Benutzer Diskussion:Herr Lennartz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Herr Lennartz in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname, ...

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Lennartz,

ich habe gesehen, dass Sie beim Artikel MISSION die Literaturangaben verändert haben - indem Sie zuerst den Nachnamen setzten. Das ist nicht hilfreich, denn bei Wikipedia ist das Umgekehrte festgelegt. Siehe auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur#Kurzfassung_der_Formatierungsregeln

Außerdem herrscht bei Wikipedia die Meinung vor, dass Einheitlichkeit wichtig ist, zumindest bei grundlegenden formalen Fragen.

Man könnte darüber streiten, ob "Ihre Reihenfolge" besser ist. Aber da es nun einmal so festgelegt ist, ist eine Änderung - die Sie sicherlich zur Diskussion stellen könnten, auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten, nicht bei "Mission" - mühsam.

Ich wollte Ihnen das direkt erklären, damit Sie nicht enttäuscht oder verärgert sind, wenn jemand revertiert - was vermutlich geschehen wird. -- Graf-Stuhlhofer 17:57, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Graf-Stuhlhofer,

Vielen Dank für den freundlichen Hinweis. Ich habe mich an den englischen Artikeln orientiert. Generell bevorzuge ich tatsächlich die Nachname, Vorname Zitierweise. Wenn es keiner zurücknimmt, werd ich mich morgen darum kümmern. Herr Lennartz 21:08, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte aufhören: Literaturspam

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Lennartz, mir ist aufgefallen, dass du in Artikeln im Abschnitt Literautur ziemlich oft und ohne Ergänzungen des Artikelinhalts Literatur o. ä. einfügst. Wikipedia ist kein Sammelort für Weblinks und Literatur. Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, damit aufzuhören. Wie du bei Wikipedia helfen kannst erfährst du in dem Willkommensabschnitt! Vielen Dank für dein Verständnis, [alofok]? 11:48, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Alofok. Vielen Dank für den höflichen Hinweis. Ich habe die Sache schon mal mit der Wiki-Redaktion Geschichte diskutiert. Hier ist der Link. Ist das für Sie in Ordnung, wenn ich unter diesen Vorrausetzungen weiter"spamme"? Besten Gruß Herr Lennartz 11:54, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Alofok , ich habe Ihnen auf meiner Dikussionsseite geantwortet. Aber deswegen noch eine Frage: Sollte man den betreffenden Lueten eigentlich eher auf ihrer eigenen Dikussionsseite antworten, um das flüssiger zu gestalten oder wird dadurch die Diskussion zu sehr auseinandergerissen? Grüße Herr Lennartz 12:07, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Lennartz, bei uns ist es üblich geduzt zu werden. Man soll grundsätzlich auf der Diskussionsseite antworten wo man angefangen hat, sonst geht der Zusammenhang verloren. Ich habe deinen Hinweis nun hier hin kopiert damit der Zusammenhang bestehen bleibt. Wikipedia möchte nicht in jedem Artikel einen Haufen an Weblinks/Literaturvermerke haben. Es reichen grundsätzlich 5 Stück, bei sehr umfangreichen Artikeln können es auch einige mehr sein. [alofok]? 12:47, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werd meistens gesiezt, aber ich vermute das liegt an meinem Username. "Herr Lennartz" und dann duzen klingt halt nicht so gut. Aber ok, ich versuche mich auf schlecht ausgestattete Artikel zu beschränken. Allerdings haben die EGO Artikel den Vorteil, dass sie sehr leicht (ein Klick) zugänglich sind, im Gegensatz zu der meist analogen Literatur. Da ich selber Geschichte studiere, weiß ich ja wie praktisch es ist einen zitierfähigen Artikel frei und online verfügbar zu haben. Insofern wäre mir das auch lieber als Bücher, die ich erst suchen/ausliehen muss. Herr Lennartz 13:08, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Herr Lennartz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

[alofok]? 11:48, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

... übrigens für die Linkeinstellungen zu Europäische Geschichte Online - ich kannte dieses vielversprechende und interessante Projekt vordem noch gar nicht! Beste Grüße, ca$e 11:17, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich habe das Lob an die Redaktion weitergeleitet.Herr Lennartz 12:24, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten