Benutzer Diskussion:JR50674

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MrsMyer in Abschnitt Sigrid Wylach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Wörterbuch- oder Datenbankeinträge, Werbung und ähnliches)


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. —LKD 09:32, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sigrid Wylach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MrsMyer, vielen Dank für die nette Rückmeldung. Ich habe daraufhin die Version zu Sigrid Wylach noch mal überarbeitet. Was hälst du von diesem neuen Entwurf? Passend dazu hätte ich auch noch zwei jpgs von den Teppichen, die man mit einstellen könnte. Meinst du, wir könnten einen neuen Versuch starten?

Vielen Dank für die Unterstützung. Schönen Gruß, JR50674 Benutzer:JR50674

Besser noch nicht. Wir müssen mit dem Artikel noch einmal in die Löschprüfung, und dort hat er eine besonders große Hürde zu überspringen, weil er offenbar bereits dreimal gelöscht wurde, zuletzt per Schnelllöschung. Mir persönlich würde die bisherige Fassung trotz noch formaler Mängel reichen, anderen aber noch nicht. Wichtig ist es, die öffentliche und fachliche Wahrnehmung Sigrid Wylachs nachzuweisen. Dabei wird der Lebenslauf, so interessant er ist, noch nicht genügen. Wenn du unter WP:RK nachsiehst, sollte sie wenigstens in Lexika genannt sein oder ihre Bedeutung durch andere Literatur oder Preise nachgewiesen sein. Daran mangelt es noch. (Übrigens bitte ich dich, die Literaturangabe nach WP:LIT zu präzisieren; noch ist der Zusammenhang mit ihr nicht klar. Seitenzahlen müssten schon sein.)

Um dem grundlegenden Mangel abzuhelfen, habe ich MrMyer, der ein Meister der Bibliotheksrecherche ist, gebeten, in der nächstgelegenen Unibibliothek zu gucken, ob er dort etwas Brauchbares über Sigrid Wylach findet. Das Ergebnis ist nicht heute und nicht morgen zu erwarten, hab also bitte Geduld. Vielleicht findet er Lexika, Ausstellungskaloge oder ähnliches.

Auch vom Hochladen von Teppich-Fotos muss ich wohl derzeit abraten, nachdem ich die Bot-Warnung hier gesehen habe. Auch wenn du Teppiche von Sigrid Wylach selbst fotografiert haben solltest, sehe ich einen Grund, der gegen ein Hochladen spricht: Ihre Arbeiten dürften urheberrechtlich geschützt sein. Weil du Bilder in WP oder den Commons nur unter Lizenzen stellen kannst, die nahezu jegliche Weiternutzung erlauben, wird eine Veröffentlichung hier kaum möglich sein.

Ich gehe noch einmal etwas über den bisherigen Text, einverstanden? Und wenn unser Aufwand für Wikipedia nicht reichen sollte, gibt es noch ein anderes Wiki, in dem sie Platz finden kann. Unsere Arbeit ist also bestimmt nicht für die Tonne. Freundliche Grüße --MrsMyer 18:11, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo MrsMyer, Ich habe gerade zwei Fotos hochgeladen und die Erklärung an die permission-Adresse geschickt. Wenn Sie Zeit finden, können Sie sich diese beiden evt. ansehen? Die könnten wir in den Artikel zu Sigrid Wylach stellen. Die Fotorechte liegen bei mir - so habe ich es auch angegeben. Hier die Links http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Teppich_Eye.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Teppich_WhiteFlower.jpg Vielen Dank für die Unterstützung. Schönen Gruß, JR50674 Benutzer:JR50674

Hallo MrsMyer, ich habe die Literaturangabe gerade angepasst. Danke auch für den Einsatz von MrMyer, vielleicht findet er ja noch etwas. Für die beiden Fotos, die ich von den Teppichen habe, haben wir die Lizenz. Die könnte wir also problemlos dazustellen...falls die Freigabe erfolgt. Vielen Dank und schönen Gruß, JR50674 Benutzer:JR50674

Sigrid Wylach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, JR50674,
der Artikel über Sigrid Wylach konnte tatsächlich noch nicht überzeugen. Nachdem in der Löschdiskussion eine IP einen weiteren Link angegeben hatte, habe ich den Administrator Fritz hier gebeten, den Artikel wieder herzustellen, weil ich der Meinung war, dass daraus doch vielleicht noch etwas werden könnte. Hier sehe ich nämlich noch Möglichkeiten, die Relevanzkritierien zu erfüllen. Du bist herzlich eingeladen, an dem Artikelentwurf weiter mitzuarbeiten. Wenn wir gemeinsam zu der Erkenntnis kommen, einen neuen Versuch zu wagen, können wir ihn der Wikipedia:Löschprüfung vorlegen und um erneute Prüfung bitten.

Der wieder hergestellte Artikel steht jetzt auf meiner Unterseite Benutzer:MrsMyer/Sigrid Wylach. Wenn du weiter daran mitarbeiten möchtest, lies dir bitte Wikipedia:Relevanzkriterien durch und wirf auch einen eingehenden Blick auf die Formatvorlage für Biografien. An diesem Wochenende wirst du von mir wahrscheinlich nichts mehr lesen, aber grundsätzlich würde ich mich freuen, wenn wir es schafften, den Artikel zu retten. Dieser Link kann uns helfen, die Relevanz zu belegen. Ich finde es nämlich nicht belanglos, wenn jemand die Botschaft ausstattet und von Gorbatschow eingeladen wird. Das ist bislang meine Meinung; es kommt darauf an, andere zu überzeugen. Ich würde mich freuen, wenn es uns gelingt. Falls du die Möglichkeit hast, das Geburtsjahr, den Geburtstag und den Geburtsort von Sigrid Wylach herauszufinden, könnte es den Artikel wikipediagerechter aussehen lassen. Auf meiner Unterseite Benutzer:MrsMyer/Sigrid Wylach kannst du einfach schreiben und bearbeiten. Wenn ein Beitrag nach meiner Ansicht nicht nützlich ist, werde ich mir erlauben, ihn zu ändern. Bitte verstehe das dann nicht als Bevormundung. Wir haben, wie ich hoffe, ein gemeinsames Ziel, das wir Schritt für Schritt angehen sollten. Freundliche Grüße --MrsMyer 23:18, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JR50674,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also JR50674) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JR50674,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:04, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinem Textbeitrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte, dass es auch in einem freien Projekt notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach kopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies könnte im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Falls du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail aus der Textbeitrag und Artikeltitel hervorgehen. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist damit frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text bearbeiten und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Bitte beachte, das unabhängig von einer eventuellen Freigabe des Textes unsere Anforderungen an enzyklopädische Textqualität erfüllt sein sollten. Erfahrungsgemäß haben viele Texte, die ursprünglich nicht für eine Enzyklopädie erstellt worden sind, Defizite in neutraler Beschreibung oder Distanz zum Artikelgegenstand. Es ist also neben der formalen Anpassung im Regelfall auch eine inhaltliche Überarbeitung notwendig um einen wirklich wertvollen Beitrag zu leisten.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für neue Autoren eine kleine Einführung mit vielen nützlichen Hinweisen. Grüße,--LKD 07:06, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sigrid Wylach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, JR50674,

hier starte ich mal das Thema neu. Bitte füge deine Antwort darunter an, sonst wird's unübersichtlich, die Diskussion zu verfolgen. Eine Hilfe zur Bearbeitung von Diskusionsseiten findest du unter Wikipedia:Diskussionsseiten.

Zum Thema Sigrid Wylach: MrMyer hat in der Unibibliothek eines der Werke gefunden, das im Literaturverzeichnis genannt ist. Leider ist es derzeit ausgeliehen; er bleibt aber dran und besorgt es, wenn es wieder zurück ist. Nach wie vor bin ich etwas skeptisch, ob die Relevanz von Sigrid Wylach für einen Wikipedia-Artikel nachzuweisen ist. Wir sollten die Flinte aber nicht ins Korn werfen. Wie gesagt, gibt es auch andere Möglichkeiten, einen Artikel unterzubringen. Das sollten wir aber erst tun, wenn wir zu der Erkenntnis kommen, dass die Wiederaufnahme der Löschprüfung keine Aussicht auf Erfolg verspricht. Um welchen Teppich handelt es sich bei dem Foto, das du hochgeladen hast? Aus der Bildbeschreibung geht es leider nicht eindeutig hervor. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:28, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mrs Myer,

