Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv/2007/Feb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Berliner76 in Abschnitt Heribert Illig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siebmacher-Wappen

Findet sich die farbige Version des mir nur in schwarzweiß bekannten dänischen Wappens, wie es Siebmacher zeichnete, tatsächlich irgendwo? Falls ja, könnte eine Quellenangabe nichts schaden. Falls nein, könnte man ja zumindest darauf hinweisen, dass da die Zeichnung koloriert hast. Ich persönlich wäre sogar der Meinung, in den Fällen, wo das moderne Wappen bereits vorhanden ist, sollte nur die originale Form hochgeladen werden, um zu zeigen, wie Siebmacher das Wappen darstellte. Wie es in Farbe aussah, kann man sich ja anhand der modernen Version und der in der Zeichung enthaltenen FArbkürzel vorstellen. Ein heute koloriertes Wappen jedoch ansonsten unkommentiert als Siebmachers Zeichung vorzustellen, grenzt m. E. an Fälschung.--Hannes2 Diskussion  11:57, 3. Feb. 2007 (CET) Entschuldige die Störung... ich habe die Stelle jetzt auch gefunden.--Hannes2 Diskussion  12:59, 3. Feb. 2007 (CET)

LA auf meinen privaten Seiten

Löschantrag wurde von mir entfernt. Ich finde es eine Frechheit, einen SLA oder LA auf eine meiner Benutzer-Unterseiten zu stellen. Außerdem hätte Benutzer:Hansele dann wenigstens so clever sein können, den auch auf den Untersteiten zu stellen *Kopfschüttel* Mal ganz abgesehen davon, das sich nicht einmal jemand die Mühe macht, die beiden Log-Seiten überhaupt eines Blickes zu würdigen. Ansonsten würde man nicht einfach so sinnlos einen LA stellen. Dummfug.
Derzeit sind die Administatoren Aka und Hexer in das Vorhaben eingeweiht, wobei ich doch bitten möchte, beide nicht mit solch unsinnigen Diskussionen zu nerven. Der Account ist kein Bot, das ist mein eigener Account. Und wenn ich testweise eine SLA-Software laufen lasse dann muss ich evtl. Fehler auf meine Kappe nehmen und kann dies nicht mit einem fehlerhaften Bot erklären.
Und eben WEIL das mein eigener Account ist werde ich jeden, der noch eimal einen LA oder SLA auf eine meiner privaten Seiten stellt unverzüglich als Vandale melden. Ich hoffe, ich habe mich damit klar genug ausgedrückt.
Eine Diskussion über eien etwaigen Bot sollte erst stattfinden, wenn ich diesen auch als solchen Beantrage. Und das wird frühestens in 14 Tagen sein, nachdem er genug getestet worden ist. Bisher funktioniert er für den normalen Schüler-Müll einwandfrei und ich wüsste auch keinen Grund, warum sich das ändern sollte. Bestenfalls findet er weniger, aber nicht mehr. Ausserdem haben meine privaten Unterseiten ebenfalls Diskussionsseiten, wie jeder Wikipedianer eigentlich wissen sollte. Akkarin 16:00, 6. Feb. 2007 (CET)
Auch Benutzerseiten sind Seiten, die ausschließlich zum Nutzen der Wikipedia da sein sollten und deren Regeln unterliegen. Bitte lass den Löschantrag auf der Seite stehen, bis die Sache geklärt ist. Die weitere Diskussion sollten wir nicht hier, sondern in der Löschdiskussion führen. Danke. --Hansele (Diskussion) 16:43, 6. Feb. 2007 (CET)
Das sind konkrete Arbeiten an zukünftigen Artikeln. Falls du einen Grund siehst, dazu einen Löschantrag zu stellen, werde ich aber auch dagegen nichts sagen - allerdings dann deutlich in der Diskussion dagegen argumentieren. --Hansele (Diskussion) 16:51, 6. Feb. 2007 (CET)
Du meinst, so wie Benutzer:Hansele/Schreibtisch/Reichskloster und [[Benutzer:Hansele/Test}]] und die vielen ähnlichen Unterseiten, die Du angelegt hast? Welchen Nutzen haben diese konkret für die Wikipedia? Akkarin 16:50, 6. Feb. 2007 (CET)

rev

Kommt Dein Name von Streit-Hansele oder warum revertest Du ohne Sinn ... Ich hoffe wir begegnen uns hier als Mitchristen in brüderlicher Nächstenliebe. --Früh 23:39, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich reverte nicht ohne Sinn, sondern mit einem Grund, der dann auch in den Editkommentaren oder der Diskussion angegeben ist. Falls du auf den "Siehe auch"-Fall anspielst: In der Wikipedia werden Siehe-auch-Verweise grundsätzlich nur auf existierende Artikel gesetzt - anders als teilweise Verweise im Artikel. Das ist eine durchgehend angewandte Regel und hat nichts mit deiner Person zu tun.

Meinen Nick habe ich mir irgendwann ausgesucht, er hat aber mit Deutungen wie du sie versuchst nichts zu tun. Wenn du daran evtl. einen Streit aufbauen willst: lass es lieber, das führt uns hier nicht weiter. Deinem letzten Satz kann ich da erheblich mehr abgewinnen. --Hansele (Diskussion) 00:57, 7. Feb. 2007 (CET)

Welfen

moin, hast du schon eine Idee wie die Kategorie unter Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema heißen Könnte bzw. ich hätte erst die ! Lemma's ungeleitet. -StillesGrinsen 04:58, 7. Feb. 2007 (CET)

Nein, im Moment nicht. Ich habe letzte Nacht mal an so ein paar Einrtägen herumgebastelt: wenn mich mein Eindruck nicht trügt, hast du erst einmal alles auf "Adelsgeschlecht als Thema" gesetzt? Als so sinnvoll empfinde ich das nicht, da die Mehrzahl der Einträge in den Kategorien insgesamt wohl Personeneinträge sind - die eine oder andere Kategorie habe ich schonmal auf "Person aus Adelsgeschlecht" umgesetzt. Da werde ich wohl auch noch weitermachen. Vermutlich wird es sogar nicht mal ganz so viele Themen-Kategorien geben, da bei einigen Adelshäusern/familien gar nicht soviele Sachartikel zusammenkommen. Was mich ein bisschen stört, ist, dass die Übersichtsartikel zu den Personen (also z.B. die Stammlisten und was es da sonst noch gibt, um über die Zusammenhänge einen Überblick zu bekommen) dann oft in einer ganz anderen Kategorie zu finden sind. Ist vielleicht auch ein bisschen eine Streitfrage, ob man nicht zumindest die Stammlisten (die ja i.d.R. in erster Linie eine Übersicht über die Personen und ihre Zusammengehörigkeit darstellen) nicht besser in der Personenkategorie aufgehoben sind. Und was macht man in Fällen, wo es nicht allzuviele Themenartikel gibt, so dass sich eine eigene Kategorie eher nicht lohnt? Naja - noch viele offene Fragen.... --Hansele (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2007 (CET)
  • Die Versionsgeschichte von Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht ist Jünger als die dazugehörige Disskusionsseite Weil @Sebbot die Kategorie vorher schon mal angelegt hatte.
  • Ich weiß Selber das es viele Fragen gibt. Demke das es gilt behutsam vorzugehen.Laß uns bei KategorieDiskussion :Adelsgeschlecht weiter schreiben un die Thematik nicht zu zersplittern.

Übrigens wir haben glaube die selbe Hauptbasis gruss -StillesGrinsen 18:30, 7. Feb. 2007 (CET)

Edit-War-Vermeidung

Bezgl. das hier, konnte ich zum einen nicht so richtig verstehen, was mit "ihre Mitgliedschaft" gemeint war--ob es die Mitgliedschaft der baltischen Kirchen gefährde, weil sie sich evtl. zurückziehen könnten, oder die Mitgliedschaft der anderen Kirchen, weil sie evtl. rausgeschmissen werden würden. So hatte ich den Artikel angeschaut, um die Frage zu beantworten, und habe da nichts eindeutiges gefunden. Vielmehr war meine Interpretation (aber ich hatte den Text nur schnell durchgelesen, vielleicht was übersehen?), dass es den Fortbestand der Kirchengemeinschaft gefährde, ohne sich fest zu legen, wer drin bleibt und wer nicht. Aber wir können das gerne diskutieren. Zudem hast Du auch einige andere Dinge, die ich geändert hatte, ebenfalls mit revertiert, ohne dafür irgendwelche Gründe zu nennen. Warum hältst Du "evangelisch-lutherisch" für besser als nur "lutherisch"? Ist die Verwechslungsgefahr mit katholisch-lutherisch so groß? Warum meinst Du, dass man die gleiche Formulierung, die im Artikel steht, auch noch in der Fußnote wiederholt werden muss, anstatt etwas knapperes zu wählen? Was hast Du gegen Verbindungswörter wie "Auch..." am Anfang eines neuen Satzes, dass einen Halbthemenwechsel einführt?--15:07, 7. Feb. 2007 (CET)

Mir hatte dein Edit bei näerer Durchsicht den Eindruck vermittelt, dass du dir die zugrundeliegenden Quellen nicht richtig angeschaut haben kannst - vielleicht habe ich mich da ja auch getäuscht. Anlaß war z.B. dein Wechsel von "Ökumene"auf "Luthertum" im zweiten Absatz - in der zugrundeliegenden und angegebenen Quelle spricht Frau Käsmann nun mal explizit von Ökumene. Über einzelne stilistische Änderungen kann man da durchaus reden - aber solche grundlegenden Inhaltsänderungen gingen mir dann, zumal auf Grundlage der Quellen, zu weit. --Hansele (Diskussion) 15:29, 7. Feb. 2007 (CET)
Ach, stimmt...Du hast also die andere Quelle gemeint. Die hatte ich in der Tat nicht angeschaut, sondern ich bin davon ausgegangen, dass die Aussage sich zurecht in einem Abschnitt über Spannungen INNERHALB des LWBs befand. Die Quelle belegt stattdessen Spannungen in der Ökumene...somit war zwar die andere (bisherige) Aussage korrekt, aber nicht richtig für den Abschnitt passend. Wie lösen wir das? Änderst Du die Aussage zu Ökumene zurück und verschiebst den Satz samt Quelle zu einem anderen Abschnitt, ohne jedoch den Übergang zu dem Teil über die Zahl der LWB-Mitgliedskirche mit bzw. ohne Frauenordination zu vermasseln? Oder soll das jemand anders machen? Ich habe heute Abend nicht mehr so viel Zeit, aber ich denke, wir können hier eine inhaltliche Einigung finden.--Bhuck 22:27, 7. Feb. 2007 (CET)

Earl of Harewood

Habe deinen Artikel vollständig umgestaltet, einige Fehler berichtigt und den Artikel der richtigen Kategorie zugeordnet. Ich hoffe Du kannst damit leben.--Henning M 22:59, 7. Feb. 2007 (CET)

Naja, du hast schlichtweg den englischen Artikel übersetzt und dabei einige grundlegende Fehler ausgemerzt (z.B. dass es zwar ein Grafentitel, aber keine Grafschaft ist, stimmt natürlich völlig). Einige Sachen gefallen mir dabei nicht so sehr - das sind aber mehr Kleinigkeiten. So hast du einfach die "Laufzeiten" der einzelnen Earls in der Liste entfernt, also die Zeiten, in welchen sie Earl waren. Außerdem gefällt mir grundsätzlich in der Folgenleiste der Text "derzeitiger Titelinhaber" unter Nachfolger nicht. Im Moment ist da einfach kein Nachfolger, auch z.B. bei Elizabeth II. steht da kein Nachfolger sondern einfach "---". So sollte man das auch hier durchgängig handhaben. Insgesamt aber gut, dass du das so gemacht hast. Vielleicht ergänze ich diese Kleinigkeiten noch. --Hansele (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2007 (CET)
In der engl. Wikipedia heißt es "Current Incumbent", was frei übersetzt dem verwendeten Begriff entspricht. Die Striche könnten auch bedeuten, dass der Titel erloschen ist.
Die Zeiten, in der jemand Earl war, können zwanglos aus den Geburts- und Sterbedaten entnommen werden. Eine besondere Erwähnung ist daher m. E. nicht notwendig. Hierfür spricht auch die Handhabung in der engl. Wikipedia.--Henning M 00:28, 8. Feb. 2007 (CET)
Ad 1: Ich halte es aber nicht für wirklich sinnvoll, da mal diese und mal jene Darstellungsweise zu wählen. Bei aktuellen Herrschern (und im weitesten Sinne ist es das ja) ist bisher das "---" üblich.
AD 2: Ich weiss nicht, ob wir uns die englische Wikipedia in allem zum absoluten Vorbild nehmen sollten. Ich halte die Jahreszahlen für eine sinnvolle Ergänzung - gerade auch für den Beginn bei einer Neuverleihung nur eine Jahreszahl ohne jeden Kommentar in der Überschrift stehen zu haben, wie es die englische Wikipedia macht, halte ich auch für wenig aussagekräftig. --Hansele (Diskussion) 00:32, 8. Feb. 2007 (CET)

Anfrage

Nichts gegen Änderungen, aber Du scheinst mir zu folgen. Seltsame Arbeitsmethode.--Früh 00:13, 8. Feb. 2007 (CET)

Die Benutzerbeiträge sind ein sinnvolles Werkzeug der Wikipedia, um Benutzern, die fragliche Edits machen, ein bisschen auf die Finger zu sehen. Das hat nichts mit Verfolgung zu tun, sondern gehört zum Prinzip. Ich und jeder andere wird genauso beobachtet. --Hansele (Diskussion) 00:17, 8. Feb. 2007 (CET)
und was für "fragliche edits" mache ich?--Früh 00:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Das ist jetzt meine sehr persönliche Sicht der Dinge und sicher nicht objektiv, aber zumindest Grund zur Aufmerksamkeit: diverse deutliche POV-gefärbte Eintragungen mit teilweise Werbecharakter zum Bereich Christian Science. --Hansele (Diskussion) 00:22, 8. Feb. 2007 (CET)
Du bist sicher, dass das keine Projektion Deines Vorgehens auf mich ist?--Früh 00:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Ja. --Hansele (Diskussion) 00:27, 8. Feb. 2007 (CET)
Zu deinen Moltke-Edits: Du solltest da zumindest noch ergänzen, von was und wie sie "geheilt" wurde - sonst sagt das alles und nichts aus und ist als Aussage im Artikel kaum zu brauchen. --Hansele (Diskussion) 00:24, 8. Feb. 2007 (CET)
ich habe das Buch seiner Frau nicht zur Hand. Ich habe das von der englischen Wiki rückübersetzt.--Früh 00:26, 8. Feb. 2007 (CET)
Dann solltest du die Anmerkung erstmal wieder rausnehmen, bis du sie brauchbar ergänzen kannst. --Hansele (Diskussion) 00:27, 8. Feb. 2007 (CET)

wenn sie für die englische ausgabe so gut genug ist, reicht das bis zum nachschlagen auch erst einmal hier denke ich.--Früh 00:48, 8. Feb. 2007 (CET)

In der en: steht aber deutlich mehr dazu - das solltest du dann entweder richtig und komplett übersetzen oder es lassen. Setz dich halt mal dran - sonst fliegt das bald wieder raus. --Hansele (Diskussion) 00:50, 8. Feb. 2007 (CET)

Kleinkrieg

Lieber Hansele, meine Anmerkung betraf Euch beide. Der eine macht was, der andere fängt an zu zetern und es endet immer gleich. Die Reihenfolge der Beteiligten ist dabei wahlfrei. Mal ist GLG der Autor und Du der LA-Steller, mal ist es umgekehrt. Jedesmal artet es aus und jedensmal ist es ermüdend. Das werde ich GL auch noch mal schreiben, da ich niemanden "bevorzugen" mag. Weissbier 10:55, 9. Feb. 2007 (CET)

Meine Absicht mit dieser Replik in der Löschdiskussion war in erster Linie, mal um etwas erhöhte Aufmerksamkeit zu bitten, welche Art von Verhalten da von wem ausgeht. Das ist nämlich nicht austauschbar. Nach meiner (natürlich höchst subjektiven) Auffassung ist nämlich GLGerman derjenige, der in den meisten Fällen ausfallen wird, beleidigt und beschimpft, während ich versuche, in alle Regel (wenige Ausnahmen mag es sicherlich geben) sachlich an die jeweiligen Themen heranzugehen. Klar klingt das jetzt wie eine billige Ausrede - wenn ich aber erreiche, dass man sich das unter diesem Gesichtspunkt jeweils etwas genauer anschaut, und sich so unvoreingenommen seine eigene Meinung bildet, ist mein Ziel da schon erreicht. Leider wird nämlich immer mehr (und je mehr, desto öfter so pauschale Urteile wie deins in der Löschdiskussion gefällt werden) pauschal betrachtet und verdammt - was (wieder in meinem subjektiven Blickwinkel) zu einer massiven Meinungsbildung zu meinen Ungunsten beiträgt. Und das tut weh. Und wenn du bis hierher gelesen haben solltest: vielen Dank alleine schon mal dafür. Herzlichen Gruß. --Hansele (Diskussion) 12:51, 9. Feb. 2007 (CET)

Portal: Adel

Ich habe hier mal eine(n) Anfrage/Vorschlag gestellt -StillesGrinsen 13:20, 11. Feb. 2007 (CET)

MB Monatsnamen

Hallo Hansele,

wie ich gesehen habe hast du 2005 das besagte Meinungsbild ins Leben gerufen. Meiner Ansicht nach dürfte über so eine Selbstverständlichkeit nicht abgestimmt werden sondern muss per Statuten klar sein, dass man in einer deutschsprachigen Enzyklopädie ein allgemein verständliches Standarddeutsch zu verwenden hat (nicht nur bei den Monatsnamen). Meine Position habe ich im besagten Link ausführlich dargelegt. Ein erneutes MB dürfte wieder eine Art Kampfabstimmung werden, die beiden Seiten nicht dient. Da Du länger dabei bist und damals das MB ins Leben gerufen hast, weißt Du vielleicht einen anderen gangbaren Weg, wie diese Selbstverständlichkeit Eingang in die Statuten findet. Schließlich hat auch irgendwann und irgendwer die Relevanzkriterien geschrieben u.ä. Eine Enzyklopädie macht sich in meinen Augen einfach lächerlich wenn sie so eine dämliche Zweigleisigkeit zulässt mit dem Argument, dass man hier nicht "überregulieren" wolle. Grüße --Wladyslaw Disk. 15:01, 12. Feb. 2007 (CET)

Victor Aimé Huber

Hallo, aus welchem Grund hast Du bei Victor Aimé Huber die Kategorie:Antisemitismus entfernt? Dort befinden sich doch eine Menge Personen. --Gegenalles 16:09, 12. Feb. 2007 (CET)

Das rolle ich jetzt nicht wieder auf - das ist nun schon einige Monate her. Schau dir einfach mal die Löschdiskussionen auf die Kategorie von damals an, daraus erklärt sich so einiges. --Hansele (Diskussion) 17:14, 12. Feb. 2007 (CET)

Lettland: EU

Zu meinem Zusatz: "Lettland ist ein Mitglied der Europäischen Union." Dieser wurde mit dem Kommentar "rv - etwas Allgemeinbildung oder zumindest Lesefähigkeit sollte man schon mitbringen" gelöscht. Erklärung bitte. (nicht signierter Beitrag von 84.161.240.207 (Diskussion) )

Zuerst einmal : bitte signiere deine Beiträge in Diskussionen doch in Zukunft. Danke. Was deine Anfrage angeht: Sorry, der Revert galt dem unsinnigen Beitrag vor dir, das hat sich leider überschnitten. Deine Ergänzung habe ich mittlerweile wieder eingefügt. --Hansele (Diskussion) 23:34, 12. Feb. 2007 (CET)

Landkreis Waldshut

Hallo Hansele

Darf ich Dich fragen, warum Du den Link zur Atomdiskussion, den ich wegen einer allzu politisch aktiven IP-Nummer revertiert habe, wieder in den Artikel importierst (s. WP:NPOV und WP:WEB)?

Bitte um baldige Stellungnahme und Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Es ging beim Revert nicht um diesen Link - der ist wohl versehentlich wieder mit reingerutscht - sondern um das Durcheinander, was Benutzer:androl heute nacht bei den Landkreis-Kategorien verursacht hat. Da bin ich gerade bei einem Massenrevert, sorry, wenn da was falsches mit durchgerutscht sein sollte. Bitte lasst aber die Kategorien auf dem Stand vor Androls Änderung! --Hansele (Diskussion) 11:15, 14. Feb. 2007 (CET)
Alles klar, der Lapsus sei Dir verziehen. :-)
Mittlerweile hat ein anderer User das Durcheinander ja auch wieder in Ordnung gebracht. Nix für ungut und noch frohes Schaffen. Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:19, 14. Feb. 2007 (CET)
Leider hat er nur stumpf auf die falsche Version revertiert. Ich war aber mittlerweile auch nochmal dran. --Hansele (Diskussion) 11:21, 14. Feb. 2007 (CET)
stumpf gegen stumpf; Dein Revert hatte den Mist wieder reingemurkst; freundliche Grüsse, --Gf1961 11:23, 14. Feb. 2007 (CET)

Widerspruch zwecklos ;-)

[1] Es geht nichts über eine Verschwörungstheorie: wenn du die hast, bist du durch wirklich nichts in deinem Glauben zu erschüttern, nie auch nur ein bisschen unsicher und du kannst alles sofort durchschauen. Wir gewöhnlichen Sterblichen, die so was nicht haben, müssen uns immer wieder mit Zweifeln oder gar Verifizieren herumschlagen... aber möchtest du wirklich tauschen? Irmgard 17:35, 14. Feb. 2007 (CET)

Alberto Azzo II. d'Este

Gehört das Haus Este jetzt zu den Welfen oder ist es eine eigenständige Linie die Dann auch bei der Stammliste der Welfen ausgelagert werden müßte (ähnlische Situration wie beim Haus Battenberg) -StillesGrinsen 12:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Soweit ich mich erinnere (ich schaue das aber nochmal genauer nach) liegt der Sachverhalt hier genau andersherum: die Welfen stammen aus dem Haus Este. --Hansele (Diskussion) 12:37, 14. Feb. 2007 (CET)
Das bezweifle ich. Nach meinen Unterlagen ("Historisches Lexikon der deutschen Länder") heiratete 1097 Azzo II. d'Este die Welfin Kunizza. Aus ihr gingen die Linien Welf-Este in Deutschland und Fulc-Este in Italien hervor. Die Welfen dagegen sind nach dieser Darstellung bereits Mitte des 8. Jahrhunderts ein in der Gegend von Maas/Mosel/Metz begütertes fränkisches Adelsgeschlecht. Pfaerrich 19:47, 18. Feb. 2007 (CET)
Jein - lass es mich mal zusammenfassen: Die "eigentlichen" Welfen, die du richtig darstellst, sind Ende des 11. Jahrhunderts ausgestorben - Kunigunde (oder Kunizza) heiratete, wie du ganz richtig schreibst, Azzo II. d'Este. Von diesen stammen sämtliche heute als "Welfen" bekannten Personen ab - d.h. streng genommen gehören diese Welfen (auch als die "jüngeren Welfen" bezeichnet) alle zum Hause Este. Das ist das, was du als Linie Welf-Este bezeichnest (diese Bezeichnung ist mir allerdings bisher noch nicht untergekommen, auch wenn sie logisch ist). Die anderen Este waren dann z.B. Herzöge von Modena, Ferrara etc., ein Zweig heiratete dann auch zu den Habsburgern rein (das nannte sich dann "Österreich-Este"). Da aber für die "jüngeren Welfen" heute durchgängig die Bezeichnung "Welfen" üblich ist, sollten wir die auch so verwenden. Bei den Kategorien habe ich da zur Unterscheidung in den letzten Tagen noch eine Kategorie:Welfen (ältere) eingeführt, um zu differenzieren, dass da ein Unterschied besteht. --Hansele (Diskussion) 20:14, 18. Feb. 2007 (CET)

Gütersloh

Hallo Hansele, du hast den begriff "lülalo(h)" als "nonsense" gelöscht. Es gab dazu die tage (8./9.2.) unter Benutzer Diskussion:Frank11NR eine diskussion, die mittlerweile archiviert wurde, aber unter "versionen" noch nachzuverfolgen ist. Die argumente, eine frühere löschung wieder zurückzunehmen, sind dort dargelegt (auch wenn man die sicherlich anzweifeln und zur diskussion stellen kann - aber zumindest sollte man das m.e. vor einer löschung tun). Meine frage an dich wäre nun, welchen bezug zu gütersloh hast, der dich so sicher sein lässt, dass der begriff "nonsense" ist (bzw.: der begriff selbst ist definitiv nonsense, aber du weißt, was ich meine: die frage, ob der begriff in gt ein zumindest halbwegs gebräuchlicher ist)? gruß, Hewa 12:32, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich selbst habe eine ganze Zeit in Gütersloh gelebt und noch immer vielfältige Verbindungen dorthin. In diesem Fall geht es aber um etwas völlig Unbelegtes. Wenn du für dein "Lülalo" eine Quelle / einen Beleg anbringst, dann kann man über die Ergänzung durchaus nachdenken. Das ist so aber auch schon in der von dir angesprochenen Diskussion (die in solchen Fällen nach Möglichkeit besser in der Artikeldiskussion stattfinden sollte, damit man das auch nachvollziehen kann) angesprochen worden. --Hansele (Diskussion) 16:31, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo Hansele. Hier der direktlink zur archivierten Diskussion bei mir. Ich werd den auch noch auf die Artikeldisk setzen, eigentlich hast Du Recht, das hätte man besser dort diskutiert. Die IP, die als letztes den Namen reineditiert hat, hatte übrigens als Quelle die dort angesprochene Fußball-CD angegeben. Das ist zwar keine hochwissenschaftliche Quellenangabe, für eine so beiläufige Nennung wie das im Artikel der Fall war, sollte es aber reichen, die Verbreitung wurde ja auf Fußball- und Jugendkreise beschränkt. Also wenn´s Dir Recht ist, setzt ich auf die Version von 21:53 zurück, so wie es jetzt drinsteht ist´s nämlich wieder Theoriefindung (könnte zurückgehen..., da man wahrscheinlich... usw). Bevor das aber in einen Editwar um Nichtigkeiten ausartet, wart ich erstmal Deine Antwort ab. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 00:10, 19. Feb. 2007 (CET)

Adelstitel

Hallo Hansele, im Lemma Familienname ist ein Passus, wonach der Adelstitel in der Weimarer Zeit abgeschafft wurde. Das bezweifle ich und habe dort in der Diskussion eine entsprechende Frage gestellt. Vielleicht kannst Du sie schlüssig beantworten. Danke und Gruß Pfaerrich 19:41, 18. Feb. 2007 (CET)

RKs Krankenhäuser

Hallo Hansele, bitte lass die Relevanzkriterien stehen. Ob eine erneute Diskussion erfolgt wird sich zeigen, aber eine einfache Rauslöschung ist zum momentanen Zeitpunkt imho eher kontraproduktiv. Lennert B d·c·r 00:46, 19. Feb. 2007 (CET)

Die RK sind in dieser Form außer durch eine kleine Redaktion Medizin in keiner Weise legitimiert. Eine solche Redaktion stellt aber in keiner Weise die einzig zuständigen Benutzer für Krankenhäuser dar. Bis zu diesem Thema das gerade begonnene Meinungsbild die Sachlage geklärt hat sollten die RK draussen bleiben. Das belegt im übrigen auch die derzeitige Löschdiskussion vom 17.2. --Hansele (Diskussion) 00:52, 19. Feb. 2007 (CET)
Bitte wer ist dann zuständig? Ich diskutier doch auch nicht bei den Eishockeyspielern mit. Und solche RKs wie Wirtschaftsunternehmen oder historische Relevanz (wozu aber "erstes Krankenhaus in der Gemeinde Tüpfingen" eindeutig nicht zählt) bleiben von den neuen RKs ja unberührt. Und mal ganz ehrlich: hättest du dich vorher für Krankenhäuser interessiert dann wärst du auch auf die Diskussion gestoßen und hättest mit abstimmen können... Lennert B d·c·r 01:30, 19. Feb. 2007 (CET)

Traurig, traurig. Wissen wird hier einfach vernichtet. Bin gespannt, was man in 10 Jahren macht, wenn alle RK-Artikel geschrieben sind. Ob man da an uns denkt? Die Folge ist doch, dass sich Stadtwikis oder ähnliches bilden. Das ist doch nicht Sinn der Sache, da kann ich auch weiter googeln. Das habe ich mir unter einem Wiki nicht vorgestellt. An die Produktiven LAs habe ich mich ja gewöhnt, aber so eine Vorgehensweise finde ich nur traurig. Eine Universalbibliothek kennt solche RKs wie bei den Krankenhäusern nicht. Naja, die Zeit spricht hoffentlich für uns! Siehe auch hier. MfG Alter Fritz 20:43, 24. Feb. 2007 (CET)

Romanow

Hallo Hansele, wie ich gerade festgestellt habe hast du die Kategorie:Romanow aufgeräumt. Ansich sehr lobenswert, jedoch kann ich nicht verstehen, wieso du die Gattinnen der Großfürsten aus dieser Kategorie entfernt hast? Sie gehören ebenso zur Familie der Romanow! Wenn sie nicht in dieser Kategorie gesammelt werden, sollte eine Unterkategorie für sie geschaffen werden. Gruß Wanduran 16:01, 22. Feb. 2007 (CET)

In die offizielle Zuordnung zum Haus Romanow gehören sie nicht - da gehören sie in die Zuordnung ihrer "Vorfahren" - also Württemberg oder sonstiges. Das wird bei allen Herrschergeschlechtern so gehandhabt. --Hansele (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2007 (CET)
Natürlich sind sie keine geborenen Romanows, da gebe ich dir recht, jedoch gehören sie zur Familie. Aus diesem Grund sollten sie in irgendeiner Weise in der Kategorie gelistet sein? Jedenfalls ist das meine Meinung. Vielleicht sollte man um der Disskussion ein ende zu bereiten einfach die Kategorie Großfürstin (Russland) für die eingeheirateten Familienmitglieder einführen? Gruß Wanduran 16:27, 22. Feb. 2007 (CET)

Menschenrechtler

schau dir das mal an, wovor du hier ohne jede Kenntnis Artikel mit Fehlern schmückst

[2] [3].--Widersprüchlich 01:34, 23. Feb. 2007 (CET)

Na und? Hast du irgendeinen Beleg, dass ausschließlich solche Personen Menschenrechtler sein dürfen? --Hansele (Diskussion) 01:36, 23. Feb. 2007 (CET)

Titel

Mein Freund, akademische Titel GEHÖREN zu den Namen - auch wenn´s Dir nicht passt. Norbert

Das ist - zumindest was Wikipedia angeht - ein weitverbreiteter Irrglaube. --Hansele (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2007 (CET)

Videx- und Zerit-Weiterleitungen

Hallo, Du hast Videx und Zerit auf NRTI weitergeleitet. Sonst werden Handelsnamen ja aber auf die jeweiligen Wirkstoffe weitergeleitet. In diesem Falle also Didanosin (Videx) und Stavudin (Zerit). Jetzt existieren diese Artikel zwar noch nicht, aber wenn sie angelegt werden, dann müssten die Redirects doch geändert werden, oder? MfG, --BlueCücü 13:13, 26. Feb. 2007 (CET)

Auch unglücklich erscheint mir die Weiterleitung von Efavirenz auf NNRTI, da es in diesem Artikel selbst als blauer Link zu finden ist und somit auf sich selbst verlinkt. --BlueCücü 13:16, 26. Feb. 2007 (CET)
Zu Videx und Zerit: das klar, Ziel sollte sein, jeweils Wirkstoffartikel zu haben. Aber auch: ein doppelter Redirect in Folge ist nicht sinnvoll und unerwünscht, weil er vom System nicht aufgelöst werden kann. Bei Efavirenz ist es im Prinzip dasselbe: solange da kein Artikel existiert, ist da wenig anderes sinnvoll. Oder hast du einen besseren Vorschlag? (Außer: Doppel-Redirect)? --Hansele (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2007 (CET)
Von Doppel-Redirects habe ich nie etwas gesagt. Wäre eher dafür rote Links auf die Wirkstoffe zu behalten. Mfg, --BlueCücü 00:57, 27. Feb. 2007 (CET)
Die Frage ist dann aber, was man aus den Handelsnamen macht, wenn man die schon sinnvoll an die Wirkstoffnamen verknüpfen will. Da hat man dann nämlich einen Redirect auf einen roten Link - das ist auch nicht so brauchbar.... --Hansele (Diskussion) 09:16, 27. Feb. 2007 (CET)
Dann sollte man vielleicht lieber garnicht verlinken, solange der Wirkstoff-Artikel nicht existiert finde ich. --BlueCücü 13:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich verstehe immer noch nicht, was gegen eine Verlinkung auf (im Fall Videx/Zerit) NRTI sprechen sollte? --Hansele (Diskussion) 14:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Angenommen die Artikel Didanosin oder Stavudin werden irgendwann geschrieben und jemand gibt Videx oder oder Zerit ins Suchfenster ein, dann wird er zu NRTI weitergeleitet, obwohl es sinnvoller wäre, wenn er zu den Wirkstoffartikeln weitergeleitet worden wäre. --BlueCücü 19:03, 27. Feb. 2007 (CET)

Benutzer "Eschweiler"

Ich sehe, auch Dich hat "Eschweiler" im Visier. Ich verstehe den armen Kerl nicht. Vor einigen Monaten gab es zum Artikel Stolberg (Rhld.) einen riesen Krach, weil er seine Formulierung im Bereich Rechtsradikalismus als Wahrheit eingebaut haben wollte. Alle die sich hier um eine sachliche Note bemüht hatten wurden als potentielle Vandalen und anderes beschimpft. Ich verstehe seine Motivation nicht. Gerade in deinem Fall ist mir der Sachverhalt völlig unklar (es sei den, er wollte die Artikel selber schreiben). Übrigens - wenn Du diese Artikel nicht geschrieben hättest, dann hätte ich mich über kurz oder lang daran gemacht (siehe Boris Pfaffenbach).

Viele Grüße NORLU 11:37, 27. Feb. 2007 (CET)

Siehe hierzu bitte das. --Eschweiler 19:45, 27. Feb. 2007 (CET)

Heribert Illig

Hallo Hansele.
Könntest du bitte die Argumente auf der Diskussionseite des Artikels "Heribert Illig" zur Kenntnis nehmen! Der "Vandalismus" geht in diesem Falle wohl u.a. von dir aus.
Ich bitte dich nochmals, die Notwendigkeit des von dir gewünschten Links dort deutlich zu machen, anstatt ohne sinnfällige Grundlage ständig zu revertieren.
Alles weitere bei der entsprechenden Artikeldiskussion. --Berliner76 21:20, 28. Feb. 2007 (CET)