Benutzer Diskussion:Heinz Hoever

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Sander in Abschnitt Porzellanfabrik Metzler & Ortloff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Hallo lieber Heinz Hoever!

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:

  1. Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  3. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  4. Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!

Ansonsten viel Spaß noch! herzliche Grüße --Ricky59 11:31, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kurt Wendler

[Quelltext bearbeiten]

Leider muss ich dir mitteilen, dass der von dir angelegte Artikel einen Löschantrag erhalten hat. Bitte kümmere dich um ihn und ergänze ihn entsprechend, damit aus dem Artikel selber klar erkennbar ist, dass Herr Wendler relevant genug für die Wikipedia ist. Gruß von --Ricky59 11:31, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Heinz Hoever,

so wie bei Kurt Wendler geht das nicht. Mache Dich bitte erst mit den Formatierungsrichtlinien vertraut (s.o.), bevor Du kategorisierte Artikel zerstörst. Auch das entfernen von Löschanträgen geht so nicht. Ich empfehle auch die Lektüre von Formatvorlage_Biografie.

Viele Grüße

-- Fano 17:25, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Heinz Hoever, bitte wundere dich nicht, dass der Artikel über Kurt Wendler hier einige Probleme macht. Du hast sicher sehr wertvolle Informationen über ihn beizutragen, aber leider bist du anscheinend nicht vertraut mit der üblichen Form eines Artikels in der Wikipedia. So hast du z.B. das Erscheinungsbild des Artikels völlig zerstört, indem du mit deinen letzten Ergänzungen versehentlich lauter graue Kästen eingebaut hast (vermutlich durch unnötiges Drücken der Enter-Taste als Absatz-Markierung). Das wäre aber kein Problem, denn es gibt hier viele hilfreiche Menschen, die solche technischen Finessen gerne geradebügeln. Allerdings rate ich dir, die "Kurzdaten" zunächst in eine lesbarere Form mit ganzen Sätzen zu bringen. (Beispiel: Nicht "1929: Die Mutter stirbt." sondern "Im Jahre 1929 stirbt seine Mutter.") - Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Artikel dann dauerhaft Eingang in diese Enzyklopädie finden wird. Grüße, Joyborg 13:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Heinz! Auch wenn du nun verwirrt bist: Vergiss das, was Fano gesagt hat. Viel wichtiger als die Formatierung und Kategorisierung ist in einer Enzyklopädie der Textinhalt bzw. das Wissen um die Person. Nachfolgend haben genug Leute Zeit den Artikel zu formatieren.

--85.180.69.8 21:21, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Heinz Hoever, ich habe eben Deine Informationen in den Artikel eingebaut. Leider fehlen jetzt noch die Jahre 1923 bis 1980. Es wäre schön, wenn Du eine Liste mit den "Kurzdaten" für diese Jahre auf deiner Benutzerseite bereitstellen würdest. Dann könnte ich oder jemand anders sie verwenden und den Artikel fertigstellen. Grüße, Joyborg 14:49, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Claire Weiss-Herczeg

[Quelltext bearbeiten]

so, es sollte eigentlich normal sein, dass man, bevor man irgendwo loslegt, sich erst mit den Gegebenheiten vertraut macht, andere Artikel liest und sich ein wenig mit den Anforderungen vertraut macht. Biete lies dies hier, bevor du noch weitere Artikel einstellst - ich lege es dir wärmstens ans Herz:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dein_erster_Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel

Du hattest Glück, dass du mit diesem Artikel nur in der QS, nicht erneut in der LD gelandet bist! Gruß von Ricky59 15:39, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: dass man Fehler macht, das ist nur menschnlich und natürlich - macht jeder, denn "Nobody is perfect". Aber bitte versuchen, daraus zu lernen. Danke :o)

Porzellanfabrik Metzler & Ortloff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinz Hoever,

danke für deine Ergänzungen in dem Artikel in den letzten Tagen. Dazu habe ich noch ein paar Fragen: ist es dir möglich, von den Künstlern noch die Vornamen zu recherchieren (die fehlen bei manchen, sind aber für ein Lexikon wie Wikipedia sehr wichtig, um die Personen zuordnen zu können)? Außerdem finde ich den Satz Die Erfolge der Firma beruhten nicht zuletzt auf der treibenden Kraft und vorausschauenden Persönlichkeit von Dr. Hugo Ortloff, dem Sohn des Firmengründers. nicht besonders gelungen, denn er enthält einige Wertungen, die aber in Wikipedia an sich nichts verloren haben (siehe WP:NPOV), zudem werden Doktortitel und andere akademische Grade hier nie mitgeschrieben. Grüße --Michael S. °_° 18:12, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Michael, die noch fehlenden Vornahmen einiger Bildhauer kann ich leider nicht mehr ermitteln, da sie in den alten Modellbüchern mit Skizzen (habe die Kopien davon) auch nur so benannt wurden. Den Satz mit dem Sohn Dr. Hugo Ortloff werde ich etwas wertungsfreier ändern.

Eine Bitte hätte ich noch: Mein neuer Beitrag über Walter Bosse wurde kommentarlos gelöscht. Könnten Sie mir nicht dafür eine Benutzerplattform anlegen?

-- Heinz Hoever 20:09, 25. Jan. 2009 (CET) 25. Jan. 2009 20:08Beantworten

Ich habe den Beitrag auf Benutzer:Heinz Hoever/Walter Bosse wiederhergestellt. Dort kannst du ihn nun ergänzen, bis er die Voraussetzungen an Artikel erfüllt und dann zurück in den Artikel-Bereich verschieben. Grüße --Michael S. °_° 21:22, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

unter Weblinks