Benutzer Diskussion:Gospieler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Deine Edits in Large Hadron Collider
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gospieler, ich nehme Deine Einfügung des Weblinks "Patent schwarze Löcher" wieder raus. Ich will Dir nicht böse, sondern schlage vor, dass Du Dir ein Plätzchen im Artikel suchst, wo Du den Weblink als Einzelnachweis einfügen kannst. Ggf. schreibst Du noch ein paar Zeilen in den Artikel, um dann den EN einzufügen. Außerdem solltest Du mal auf WP:WEB nachschauen, wie man korrekt zitiert. Beste Grüße --Am Altenberg 20:21, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wolfgang Zöllner

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gospieler, ich habe Deine Änderung in diesem Artikel rückgängig gemacht. Die Systematik in der Wikipedia ist auf den Lemmata aufgebaut, da kann nicht am Ende des Artikels zu einer Person noch eine weitere gleichen Namens angehängt werden. Eine Person je Personenartikel.

Du kannst anhand der Relevanzkriterien prüfen, ob „Dein“ Wolfgang Zöllner relevant ist und, falls ja, einen eigenen Artikel für ihn anlegen (z. B. dann unter Wolfgang Zöllner (Schriftsteller) ). Für die Zeit, in der Du den Artikel gemäß Wie schreibe ich gute Artikel und anhand der Vorlage bearbeitest, empfiehlt es sich, im Benutzernamensraum auf einer Unterseite zu beginnen, bis der Artikel nach einem letzten Check soweit fertig ist, um in den Artikelnamensraum entlassen zu werden. Mein Vorschlag: Benutzer:Gospieler/Wolfgang Zöllner (Schriftsteller) (draufklicken und loslegen). --Die Schwäbin 13:12, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ab sofort bin ich Dein Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gospieler.

Du hast Dir mich als Mentor gewünscht. Ab sofort bin ich, -<(kmk)>- Dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen Mentor-gesucht-Baustein in Deiner Benutzerseite durch meinen Mentor-Baustein ersetzt. Am sichersten funktioniert die Kommunikation, wenn Dich auf meiner Benutzerdiskussion ansprichst. Normalerweise bin ich mindestens einmal am Tag bei Wikipedia eingeloggt, bekomme dick und fett angezeigt, dass sich etwas auf meiner Diskussion getan hat und kann Dir anworten. Sollte ich nicht reagieren, kannst Du mir auch eine Email schreiben.

Auf ein gutes Mentor/Mentee-Verhältnis!

-<)kmk(>- 11:58, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu Deinen Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gospieler. Zu den Fragen, die Du auf Deiner Benutzerseite umseitig notiert hast (die einfachsten zuerst):

  • wie kriege ich einen Zeilenumbruch in einen Artikel?
    Einen neuen Absatz beginnt man, indem man eine Leerzeile einfügt. Bei Aufzählungen, wie zum Beispiel dieser hier, wird automatisch bei jedem Unterpunkt eine neue Zeile angefangen. Theoretisch kann man auch einen Zeilenumbruch mit einem HTML-Befehl erzwingen (<br>). Solche harten Umbrüche sollten jedoch in Artikeln vermieden werden. Häufig kann man einfach an schon existierenden Textstellen abschauen, wie Efffekte erreicht werden. Aber Vorsicht: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch empfehllenswert. Die Empfehlungen und viele weitere Details für die Formatierung findest Du in WP:Formatierung.
  • wie erkenne ich, wer warum an meinen Änderungen Kritik übt,
    Wenn die Kritik sich darin äußert, dass Dein Beitrag wieder aus dem Artikel entfernt wurde -- Das nennt man hier Revert. Dann hilft die Versionsgeschichte des Artikels weiter. Oben bei jeder Seite gibt es einen gleichnamigen Knopf. Der bringt Dir eine zeitlich geordnete Liste mit sämtlichen Änderungen des Artikels seit seiner Erstellung. Zu jeder Änderung steht dabei, wer sie wann vorgenommen hat. Außerdem ist häufig ein Kommentar zur Änderung angegeben. Daraus sollte in den meisten Fällen entnehmbar sein, was das Problem mit Deinem Beitrag war.
  • und wie kann ich darauf antworten?
    Wenn im Edit-Kommentar nicht erkennbar ist, was das Problem war oder Du damit nicht einverstanden bist, kannst Du das entweder auf der Diskussionsseite desjenigen ansprechen, der den Revert vorgenommen hat. Wer das ist, erfährst Du wie gesagt, aus der Versionsgewschichte. Dort sind direkte Links zu den Diskussionsseiten. Die zweite Möglichkeit ist, Deinen Ergänzungswunsch auf der Diskussionsseite ddes jeweiligen Artikels zu begründen. Das hat den Vorteil, dass auch andere Autoren die Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben und sich möglicherweise einschalten. Eine dritte Möglichkeit ist, dass Du den Fall in der zum Thema passenden Redaktion oder Portal vorstellst. Portale und Redaktionen verfügen meist über eine gesonderte Seite für Diskussionen über Artikel. Dort ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass Autoren reagieren, die sich im Thema fachlich auskennen. Beim Thema CERN wäre das die QS-Seite der Redaktion Physik
  • ich sehe, dass jemand etwas auf meine Diskussionsseite gestellt hat. Wie kann ich darauf antworten?
    Zwei Möglichkeiten: Die erste ist, Deine Antwort direkt darunter zu schreiben. Dazu solltest Du Deine Antwort mit einem voran gestellten Doppelpunkt um eine Einheit nach rechts einrücken (Details in WP:Diskussion). Meist hat derjenige, der Dir schreibt , Deine Seite in seine Beobachtungsliste aufgenommen und sieht dort, dass Du geantwortet hast. Alternativ kannst Du auf der Diskussionsseite desjenigen schreiben, der Dich angesprochen hat. Das ist dann für ihn unübersehbar. Ob das im speziellen Fall angemessen ist, oder nicht, musst Du selber entscheiden.
  • Wie kann ich etwas auf Diskussionsseiten anderer Leute stellen?
    Gehe auf ihre Benutzerseite. Dort gibt es oben einen Link "Diskussion", so wie bei allen anderen Wikipedia-Seiten auch. Auf der Diskussionsseite selbst gibt es oben einen Link "Abschnitt hinzufügen"
  • wie kriege ich eine Änderung in einem Artikelbeitrag dauerhaft unter?
    Richtig dauerhaft im Sinne von "Niemand wird jemals etwas daran ändern" gibt es in Wikipedia nicht. Du meinst aber vermutlich die Schwächere form, dass Deine Ergänzungen überhaupt dem Artikel erhalten bleiben. Da hift nur, dafür zu sorgen, dass die Ergänzungen den Grundprinzipien entsprechen. Wenn deine Änderungen dennoch abgelehnt werden, hift nur diskutieren und überzeugen. Dabei sollte man natürlich im Kopf behalten, dass eventuell doch die Gegenseite mit ihrer Auffassung Recht haben könnte.

Zu Deiner einleitenden Bemerkung über die Uhrzeit: Wikipedia schläft nicht. Zu jeder Zeit sind Autoren online. Es gibt eine Spezialseite mit einer Liste der letzten Änderungen (siehe die Werkzeuge unten in der Leiste links). Dort werden die jeweils letzten Änderungn in der gesamten, deutschen Wikipedia angezeigt. Da neben vernunftigen Edits auch jede menge Murks passiert, gibt es Autoren, die immer mal wieder die Liste der letzten Änderungen durchsehen. Ein Artikel, wie der zum CERN steht zusätzlich auf der Beobachtungsliste vieler Autoren. Du kannst davon ausgehen, dass Ergänzungen zeitnah gesehen werden.

Noch eine Bemerkung speziell zum Thema CERN und Rössler. Mit dieser Ergänzung wirst du auf nicht viel Gegenliebe stoßen. Das Thema hat seinen Platz im Artikel LHC, Abschnitt "Gegner". Bevor Du Dich an einen Ausbau dieses Abschnitts machst, solltest Du die Diskussion dazu im Archiv lesen.---<)kmk(>- 13:46, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Edits in Large Hadron Collider

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gospieler. Eben habe ich Deine Erweiterung des Gegner-Abschnitts im LHC-Artikel rückgängig gemacht. Dieser Abschnitt und seine genaue Formulierung ist das Ergebnis längerer Diskussionen. Bitte sprich Deine Änderungswünsche in der Physik-Redaktion an. Am besten eignet sich dafür die Seite Qualitätssicherung. Danke.---<)kmk(>- 02:03, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten