Benutzer Diskussion:Invisigoth67/Strunz8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ra'ike
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textbausteine für die Erstellung des Abschnitts „Klassifikation“

Strunz 8. Auflage
In der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)#{{1}}|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] gehörte der {{2}} zur Mineralklasse der „{{3}}“ und dort zur Abteilung der „{{4}}“, wo er {{5}}zusammen mit/als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe/„Gruppe“ mit der System-Nr. ''{{6}}'' bildete.

Nötige Füllungen

  1. Deeplink zur jeweiligen Abschnittsüberschrift, in dem sich das angesprochene Mineral befindet
  2. angesprochenes Mineral
  3. Hauptabschnitt mit römischer Ziffer, in dem sich das Mineral befindet (z.B. Elemente)
  4. Abschnittsüberschrift, in dem sich das angesprochene Mineral befindet (z.B. Metalle und intermetallische Legierungen (ohne Halbmetalle))
  5. weitere Mitglieder der Mineralgruppe, in dem sich das Mineral befindet (für das angesprochene Mineral Auricuprid z.B. Gold, Kupfer und Silber). Ansonsten "..., wo er als einziges Mitglied ..."
  6. hat die Gruppe einen eigenen Namen, lautet der Satzteil z.B. „...die „Kupfer-Reihe“ mit der System-Nr. I/A.01 bildete.“ Ansonsten heißt es "...die unbenannte Gruppe I/A.04c bildete." (z.B. für Awaruit)


Strunz 8. Auflage, wenn das Mineral dort noch verzeichnet ist
In der veralteten [[Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)|8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz]] nach Strunz ist [das Mineral] nicht verzeichnet. Einzig im zuletzt 2018 aktualisierten „Lapis-Mineralienverzeichnis“...


Lapis-Systematik
Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten ''Lapis-Mineralienverzeichnis'' nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser klassischen Systematik von [[Karl Hugo Strunz]] richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. ''{{1}}''. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Klasse der „{{2}}“ und dort der Abteilung „{{3}}“, wo {{4}} {{5}}zusammen mit/als einziges Mitglied {{6}}eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet.<ref name="Lapis" />

Nötige Füllungen

  1. Die aktuelle Lapis-Systematik findet sich beim Mineralienatlas. Die einzelnen Abteilungen in den Klassen sind verlinkt. Der Auricuprid hat die System- und Mineral-Nr. I/A.01-050
  2. Wie zuvor die entspr. Klassenbezeichnung, in der sich das Mineral befindet
  3. Wie zuvor die entspr. Abteilungsbezeichnung
  4. das angesprochene Mineral
  5. Wie zuvor, weitere Mitglieder der Mineralgruppe, falls vorhanden
  6. Für den Auricuprid ist es die unbenannte Gruppe I/A.01


Strunz 9. Auflage
Die seit 2001 gültige und von der [[International Mineralogical Association]] (IMA) bis 2009 aktualisierte<ref name="IMA-Liste-2009" /> [[Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#{{1}}|9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik]] ordnet den {{2}} in die Klasse der „{{3}}“ und dort in die Abteilung der „{{4}}“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach {{5}}, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „{{6}}“ zu finden ist, wo es {{7}}zusammen mit/als einziges Mitglied die {{8}}unbenannte Gruppe/„Gruppe“ mit der System-Nr. ''{{9}}'' bildet.

Nötige Füllungen

  1. Deeplink zur jeweiligen Abschnittsüberschrift, in dem sich das angesprochene Mineral befindet
  2. angesprochenes Mineral
  3. Hauptabschnitt (erste Zahl in der System-Nr.), in dem sich das Mineral befindet
  4. Abschnittsüberschrift unter dem Hauptabschnitt, in dem sich das angesprochene Mineral befindet (erster Buchstabe in der System-Nr.)
  5. hier wird's schwierig, weil sich die Abteilungen oft unterschiedlich unterteilt sind. Das kann man nur anhand der vorhandenen Beispiele erschließen.
  6. Abschnittsüberschrift, in dem sich das angesprochene Mineral befindet (zweiter Buchstabe in der System-Nr.)

7., 8. und 9. wären wieder so, wie bereits für Strunz 8. Aufl. erklärt


Dana-Systematik
Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche [[Systematik der Minerale nach Dana]] ordnet den {{1}} in die Klasse der „{{2}}“ und dort in die Abteilung der „{{3}}“ ein. Hier ist er als {{4}}einziges Mitglied/zusammen mit {{5}} in der {{6}}unbenannten Gruppe/„Gruppe“ mit der System-Nr. ''{{7}}'' innerhalb der Unterabteilung „[[Systematik der Minerale nach Dana/{{8}}#{{9}}|{{10}}]]“ zu finden.

Nötige Füllungen

  1. angesprochenes Mineral
  2. Jeweilige Klasse, in der sich das Mineral befindet
  3. Hauptabschnitt (erster Zahlenblock der System-Nr.), in dem sich das Mineral befindet
  4. , 5., 6. und 7. sind wie in den anderen Systematiken
8., 9. und 10. ist der zusammengesetzte Deeplink zur Unterabteilung (für Auricuprid z.B. [[Systematik der Minerale nach Dana/Elemente#01.01 Elemente: Metallische Elemente außer der Platingruppe|Elemente: Metallische Elemente außer der Platingruppe]]


Eine kleine Liste mit guten Mineralbeispielen habe ich auf meiner QS-Seite gesammelt. Die beiden Refs. sind:

<ref name="IMA-Liste-2009">
{{Internetquelle | autor= Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols | url= http://cnmnc.main.jp/IMA2009-01%20UPDATE%20160309.pdf | titel= IMA/CNMNC List of Minerals 2009 | werk= cnmnc.main.jp | hrsg= IMA/CNMNC | datum= 2009-01 | abruf= 2019-04-25 | format= PDF 1703 kB | sprache= en}}
</ref>
<ref name="Lapis">
{{Literatur | Autor= Stefan Weiß | Titel= Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018 | Auflage= 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte | Verlag= Weise | Ort= München | Datum= 2018 | ISBN= 978-3-921656-83-9}}
</ref>

(nicht signierter Beitrag von Ra'ike (Diskussion | Beiträge) 23:36, 15. Aug. 2019 (CEST))Beantworten