toll, dass Du und MrMyer an der Sache dranbleibt. Wir sind auch noch auf ein weiteres Buch gestoßen, in dem Sigrid Wylach vorkommt. Und zwar von Eric Larrabee und Massimo Vignelli, Knoll Design, Harry N. Abrams, Inc. Publishers, New York, Copyright by Knoll International, ISBN 0-8109-0907-3, S. 208 - 209 Könnte aber auch schwierig zu finden sein, da die Auflage limitiert war. Ansonsten kann ich nur noch anführen, dass Sigrid Wylach eine anerkannte Künstlerin ist, deren Teppiche in mehreren Museen ausgestelllt werden. U.a. im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. Es wäre also toll, wenn wir die Künstlerin noch in Wikipedia freigeschaltet bekommen sollten. Die beiden Teppiche unter den Links http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Teppich_Eye.jpg und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Teppich_WhiteFlower.jpg heißen Eye (wie Auge) und White Flower. Herzliche Grüße JR50674

Hallo, JR50674, genau die Teppiche in mehreren Museeen können ihre Wikipedia-Relevanz belegen. Kannst du dafür einen Beleg finden? Wie heißen die Teppiche, aus welchen Jahren stammen sie, und in welchen Museen genau befinden sie sich? Und kannst du den Literaturhinweis nach WP:Lit einbauen, bitte? --MrsMyer 23:05, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Mrs Myer,

ich habe noch drei weitere Literaturangaben und die Information zum Grassi Museum eingefügt. Beim dritten Werk fehlt mir leider die ISBN-Nr., da sie im Werk nicht zu finden war. Zu den weiteren Museen fehlen mir leider die Informationen. Soweit ich mich erinnere werden im Kästner Museum in Hannover oder so noch Teppiche ausgestellt, aber da fehlen mir die Details.

Was meinen Sie? Wie geht es weiter?

Danke & herzliche Grüße __ JR50674 __---

Hallo, JR50674,
du kannst mich ruhig weiter duzen, wie es in Wikipedia üblich ist. ;-) Ein Teppich in einem Museum würde alle Relevanzprobleme schon beseiten, mehrere wären natürlich besser. Danke für die Angabe des Grassimuseums, das hilft schon enorm weiter. Ich nehme an, es handelt sich präzise um das Museum für angewandte Kunst (Leipzig)? Eine genaue Angabe wäre hilfreich. Mit einem Werk in einem Museum erfüllt sie die Wikipedia:RK#Bildende_Künstler: "mindestens eines seiner Werke wird in einem Museum präsentiert" heißt es dort.

Weil es sich hier um einen schon mal gelöschten Artikel handelt, sollten wir für den Teppich in welchem Museum auch immer, einen genauen Beleg haben. Du musst doch irgendwoher wissen, um welchen Teppich es sich handelt - und vor allem, wo es steht: etwa in einer Zeitschrift, einem Buch, einem Weblink oder wo auch immer? Schreib's in den Artikel auf meiner Unterseite, ich kümmere mich dann um die Form.

Bei einem ganz neuen Artikel würde niemand eine solche Angabe über ein Werk in einem Museum bezweifeln, bei einem schon mal gelöschten müssen die Angaben besonders nachprüfbar sein. Schließlich könnten wir einfach behaupten, dass ein Museum ein Werk von ihr zeigt.

Allmählich sehe ich Land. ;-) Deswegen: Lieber langsam und sorgfältig voran arbeiten, nichts überhasten. Wir müssen die Löschfanatiker davon überzeugen, dass ein Artikel gerechtfertigt ist, nicht sie uns, dass der Artikel überflüssig ist. Jetzt haben wir die Bringschuld. Übrigens macht's mir Freude, mit dir den Artikel weiter zu entwickeln.

Inzwischen habe ich den Admin, der zeitweilig abwesend war, danach gefragt, wie lange ein wieder hergestellter Artikel auf einer Benutzerunterseite stehen kann. Er riet mir dazu, das Baustellenschild aufzustellen. Deswegen sehe ich nun keine Zeitnot.

Noch ein Hinweis: Hier weiß ich ja, dass du unterschreibst, weil ich die Versionsgeschichte dieser Seite beobachte. Bitte sieh dir auch Wikipedia:Signatur an, das hilft auch in anderen Diskussionen.

Freundliche Grüße --MrsMyer 20:26, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Weitere Frage: Um welche Botschaft in welcher Stadt/Land handelt es sich eigentlich? --MrsMyer 20:55, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hier kannst du vergleichen, welche Änderungen ich heute an dem Artikel vorgenommen habe. Freundliche Grüße --MrsMyer 21:18, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mrs. Myer,

vielen Dank für die Änderungen und die Verlinkungen. Ich habe einen Rückruf vom Verlag bekommen und bei der dritten Literaturangabe noch die fehlende ISBN-Nummer hinzugefügt. Und richtig, beim Museum handelt es sich, wie mittlerweile auch im Text aufgenommen, um das Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. Darüber hinaus liegen Sigrid Wylachs Teppiche in den folgen Botschaften:

Russische Botschaft Bonn- Bad Godesberg Botschaft u. Residenz von Marokko, Zaire Deutsche Botschaft, Prag Deutsche Botschaft Zagreb, Kroatien Botschaft Buenos Aires

und an renommierten Auktionshäusern wie dem Dorotheum, Sothebys und Quittenbaum werden sie auch versteigert. Na dann, hoffen wir mal, dass der Artikel bald die Löschprüfung übersteht!! Einen schönen Tag & Gruß --JR50674 11:05, 1. Jul. 2008 (CEST)JR50674Beantworten

Ich sähe nun mit dem Teppich im Museum keine Probleme mehr, allerdings fände ich einen Beleg dafür wichtig. Etwa einen nachprüfbaren Literaturhinweis, egal ob gedruckt oder im www, durch den strenge Löschdiskutierer davon überzeugt werden können, dass sich der Teppich dort tatsächlich befindet. Wenn du den findest und angibst, ist die Sache gewonnen. --MrsMyer 20:42, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Mrs Myer,

tja...also schriftlich im Netz oder als Literaturhinweis ist nichts zu machen, dazu ist das Repertoir des Museums einfach zu umfangreich. Aber ich habe eine Bestätigungsemail von Frau Epple aus dem Grassimuseum bekommen, mit der Eingangsnummer E 2008/392. Vielleicht kannst du diese Nr. einfach jedem "Zweifler" angeben? Hier noch mal die genaue Email:

(aus rechtlichen Gründen gelöscht)

Schönen Gruß --JR50674 16:09, 8. Jul. 2008 (CEST)JR50674Beantworten

Hallo, JR50674, nun habe ich den Administrator Fritz angeschrieben, was er dazu meint, hier nachzulesen. Er hatte den gelöschten Artikel auf meine Bitte auf meiner Benutzerunterseite zur weiteren Bearbeitung und Relevanzherausarbeitung vorläufig wieder hergestellt. Vielleicht ist es besser, wenn du die Mail hier wieder löschst, aus rechtlichen Gründen. In der Versionsgeschichte bleibt er ohnehin erhalten. Vorsorglich sollte ich sagen, dass ich in dieser Woche nur noch am Donnerstag oder Freitag helfen könnte; der Urlaub naht. Freundliche Grüße --MrsMyer 16:52, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Administrator Fritz hat auf seiner Diskussionsseite empfohlen, den Artikel erneut in die Löschprüfung zu stellen. Natürlich könnte ich den Artikel einfach in den Artikelraum verschieben, würde das aber wegen des Zeitproblems derzeit nicht gerne machen wollen. Wenn du noch etwas Geduld hättest, wäre es mir lieber. --MrsMyer 18:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Mrs Meyer,

also, wenn Zeit bleibt, würde ich mich freuen, wenn der erneute Versuch zur Freischaltung des Artikels noch diese Woche/vor deinem Urlaub klappen würde. Sollte das nicht funktionieren, dann muss ich mich wohl in Geduld üben... So oder so wünsche ich dir einen schönen Urlaub! Lieben Dank für die Hilfe!

--JR50674 11:25, 10. Jul. 2008 (CEST)JR50674Beantworten

Moin, jetzt war ich mutig und habe den Artikel in den Artikelnamensraum verschoben. Eigentlich wäre eine erneute Löschprüfung nötig. Mir ist die Relevanz eindeutig mit dem Teppich im Grassi-Museum. Freundliche Grüße --MrsMyer 08:57, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem einer der hartnäckigsten Löschantragsteller den Artikel bearbeitet hat und keinen Löschantrag gestellt hat, dürfte Sigrid Wylach wohl Bestand in WP haben. Vielen Dank für die erfreuliche Zusammenarbeit sagt --MrsMyer 19:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:

Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 07:05, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten