Benutzer Diskussion:Ies~dewiki/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Euphorbia susannae[Quelltext bearbeiten]

Hallo FRank, vielleicht könntest Du Dich mal diesem Artikel annehmen. Steht in der QS-Biologie als auszubauen. Meine Quellen geben da nicht viel her. grüsse --mw 07:53, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ich hatte das mit der QS-Biologie schon gesehen und vorgehabt, den Artikel etwas auszubauen. Na gut, dann kommt er jetzt als Nächster dran.
Leider habe ich auch sehen müssen, dass die Hochstätters Wiki entdeckt haben und nun auch hier Eigenwerbung vom Feinsten machen. Jede selbsternannte Unterart bekommt einen Artikel und natürlich haben alle Bilder Wasserzeichen, wenn nicht gar ganz dick "Fritz Hochstätter" im - qualitativ minderwertigen - Bild steht. Da bekomme ich schon einen gewaltigen Würgereiz... -- Ies 13:41, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Frank, ja die Hochstätters, ein ganz eigenes Kapitel. Ich hatte mich auch bemüht und meinen Unmut an prominenter Stelle hier geäußert, aber wenn der "Fachmann" und "Experte" Hochstätter daherkommt, dann ist das doch ein Glücksfall für die WP und er darf auch seine noch so endemische Unterart/Standortform hier als Artikel aufführen und natürlich immer mit richtig viel Werbung für seine "Eigenpublikationen", iss schon klar. Dazu kommt noch, das er oder sie (keine Ahnung wieviele Leute da schreiben) keine Ahnung von WP hat und mehrere Leute hinter ihm herputzen müssen um die gröbsten Schnitzer auszubügeln, mir stinkt das genauso wie Dir. Aber Danke schonmal vorab für Deine Bemühungen um die Euphorbia-Artikel. grüsse --mw 09:05, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke fürs ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, Danke fürs Aufräumen der Bildkategorien auf Commons. Ich hatte damit bisher noch nicht zu tun und finde die Darstellung der Pflanzen dort noch etwas gewöhnungsbedürftig. Gruß --Succu 16:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Frage an den Fachmann[Quelltext bearbeiten]

Was könnte das für eine unbekannte Euphorbie sein? Vorab schon mal Danke. --Amrum 22:53, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir diese Pflanze jetzt und in der Vergangenheit schon mehrfach angesehen, konnte mich aber noch nicht für einen Namen entscheiden. Das Problem ist, dass die Pflanzen am natürlichen Standort deutlich anders aussehen, als die , die man hierzulande in Kultur kennt und für "normal" hält. Früher hatte ich eine gute Bekannte in Südafrika, die auch sehr an Sukkulenten interessiert war und in solchen Fällen helfen konnte. Leider ist der Kontakt zu ihr abgebrochen. -- Ies 18:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kakteenbilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ies, meine aktuelle Pfingstwochenendplanung sieht vor, am Samstag mal beim Tag der offenen Tür bei Kakteen Haage in Erfurt vorbeizuschauen. Ich werd' auch meine Kamera mitnehmen - weißt Du irgendwas, wo Du unbedingt ein Bild von haben willst? Dann versuch ich mal mein Glück. :) --Carstor|?|ʘ| 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Castor, ich brauche nicht wirklich dringend etwas. Aber wenn Du die Gelegenheit hast, schaue doch bitte mal, ob Du nicht Fotos von Kakteen aus Gattungen machen kannst, die noch völlig fehlen. Schau mal hier nach den roten Links: Quiabentia, Tacinga, Neolloydia, Ortegocactus, Calymmanthium, Cipocereus, Coleocephalocereus, Micranthocereus, Pierrebraunia, Austrocactus, Neowerdermannia, Escontria, Polaskia, Pseudoacanthocereus, Brachycereus, Espostoopsis, Facheiroa, Rauhocereus, Samaipaticereus, Yungasocereus sind Gattungen, zu denen es noch nicht ein einziges Bild gibt. Wenn es Deine Kamera erlaubt, wären auch noch Makros von Glochiden und den Dornenscheiden von Cylindopuntien schön. Auf jeden Fall wünsche ich schon mal schöne Pfingsten! -- Ies 19:01, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Madagaskarpflanzen[Quelltext bearbeiten]

Tag Ies! Mir wurde gesagt, du hättest evtl Interesse an Euphorbien von Madagaskar. Hier ist etwas dabei. bzgl. Kakteenbilder: Ich habe eine Cylindropuntia, komme aber erst in 2 Wochen wieder dorthin. Falls dann noch Bedarf besteht, mach in mal ein Bild . Grüße, AxelStrauß 09:08, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Axel, da sind ja ein paar richtig seltene Pflanzen bei. Die echte Euphorbia laro hatte ich bisher nur in einem leider nicht fotografierfähigen Zustand im BG Heidelberg (Sammlung Werner Rauh) gesehen. Sehr schön! Hast Du noch mehr dieser Bilder? --Ies 17:46, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich wüsste...
Aus der Region (Westen) ein paar wenige und ein paar, von denen ich nicht weiß, was es ist. Ansonsten noch Endemiten von Isalo (Pachypodium, Aloe) die in ein paar Tagen kommen und von 2007 einige aus dem Regenwald. Hast du evtl eine Idee, was das rechts ist? AxelStrauß 08:37, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mitmachen darf? ;) Wie groß war denn die Pflanze? Gab es noch irgendwelche Blätter? Eventuell ein Sarcostemma oder ein Cynanchum? --mw 12:48, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In die Richtung hätte ich auch getippt. Das sieht auf jeden Fall nach Asclepiadoideae aus. -- Ies 18:29, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Entschuldigt mein spätes Erscheinen. Die Pflanze hatte keine Blätter, zumindest nicht während der Blütezeit. Sie rankte auf Sträuchern um 1,5 m Höhe und war ±fingerdick. Um die Sache zu erleichtern: Mein Guide hatte mir die Pflanze als"çynasum" vorgestellt, aus dem Namen bin ich aber nicht schlau geworden. Zumal meine Literatur auf Baumgattungen beschränkt ist. Da liegt Cynanchum verdächtig nahe. Wieder etwas gelernt, besten Dank euch beiden. --AxelStrauß 08:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ernst-Müller-Brücke[Quelltext bearbeiten]

Schon gehört? Die Brücke ist gestern eingestürzt. Da hast Du gerade rechtzeitig noch die Fotos gemacht. Gruß Morty 19:58, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hab's eben in den Regionalnachrichten gesehen. Die Sperrung mit Warnschildern war also nicht übertrieben. Eigentlich müsste ich nun nochmal hin und die eingestürzte Brücke knipsen. Im Moment habe ich nur wenig Zeit. Gruß Ies 20:22, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Morgen soll sie schon demontiert werden. Morty 20:27, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab's noch geschafft. Nur das Geländer wurde schon teilweise abgesägt, sonst ist noch alles wie frisch zusammengebrochen. Die Demontage wird wohl vorwiegend über Brücke/Waldmühlenweg am Nordufer erfolgen. Dort ist schon die Standfläche für den Kran vorbereitet. -- Ies 10:15, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte mir, Deine Bilder und Aufwand verdienen mehr Aufmerksamkeit, als in der Commonsgallerie. Daher: Ernst-Müller-Brücke :-) Gruß Morty 20:36, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lingesetalsperre[Quelltext bearbeiten]

Hallo Les Ich kann deine Reaktion nicht verstehen den Link zu unserer Seite zu löschen. Erstens sind dort auch zwei weitere Links hinterlegt, Wipperführt z.B die Gemeinde, die mit der Linge so gut wie nichts zu tun hat, und auch der Eigentümer Wupperverband, der unser Verpächter ist. Desweiteren hättest Du besser die Beiträge gelesen, in denen es hauptsächlich um die Lingese Talsperre incl. Bildern geht. Diese Seite ist u.A. ein Beitrag zum geplanten Wasserquintett der Regionale 2010 .

Ich bitte Dich somit selber die Entfernung rückgängig zu machen.

Mit freundlichem Gruß

Bitte keine Vereinswerbung. Bei diesem Artikel geht es um die Lingesetalsperre, nicht um den Fischerverein. Siehe Wikipedia:Weblinks. Gruß, -- Ies 08:58, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wuppertal-Treffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Am Sonntag, 20. Juli findet wieder ein Wikipedia-Stammtisch Wuppertal statt. Hast du Zeit und Lust? Beste Grüße, --Stefan »Στέφανος«  21:46, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung. Ich bin dabei. -- Ies 16:06, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bald eine Wupperbrücke weniger[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. Vielleicht lohnt sich im Artikel bald ein Kapitel abgegangene Brücken... Gruß Morty 18:53, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine der ganz wenigen Wupperbrücken, auf denen ich nicht drauf war. Ich habe nicht gewagt, sie durch mein zusätzliches Gewicht auf die Schwerkraft aufmerksam zu machen. Die Brücke so rostig und löchrig, dass sie wohl nur noch aus Trotz und Gewohnheit aufrecht steht. Vorige Woche war sie noch frei zugänglich, jetzt am Wochenende war sie schon abgesperrt... -- Ies 19:14, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Astropfad[Quelltext bearbeiten]

@Ies; der in Planetenweg eingetragene Maßstab des Astropfades ist fragwürdig, weil die als Sonne dienende Brunnenkugel drei Meter Durchmesser hat, das wäre ein Maßstab von ca. 1 : 500 Millionen und nicht das Zehnfache. Wie weit weg davon ist (als Beispiel) das Modell der Erde wirklich und wie groß ist die? Beim angegebenen Maßstab dürfte die Sonnenkugel nur 30 cm Durchmesser haben und bis zum Modell der Erde wären es rd. 30 Meter und die hätte einen Durchmesser von nur ca. 6 mm. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:32, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Im Internet steht unter "Astropfad Wuppertal" der Schülerartikel hierzu mit der Angabe:
Planetensystems im Maßstab 1:5,52x108 - das sind nicht 1:5,52 Mrd (das wäre 1:5,52x109), sondern das (erwartete) Zehntel davon, wobei die Brunnenkugel den Maßstab bestimmte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:21, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Meine Maßangabe stammt von dem erwähnten "Astropfad Wuppertal"-Artikel, doch habe ich mich von den sonst im Planetenweg-Artikel angegebenen Mrd. (109) irritieren lassen, obwohl es hier nur 108 sind. Danke für's Aufpassen und die schon erledigte Korrektur. Gruß, -- Ies 18:16, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...[Quelltext bearbeiten]

... Ies für die Bilder von Ronsdorf. Eine Bitte, kannst du mal bei Gelegenheit ein Foto von der Gedenktafel an Ferdinand Lassalle machen (Remscheider Str. 24) und von der katholischen Kirche (man kann sich sicherlich über Architektur streiten, aber m.E. prägt sie mit dem markanten Turm u.a. das Stadtbild)? Gruß 89.52.78.134 00:07, 18. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Das Bild der Lassalle-Gedenktafel steht schon auf meinem Plan. Sankt Joseph habe ich leider noch nicht bei halbwegs anständigem Wetter erwischt ohne gleichseitig ungünstiges Gegenlicht zu haben. Ich habe auch noch nicht die Stelle gefunden, von der aus die ganze Kirche (einschließlich der Pyramiden auf dem Dach!) gut zu sehen ist. Der Küster gab mir den Tipp, es vom neuen Lidl-Parkplatz aus zu versuchen, doch leider ist von da auch nur der Turm gut zu sehen. -- Ies 16:38, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, habe gerade erst gesehen, dass du auch eine Diskussionsseite bei "Commons" hast! Wäre es nicht sinnvoll, den Steigerturm der Feuerwehr in dieses Lemma einzubringen? Man muss ja auch nicht alles fotografieren, aber vielleicht noch ein Vorschlag: Die Schwengelpumpe an der Bushaltestelle "Kniprodestr." ? 89.52.72.89 19:38, 18. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten
In der Kniprodestraße gibt es keine Bushaltestelle. Welche Straße meinst Du? -- Ies 17:58, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Jo, in der Kniprodestr. gibt es in der Tat keine Bushaltestelle; ich meine die gleichnamige Haltestelle an der Elias-Eller-Str. unterhalb des Kirchplatzes der ref. Gemeinde etwa gegenüber der Einmündung der Gärtnerstr.. Ich möchte dich jetzt auch nicht überbeanspruchen, aber wenn du mal dort sein solltest wäre ein Bild des ehem. Schulgebäudes (links von der Kirche) auch nicht schlecht...-;) --89.52.91.176 17:24, 20. Sep. 2008 (CEST) Gruß der LaberBeantworten
Mach ich. Wegen anderer Termine wird es aber etwa 10 bis 14 Tage dauern, bis ich dazu komme. Die Bilder der Lassalle-Gedenktafel habe ich zum Trost schon mal hochgeladen. Guckst Du. -- Ies 18:18, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke les für die Bilder. Und das ist jetzt mein letzter Wunsch, bitte auch die ref. Kirche in Ronsdorf, über die ich noch etwas schreiben möchte. Aber lass dir ruhig Zeit, ich bin in der nächsten Wochen aufgrund einer pers. Erkrankung auf einer ganz, ganz anderen "Baustelle" [1]! Gruß --89.52.107.85 23:07, 20. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten


Kategorieänderung gewünscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo les, habe Dich wieder fleißig arbeiten sehen. Habe eine Frage oder Bitte.

