Benutzer Diskussion:Herbert52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.239.12.1 in Abschnitt Nochmal: Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herbert52!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Snookerado (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Snookerado automatisch erstellt)

Bitte dringend beachten

[Quelltext bearbeiten]

In der Welt des Internets gelten Großbuchstaben als schreien. Das wird als ausgesprochen unfreundlich angesehen. Bitte daher kurzfristig das Geschrei aus dem Artikel entfernen!--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke! Done! 178.190.187.165 18:09, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Quellenfiktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herbert52,

es ist eine Sache, einen Artikel über sich selbst zu schreiben.

Es ist eine andere Sache, Dinge in den Artikel zu schreiben, die von den angegebenen Belegen nicht gedeckt sind. Und es ist nochmal eine andere Sache, diese Dinge nach ihrer Entfernung durch andere kommentarlos wieder einzufügen.

Das ist nicht nur Quellenfiktion, das ist Editwar und kann für Dich ärgerliche Folgen bis zum Entzug der Schreibrechte nach sich ziehen. Ich fordere Dich auf, das wieder auf die belegte Fassung zurückzusetzen oder aber Belege für Deine jetzige Version zu bringen. --217.239.15.22 19:47, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nochmal: Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herbert52,

nach der Durchsicht Deines Artikels zum Harmonikaverband Österreichs kommt mir der dringende Verdacht, dass bei Dir ein ziemliches Missverständnis über die Funktion von Belegen vorliegt:

Belege müssen das belegen, was Du damit im Artikel aussagst. Beispiel: Du schreibst "Christian Höller ist zurzeit Fachvorstand des HVÖ für das Akkordeon". Dann hat die Quelle zu belegen, dass er Fachvorstand für das Akkordeon ist, nicht mehr und nicht weniger. Eine biografische Vorstellung von Herrn Höller brauchen wir dagegen an der Stelle nicht.

Wertende Aussagen sind ganz unbedingt belegbedürftig: "Gottfried Hubmann ist als Fachvorstand hauptverantwortlich für den großen Aufschwung der Steirischen Harmonika" - da brauchst Du unabhängige Belege, die nicht nur die Tätigkeit von Herrn Hubmann, sondern auch den "großen Aufschwung der Steirischen Harmonika" belegen.

Analog gilt dies auch an zahlreichen anderen Stellen Deines Artikels. Wenn Du behauptest, der österreichische Verband hätte in Zusammenarbeit mit dem deutschen dieses Festival in Innsbruck ausgerichtet, dann brauchst Du eine Quelle, die genau das belegt. Einfach nur ein Link zur Website des deutschen Verbandes, in der nichts dergleichen drinsteht, reicht keinesfalls. --217.239.15.22 21:35, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo,
danke für Deine Tips sowie die Mühe bei der Korrektur der Seite des Harmonikaverband Österreichs! Habe mir erlaubt, die links zum „Fachvorstand Christian Höller“ sowie „Gottfried Hubmanns“ eigener deutscher Wikipedia-Seite hinzufügen:
https://harmonikaverband.at/2018/07/19/mag-christian-hoeller-fachvorstand-akkordeon/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Hubmann
Ich hoffe, das war in Deinem Sinne! Bei genauer Lektüre dieser Hubmann-Seite (als Wikipedia-Seite eine „reliable source“?) ließe sich natürlich schon manches herauslesen, was man auch als Beleg werten könnte. Natürlich haben Administratoren oft nicht die Zeit dafür!
Insgesamt ist ja der Grat zwischen Formalismus und inhaltlicher Substanz eines Artikels oft sehr schmal. Auch die Verschiedenheit in vielfacher Hinsicht der Administratoren aus der ganzen Welt (ich habe auch schon zwei englische Seiten verfasst, Harmonikaverband Österreichs war bereits meine fünfte) ist nicht immer fair und erweist sich oft als problematisch. Aber wie alles andere auf dieser Welt wird auch Wikipedia nie perfekt sein (work in progress!), arbeiten wir als Autoren und Administratoren an einem bestmöglichen Resultat!
Wenn Du die englischen Seiten der Kategorie „Accordion organizations“ (American Accordionists' Association, Norwegian Accordionists' Association, Confédération internationale des accordéonistes) mit „Harmonikaverband Österreichs“ vergleichst, dann liegen wir sicher nicht so schlecht! --Herbert52 (Diskussion) 18:32, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Herbert52, es ist vollkommen korrekt, bei Herrn Hubmann einen Wikipedia-internen Link zu setzen, wenn der einen eigenen Artikel hat. Als Quelle gilt der nicht (Wikipedia ist grundsätzlich keine Quelle), aber er besagt sozusagen: Wer mehr über Herrn Hubmann wissen will, kann hier klicken und wird im dortigen Artikel dann (hoffentlich) auch Quellen finden.
Was den Link zum Harmonikaverband als Einzelnachweis betrifft: Als Beleg für seine Tätigkeit in dem Verband können wir den gelten lassen; das wird niemand in Frage stellen. Aber grundsätzlich sind hier unabhängige Belege gefragt, nicht Eigenbelege.
Der Vergleich mit der englischsprachigen WP ist insofern problematisch, als unterschiedliche Sprachversionen z.T. auch unterschiedliche Maßstäbe und Vorgehensweisen haben; das entscheidet ja großenteils eben die Community. Soweit mir bekannt ist, hat die enWP z.B. ganz andere Maßstäbe bei der Bemessung von Relevanz. Und es gibt dort unser "Sichter"-System nicht; das lösen die irgendwie auf andere Weise. --217.239.12.1 09:50, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten