Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Archiv/2011/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hedwig in Washington in Abschnitt Hafen von Amsterdam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HiW-Bot

Hallo Hedwig!

Bitte pass auf, wenn dein Bot Abkürzungen ausschreibt. Wenn beispielsweise zB. in zum Beispiel korrigiert wird, sollte der Punkt aus dem Satz verschwinden. Aufgefallen ist es mir hier. Grüße --knopfkind 15:17, 3. Jul. 2011 (CEST)

Sorry, der ist mir entwischt. Die Dinger sind auch so verdammt klein. Ich habe den Fall zB. in der Typo-Liste nachgetragen, sollte damit erledigt sein. Danke fuer die Info! :) --Hedwig in Washington (Post?)B 16:05, 3. Jul. 2011 (CEST)

Gucke mal bitte, dass der Bot in Sortierschlüsseln nicht ss in ß umwandelt. Danke. -- Niteshift 00:31, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hmmmm, Du meinst Grossen Dresch? Ich dachte diese Aenderung haette ich weggeklickt. Eigentlich sollten Sortierschluessel ignoriert werden. Wird im Preview leider nicht angezeigt und ich bin hinterher auch nicht mehr in die Diffs gegangen. Wenn man sich mal auf sich selber verlaesst... --Hedwig in Washington (Post?)B 00:41, 4. Jul. 2011 (CEST)
Kicher.. :-) Die Mühe wird kaum belohnt, Motzereien auf der Disk und dann fällt einem auch noch die Technik in den Rücken :-)). Gruß -- Niteshift 00:50, 4. Jul. 2011 (CEST)
<heul>Traurig, traurig.....</heul> Immerhin wird ja nett gemotzt von den meisten. :) --Hedwig in Washington (Post?)B 00:58, 4. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Hedwig, ich habe mir erlaubt, eine der Bot-Bearbeitungen teilweise rückgängig zu machen. Dein Bot ist sicher noch jung und lernt noch.  :-) --Wiegels „…“ 22:41, 11. Jul. 2011 (CEST)

Seit wann ist um keine Einheit mehr? :)) Sorry, den hab ich nicht gesehen. Danke! --Hedwig in Washington (Post?)B 01:27, 12. Jul. 2011 (CEST)

Der Bot hat auch doppelte Leerzeilen eingefügt, z.B. hier. --PM3 02:59, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt der Vorlage:Infobox Wanderweg Koordinatenparameter verpasst. Also in Artikel mit dieser Vorlage braucht/sollte der Bot keinen Koordinatenbaustein mehr einfügen. --PM3 06:04, 12. Jul. 2011 (CEST)

Okidoki! :) --Hedwig in Washington (Post?)B 07:28, 12. Jul. 2011 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 02:56, 22. Jul. 2011 (CEST)

"ß" wird zu "ss" in Namen ?

Hedwig, ich halte die Umwandlung nicht für richtig bzw. sinnvoll, wenn es sich um Namen handelt wie "Lichtwark-Ausschuß"? In erwähnten Quellen schrieb sich der Name mit "ß". - Es wurde der Name gerade hier [[1]] so umgeändert in "Lichtwark-Ausschuss". Bitte um Rück-Änderung und Berücksichtigung bei weiterem Vorgehen. Gruß --Horst bei Wiki 18:27, 4. Jul. 2011 (CEST)

Ischa nicht wirklich ein Eigenname. Oder sehe ich das falsch? Andererseits ist es in diesem Falle eher wie ein Zitat anzusehen, meiner unbedeutenden Meinung nach. :) Ich aendere das gleich mal zurueck. --Hedwig in Washington (Post?)B 20:36, 4. Jul. 2011 (CEST)
Danke! --Horst bei Wiki 21:08, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 02:57, 22. Jul. 2011 (CEST)

Unauffindbare Burgenartikel

Hallo Hedwig, das hier ist keine gute Idee. Die Infobox hat extra den Parameter "unauffindbar" gesetzt, da sich der genaue Platz der Burg heute nicht mehr ermitteln lässt. Bitte schau dir nochmal an, was dein Bot alles fälschlicherweise bearbeitet hat, was in der Kategorie:Unauffindbare Burg ist. Danke und Gruß, --Flominator 20:24, 11. Jul. 2011 (CEST)

Ja, das macht wenig Sinn. Wenn unauffindbar, dann ist es eben weg. Das Problem hab ich grad gefunden, in der Infobox steht der Parameter unauffindbar = drin, dahinter steht aber Text wie nichts erhalten. Da gehe ich als Laie davon aus, das zwar nichts von der Burg mehr da ist, die Burgstall (=Lage) aber bekannt ist. Wenn Burgstall hier aber mehr als unauffindbare Burg gilt, dann setzte ich den Parameter auf unauffindbar = ja, sobald irgendwas hier steht. :) Kein Problem. Ich lasse den Bot erstmal ueber die Kategorie unauffindbare Burg laufen und nehme den Lagewunsch raus. Danke fuer die Info! LG --Hedwig in Washington (Post?)B 22:28, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ah, ich hatte gerade schon begonnen, das von Hand in Ordnung zu bringen (Koordinatenbausteine auskommentiert). Dann kann ich damit ja aufhören. --PM3 22:35, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ja klar, nicht selber die Arbeit machen. Ich hab's ja verbrochen - da muss ich das auch bereinigen. Denke ich mal so. Den Rest habe ich grad erledigt. Werde nochmal den Catscan beauftragen.
Mal fuer den Laien: wenn in der Box hinter unauffindbar etwas steht = unauffindbar? Ich habe da jetzt div. Sachen gefunden, nichts erhalten, keine Reste an der Oberflaeche, usw. LG --Hedwig in Washington (Post?)B 22:52, 11. Jul. 2011 (CEST)
Catscan unauffindbare Burg mit Coordinate = 1 Artikel. Das ist Schloßbühl (Göggingen), da ist die Coordinate OK. --Hedwig in Washington (Post?)B 22:56, 11. Jul. 2011 (CEST)
Laut Vorlagen-Doku ist das nur ein interner Kommentar, was in dem Feld unauffindbar steht. Interner Beleg dafür, warum aus unauffindbar klassifiziert.
Sehe gerade, dass es das Problem nicht nur bei Burgen gibt: Kloster Sankt Katharinen (bei Bad Kreuznach) ist z.B. auch unauffindbar. Ich habe dafür jetzt eine Kategorie:Unauffindbares Bauwerk angelegt. Vielleicht kann der Bot die ja berücksichtigen? --PM3 23:09, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ja, das sollte er wohl koennen. :) Ich schaue mir das mal fix im Catscan an. --Hedwig in Washington (Post?)B 23:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
Ok soweit. Was machen wir aber mit Artikeln, bei denen nicht eindeutig erkannbar steht, ob unauffindbar? Siehe zum Bleistift Franziskanerkloster Ulm dazu. --Hedwig in Washington (Post?)B 23:19, 11. Jul. 2011 (CEST)
Man kann sich nie sicher sein, ob etwas wirklich unauffindbar ist - es könnne ja alte Dokumente auftauchen, die den Standort genau beschreiben. Daher würds mich nicht wundern, wenn bald ein LA für die beiden Unauffindbar-Kategorien kommt.
Ich würde dort nur was einordnen, wenn es sehr wahrscheinlich nicht mehr auffindbar ist. Werd mal eine Kategoriebeschreibung erstellen in der steht, was reinsoll. --PM3 00:15, 12. Jul. 2011 (CEST)
Wundern? Nee, hier nicht mehr. :) Denke, stand HEUTE nicht auffindbar reicht wohl aus?? --Hedwig in Washington (Post?)B 00:18, 12. Jul. 2011 (CEST)
Aber wie wollen wir wissen, ob es heute nicht auffindbar ist? Es kann doch in irgendeinem Offline-Archiv noch ein Dokument rumliegen in dem es drinsteht. Ich glaube, hier ist gemeint: "Wir von der Wikipedia haben im Internet gründlich danach gesucht, aber nichts gefunden." Daher fände ich es auch besser, die Kat. wieder als Wartungskategorie zu verstecken -> Benutzer Diskussion:✓#Kategorie:Unauffindbare_Burg --PM3 00:34, 12. Jul. 2011 (CEST)
Genau so, wobei wir auch Bücher benutzt haben könnten. Aber warum verstecken? :) --Hedwig in Washington (Post?)B 00:37, 12. Jul. 2011 (CEST)
Weil der Inhalt nicht hinreichend scharf eingrenzbar ist, somit die Einordnung in vielen Fällen POV ist. Sowas ist bösartig, das weiß ich noch aus meiner jahrelangen Mitarbeit im Kategorieprojekt. --PM3 00:49, 12. Jul. 2011 (CEST)
Das stimmt. Geht meist in böses Blut über. Also verstecken :) --Hedwig in Washington (Post?)B 01:18, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 22:42, 24. Jul. 2011 (CEST)

Lagewünsche

Hallo Hedwig,

dein Bot fügt in letzter Zeit zahlreiche Lagewünsche ein, wo keine benötigt werden, sprich bei Bahnstrecken (wo mehr als ein Punkt nötig wäre), Unternehmen oder sonstigen abstrakten Gebilden, die zur besseren Auffindbarkeit in den Ortskategorien untergetaucht sind. Könntest du den Bot soweit anpassen, dass er solche Artikel auslässt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 19. Jul. 2011 (CEST)

Unternehmen sollten schon mit Koordinaten versehen werden. Bei Bahnstrecken wuerde ich mir als Zugverfolger schon Koordinaten wuenschen, an den zwei (oder mehr) noetigen Koordinaten scheitert mein Wissen allerdings auch. Ich denke, da kann man nur im Text Koordinaten setzen. Leider. Was meinst Du mit abstrakten Gebilden? Ein Denkmal auf einem Marktplatz? Da sollte doch eine Koordinate gesetzt sein. Oder nicht? Ich spreche das aber gerne nochmal in hier an. Du bist herzlich eingeladen zu diskutieren! Bitte! :) --Hedwig in Washington (Post?)B 17:10, 19. Jul. 2011 (CEST)
Das mit den Bahnstrecken wird derzeit bei WD:FVBS ausdiskutiert, wobei hier erstmal auch Karten genügen würden, einzelne Bahnhöfe können ja mit Koordinaten versehen werden. Wenn ich allerdings denke, dass es bei längeren Strecken auf zur mehrfachen Einbindung der Vorlagen kommt, und meine Verbindung eh grad nicht die beste ist, dann dauert's womöglich mehrere Minuten, bis ich einen Artikel mal aufgerufen hab. Unternehmen werden mit Koordinaten versehen? Ist das Usus? Mir war eigentlich nicht so. Und mit sonstigen abstrakten Gebilden meinte ich den Württembergischen Einheitsbahnhof, auch wenn der geographisch einsortiert war. Das ganze ist ja nur eine Planungsvorlage gewesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:06, 19. Jul. 2011 (CEST)
Einheitsbahnhof hat ne lange Liste von Bauten. Deshalb hab ich den verlinkt. Danke fuer den Hinweis ueber die Disku, das haette man auch mal auf der Seite der Georef schreiben koennen. Werde somit keine Strecken mehr verlinken. Das kann ich automatisch aussortieren lassen, kein Problem. Das mit der Ladezeit in Listen wurde eigentlich geloest, siehe o.g. Disku. M.W. werden Unternehmen verlinkt. Aber wie gesagt, lass uns das auf der Projektseite besprechen. Dann koennen alle ihre Meinung dazu sagen. --Hedwig in Washington (Post?)B 18:18, 19. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 22:42, 24. Jul. 2011 (CEST)

Hafen von Amsterdam

Moin Hedwig! Du hast in diesem Artikel den inuse-Bapperl gesetzt. Könntest du bei deinen Aufräumarbeiten den {{coordinate}}-Baustein unter den Weblinks ausradieren? Der Artikel hat wohl genug Koordinaten! {{all cordinates}} wäre jedoch sinnvoll. Schönes Wochenende Druffeler 09:46, 30. Jul. 2011 (CEST)

Alles bereits drin! Schoenes WE zurueck! --Hedwig in Washington (Post?)B 10:13, 30. Jul. 2011 (CEST)
Perfekt! Hast du bemerkt, dass Frila deinen inuse-Bapperl ignoriert hat? Druffeler 10:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
Jaja, was soll ich dazu sagen? Offensichtliche Fehler... blabla, dafuer ist der Baustein ja da. Heute rege ich mich nicht mehr ueber sowas auf :) Ist schon zu spaet! Ich klar noch eben auf, dann in die Flohkiste! --Hedwig in Washington (Post?)B 10:59, 30. Jul. 2011 (CEST)
Schlaf gut!Druffeler 11:05, 30. Jul. 2011 (CEST)
Vielleicht könnte man im Coordinate-Baustein beim Text "DMS" durch "Standort" ersetzen. Dann sind nicht so viele Zahlen im Artikel. Druffeler 11:17, 30. Jul. 2011 (CEST)
Hmmm, optisch nicht wirklich besser. Finde ich eher verwirrend. --Hedwig in Washington (Post?)B 08:18, 31. Jul. 2011 (CEST)
Oder vielleicht "Koordinaten"?Druffeler 08:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
Koennte gehen. Ich schaue mir das spaeter in Ruhe an. Die Infobox muss ja auch noch nei. :) --Hedwig in Washington (Post?)B 09:00, 31. Jul. 2011 (CEST)
Arbeitest du mit Monobook.js/Vector.js? Da gibt es die funktion "Replace". Damit kann man dann einfach alle "DMS" gegen einen anderen Text ersetzen. Druffeler 09:05, 31. Jul. 2011 (CEST)
Na klar, der Standard-Editor ist mir zu nah an Notepad. :) Spricht eigentlich von Seiten OSM, Google oder Bing etwas gegen das austauschen von DMS gegen Textwoimmerichwillerheissenweird? Die werten text= nicht aus. Oder doch? Wie schauts mit der Wiki Map? --Hedwig in Washington (Post?)B 09:18, 31. Jul. 2011 (CEST)
text= ist egal. Die Koordinaten stehen ja im Baustein. Da kann auch einfach nur nen Icon stehen. Druffeler 09:41, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ja, Icon usw ist bekannt. Ich bin mir nur ueber die Auswertung von text nicht sicher gewesen. Wenn wir hier nur text auswerten, klar ist wurscht. :-) Also Koordinate rein. --Hedwig in Washington (Post?)B 09:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ich war so frei! Druffeler 09:57, 31. Jul. 2011 (CEST)
Hab ich gemerkt, BK :) Ich hab grad noch mit hochgestellt und Klammer ausprobiert. Sieht nett aus. --Hedwig in Washington (Post?)B 10:00, 31. Jul. 2011 (CEST)
Jep, sieht gut aus! Nur muss es nicht "Koordinaten" heißen? Es sind ja zwei Werte: Breitengrad und Längengrad oder auch N/S-Koordinate und W/E-Koordinate. Siehe auch hier.Druffeler 10:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
Nee, Koordiante (x,y) ICh mag da auch fallig voelsch liegen. Bin eh am gruebeln, Lage oder Karte wuerde noch besser passen. --Hedwig in Washington (Post?)B 10:49, 31. Jul. 2011 (CEST)
Zitat aus dem oben verlinkten Artikel:“Eine Koordinate ist eine von mehreren Zahlen, mit denen man die Lage eines Punktes in einer Ebene oder in einem Raum angibt. Jede der zur Beschreibung erforderlichen Dimensionen wird durch eine Koordinate ausgedrückt. Wird ein Ort durch zwei Koordinaten beschrieben, beispielsweise auf der Landkarte, spricht man von einem "Koordinatenpaar" beziehungsweise einem "Koordinatenkreuz".” - also Mehrzahl, oder? Lage ist wieder nah an Standort, fände ich auch o.k.!Druffeler 11:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
Zur Karte? Allerdings sieht das ausgedruckt etwas merkwuerdig aus..... --Hedwig in Washington (Post?)B 22:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, die Antwort verstehe ich nicht.Druffeler 10:15, 5. Aug. 2011 (CEST)
Ich meinte anstatt:
Dingsbumshaven 30°30′30″
So:
Dingsbumshaven Zur Karte
Oder:
Dingsbumshaven Zur Karte
Da gefaellt mir die Koordinate noch am besten. Das Problem sehe ich bei Verwendung von Text. In gedruckter Form (auf Papier) :) sieht das dann etwas komisch aus, in der Druckversion werden Links nicht farbig hervorgehoben. Es werden ja doch einige Wikibooks erstellt. Einige werden sicherlich auch ausgedruckt verwendet. --Hedwig in Washington (Post?)B 23:29, 6. Aug. 2011 (CEST)
Mir gefällt Koordinaten am Besten, siehe Geographische Koordinaten! Ob wir jetzt unbedingt auf die Buchfunktion Rücksicht nehmen müssen? Vielleicht beschwert sich ja dann mal einer bei den Abzockern, die WP-Bücher verhökern. Interessant finde ich dabei, dass alle Koordinaten als Fußnote angegeben werden.Druffeler 08:06, 7. Aug. 2011 (CEST)

Fussnote? Meinst Du so:

Einzelnachweise

Koordinaten

  1. (Koordinaten)


Zeigt dann nur ↑ (Koordinaten) an, d.h. keine weitere Bezeichnung. --Hedwig in Washington (Post?)B 18:51, 7. Aug. 2011 (CEST)

Wenn ich ein Buch als pdf erzeuge, dann werde sämtliche Koordinaten als Fußnote angezeigt.Druffeler 20:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Habs ausprobiert. PDF erzeugt Fussnote, der Buchgenerator verwurschtelt die Koordinaten total. Da steht dann etwas wie OSM 411 :-))) Das n ist angehaengt. Lassen wir erstmal so? --Hedwig in Washington (Post?)B 01:00, 8. Aug. 2011 (CEST)

??? bei mir steht da z.B. [1] http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Hafen_von_Amsterdam&language=de&params=52.4215805556_N_4.74806666667_E_region:NL-NH_type:waterbody&title=Afrikahaven%2C+Amsterdam

Absolut perfekt!Druffeler 08:13, 8. Aug. 2011 (CEST)

Na dann machen wir mal ✔ OK rein! :) --Hedwig in Washington (Disk?)B 22:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 00:35, 17. Aug. 2011 (CEST)