Wenn ich von dieser Kat (alles Kölner Synagogen und richtig)

Category:Synagogues in Cologne

den Kategorienbaum weiter klicke >

[+] Synagoge Glockengasse (4 D) [+] Synagoge Körnerstraße (2 D) [+] Synagoge Roonstraße (1 S, 10 D)

mir dann die in der Roonstraße nehme >

Lande ich bei >

Kölner Synagoge

Das kann, abgesehen davon dasses zei aktive Synagogen in Köln gibt, doch nicht richtig sein. Gruß--HOWI 20:57, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel hatte noch einen sehr ungünstigen Namen. Der urspüngliche Ersteller dachte wohl, es gäbe nur eine Synagoge in Köln, eben die in der Roonstraße. Ist aber schon erledigt: Ich habe den Artikel gerade nach Synagoge Roonstraße geschoben. -- Ies 21:58, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank... --HOWI 09:40, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege, noch ein letzter Wunsch... könntest du noch die Bilder der Ronsdorfer Anlagen bei diesem Lemma reinsetzen?
Übrigens ist bei dem Bild der Reformierten Kiche (Ronsdorfs) (habe ich mich gestern mal daran versucht..aber noch stümperhaft!) sehr gut ein Betonmast der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn zu erkennenen, an dem mal die Oberleitung der Eisenbahn und später der Straßenbahn bzw. des O-Busses befestigt war. Gruß --89.52.69.200 22:04, 22. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Nachtrag: An Kirchengebäuden in Ronsdorf fehlt auf jeden Fall noch 'St. Joseph'. Aber wie sollte man dieses Lemma bennenen? "Katholische Kirche (Ronsdorf)" oder "St. (Sankt) Joseph (Ronsdorf)"? Ich in mir auch nicht sicher, ob auch der Gemeindesaal der Freien Evangelischen Gemeinde und die der übrigen Gemeinden einen eigenen Beitrag bekommen sollten?! Und jetzt doch noch zwei mögliche Bilderwünsche: Das ehemalige Krankenhaus (solange es noch steht) und die "Klinik Bergisch Land" mit dem Löschteich.
Aber alles zu seiner Zeit...;-))) Gruß --89.52.97.89 20:33, 23. Sep. 2008 (CEST) der LaberBeantworten

Stammtisch am 25. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Info: Wikipedia:Wuppertal. Gruß Morty 21:12, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Parameter FLUSSSYSTEM in der Infobox Fluss[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ies,

in der IB wird der Fluss angegeben, der letztendlich ins Meer mündet. So jedenfalls die aktuelle Beschreibung des Parameters. Wir haben aber mittlerweile eine Form gefunden, die die Entwässerung noch besser darstellen kann als nur die Angabe eines Flusses. Auf alle Fälle soll die aber der Parameter nicht 1:1 die Flusssystemkategorie benennen, in die ein Fluss eingeordnet wird. Die Unterteilung der Kategorien wird ja nur gemacht, damit die Übersicht innerhalb der Kategorien nicht verloren geht. Das Teilflusssystem Ruhr gehört ja zum Gesamtflusssystem des Rheins.

Gruß -- SteveK ?! 01:07, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur den Widerspruch korrigieren (und hatte etwas voreilig Deine Änderung rückgängig gemacht, sorry). In der Box hieß es Flusssystem Rhein, in der Kategorie Flusssystem Ruhr. Ich wäre (vorab) mit jeder der beiden Lösungen zufrieden, doch sollte es entweder oder sein, nicht widersprüchlich beides. Auf längere Sicht wäre sicher eine einheitliche Lösung für alle Flussysteme anzustreben. Gruß, -- Ies 16:31, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Deinen Revert habe ich dir gar nicht mal so übel genommen, sowas ist mir auch schon passiert. Wir sind alle nur Menschen und die können halt Fehler machen. Deshalb hatte ich das oben ja auch gar nicht mehr angesprochen.
Der Parameter FLUSSSYSTEM soll die Zugehörigkeit zum kontinentalen Flusssystem darstellen, ich glaube die gefundene Lösung ist dazu am Besten geeignet. Damit wird ja auch der Widerspruch zur Kategorie aufgehoben. Das bei tausenden von Artikel einheitlich zu machen ist dann auch schon fast eine Lebensaufgabe. Gruß -- SteveK ?! 17:16, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Commons-Link bei Burg Boetzelaer[Quelltext bearbeiten]

Hi Ies! Ich habe eben, deinen Commons-Link im Artikel Burg Boetzelaer wieder auf die Galerie umgebogen. Der Grund: Die Bilder-Kategorie bietet in diesem Fall überhaupt keinen Mehrwert zur Galerie, weil a) sie keinen Bildunterschriften bietet, b) dort keine Motive enthalten sind, die es nicht schon besser in der Galerie gibt, c) die hinzugefügten Fotos eine Datumseinblendung haben und deshalb nicht gerne auf den Commons gesehen sind. Bitte ändere den Commons-Link nicht wieder auf die Kategroie. Aber zum Anschluss ein kleiner Tipp, wie du dir die Verlinkung von Commons-Kategorien etwas einfacher machen kannst. Für die Kategorieverlinkung gibt es extra die Vorlage {{Commonscat}}, das spart etwas Tipperei. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:14, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sir Gawain, da bin ich aber ganz gegensätzlicher Ansicht. In den Commons sind Kategorien das zu bevorzugende Ordnungssystem, d.h. Bilder können in Galerien, müssen aber in Kategorien erfasst sein. Deshalb sind in Kategorien (in der Regel) mehr Bilder als in den gleichnamigen Galerien. So ist es auch bei Burg Boetzelaer. Dass dort auch qualitativ geringwertige Bilder mit Wasserzeichen enthalten sind, spielt dabei keine Rolle. Die nächsten und besseren Bilder zur Burg Boetzelaer werden mit Sicherheit in die Kategorie, aber nicht (zumindest nicht von mir) in die von Dir bevorzugte Gallerie eingetragen. Warum glaubst Du also für andere User entscheiden zu müssen, welche Bilder sie sehen dürfen? An den erwähnten Bildunterschriften kann es kaum liegen. Wer schon mal eine Burg gesehen hat, erkennt Vorburg, Interior und Fireplace bestimmt auch auch ohne Unterschrift. Du willst doch sicher nicht den Eindruck erwecken, dass Benutzer nur die von Dir gemachten Bilder in der Gallerie sehen sollen, jedoch die Bilder anderer Benutzer, wie etwa die, die ich noch hochladen will, möglichst nicht. Da Du so darauf bestehst, genau auf Deine Bilder in der Galerie zu verlinken, machst Du auf mich leider genau diesen Eindruck. Zeige mir, dass ich mich irre und linke demokratisch auf alle Bilder in der Kategorie. Lasse jeden Benutzer für sich entscheiden, welche Bilder ihm gefallen - ohne ihn erst mal mit der Nase genau auf Deine Bilder zu stoßen! Gruß, -- Ies 16:52, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hi Ies! Commons-Galerien sind _immer_ einer unsortierten und unkommentierten Commons-Kategorie vorzuziehen, ganz egal wieviele Bilder wo drinstecken. Wären die zusätzlichen Fotos aus der Kat. lohnenswert, hätte ich sie auch schon lange in die Galerie mit aufgenommen (habe ich bei anderen Bildern von dir auch schon häufiger gemacht), um so deinem falschen Eindruck entgegenzuwirken, Benutzer sollten nur meine Fotos sehen. Stecke gute Fotos, die du nach deiner obigen Ankündigung ja noch hochladen möchtest, einfach zusätzlich auch in die Galerie und schon ist alles in Butter. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:30, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Zeche Carl (Wuppertal)[Quelltext bearbeiten]

Hi, so ganz glücklich bin ich mit der Verschieberei nicht. In der (älteren) Literatur ist mehrheitlich von Carl mit C die Rede, ebenso lautet der Eintrag auf Denkmalliste auf Carl. Morty 18:01, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Morty, wie Du auf dem Bild von 1883 siehst, heißt sie dort auch schon Zeche Karl. Wenn es Quellen für eine vorherige andere Schreibweise gibt, spricht nichts dagegen, das im Text zu erwähnen. -- Ies 18:20, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten