Benutzer Diskussion:Hannibal's back

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Rötender Birkenpilz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hannibal[Quelltext bearbeiten]

Zuallerst: Willkommen in der Wikipedia. Ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

  • Du schreibst gerade einige Pilzartikel, was ich prinzipiell gut finde, da dieses Feld hier ziemlich unbeackert ist.

Ich habe in einigen Deiner Pilzartikel rumgeschrieben, weil ich persönlich finde, dass Enzyklopädie-Artikel über Pilze einige Ansprüche erfüllen sollten, die über die eines Speisepilzsammler-Bilderbuches hinausgehen sollten. Ein Pilzartikel beschreibt zuerst immer ein biologische Art nicht ein Nahrungsmittel. Was Säugern und Vögeln recht ist, sollte Pilzen nur billig sein.

Von daher gehören m.E. Hinweise zur Essbarkeit nicht in den Einleitungsteil. Der sollte einfach nur sagen, Pilzart aus der Gattung der XYZ, meinetwegen noch Schlauchpilz, Basidienpilz. Dann schreibe ich immer einen Abschnitt Merkmale, der möglichst in ganzen Sätzen den Pilz beschreibt. Mikromerkmale verkneife ich mir meist. Wichtig ist mir ein Abschnitt über die Ökologie, Saprobiont, Mykorrhiza-Pilz, dann Angabe der Baumpartner (bei weit verbreiteten Pilzen ein Hinweis, auf welches Gebiet sich diese Angabe bezieht), Parasit etc, welcher Lebensraunm, gegebenfalls noch wann seine Fruchtköper erscheinen (Hinweis zum betrachteten Gebiet). Angaben zur Verbreitung (weltweit, für Europa/Mitteleuropa bisschen detaillierter falls man hat). Dann kommt der Abschnitt Bedeutung, hier kommt dann rein : Holzzersetzer, Speisepilz, giftig etc. Dabei ist Poetik zu Geschmack etc. überflüssig, beliebter Speisepilz, wenig geschätzt etc. reicht aus. Zubereitungstipps schmeiß ich gnadenlos raus. Ganz wichtig ist mir auch ein Hinweis zum Naturschutz. Pilze, die auf der Roten Liste stehen, sind eigentlich keine Speisepilze. Nicht alles, was man prinzipiell essen kann, ist gleich ein Speisepilz. Von daher verwende ich diese Kategorie sehr sparsam. Ich hoffe, ich hab Dir nicht gleich den Spaß genommen, aber wir sollten einen gewissen Qualitätsanspruch an uns selbst haben. Hagen Graebner 20:00, 18. Nov. 2008 (CET)--Beantworten

  • Hallo Hagen. Den Spass hab ich noch, bin im moment am versuchen mich auf der wikipedia zurechtzufinden. Zu den Mikromerkmalen: damit meinst du wohl vor allem die Sporen. Ich finde eine Beschreibung der Sporen wichtig, weil sie bei der Bestimmung helfen können. Mit der Farbe des Sporenpulvers kann man manche Pilze gut voneinander unterscheiden, auch wenn sie sich äusserlich ähneln. Dazu kommt, dass Angaben über die Sporen für mich wissenschaftliche Relevanz haben, und da der Artikel ja möglichst wissenschaftlich sein soll, sind diese Angaben nicht unnötige Details. Wenn man diese Informationen schon hat, sollte man sie in den Artikel einbringen. Damit bist du sicher einverstanden. Zu den Kochtipps: Von mir aus kannst du Angaben wie "besonders geeignet für Pilztorte" löschen, falls ich mal vergesse, das ich das weglassen sollte. Manche Kochtipps beinhalten aber Angaben über Eigenschaften des Pilzes, wie z.B. "muss mindestens 10 minuten geschmort werden". Hier in diesem Fall (Hallimasch) sagt der Kochtipp indirekt aus, dass die "Gifte" hitzelabil sind, aber erst nach einiger Zeit genug davon zerstört ist, sodass der Pilz essbar wird. Würdest du dann auch solche Kochtipps streichen? Meiner Meinung nach sollte man solche Kochtipps stehen lassen, weil sie auf eine andere (vielleicht praktischere, weniger hochgestellte [?]) Art etwas über den Pilz aussagen. Hannibal's back 13:24, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, würde ich, weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben - und wenn der Pilz ein hitzelabiles Gift enthlt, sollte das auch so drin stehen. Übrigens fügst Du gerade ein Pilzbuch bei etlichen Artikeln an. Der Abschnitt Literatur (oder Quellen) sollte nur die Literatur enthalten, die auch benutzt wurde, um den Artikel zu erstellen, nicht alle Bücher, wo zu dem Thema was drin steht.Hagen Graebner 12:49, 30. Nov. 2008 (CET)--Beantworten

Schmierlinge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannibal, noch ein gutes neues Jahr, hast einige gute Pilzartikel geschrieben. Wie kommst Du bei den Schmierlingen auf 10 Arten und wo kommt die Liste her? Meine Literatur nennt im allgemeinen eine Zahl von 10 Arten. Gruß --Hagen Graebner 19:30, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, dir auch ein gutes neues Jahr!
Die Arten bei den Schmierlingen habe ich einierseits aus der angegebenen Literatur (4 mitteleuropäische Arten), andererseits von Websiten: pilze.ch, mushroomexpert, fr.wikipedia.org, fungorum und uniprot (die beiden letzten habe ich zum erstellen des artikels nicht verwendet). Mit diesem Mix bin ich auf die aufgeschriebenen Arten gekommen. Die Information, dass es weltweit 18 Arten gibt, habe ich auch im Internet gefunden; ich kann dir aber nicht mehr genau sagen wo. Vielleicht auf einer der angegebenen Website. Müsste ich diese Quelle noch angeben? Was natürlich auch sein kann, dass die 18 Arten auch Unterarten und Variationen beinhalten, die in deiner Literatur nicht separat aufgeführt werden.
Gruss -- Hannibal's back 13:21, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit Internet-Quellen, insbesondere andere Wikipedia-Artikel sollte man vorsichtig sein. Aktuelle Bücher sind da besser, wobei man bei Pilzen sehr häufig sich widersprechende Angaben findet, insbesondere zur Systematik. Ich halte mich deshalb oberhalb Gattungsebene of zurück oder stelle einfach beide Meinungen mit Angaben der Quelle dar. Quellenangaben sind wichtig, um die Sachen nachvollziehbar zu halten. --Hagen Graebner 11:16, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dann streich du die Arten, die in deinem Buch nicht aufgeführt sind. In meinem hat es nur 4. -- Hannibal's back 12:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wieseltäubling[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön, wenn ich Zeit und Lust habe, mach ich noch die Verbreitung rein. Gruß --19:34, 14. Feb. 2009 (CET)

Sorry[Quelltext bearbeiten]

Hab bei Deinem letzten Pilz wieder scheibchenweise ergänzt. Schau bitte mal hier:

[1] [2]

Schönes Wochenende --Hagen Graebner 21:26, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pilzprojekt[Quelltext bearbeiten]

Schau mal hier: Wikipedia:WikiProjekt Pilze. Falls Du Lust hast...--Hagen Graebner 23:27, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rötender Birkenpilz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannibal's back!

Die von dir angelegte Seite Rötender Birkenpilz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:58, 27. Okt. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten