Benutzer Diskussion:Hsteinhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:810A:900:1800:35C4:B2B7:BBD4:8398 in Abschnitt Der Artikel „Heimatforscher Hanspeter Smers“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hsteinhoff!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Mit diesem Knopf in der Werkzeugleiste kannst du Diskussionsbeiträge unterschreiben
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Zeise 21:09, 11. Apr. 2012 (CEST).Beantworten

Leba

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Leipziger, ich hatte Dich schon mal drauf hingewiesen, Du möchtest Dich bei Google-Maps über die Lage informieren. Östlich von Leba verläuft die Straße Nadmorska. Wo die Straße endet, da ist das Museum mit den Bunkern usw. - ein riesiges Gelände. Dort sind bei den Fotos unter "Erkunden" auch die vom Militärgelände - beschrieben als Raketengelände usw. Siehe auch meine Fotos. Und dann zeig mir mal westlich, wie Du meinst, das Gelände. Ich war mit dem Wohnwagen 3 Wochen dort und habe die ganze Gegend mit Auto und Rad abgeklappert. Westlich ist der alte deutsche Friedhof Rumbke, das Forsthaus mit neuen Ferieneinrichtungen und die Zugangskasse zur Lontzke-Düne. Es gibt dort nur die Waldlichtung, wo die Versuchsstarts in Richtung See erfolgten, aber dort war und ist nichts weiter. Das hatte ich berichtigt und Du hast im Editwar das wieder weggehauen. Ich kann Dir auch weitere Belege z.B. Kleks-Online schicken, aber ich hoffe, Du kannst das selbst nachsehen. Ich will keinen Krieg, also mache es selbst wieder weg - Deine Falschmeldung. Gruß aus Vorpommern.Chron-Paul (Diskussion) 20:09, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Raketenmuseum Leba

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Vorpommer, Google Maps und auch Wikipedia zur Raketenerprobungsstelle Rumbke, (poln. Rabka) bringen kein anderes Ergebnis. Meine Änderung ist also keine Falschmeldung und die von Dir genannten angebl. Fakten sind unzutreffend. Dazu noch ergänzend: Auch ich bin in Leba häufig Gast und jetzt erst gerade wieder von einer Reise dorthin zurück.--Hsteinhoff (Diskussion) 20:27, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gustav Eisenreich

[Quelltext bearbeiten]

Das Steinkohlengebirge in der Umgegend von Nikolai war übrigens seine Dissertationsschrift, siehe hier: [1] Gruß --Usteinhoff (diskUSsion) 21:26, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hsteinhoff!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:13, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.08.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hsteinhoff,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pokorny 25.04.2016.jpg - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: WP:Freigabe bitte ans WP:Support-Team schicken.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Hsteinhoff, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Heimatforscher Hanspeter Smers“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hsteinhoff,

der Artikel Heimatforscher Hanspeter Smers wurde nach Benutzer:Hsteinhoff/Hanspeter Smers verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hsteinhoff/Hanspeter Smers) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hsteinhoff/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 19:53, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke,
etwa 10 Jahre habe keine neuen Artikel angelegt und jetzt, mit 84 viel vergessen. Ich habe schon gemerkt, dass ich da einen Fehler gemacht hatte. Vielen Dank - ich bemühe mich weiter - Euer Aufruf: "Sei mutig" motiviert! Danke für die Hilfe. H. --2A02:810A:900:1800:35C4:B2B7:BBD4:8398 22:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten