Benutzer Diskussion:JøMa/Archiv/2009/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo JoMa

Ich frage mich, warum du den Artikel über das Projekt SchachtZeichen unter den Artikel RUHR.2010 gestellt hast.

Schachtzeichen ist ebensowenig wie das KIT unter Ruhr.2010 gut aufgehoben. Auch wenn SchachtZeichen eines der wichtigsten und größten Projekte der Kulturhauptstadt ist, so gehört es doch in einen eigenen Artikel. Ich packe ja "VW" oder "BMW" auch nicht nur in den Artikel "Volkswirtschaft" nur weil es Teil der Volkswirtschaft ist.

Unter RUHR.2010 sollte das Projekt höchstens als Link erscheinen, aber nicht als Teil des Artikels. Da gehört es nicht hin. Dann besser ganz löschen, als dort als "pars pro toto" für die Kulturhauptstadt stehen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.53.24 (Diskussion) 20:51, 4. Feb. 2009 CET)

Hallo und guten Abend! Ja, das Thema „SchachtZeichen“ scheint von verschiedenen Wikipedianern verschieden bewertet zu werden. Heute im Laufe des Tages haben sich mehrere Leute mit dem neu angelegten „Mini-Artikel“ befaßt (nachzulesen hier).
Es gibt zwei sinnvolle Wege, Deine Ansichten über die Relevanz dieses Artikels kundzutun:
(Letzteres halte ich derzeit für sinnvoller.)
Wenn Du dort an Diskussionen teilnimmst, schreibe immer unten nach den Worten der anderen weiter, nicht oben drüber. Außerdem unterschreibe Deine Stellungnahme immer mit -- ~~~~ am Ende. Das wird dann automatisch ergänzt zu so einer Signatur wie meiner hier: -- JøMa 21:11, 4. Feb. 2009 (CET)

Frolik-Insel

Dieser Artikel ist ein Fake und wurde bereits gelöscht.
Bitte nicht ernst nehmen, sonst wird der Aufdecker dieses Fakes böse!
Er beweist wirklich wenig Humor diesbezüglich!
Datei:Frolik Island map.jpg
Karte der Frolik-Insel

Frolik-Insel (engl.: Frolik Island) ist eine Insel im Oroluk Atoll (Chuuk Bundesstaat, Föderierte Staaten von Mikronesien, Zentralpazifik). Die Landfläche beträgt 1,27 km², die Einwohnerzahl 93 (Zensus 2000) [1]

Quellen

  1. Federated States of Micronesia. Statistical Hand Book 2001. Department of Economic Affairs

Versionsgeschichte


  1. (Unterschied) 2008-01-30T11:22:12 . . Schlesinger (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.362 Bytes) (SLA+)
  2. (Unterschied) 2008-01-29T00:09:27 . . M.Marangio (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.106 Bytes) (Koordinaten aus Karten aus der polnischen Wikipedia)
  3. (Unterschied) 2008-01-28T22:36:52 . . Schlesinger (Diskussion | Beiträge | Sperren) (1.009 Bytes) (LA+)
  4. (Unterschied) 2007-11-01T20:36:40 . . 212.76.37.184 (Diskussion | Sperren) (773 Bytes)
  5. (Unterschied) 2007-11-01T16:12:27 . . Thijs!bot (Diskussion | Beiträge | Sperren) (775 Bytes) (Bot: Ergänze: es:Frolik, fr:Frolik)
  6. (Unterschied) 2007-11-01T15:35:27 . . Harung (Diskussion | Beiträge | Sperren) (746 Bytes)
  7. (Unterschied) 2007-11-01T15:23:07 . . 212.76.37.184 (Diskussion | Sperren) (731 Bytes) (Frolik-Insel)

Stand: 2007-11-01T20:36:40, Viel wars nicht, die Kats habe ich rausgenommen ... Hafenbar 17:27, 17. Apr. 2009 (CEST)

Oh prima, vielen Dank! -- JøMa 17:33, 17. Apr. 2009 (CEST)

Kommentar (hat nix mit dem Uralt-Fake zu tun!)

JøMa, ich kann nachvollziehen, dass du deine Spielsachen gerne hier behalten willst. Aber sei mal bitte so nett und entferne meinen Benutzernamen (nebst Link) aus dem Bapperl - und zwar umgehend - sonst kriegen wir beide hier wirklich Ärger - und wer will das schon? Gruß --Zollwurf 18:34, 18. Apr. 2009 (CEST)

Vorlage:CIA-Factbook

Neu, für einfacheres Verlinken des Factbook-Weblinks. Kommt ohne "*" und eckige klammern in die Zeile und benötigt als einzigen Parameter den Dateinamen inkl. "html" Cäsium137 (D.) 18:55, 2. Jun. 2009 (CEST)

Gute Idee, und ich verfolge auch aufmerksam, wie Ihr eine optimale Umsetzung herbeiführt. Danke für den Hinweis! -- JøMa 21:59, 2. Jun. 2009 (CEST)

Geänderte Syntax. Genaueres auf der Vorlagenseite. Cäsium137 (D.) 23:43, 2. Jun. 2009 (CEST)

Verschiebung

Hallo JøMa, bevor die Weiterleitung gelöscht werden kann, müssen die Links umgebogen werden: [1]. Grüße --Zollernalb 22:05, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hast Recht. Ich kümmer mich drum. Danke für den Hinweis! Übrigens bin ich gerade dabei, auch das Archiv der Disku umzubiegen. Gibt es dabei Stolperfallen, an die ich denken muß? Viele Grüße -- JøMa 22:07, 13. Jun. 2009 (CEST)
Fällt mir im Moment nichts ein. Sind übrigens ein paar hundert Links, entweder du bist ganz fleißig, oder du fragst einen Botbetreiber... --Zollernalb 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
Jup, habe mal WP:BA#Personen zu Charakteren erzeugt, das ist doch bißchen vülle. ;-)
Zu den Archivseiten übrigens: Man muß oben auf der (neuen) Disk-Seite den neuen Seitennamen als Parameter des Archivbot-Eintrags korrigieren, sonst schreibt er munter weiter in "Verzeichnisse" des alten Namens. -- JøMa 22:22, 13. Jun. 2009 (CEST)
Das ist richtig, ich dachte, das wäre klar ;-) --Zollernalb 22:25, 13. Jun. 2009 (CEST)
Die meisten Unfälle finden im Haushalt statt, die zweitmeisten werden hinterher begründet mit „ich dachte…“ :-)) Beste Grüße in den Süden! -- JøMa 22:30, 13. Jun. 2009 (CEST)
Bevor ich dich wegen PA sperren muss, grüße ich lieber mal ins Flachland zurück ;-) --Zollernalb 22:39, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde doch nie jemanden persönlich angreifen, nur warnen! *kicher* :-) -- JøMa 23:19, 13. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt mal alle Weiterleitungen umgebogen (vor allem, weil die meisten nur auf den Artikel, nicht aber auf die richtigen Abschnitte verlinkten). Jetzt siehts doch schon deutlich übersichtlicher aus ([2]), ich habe aber keine Lust mehr... Ein paar (wenige) Klammerredirects habe ich auch gelöscht, dabei ist mir der klitzekleine Fehler passiert... Und der gute Chekov war falsch geschrieben, tsts... --Zollernalb 23:51, 13. Jun. 2009 (CEST)
Respekt! Super vielen Dank für die Mitarbeit! Ich werde morgen Deine Arbeit fortsetzen und das ehemalige Lemma ad acta befördern. Für heute läßt mich Onkel Cragganmore von Massen-Edits besser erstmal die Finger lassen ;-) Die Jungs auf WP:BA fanden das übrigens keine gute Idee. Tja, können ja nicht alle derselben Meinung sein. Winkewinke -- JøMa 00:02, 14. Jun. 2009 (CEST)
Das hatte ich schon gesehen, drum hab ich ja mit der Handarbeit angefangen... An meinem Fehler war übrigens spanischer Roter schuld, Prost. --Zollernalb 00:17, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo! Da ich ehrlich gesagt nicht denke, dass die Bez. "Charaktere" bestand haben wird, wär's für den Moment wahrscheinlich besser, auf weitere Linkfixes zu verzichten - sonst musst du alles doppelt machen ... Grüße, --DrTill 14:52, 14. Jun. 2009 (CEST)

Mahlzeit DrTill! Ich sehe zwar dieselbe Gefahr wie Du, habe aber drei Argumente dafür, die LF abzuschließen: Erstens fehlen nur noch ein oder zwei Dutzend, zweitens sind nicht alle Änderungen ganz trivial, da unterschiedliche (teils falsche) Schreibweisen in den links verwendet wurden, und drittens haben wir dann einen absolut konsistenten Ist-Zustand, der auch dann nützlich ist, wenn es eine weitere Massenänderung geben soll (Dann kann tatsächlich 1:1 geändert werden). Schön ist was anderes, da hast Du recht, aber nun bin ich fast durch, dann soll's so sein. Viele Grüße -- JøMa 14:59, 14. Jun. 2009 (CEST)
Na dann... viel Spaß ;-) --DrTill 15:01, 14. Jun. 2009 (CEST)

"Dieser Benutzer glaubt an Russells Teekanne"

Salve. Diesem Babel-Baustein begegnete ich schon mehrmals und nun möchte ich meine Neugier befriedigen: Glaubt dieser Benutzer, dass jene von Russell beschriebene Teekanne existiert, ironisch gemeint oder ernst, gar als Gottessynonym, kurzum: stimmt er Russells Analyse nicht zu – oder – glaubt er, Russells Analyse sei korrekt? – Danke. Schönen Sonntag, ahoi --Suaheli 15:24, 14. Jun. 2009 (CEST)

Moin Suaheli! Ansich gehört der Teekannen-Babelbaustein zu den Witzen, die dann keine mehr sind, wenn man sie erklärt, aber ich versuche es mal so auszudrücken: Ich halte die Existenz der Teekanne für ebenso plausibel wie die Existenz einer Gottheit. Wenn das zu Paradoxa führt, freut mich das umso mehr. :-) Beste Grüße -- JøMa 15:31, 14. Jun. 2009 (CEST)
Bleibt noch offen, ob die aktuelle Einleitung in Russells Teekanne die Interpretation eines Wiki-Autors ist. Ich meine, Russell analysiert in dieser Analogie ja nicht die Problematik der Existenzbeweise, also keine Erkenntnistheorie diesmal, sondern er zeigt das Verhalten der Religionsanhänger im sozialen Kontext, er spricht da doch eher als Sozialphilosoph und Ethiker (er war ja nicht nur Mathematiker und Logiker). Demnach kann der Babel-Baustein auch bedeuten: "Ich glaube an die Inquisition!" :-) --Suaheli 16:11, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nobody expects the Spanish Inquisition! ;-)
Ehrlich gesagt hatte ich mir den Artikel noch gar nicht so genau zu Gemüte geführt, da mir Russells Argumentation („Seht Ihr: Wenn Ihr meine Ausführungen zur Teekanne fragwürdig findet, dann müßt Ihr mir auch zugestehen, so zu Euren Ausführungen zu Gott zu stehen.“) in etwa bekannt war, als ich den Baustein anderswo fand und für meine Seite übernahm. Den Einleitungssatz finde ich in soweit gelungen, als er Laien (zu denen auch ich zähle) recht kurz und bündig an das Thema heranführt.
Für weitere (z. B. philosophische oder sozialwissenschaftliche) Debatten bin ich wahrscheinlich nicht der geeignete Gesprächspartner, da auch ich nur Laie (wenn auch mit Spaß an der Teekanne) bin. Viele Grüße -- JøMa 17:25, 14. Jun. 2009 (CEST)