangsweise halte ich für richtig und erforderlich. Blöderweise habe ich dieselbe IP wie die Vandalen, darin liegt das Problem und nicht bei Dir.Bin aber schon sehr froh,dass Du zu jenen gehörst, die die Angelegenheit durchschauen.Herzlichste Grüße und verbindlichsten Dank für Dein Verständnis !--Glaubauf 08:05, 27. Feb. 2009 (CET)

Max von Boehn

Ist Ihnen schon http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/fasse-alexander-2007-06-21/PDF/fasse.pdf bekannt?--1970gemini 18:45, 30. März 2009 (CET)

Danke für die Frage, als Österreicher bin ich mit der deutschen Literatur nicht so vertraut ,könntest du mir kurz andeuten,worums da geht,wahrscheinlich gibt es schon eine Diss, im übrigen sollten wir uns so wie fast alle in wikiped duzen.wäre schön,wenn Du mir das Internet abnehmen könntest, da ich sehr im Streß bin.Danke..,arbeite gerade über einen öst.General..vielleicht höre ich noch heute von Dir, bin noch c.a. eine Stunde online.Herzlichste Grüße --Glaubauf 18:54, 30. Mär. 2009 (CEST)
Habe gerade die Quellen in wikifizierter Form im Artikel dargestellt,bitte Erscheinungort und ISBN ergänzen, das kann ich ja nicht wissen.Sollte es sonst noch Lit.geben, etwa eine Diss. oder ein wiss.Werk bitte ungebingt einfügen.Ein Artikel kann kaum zuviel referenziert sein.lG--Glaubauf 19:22, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bravo, sehr gut gemacht, bei der Literatur unter Quellen fehlt aber noch der Erscheinungsort, falls bekannt.Bitte noch nachtragen.Ich war auch nicht untätig und habe noch weiter wikifiziert (Verlinkt).Einfach super, wie Du das hinbringst.Nach Angabe des Erscheinungsortes werde ich gleich wieder sichten.--Glaubauf 20:13, 30. Mär. 2009 (CEST)
In welchem Verwandschaftsverhältnis steht Max eigentlich zu Oktavio Philipp von Boehn?--1970gemini 20:31, 30. März 2009 (CET)
Da bin ich als Österreicher leider überfragt, sorry, müßte in der Literatur zu finden sein, die mir in Österreich nicht zur Verfügung steht.Die Idee, das zu untersuchen ist aber gut...--Glaubauf 20:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
Noch ein Zitat was herausgenommen wurde: Nach seinem Tode war das Urteil Erich Ludendorffs, er sei einer der besten Generale des deutschen Heeres, ein altpreußischer General von echtem Schrot und Korn. Ein Erzieher der Truppen und ein Mann von unerschütterlicher Energie.--1970gemini 08:26, 31. März 2009 (CET)
Vielleicht ein kleiner Trost: Mir wurde vor kurzem ein Artikel über eine öst.Bundespräsidenten, der sicher der beste öst.Offizier im WWI war, definitiv in den Benutzerraum rückverschoben.Siehe Glaubauf ,Benutzerunterseite Theodor Körner(Offizier).Ich werde ihn daher gedruckt in einer Fachzeitschrift publizieren.Es kommt halt darauf an, ob man bei seinen Arbeiten auf kompetent-konstruktive Admins stößt.Mit wurde schon aber auch sehr viel geholfen:

Unschlagbar elitäre Admins mit enormer Kompetenz sind etwa -um nur einige zu nennen- Zollernalb, Complex, Hozro, YourEyesOnly, Sinn und die Masse der übrigen. Diese beackern auch unermüdlich das für Deutsche schwierige Feld österreichischer Themen mit bemerkenswerter Kompetenz. Mit meinem Körner-Artikel habe ich eben Pech gehabt, lass Dich bitte nicht entmutigen, sondern orientiere Dich an den konstruktiven AdMins, die bei weitem die Masse sind.Das Problem liegt unter anderem darin, dass historische, erst recht militähistorische Lemmata am besten von Fachleuten eingeschätzt werden können.Rasch anlesen kann man sich in diesem Bereich kaum etwas, einer der besten Historiker unter den AdMins ist auch EmKaer, der aber militärischen Themen nichts abgewinnen kann,wie er mir selbst mitteilte. Möchtest du Dir nicht -obwohl Du viel kannst- für einige Zeit einen Mentor aussuchen? Vorteil:Du hättest einen direkten Ansprechpartner,den du alles fragen könntest.Nur Mut und bei Kritik nicht gleich aufgeben.Es ist oft nicht alles so schlimm gemeint, wie es auf den ersten Blick ausschaut.LG--Glaubauf 09:20, 31. Mär. 2009 (CEST) PS.:Ludendorff hatte halt eine gewisse Affinität zu Adolf Hitler ,weshalb Vorsicht geboten ist.

ad PS: Ist bekannt. Nach dem Putsch in den 20ern wurde Ludendorf aber von AH, der dessen Position einnahm, 'kaltgestellt'.--1970gemini 09:39, 31. März 2009 (CET)

Eben....--Glaubauf 09:50, 31. Mär. 2009 (CEST)

Habe die Boehns noch etwas erweitert - Gruß nach Austria --1970gemini 19:19, 01. April 2009 (CET)

Habe ich gesehen,vielleicht könntest Du noch ein bißchen mehr ausbauen....HG--Glaubauf 09:10, 3. Apr. 2009 (CEST)

Info für Otberg

Hallo Otberg, herzlichsten und verbindlichsten Dank für die Hilfe bei meiner Benutzerseite.Genau kenne ich mich allerdings gar nicht aus,was da wieder einmal los war, man schreibt ja in solche Seiten kaum hinein. MEIN ARTIKEL ÜBER KÖRNER ALS OFFIZIER WURDE ÜBRIGENS OHNE BEGRÜNDUNG und Diskussion RÜCKVERSCHOBEN UND SOLL IN KÖRNER BUNDESPRÄSIDENT EINGEARBEITET WERDEN, wo ich selbst einige Militaria eingefügt habe, mich schließlich aber zu einem eigenen Lemma entschlossen habe. BIN NOCH AM ÜBERLEGEN;HG --Glaubauf 13:42, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Glaubauf, das war wohl wieder „Dein Freund“ mit dem Du zeitweise Deine IP teilst. Denn er hat auch PumpingRudi und mich (also alle die das Problem oben diskutierten) mit dem gleichen Aprischerz beglückt. Aber kein Grund zur Aufregung...
Was Deinen Artikel über Körner betrifft: Ich bin kein Experte für Lemmafragen, aber es ist leider ganz unüblich Teile von Biografien in eigene Artikel auszulagern. So etwas wäre nur denkbar, wenn die Biografie übermässig lang werden würde (siehe etwa en:George Washington). Daher verstehe ich AHZs Gründe. Da liegt vielleicht die Ursache des Missverständnisses: Der Artikel Theodor Körner (Bundespräsident) handelt nicht von Theodor Körner nur als Bundespräsident, sondern ist die gesamte Biografie über ihn. Die Bezeichnung in der Klammer dient nur zur Unterscheidung von Theodor Körner (Schriftsteller) und anderen Bedeutungen - siehe BKL Theodor Körner. Daher überlege Dir bitte wirklich die Einarbeitung in den Artikel Theodor Körner (Bundespräsident). Zur Hilfe bin ich gerne bereit. Grüsse -- Otberg 15:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
Verbindlichsten Dank für Deine rasche Antwort,werde Deinem Rat folgen und die Geschichte einarbeiten.Deine Argumentation ist für mich vollkommen schlüssig,sehr sinnvoll und daher schon gut nachvollziehbar.Das andere mit meinem Freund geht an mir vorbei, so empfindlich bin ich bei offensichtlichem Unsinn nicht.Tut mir wirklich leid, dass Du und pumping rudi, den ich sehr schätze, auch betroffen wart.Manche Leute sind eben unterbeschäftigt, was egal wäre, wenn sie nicht anderen damit unnötige Arbeit machen würden.HG --Glaubauf 15:58, 1. Apr. 2009 (CEST)
Sehr gerne, keine Ursache. Wenn man so etwas plötzlich sieht, kann man schon einen Schreck kriegen. Grüsse -- Otberg 16:22, 1. Apr. 2009 (CEST)ser

A.K.O.

Kannst Du etwas mit der Abkürzung 'A.K.O.' für jene Zeit anfangen? "Durch A.K.O. vom 29.8.1899 wurde..." --1970gemini 21:31, 8. April 2009 (CET)

Leider nicht, aber irgndetwas mit Allerhöchste K(kaiserliche?) O(Ordre?) steckt da drinnen.Schade dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann, aber die deutschen Abkürzungen dieser Zeit unterscheiden sich deutlich von den österreichischen....HG--Glaubauf 21:47, 8. Apr. 2009 (CEST)

Lahousen- und Bernardis-Biographien

Ja danke für die Frage, was Dir alles auffällt!!! Gemeinsam mit der Witwe,die noch in Wien lebt und mir den Nachlass zugänglich gemacht hat, so wie auch Frau Hermine Bernardis, die heute über hundertjährig in Linz lebt, habe ich das gemacht.Siehe meine Benutzerseite und meine Artikel über Robert Bernardis und Erwin von Lahousen-Vivremont.Ergänzungen aus Deiner Edelfeder wären sehr erwünscht, da Du dem Widerstand offensichtlich nicht feindlich gegenüber stehst.Den entscheidenden Schlag konnten damals übrigens nur mehr jene Offiziere führen, die überhaupt an Hitler herankamen.

Über Richard Körner,Bruder des öst.Bundespräsidenten Theodor K habe ich auch einen Artikel eingestellt, weil ich mich immer der von der Schreibe und der Geschichtspolitik Unterdrückten annehme.Da meine Zeitzeugen alle um die hundert Jahre alt sind, wären viele Quellen,vor allem Bilder, zugrunde gegangen,wenn man nichts gemacht hätte.

Erfreulichweise hat der evangelische Pressedienst vorigen 30.Oktober (Reformationstag)eine reich illustrierte Broschüre über den evangelischen Linzer Bernardis(100.Geburtstag) heraus- gebracht,Bundespräsident und Bischof haben präsentiert(Siehe Lit.Verzeichnis im Bernardis-Artikel)und ich habe mit Ach und Krach einen Bernardis-Artikel in wikiped plazieren können(als totaler Anfänger) uns so hoffe ich, dass Bernardis doch von den Gescheiteren als Österreicher erkannt wird.

Immerhin hat er in Berlin am 20.Juli, wie im Artikel dargelegt, bewußt sein Leben geopfert. Als nachmittags die Verschwörung stockte, hat er zum Telefon gegriffen und versucht zu retten,was noch zu retten war.Damit hat er sich vielen klar als Mitglied der Verschwörung zu erkennen gegeben und somit in schon aussichtsloser Situation sein Leben bewußt in die Waagschale des Schicksals geworfen. In der Gedenktätte Deutscher Widerstand in Berlin kommt nicht zum Ausdruck, dass ein Österreicher am 20.Juli eine derartig tödliche Schlüsselrolle spielte.HG--Glaubauf 23:45, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ne, dem Widerstand stehe ich alles andere als feindlich gegenüber ;). Aber Beitragen kann ich leider nichts, ich bin dann doch eher für das Altertum zuständig. Meine Beiträge zur Neuzeit sind eher gering. Obwohl mein erster angemeldet angelegter Wikipedia-Artikel ein ein Widerständler war. Ein paar Artikel in der Richtung kamen noch dazu. In Operation Walküre haben sie Bernardis wohl vergessen gehabt. Marcus Cyron 23:57, 8. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die rasche Antwort......--Glaubauf 00:02, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hinweis

Moin, moin, habe Max von Boehn etwas erweitert. Gruß --1970gemini 14:31, 15. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Info, schaue ich mir gleich an, habe soeben den Artikel Theodor Körner(Bundespräsident) fertig gemacht.Kollegiale wikiped -Grüße!--Glaubauf 14:54, 15. Apr. 2009 (CEST)
Gratulation, ganz super so, habe gleich gesichtet, bitte nur weiter so, ein bisschen Ereignisgeschichte kann nie schaden, sonst wird das ganze eine trockene Liste von Beförderungen und Funktionen, bei der die eigentlichen Leistungen, die sich praktisch nur in Handlungen illustrieren lassen auf der Strecke bleiben. Befördert kann man nämlich auch hinter dem Schreibtisch werden. Du bist völlig auf dem richtigen Weg, mach bitte weiter so...

Koll. wiki-Grüße! Bin heute nicht mehr erreichbar, weil ich etwas Stressabbau in Krems an der Donau betreiben muss. Alles Gute, bitte melde dich wieder einmal !Bitte Vorsicht, dass da niemand dazwischen funkt,bei Deiner info steht meine Signation! Aber wir bringen das schon hin ! --Glaubauf 15:11, 15. Apr. 2009 (CEST)

Wenn du mal wieder dort bist, kannst du dir ja mal die Schlacht von Noyon näher angucken. Viel Spaß --1970gemini 15:26, 15. Apr. 2009 (CEST)
Werde ich ganz sicher machen...--Glaubauf 15:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Empfehlung vom Autor: habe jenen Artikel paarmal gekürzt -> in jenem Falle wären ergo evtl. auch ältere Versionen von Interesse. --1970gemini 07:32, 16. Apr. 2009 (CEST)
Moin, moin,
habe einen Korpsbefehl v. Boehns upgedated. Bin mir nicht sicher, ob ich ihn stehen lassen soll. Schaust du ihn dir bitte einmal an und löscht ihn im Bedarfsfall? Danke --1970gemini 18:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
servus aus österreich, danke für den hinweis; würde an deiner stelle ganz cool bleiben und den befehl drinnen lassen, weil er den geist des heeres und seiner generalität und damit den damaligen zeitgeist gut illustriert.der befehl ist eine gute originalquelle. warten wir einmal auf die meinung eines anderen sichters.so long und vg--Glaubauf 22:09, 23. Apr. 2009 (CEST)

Mitteilung: Servus, habe Max von Boehn um einen weiteren Korpsbefehl erweitert. Gruß --1970gemini 11:47, 15. Juni 2009 (CEST)

Ja, richtig;VG --Glaubauf 19:19, 15. Jun. 2009 (CEST)

Informationssammlung

Moin, moin, sagt dir evtl. 'Sixt v. Arnim', 'Heeresgruppe Herzog Albrecht' oder 'Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht' etwas? Gruß --1970gemini 16:03, 12. Juli 2009 (CEST)

dem namen nach schon,im gegenstand selbst aber eigentlich nicht wirklich. du müsstest aber in der deutschen und durchaus auch in der öst. Nationalbibliothek, die wirklich sehr viel leistet, eher leicht via netz fündig werden. deine aktivitäten verfolge ich mit grossem Interesse, melde dich bitte, wenn du etwas gefunden hast, damit ich da auch was dazu lerne. --Glaubauf 10:34, 17. Jul. 2009 (CEST)

Kodré fertig

Lieber Karl! Hiermit melde ich mich aus der "Versenkung" zurück und entlasse rechtzeitig vor dem 20. Juli Heinrich Kodré in die harte Welt des Artikelnamensraums. Ich hoffe, der Artikel findet Gnade vor deinen Augen. Die Arbeit an dem Thema war sehr interessant, aber ich hatte in den letzten Monaten extrem viel um die Ohren, sodass dein Manuskript einigen Staub erdulden musste. lG Rudi PumpingRudi 21:04, 18. Jul. 2009 (CEST)

Herzlichste Gratulation zu dem exzellent gelungenen Artikel und das umso mehr, als der Gegenstand nicht einfach, sondern hochkomplex ist. Äußerst kompetent hast Du bei der Abfassung jedoch alle Klippen und Hürden genommen, was bisher schon vielen Historikern nicht gelungen ist.

Müsste Dein Artikel bewertet werden könnte das Kalkül nur "summa cum laude" lauten. Selbstverständlich habe ich Deine Aktivitäten im Gegenstand immer mit großem Interesse verfolgt und auch Dein Ersuchen um Review gesehen.Werde mich da gelegentlich einbringen, möchte aber noch ein bisschen warten,um Deinen Artikel gezielt unterstützen zu können. Summa summarum: eine echte Meisterleistung, sollte für höhere Weihen kandidiert werden. Mit Bernardis, Lahousen und Kodre sind nun endlich Infos über die drei wichtigtsten Angehörigen -alle übrigens Linzer- des mil. Widerstandes der Österreicher in der Wehrmacht rasch verfügbar. Herzlichsten ganz besondern Dank auch für die korrekte Verwendung meines Manuskripts. --Glaubauf 21:24, 18. Jul. 2009 (CEST)

Info für pumping-Rudi,

Habe eine erste Stellungnahme im Review geschrieben, Frau Lahousen- Vivremont hat ebenfalls eine zugesagt, wird aber noch etwas dauern, da sie momentan nicht in Wien ist. Vielleicht könnte der Artikel bis dahin noch im Review bleiben. Mit herzlichstem Danke und besten Grüßen ! --Glaubauf 16:50, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nach Eintreffen der Berwertung Deines gelungenen Artikels durch Frau Lahousen - Vivremont, der Witwe des ehemaligen Abwehr-Generalmajors Erwin von Lahousen würde ich mich jetzt gerne im Sinne kleinerer Ergänzungen in Deinen super-Text einschalten. Die "Generalabsolution" ist jetzt ja da. Wenn Du mit irgendetwas nicht einverstanden bist, tu es ganz einfach wieder raus.

Meine Ergänzungen zielen darauf ab, die Täterschaft Kodres für jeden logisch denkenden Menschen unwiderlegbar zu machen. Warum löst etwa Kodre Walküre aus, obwohl er das gar nicht durfte? Der Wehrkreisbefehlshaber G Esebeck befand sich nur zehn Minuten vom Wehrkreikommando entfernt im Wiener Haus des Heeres, also liegt kein Grund vor, ihn nicht über das Eintreffen der Fernschreiben tel.zu informieren und seine Befehle einzuholen.

Dazu kam noch, dass die Fernschreiben in Wien erst lange nach Dienstschluss eintrafen und da ist der Chef des Stabes und sein General an diesem 20.Juli , der ein sehr heisser Sommertag war, noch im Dienst und nicht wie viele andere Kommandeure auf der Jagd oder im Bad ? Wirklich Zufall ? Auch Szokoll ist noch anwesend. Wieder Zufall oder warten die Genannten ab, ob nicht doch noch Walküre-Befehle eintreffen?

So ungefähr wird die Argumentationslinie meiner minimalen Ergänzungen zu Deinem Super-Text ausfallen. Einverstanden? VG --Glaubauf 16:55, 9. Aug. 2009 (CEST)

Rudolf Querner

Hallo Glaubauf, könntest du für diesen Edit eine Referenz einfügen? Wär klasse.... Gruß --Schreiben 16:59, 15. Aug. 2009 (CEST)

lieber wiki-kollege, habe mich sehr gefreut, wieder einmal von dir zu hören, bin heute leider total im streß,privat- na ja du weißt schon, und dann die sache mit dem kodre artikel.Querner ist dir ganz ausgezeichnet gelungen- wie immer möchte ich sagen- habe zunächst gar nicht gewußt,dass er von dir ist,habe dir rasch die hauptquelle Ludwig Jedlicka angeführt, wenn ich wieder Zeit habe kommt mehr.formuliere meinen edit bitte so wie es dir gefällt, ist ja dein artikel und wir arbeiten doch alle konstruktiv im team oder sollten das zumindest.indem ich bitte den telegrammstil zu entschuldigen, schicke ich dir herzliche grüße nach hamburg, verfolge deine aktivitäten auch im bereich der bausteinsetzung bei den zsasz-artikeln mit größtem interesse!!!!!!!

In Eile, Karl --Glaubauf 19:11, 15. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Glaubauf, ganz hervorragende Ergänzung. Hab noch paar Links gesetzt. Könntest du noch in dem von dir eingefügten Abschnitt eine Fußnote mit Seitenzahl einfügen und dann den Einschub -so Jedlicka 1965- herausnehmen? Viele Grüße aus dem hohen Norden nach Österreich von --Schreiben 21:58, 15. Aug. 2009 (CEST)
Da es schon viele Fußnoten gibt und ich da nicht besonders stark bin, würde ich dich höflich bitten,die neue Anmerkung selbst einzufügen, weil ich das nicht so richtig kann. Die Seitenzahl bei Jedlicka ist nach meinen Aufzeichnungen Anhang S. 1o8.Ich habe das buch längst einem freund weitergegeben, werde aber versuchen, es wieder zu bekommen, um nochmal alles zu präzisieren.das wird aber ein paar wochen dauern(Urlaubszeit)und ich glaube auch nicht, dass ich mich in meinen exzerpten geirrt habe.versuchen wir es bitte zunächst so.ich melde mich nach definitiver abklärung.auf jeden fall ist Jedlicka insgesamt der generalbeleg, sodass -wie der titel schon sagt-da nicht viel passieren kann.beste grüsse --Glaubauf 22:54, 15. Aug. 2009 (CEST)
Allerletzte Seitenkorrektur für Jedlicka -du bist herzlich eingeladen zu lachen, aber ich habe das ganze in meiner Kodre-Studie ausführlich zitiert- lautet Jedlicka S.108. Dort heißt es wörtlich in dem gedruckten Bericht von Hauptmann Fritz Bollhammer:"General Querner erkundigte sich, wer denn General von Esebeck sei, fragte sehr betont,ob dies neu sei,dass der Befehlshaber durch einen vom OKH entsandten General vertreten werde und ob General Esebeck eigens zu diesem Zweck hierher kam".(Jedlicka, S.108. )
Ganz geheuer schien ihm die Sache also nicht,da es usus war, die österreichischen Wehrkreiskommandanten durch öst.Generale vertreten zu lassen.Dennoch fügte er sich ohne Protest in die von Kodre getroffenen Maßnahmen.
Vielleicht möchtest du dieses Zitat in den Text einbauen, auf jeden Fall haben wir jetzt die Seite bei Jedlicka schon ganz genau. ich wiederhole mich bewußt,wenn ich dich bitte,die fußnoten selbst zu machen,das Querner -Zitat einzubauen oder nicht.wenn es auch ein wiki ist, möchte ich nicht so in den text eingreifen, schon weil ich das mit den fußnoten keinesfalls so gut kann wie du.da verschiebt sich nämlich etwas und das muss man schon können.ich hoffe, ich habe ein bisschen helfen können im sinne eines das verständnis des 20. Juli fördernden Hinweises auf die rolle querners und der SS, was auch für andere wehrkreise relevant sein könnte (ich habe das nicht untersucht)und hoffe auf dein verständnis, dass ich das nicht selbst machen möchte, mangels entsprechender fertigkeiten.abschließend nocheinmal zur sicherheit bitte Jedlicka mit S. 108 zitieren.VG--Glaubauf 23:49, 15. Aug. 2009 (CEST)
Zitat sowie weitere darstellung der ereignisse auch bei glaubauf,kodre,2002, S. 50; siehe lit.-verzeichnis artikel querner,natürlich exakt nach jedlicka zitiert...VG Karl --Glaubauf 00:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Karl, ich habe das Zitat und die refs eingefügt. Prüfe bitte ob das so richtig ist. War mir eine Ehre dich als Referenz anzuführen. Servus --Schreiben 02:20, 16. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Ehre der Erwähnung, du hast alles völlig richtig und elegant gemacht. Liest sich sehr flüssig; das Fakt, dass die SS in Wien nicht gekämpft hat, halte ich für wichtig (in Berlin war das etwa ganz anders); umso mehr freue ich mich dass Du das erwähnst,noch dazu, wo es die Querner-Biographie abrundet. Walküre war schließlich kein Klacks, sondern eine extrem relevante angelegenheit.VG Karl --Glaubauf 10:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
Großartig und Dank für deine Mühen. Aus dem Norden grüßt nach Österreich --Schreiben 14:29, 16. Aug. 2009 (CEST)

Kontakt zu Herrn Glaubauf

Kontakt zu Herrn Glaubauf? Ich möchte gerne wg. einer Forschungsarbeit mit Herrn Glaubauf in Kontakt treten! Weiß jemand, wie dies möglich ist? [Heiko]

Hier auf meiner disku kannst du einmal kurz ganz allgemein skizzieren, worum es da gehen soll, wenn es möglich ist, werde ich Dir sicher gerne helfen.

VG --Glaubauf 16:40, 17. Aug. 2009 (CEST) --Glaubauf 10:11, 18. Aug. 2009 (CEST) Das ging ja mal schnell. Ich habe eine Magisterarbeit über Wilhelm Canaris geschrieben. Dort - so denke ich - einige Misstände in der bisherigen Literatur beseitigen können. Jetzt soll das ganze thematisch ausgeweitet werden hinsichtlich Promotion. Zwei mögliche Weg. Einmal das Einbeziehen des nichtmilitärischen Kreises innerhalb der Abwehr (Dohanyi, Bonhoeffer, Moltke, Guttenberg, Delbrück etc.). Oder zweitens der militärischen Personen unterhalb von Canaris. Z.B. eben "ihr" Lahousen (von dem ich einige private Briefe habe, die sie eventuell noch nicht haben). Oder auch Oster. --Glaubauf 10:17, 18. Aug. 2009 (CEST)

Frau Dipl.Dolmetsch Stefanie Lahousen wohnt hochbetagt in Wien. Zweifellos die "Erste Adresse" für alle Deine Fragen.
Wie ich sie kenne, wird sie Dich auch gerne unterstützen, da sich Mengen von Quellenmaterial in ihrem Privatbesitz befinden. Da sie viele Personen noch persönlich kannte würde ein "oral-history" - Verfahren mit ihr den Wert Deiner Arbeit sicherlich nicht schmälern. Mich würden Deine Aktivitäten brennend interessieren, da wir seinerzeit bei der Abfassung von Lahousen umfangmäßig stark limitiert waren.(Druckkosten, Verlag etc.).da konnte vieles nicht gemacht werden, wobei einem ja bei jeder Kürzung das Herz blutet. Da wäre alleine in diesem Gegenstand immenser Spielraum für Dich. Lahousen und Umfeld etc.; die Chance eines "oral-history" -Verfahrens würde ich mir bei einer Diss. nicht entgehen lassen und wenns nur telefonisch geht -wo wohnst du ungefähr ? - in Norddeutschland?- ist es ganz bestimmt ertragreich. Bitte höflichst bei Interesse mit mir in Verbindung zu bleiben, obiger Tipp ist zunächst der beste Hinweis,den ich dir geben kann.Wenn Du die Chance nutzt, Madame Lahousen zu kontaktieren,könntest Du ganz sicher einen Hit landen.--Glaubauf 18:19, 18. Aug. 2009 (CEST)

Die beiden Telefonnummern habe ich finden können, danke für den Hinweis. Ja, Norddeutschland passt, Nordseeküste. Meinen sie, dass Frau Lahousen mir Quellenmaterial zugänglich machen wird? Ich würde als Erstkontakt den postalischen Weg wählen, halten sie das für sinnvoll? Telefon halte ich fü ein wenig zu "aufdringlich" für einen Unbekannten. Ich stehe im Kontakt mit einigen Canaris-Vertrauten, die mir schon sehr weitergeholfen haben und die eventuell auch für "Oral History" zu Diensten sein würden. Zum Wiki-Artikel zu Canaris: Seine Rolle im Widerstand ist mir ein wenig zu passiv beschrieben (Wörter wie "protegierte"). Das mag in Teilen wohl auch auf die Studie von Höhne zurückgehen. Man sollte denke ich unter Widerstand nicht nur "Staatsstreich" sondern eben auch andere Aktivitäten (Canaris "alternative Außenpolitik" etc.) nennen. Wenn Höhne zu dem Schluss kommt, dass Canaris mit dem Sieg gg. Frankreich aus dem Widerstand ausscheidet, liegt das mMn an der Gleichsetzung von Widerstand mit Staatsstreich. Und das ist eben Folgenreich für das Canaris-Bild, denn er hat sicherlich nach dem Sieg im Westen noch erheblichen Anteil am Widerstand.

- griechische Familie stimmt nicht: Italien / Comer See stimmt - stellv. U-Boot Kommandant stimmt nur zum Teil: hatte auch eigene Kommandos - "beteiligt" sich am Kapp-Putsch ist vielleicht ein wenig zu "aktiv" ausgedrückt, auch wenn ich da wenig Material habe - protegierte Heydrich: ist unglücklich formuliert: er war sein Vorgesetzer und hatte einigen privaten Kontakt

Was mich für die Promotion noch interessiert, ist, warum die Abwehr nach der Verhaftung Osters / Dohnanyi noch so lange weiter "lebte". Die Vermtungen, Himmler habe schlicht Angst vor Canaris erscheinen mir da doch zu konstruiert. Einen ersten Hinweis habe ich in den Tagebüchern von Goebbels entdecken können. Goebbels hatte wohl unmittelbar nach der Verhaftung Osters / Dohnanyis ein Treffen mit Canaris. Danach revidierte Goebbels seine Meinung über die Abwehr völlig und vesprach Vermittlung zwischen Canaris und Hitler. Wenn man in die Richtung weiteres Material finden könnte, wäre eine der mMn wichtigen Fragen im Leben von Canaris / der Abwehr sehr wichtig.

Zu Canaris-Tätigkeit nach 1WK: Er war eben kein Demokrat. Der einfache Satz erklärt schon recht viel, denke ich *g* - aus heutiger Perspektive passt diese Tätigkeit (geheime Wiederaufrüstung in Spanien & Japan / Kontakt zu Ehrhardt / "Involvierung" in Vertuschung der Liebknecht-Luxemburg Morde / etc. pp) in sein Weltbild nur zu perfekt rein. Und muss daher wohl auch als "gegen den Weimarer Staat gerichtet" aufgefasst werden. Antikommunismus, Glaube an Autorität und autoritäre Staatsform ziehen sich eigentlich stringend von Anfang an (Soldat der Kaiserlichen Marine) bis zum Ende hin durch. Soweit in aller Kürze.

Achso: Kann ich irgendwie anonym meine Kontaktadresse übermitteln?

Besten Dank für die Antwort, eine schriftliche Anfrage an Frau Lahousen wird sicher zum Ziel führen, vor allem dann, wenn ihr ein seriöser Umgang mit den Quellen zugesichert wird, weshalb es also günstig wäre, die Problematik und Darstellungabsichten schon ganz deutlich darzulegen. Soviel Zeit muss sein. Mir wurde der Bestand nach Kenntnisnahme meiner Studie über Robert Bernardis, die 1994 noch im Eigenverlag erscheinen mußte,später aber teilweise von einem Ministerium angekauft wurde, zugänglich gemacht. Dem Schreiben vielleicht Teilkopien der Diplomarbeit beizulegen, wäre sicher kein Fehler.Für die Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich sehr herzlich, dass er eben kein Demokrat war, ist auch meiner Meinung nach einer der Schlüssel zum Verständnis seiner Persönlichkeit. Man darf da nicht alles mit heutigen Maßstäben messen, denn wirkliche, echte Demokraten und Republikaner gab es damlas etwa in Österreich nur sehr wenige. Dazu kommt noch, dass man ja mit der Staatsform Republik keinerlei politische Erfahrung hatte.Räte-Republik oder was für eine wie auch immer zu gestaltende war bei uns eine Frage die nie wirklich ehrlich gelöst wurde, siehe autoritärer Ständestaat. VG Karl--Glaubauf 19:59, 17. Aug. 2009 (CEST)

--Glaubauf 10:09, 18. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Herr Glaubauf, ich habe Ihnen und Frau Lahousen-Vivremont jeweils einen Brief (mit Auszügen aus meiner Arbeit) zukommen lassen. Über Rückantwort würde ich mich freuen :-) Vielen Dank für ihre Mühen.

Ja, danke, bin schon sehr gespannt....VG --Glaubauf 12:01, 20. Aug. 2n009 (CEST)
Bitte unbedingt das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes kontaktieren. --Glaubauf 21:54, 27. Aug. 2009 (CEST)

Info für Schreiben

Vielleicht schaust Du Dir in dem von pumping Rudi ausgezeichnet geschriebenen Artikel über Heinrich Kodré den zweiten Weblink an, der bei der Erörterung der Rolle Querners daraufhinweist, dass sich dieser die Fernschreiben gar nicht ansah.....; Kein kleiner Fehler, aber er hat sich eben durch den Ritterkreuzträger Kodré beeindrucken lassen....;

Wenn du das anders siehst, schreib es mir bitte, denn bei Querner kennst Du Dich schon besser aus als ich und ich lerne gerne von Dir, weshalb ich Deine Artikel immer lese. Mit dem Kodre-Artikel hat pumping-rudi extremes geleistet, denn der Fall Kodre gehört zu den schwierigsten Gegenständen der Widerstandsforschung, weil hier die durch die Verschwörer aufgebaute Tarnung (Befehlsnotstand durch wenn auch ungültige Fernschreiben)bei Kodre wenigstens so weit gehalten hat, dass er überleben konnte. Wie der ausgezeichnete Artikel zeigt, war dies keineswegs selbstverständlich, sämtliche Freisprüche erfolgten mangels an Beweisen....; mal sehen, ob die Teilnehmer am Review das durchschauen; wenn nicht ist es mir auch recht, denn es ist inzwischen communis opinio der Forschung. Vgl.dazu: www.Die Ritterkreuzträger des Heeres,leicht zu ergooglen, durchschaut erfreulicherweise auch die Rolle Esebecks, die Querner schon auffällt, sonst hätte er sich nicht darüber mokiert, dass ein reichsdeutscher General entgegen allen Usancen einen ostmärkischen (G.d.I Schubert vertritt). Wie immer in Eile beste Grüße in den schönen Norden..--Glaubauf 12:38, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Karl, ja sehe ich wie du.... Interessanter Aspekt der jetzt ja eingearbeitet ist... werde den Kodre-Artikel nochmal lesen... Danke dir nochmal und deine ergänzungen sind immer hochwillkommen Gruß in den Süden --Schreiben 21:34, 20. Aug. 2009 (CEST)
Danke,--Glaubauf 10:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
Bitte unbedingt das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in Wien kontaktieren. Da bleibt dank der Aufbauarbeit von Prof. Wolfgang Neugebauer kaum ein Wunsch offen.

LG--Glaubauf 08:33, 27. Aug. 2009 (CEST)

Need Backup

Hallo Karl, mit Benutzer:Kresspahl arbeite ich gerade an einer Lemma der Prominenten des Ghetto Theresienstadt - auch "Theresienstadt-Konvolut" (siehe Link). Es fehlen da noch viele österreichische Biografien von KuK-Militärs. Würdest du dir den Link mal ansehen und schreiben wer da bekannter Prominenter war? Wir brauchen einfach jemand der sich mit österreichischer Familien- und/oder Miltärgeschichte auskennt um eine Relevanz für mögliche Wikipediaartikel erkennen zu können... Danke und Gruß --Schreiben 07:45, 27. Aug. 2009 (CEST)

Bitte wende Dich über Netz - sicherer wäre ein eingeschriebener geschriebener Brief- an das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes in 1010 Wien, Wipplingerstraße 8, hat natürlich massive eigene Home-Page mit deinem Anliegen.

Unter der Leitung des schlechthin genialen Forschers, Univ.Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer wurden dort immense Bestände aufgebaut, die kaum Fragen offen lassen.Sind auch unschwer zu ergoogeln, vergiß bitte nicht das Telefon(ebenfalls Google).Gibt allerdings aus Österreich nicht s0viel her, wie es auf der ersten Blick ausschaut.Wirklich helfen kann da nur das DÖW und Univ. Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer .

Ich selbst würde an Deiner Stelle Prof.Neugebauer unter Institutsadresse persönlich anschreiben und googlen was geht. wohne schon längere Zeit nicht mehr in Wien, dafür aber im Traisental (Herzogenburg),wo der WW II zu Ende ging...Endphaseverbrechen jede Menge..Krems,Stein usw.,weshalb wir besonders invovliert sind, weil es keine Strafen sondern eher gute Posten gab;Soweit fürs Erste. --das-genannte Insitut hat seinen Ruf auch unter seiner neuen Leiterin nicht nur halten sondern die Arbeit von Neugebauer fortführen können.Probierts es mal dort, was Besseres haben wir in Österreich nicht zu bieten.Detail am Rande: Ohne Prof.Neugebauer würde es keinen Bernardis, Lahousen,der jetzt eine eigene Kaserne kriegen soll, und schon gar nicht Kodré gegeben. Viele Grüße an den Nordseestrand, vielleicht geht sich Katamaransegeln um Helgoland bald aus...--Glaubauf 08:22, 27. Aug. 2009 (CEST)
Danke dir, werde das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes mal anmailen in den nächsten Tagen. Ja, Helgoland sollte man - wenn möglich - auch betreten und ansehen und nicht nur umsegeln... LG und Danke--Schreiben 08:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
Na Du bist aber ein ganz schneller, habe Schwierigkeiten mit den Rechner gehabt, Helgoland natürlich ganzes Programm und volle Wäsche, habe noch in der Schule etwas über den Helgoland-Sansibar Vertrag verbrochen.

Bevor ich es vergesse, bitte höflichst unbedingt Öst.Staatsarchiv/Kriegsarchiv kontaktieren und u n b e d i n g t der erstklassige Bibliothek kontaktieren, Potsdam un Freiburg/Breisgau wären auch nicht schlecht. Zu dem Linzer Bernardis bin ich über Berlin, wo ich eine zeitlang in die Schule gegengen bin,gekommen. Wenn dich aber nur Österreich interessert, dann bitte Bibliothek der Stadt Wien, 1000 Wien Rathaus.Ist das Wetter in Helgoland im September noch erträglich.? --Glaubauf 08:58, 27. Aug. 2009 (CEST)

Wenn das wetter so ist wie hier in Hamburg, dann bist Du mehr als beneidenswert... Helgoland ist klein, aber einen Tag kann man da gut verbringen. So muss los, vielen Dank und Gruß --Schreiben 09:03, 27. Aug. 2009 (CEST)

Dank an Heiko

Danke für das mir entgegenbebrachte Vertrauen. Info: Sämtliche Archivalien befinden sich bei Frau Lahousen, ich selbst besitzte nichts, mir wurde das aufgrund meiner Bernardis-Studie, die vertauensbildend war, was meine Einstellung zum Widerstand betrifft, zur Verfügung gestellt.

Meine Meinung nach Lektüre: "Summa cum Laude", besser geht es wirklich nicht mehr. Auch die Planungen für die Diss. sind 1a. Frau Lahousen hat mich ständig darauf hingewiesen, dass das Buch des Abwehrhauptmannes Abshagen besser ist, als Höhne, weil Lahousen selbst mitgearbeitet hat.(Quellenfrage).. Insgesamt ist eine derartige Studie ein längst überfälliges Desiderat.Ich wiederhole mich bewußt: Alle relevanten Quellen bei Frau Lahousen und im Österreichischen Staatsarchiv.1030 Wien, Nottendorferstraße 3.Mehr kann ich Studie und Absicht nicht loben, sonst laufe ich Gefahr, ich hätte eigene Wünsche an Sie. Das Ganze wird eine Bombensache. Gratulation zu Idee und Durchführung.Bitte höflichst um Info,ob Sie die vorliegende Info erreicht hat, der wikiped-Artikel gehört nämlich gehörig nachjustiert. Mit kollegialen Grüßen --Glaubauf 17:16, 27. Aug. 2009 (CEST)


Hallo Herr Glaubauf. Danke für ihre Antwort und das Telefongespräch. Ich würde mich freuen, weiterhin mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Eine Sache habe ich gerade am Telefon vergessen. Darf ich Sie eventuell morgen erneut anrufen? Vielen Dank. Heiko
Selbstvertändlich,

bitte höflichst am Abend....Viele Grüße --Glaubauf 18:18, 27. Aug. 2009 (CEST)

Bitte rufen Sie mich jederzeit "Auf gut Glück" an. --Glaubauf 06:41, 28. Aug. 2009 (CEST)

Abschlussmitteilung

Habe Max von Boehn gestern weitestgehend abgeschlossen. Schönen Tag noch. Gruß--1970gemini 08:54, 11. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Info, Herzlichste Gratulation.......--Glaubauf 13:15, 11. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Geht runter wie Öl B-) Mal eine andere Frage i. S. IR 162. Der Text ist in der Geschichte vom Stil her tendentiös/ bedenklich - kann ich derzeit noch nicht einmal in Abrede stellen. Dennoch handelt es sich bei dieser z. Zt. um die umfangreichste Bearbeitung eines dt. Regts. der Kaiserzeit. Im Nörgeln sich alle prima, auf Hilferufe zwecks Verbesserungen geht jedoch niemand ein. Der Text ist selbstredend noch in BeArbeit(ung) aber dies wird noch dauern... Kann ich irgendwo Hilfe herbekommen bevor das Gebäude vorzeitig zusammenfällt?
In diesem Zusammenhang fällt mir folgende Passage aus dem Material der Regts.-Gesch. über den Sep. 1918 ein ...Gefangene Italiener in englischen Uniformen (von denen wir im Frühling große Bestände erbeutet hatten) unter Aufsicht von österreichischen Bundesbrüdern. Wir waren uns unschlüssig, wer fauler und gleichgültiger war: die Gefangenen - am Straßenbau oder die abseits sitzenden und rauchenden Österreicher... - in der Nähe von Etaves (Frankreich). Hört sich für mich wie Geschwafel an oder liege ich damit falsch?--1970gemini 13:38, 11. Sep. 2009 (CEST)
Man muss nicht alles so ernst nehmen, dass Gefangene lethargisch sind ist völlig normal. Ausserdem war im September 1918 längst klar, dass der Krieg keineswegs mehr zu gewinnen war.....; eigentlich ein gutes Stimmungsbild....VG--Glaubauf 16:41, 11. Sep. 2009 (CEST)
Nicht zu viel Honig um den Bart schmieren, sonst fordere ich die e-mail-Adresse an, um das Kapitel nach Austria zu mailen B-)--1970gemini 18:19, 11. Sep. 2009 (CEST)
Je m'acuse... aber ich stieß bei einem Ordensverzeichnis auf weitere Informationen und konnte nicht wiederstehen sie hinzuzufügen.--1970gemini 14:00, 16. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis

Da du bei der letzten Kandidatur schon Interesse gezeigt hast:

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#7. Oktober

Grüße, --Zoris Trömm 19:09, 7. Okt. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, Artikel schon gelesen, bei Teilen der Kritik hat man den Eindruck,dass der Kritiker einen anderen Artikel gelesen hat. Bitte ärgere dich nicht sondern wehr Dich. Alles Gute--Glaubauf 21:52, 7. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Zuspruch, ich werd die unsachliche Kritik überleben. Nur der Graffitivorwurf war schon etwas arg, aber die schlimmeren leute trifft man auf der Straße. --Zoris Trömm 02:05, 8. Okt. 2009 (CEST)
Nichts zu danken,sehr gerne, da die Kritik teilweise nicht wirklich diskutierbar ist. Deine neuerliche Stellungnahme ist blendend, besonders stichhaltig der Hinweis auf Höbelt, der seine Positionen offenbar revidiert hat. Die Abstimmung läuft ja blendend, Gratulation!

Das wars dann auch schon, die ungeheure Arbeit,die Du Dir im Gegenstand gemacht hast,wird diesmal sicherlich honoriert werden. Bitte weiter so und nicht unterkriegen lassen.Generell: Schade,dass in wikipedia ein derartiger Diskussionstil möglich ist,da müsste man sich etwas einfallen lassen, etwa dass derartige Ausführungen nicht gewertet werden, denn diese schaden ,wenn man es sehen will, dem Gesamtprojekt. Eine Enzyklopädie soll in jeder Hinsicht sachlich seriös sein, auch und gerade in den Diskussionen und nicht polemisch.Von meiner Seite nur noch die besten Wünsche für die weitere Auswertung, damit der Artikel am 26.Oktober Artikel des Tages wird.--Glaubauf 10:46, 8. Okt. 2009 (CEST)

noh ah Hienweis

sei bloß vorsichtig was die kleinen Verbände angeht. Es gibt Leute denen passt es garnicht in den Kram, wenn Artikel geschrieben werden die unter dem Regimentsniveau liegen - und sogar da gab es schon heftige Diskussionen! Das Feldjägerbataillon Nr 8 ist mit seinem Kollegen von Nr. 9 bloß noch nicht aufgefallen. Wenn, dann komme ich in Erklärungsnöte und kann mich nur herauswinden, weil der Verband selbstständigt operierte und zum Glück (für mich) Regimentsstärke errreichte (was dann auch gleich geflissentlich hab einfliessen lassen.)

Servus, --Steinbeisser 16:55, 16. Okt. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, werde ich selbstverständlich beherzigen! Die 8. kämpften aber nun tatsächlich an den Brennunkten des Geschehens(Relevanz ist damit absolut gegeben), wie du natürlich viel besser weißt als ich, über Grodek gibt es sogar ein eigenes Gedicht, das noch dazu -habe das in der Schule so gelernt- ein klassisches Beispiel für expressionistische Lyrik ist. Wenn das aber eben so ist, wie Du schreibst, dann eben nicht,kann damit auch gut leben, Dir wünsche ich das Allerbeste, gratuliere zu Deinem Mut und Können, danke nochmals für Deinen kollegialen Hinweis! Servus und herzlichste Grüsse--Glaubauf 17:31, 16. Okt. 2009 (CEST)

PS.: Du bist gar nicht so, wie man aufgrund deines Nicks vermuten könnte. Wirklich schön!

Ich bin völlig zerschmettert ob so viel Lob! Da Dir diese Artikel anscheinend zusagen, kannst Du hier auch noch weiterlesen, so Du es noch nicht gefunden hast! IR 92 - LSR II - LSR III - LSR I --Servus, Steinbeisser 08:27, 18. Okt. 2009 (CEST)

Ja,danke für den Hinweis,werde ich gerne machen.VG Glaubauf--Glaubauf 10:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

Canaris-Archiv

Hallo Herr Glaubauf. Mal wieder eine Frage von mir: Ist ihnen etwas bekannt über das Canaris-Archiv, das wohl eine ziemlich lange Zeit in Besitz von Heinz von Lichem gewesen sein soll? Echtheit bestägigt von Erich Schmidt-Eenboom, Dr. Hans Rudolf Fuhrer und Prof. Michael Windt. Haben sie Informationen, wo Archiv eingelagert nach Tode Lichems 2007 und wie möglicherweise Einsicht möglich? Lieben Gruß, Heiko

Leider nicht, das Deutsche Militärarchiv in Potsdam oder Freiburg müsste das aber wissen, auch mir hat bei Bernardis Potsdam und Freiburg sehr geholfen. Geht in der Angelegenheit Lahousen etwas weiter?

Viele Grüße --Glaubauf 11:43, 21. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. In Sachen Lahousen stockt das Ganze momentan etwas. Betreunder Prof. mit Tagungen beschäftigt, will danach aber dankenswerterweise Empfehlungsschreiben an Frau Lahousen aufsetzen. Erhoffe mir dann Antwort.

Bedanke mich ebenfalls für die rasche Antwort, wünsche viel Glück bei den Forschungen!VG--Glaubauf 10:04, 22. Okt. 2009 (CEST)
Nach jüngsten Recherchen soll sich das gesamte Material bei Frau Brigitte Canaris befinden. Adresse konnte nicht ermittelt werden, aber das findest Du mit Hilfe der oben genannten Archive schon raus, vor allem, wenn sich Dein Professor da auch etwas auf die Schienen legt. Sorry, dass ich Dir nicht mehr helfen kann, aber die Sache ist äußerst sensibel.Viel Glück, vielleicht könntest du mich gelegentlich auch ein bisschen informieren, wie da der Hase so läuft,billig wird das eher nicht.Allerbeste Wünsche--Glaubauf 11:59, 22. Okt. 2009 (CEST)
Google zeigt Hamburg als Wohnort an, aber bitte höchste Vorsicht und selbst überprüfen. VG --Glaubauf 12:06, 22. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Informationen. Gibt es eine Quelle, dass Frau Canaris im Besitz des Archivs ist? Frau Lahousen hat mir mittlerweile einen sehr freundlichen Brief geschrieben. Sie ist angetan von meinem Vorhaben, jedoch (zu Recht wie ich finde) noch ein wenig skeptisch. Ich warte Empfehlungsschreiben vom Betreuer ab, kopiere Magisterarbeit, setzte weiteres (umfassenderes) Schreiben auf und wende mich damit erneut an Frau Lahousen (was so auch von ihr gewünscht wurde).
Hamburg als Wohnort stimmt
Lieber Heiko, die Quelle ist Frau Lahousen.VG Karl--Glaubauf 12:03, 26. Okt. 2009 (CET)Die höchstqualifizierten Experten des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) in Potsdam müssten da auch viel wissen.Mir haben sie immer geholfen.VG--Glaubauf 12:08, 26. Okt. 2009 (CET)


Kurze Frage zum MGFA. Um was für eine Institution handelt es sich? Nur Bibliothek, oder auch Aktenmaterial? Können Sie ggf. Ansprechpartner nennen? Danke
Das MGFA ist eine Forschungseinrichtung und beschäftigt sich wie der Name sagt, mit militärgeschichtlichen Forschungen, weshalb die dortigen Spitzenexperten einen sehr guten Überblick über die Literatur- und Aktenlage haben.Ich habe es imer als MGFA Potsdam angeschrieben, die genaue Adresse weiß ich nicht mehr, müsste sich aber leicht ergooglen lassen.VG--Glaubauf 10:26, 29. Okt. 2009 (CET)
=Potsdam Zeppelinstraße 127/128= VG--Glaubauf 10:33, 29. Okt. 2009 (CET)
Sehr geehrter Herr Dr. Glaubauf. Ich habe am morgigen Tage das Gespräch mit meinem Betreuer. Er möchte gerne den Brief an Frau Lahousen schreiben, so weit so gut. Ich benötige aber noch ein paar weitere Informationen. Sie schilderten mir, dass für ihr Buch erhebliche Kürzungen vorgenommen werden mussten. Meine Fragen wären, was genau gekürzt wurde und ob sie (eventuell in Übereinstimmung mit Frau Lahousen) bereit wären, mir Einsicht in ihr Manuskript erlauben würden. Weiterhin interessiert mich ihre Meinung, ob es über ihr Buch (sowie den Kürzungen) zu Lahousen noch Unbekanntes zu erfahren wäre. Gibt ihrer Meinung nach das Material von Frau Lahousen noch neue Erkenntnisse her? Vielleicht können sie mich bei Gelegenheit kurz anrufen? Danke


Sehr geehrter Herr Dr. Glaubauf. Ich habe wie angekündigt mit Frau Schindler gesprochen, war sehr nett. Sie hat im DÖW jede Menge Material gefunden, das sie mir gerne zukommen lassen würde. Ihr Einverständnis setzt sie jedoch voraus. Könnten sie die Frau Schindler kurz per Mail oder Telefon informieren? Wäre sehr nett, wenn sie mich zudem kurz anrufen könnten. Vielen Dank.
Kontaktdaten Schindler: christine schindler dokumentationsarchiv des österreichischen widerstandes (döw) altes rathaus, wipplinger str. 6-8, a-1010 wien mobile 0043 699 1158 7464 tel. 0043 1 2289 469 / 329 fax 0043 1 2289 469 / 391 http://www.doew.at mail: christine.schindler@doew.at

Info für Heiko: Erledigt.VG--Glaubauf 08:58, 10. Nov. 2009 (CET)

Bitte aber um Vorsicht, das Urheberrecht an Bildern und Dokumenten liegt bei Frau L.; ich habe lediglich die Masse des Textes für den Artikel aufgrund des Buches und wesentliche Teile desselben verfaßt.HG--Glaubauf 11:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Bitte antworte hier VG--Glaubauf 12:03, 10. Nov. 2009 (CET)


Danke für ihre Mühen. Urheberrecht wird natürlich beachtet. Einsicht der Materialien wird spannend, Nutzung / Veröffentlichung natürlich nur im Einklang mit ihnen und Frau Lahousen. Ich halte sie auf dem Laufenden. Ende Januar 2010 bin ich zwecks Recherche in München (IfZ). Eventuell Dialog in Wien möglich, falls Interesse ihrerseits.
Lassen wir bitte das Ganze einmal auf uns zukommen, durch den Wikipedia-Artikel sind schon viele Dinge gemeinfrei, also ohne Urheberrecht. Offen ist natürlich noch, welche Fragen sich nach Durchsicht des Materials durch Sie ergeben. Mal schauen....VG--Glaubauf 17:39, 10. Nov. 2009 (CET)

Stellungnahme?

Ahoi Glaubauf, wenn eine Artikeldiskussion mit einer Benutzerdiskussionsseite verwechselst, musst Du Dich nicht wundern, dass darauf niemand reagiert. Ich hab das jetzt auch erst per Zufall gesehen, aber natürlich noch nicht gelesen. Vielleicht gibt es eine Kurzfassung dessen, was Du da eigentliche fragen? wolltest?

Ich fände es grundsätzlich gut, wenn auch derartige Überblicksartikel vervollständigt würden. Dabei muss es aber nun wirklich nicht sein, dass alles mögliche und unmögliche in einem Satz zusammengezogen wird, wie in dem von Canaris bis Rote Kapelle. Liebe Grüße von Osika 23:19, 17. Nov. 2009 (CET)

Ja,danke für den Hinweis, war natürlich mein Fehler.Du hast geschrieben, dass es bessere Artikel zum Widerstand gibt, als den von mir angesprochenen.Meine Frage war, welche? Das wars dann auch schon.Freundlichste Grüße--Glaubauf 10:17, 18. Nov. 2009 (CET)

Osi-Kat

Ahoi Glaubauf. Die Ösi-Kat, um die Du da bei der Artikeldiskussion gebeten hattest, gibt es bereits: Kategorie:Nachrichtendienstliche Person (Österreich). Einen Überblick über diese Kategoriengruppe gibt es bei Benutzer:Osika/Katplanung. Ergänzungswünsche kannst Du bei Bedarf dort auf der Diskussionsseite anmelden, bei Deiner „Stellungnahme“ wäre das ja fast untergegangen, weil ich persönliche Ansprachen in Artikeldiskussionen in aller Regel nicht lese. Da Du Dich aber doch in den historischen kuk-Gefilden viel besser auskennst, schau doch bitte mal gelegentlich die Personen in der Kategorie:Nachrichtendienstliche Person durch, ob sich daraus nicht vielleicht eine Kategorie für ND-Personen der Donaumonarchie zusammenfindet. Liebe Grüße von Osika 19:51, 18. Nov. 2009 (CET)

Herzlichsten, besten und verbindlichsten Dank für Deine freundliche Einladung. Werde mich am Wochenende dahinterklemmen, bin derzeit durch ein Forschungsprojekt in enormem Streß, was -wie sich gezeigt hat- sehr rasch zu Fehlern führt. Habe nämlch Deine Zusammenfassung völlig falsch interpretiert, die Formulierung, wonach es einen besseren Artikel gibt , hat sich auf das von Dir entfernte Bild bezogen und nicht auf das Gesamtlemma. Wie auch immer.
Der ND der Monarchie war -wie Du natürlich weißt, das Evidenz-Büro. Interessiert mich besonders, weil da auch Kriegsverbrecher wie Maximilian Ronge etc. drinnen waren. Habe die oben erwähnte Kat schon gesehen und werde gelegentlich um Aufnahme von Erwin von Lahousen bitten. Muss schließen,weil ich die Projektbesprechung für morgen noch entwerfen muss. Vielleicht hat aber mein Fehler das Gute, dass wir uns geschrieben haben. Da ich nur öst. Zaungast in WP bin, kenne ich mich erst jetzt durch Dich mit den persönlichen Ansprachen aus. Soweit für heute, in Eile und mit ganz besonders herzlichen Grüßen.--Glaubauf 20:33, 18. Nov. 2009 (CET)

Funkspiele

Ahoi Glaubauf, beschreibe doch bitte mal kurz, was Du damit gemeint hattest. Für das Beschaffen von Zündern etc. war so etwas doch gar nicht nötig. Dazu gab es hinreichende Kontakte von Canaris&Co zu den alli.Nachrichtendiensten; insb zum OSS und den britischen Diensten, siehe die Artikel Klementyna Mankowska und Halina Szymańska, die beide aber auch noch gerne ergänzt werden können, falls Dir dazu mal Literatur übern Weg läuft.

Eine Begriffsklärungsseite zum Thema Funkspiel war übrigens einer meiner ersten Artikelversuche vor ca. 2 Jahren. Da das nicht korrekt kategorisiert war, wurde es über Nacht auf Initiative zweier recht drolliger Benutzer entsorgt. Bis heute bin ich noch nicht wieder dazugekommen, einen neuen Anlauf zu starten. Vielleicht wäre es ein passendes Gemeinschaftsprojekt für uns beide? Liebe Grüße von Osika 21:48, 18. Nov. 2009 (CET)

Hochinteressant. Du weißt aber selbst, das bei diesen Funkspielen im wesentlichen Agenten umgedreht werden,dabei der Funkverkehr aufrechterhalten wird, um die Gegenseite zu veranlassen,bestimmte Gegenstände -etwa mit Fallschirm- für ihre Agenten zu liefern. Natürlich waren auch Informationen über Funkverschlüsselung,Aufträge etc. sehr wichtig.
Muss erst die von Dir genannten Artikel lesen,antworte nach Kenntnisnahme. Würde das schon mit Dir machen, bin aber durch Auftragsarbeiten völlig ausgelastet, ich muss ja auch von was leben. Entschuldige, dass meine erste Reaktion auf Deine Frage nicht länger ist,aber mehr geht sich jetzt nicht aus.HG--Glaubauf 23:43, 18. Nov. 2009 (CET)
Gibt ja für alles hier keinen Grund für Wiki-Hektik; der Artikel zum Thema Funkspiel wartet jetzt schon seit ca. 23 Monaten auf Wiederherstellung. Es ist aber gut, dass Du mich daran erinnert hast. Ich werde Mal schauen, ob sich das in meinem BNR wiederherstellen läßt. LG – Osika 10:11, 19. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Osika/Funkspiel – auch da gibt es eine Diskussionsseite quasi nutzbar als Notizzettel und für die Koproduktion. Da es sich aber um einen „B-Raum“ handelt, kann da natürlich auch munter im Kladdentext draufloseditiert werden. Du bist jedenfalls herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten. LG – Osika 18:11, 19. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Einladung, ich betrachte das als große Ehre. Habe Englandspiel schon gelesen, super. Wenn Du den Artikel wiederherstellen könntest, wäre das ideal. Werde versuchen, meine Hauptquelle zur Abwehr anzuzapfen. Bei geheimen Tagebüchern geht es halt leider auch immer um viel Geld, weshalb ich nicht abschätzen kann, wie die Quelle reagiert. Werde Dich gerne informieren. Es geht da schon zu wie im Geheimdienst.Um gleich im Jargon zu bleiben: Ein Projekt über Metallindustrie bindet meine gesamte Arbeitskraft. Die evangelische Kirche hat auch was auf Lager. Wenn meine Quelle aber sprudelt,wäre gelegentliche Unterstützung denkbar. Die Funkspiele wären spannender, aber...; Mal schauen, es wird aber dauern, die Wiederherstellung des Artikels wäre eine große Hilfe für mich, weil ich die Quelle viel gezielter abfragen könnte. Nochmaligen Dank für die Einladung, kann die Lage aber momentan selbst nicht genau beurteilen. Es wird dauern, weil "Metallindustrie" auf Hochtouren läuft.Wenn da nichts weiter geht, schweißen die mich zu. Schade, dass ich da nicht mehr anbieten kann, aber vielleicht haben wir Glück.....

HG--Glaubauf 20:17, 19. Nov. 2009 (CET)

Was zugeschweißt wurde, kann man auch wieder aufbrennen

Metallindustrie

Dazu überreiche ich Dir kommentarlos:

Osika 20:28, 19. Nov. 2009 (CET)

Super, danke, es motiviert mich sehr, dass wir so viele Gemeinsamkeiten haben. Reichssicherheitshauptamt eben gelesen,ganz prima, Huppenkothen und Schellenberg sind meine ganz besonderen "Lieblinge". Lahousen hat die Herren bis zum letzten bekämpft, Gott sei Dank mußte er in die Frontbewährung, sonst wäre die Rübe ab gewesen. Gibt es vielleicht irgendeine Möglichkeit, dass ich Dir meine Lahousen Studie zukommen lassen könnte als kleines symbolisches "Danke für alles".(Postfach oder so...) Heute lange mit Metallern verhandelt, super Burschen, wir werden denen ein literarisches Denkmal setzen. Soviel für heute.HG --Glaubauf 20:44, 19. Nov. 2009 (CET)
Wenn Du oben bei den „Einstellungen“ klickst, öffnet sich eine Seite, über die Du eine Vielzahl von zusätzlichen Wiki-Werk- und Wirkzeugen findest. Dort kannst Du auch eine E-mail-Adresse für die Möglichkeit zur nicht-öffentlichen Kommunikation einfügen. Sobald die von den Wiki-Servern verifiziert ist, hast Du die Möglichkeit, anderen eine Mail zu schicken – und andere Benutzer haben die Möglichkeit, Dir was zu mailen ... Liebe Grüße von Osika 21:00, 19. Nov. 2009 (CET)
Danke, HG--Glaubauf 08:41, 20. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste k.u.k. Militär

hat einer einen Löschantrag gestellt. Kannst mal vorbeischaun!? Servus, --Steinbeisser 17:38, 17. Dez. 2009 (CET)

Na klar,Du weißt ja schon, dass ich zu deinen Fans gehöre, weil du besser und übersichtlicher als die Fachliteratur schreibst.Dazu kommt noch, dass du einmal bei einem meiner klitzkleinen,sehr seltenen Veränderungsvorschlägen sehr intelligent reagiert hast.Noch dazu bin ich kein Freund von Löschanträgen, da wird häufig viel zu schnell geschossen..

LG--Glaubauf 09:10, 18. Dez. 2009 (CET)