Benutzer Diskussion:Jfsjbb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Xqbot in Abschnitt Technischer Imperativ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich sehe, daß Dich noch keiner niemand offiziell bei Wikipedia begrüßt hat. Na das müssem wir nachholen. Herzlich willkommen. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren. Benutzer: Mario todte, 20:31, 21. April 2005 (CEST)


Der Begriff ist heikel. Nur ob das ganz ohne Personen geht, weis ich noch nicht. Trotzdem vielen Dank, daß der Artikel zunächst NPOV ist. Benutzer: Mario todte

Ich habe mal die alte Version unter Diskussionsseite unter Titel ==Materialspender== gesetzt, weil ich zwar Deine Argumente sehr wohl respektiere und keine unnötige Beschleunigung von Spannungen haben will. Nur ohne Personen wird die Sache aber etwas unkonkret. Ich will mal sehen wie die Reaktionen sind. Wenn wir ne Variante finden, die NPOV ist, und wir doch präziser werden könnten, wäre mir das auch ganz angenehm. Mit dem Aufbau bin ich völlig einverstanden. Benutzer: Mario todte

Ich sehe ein Wachstum, was mich außerordentlich erfreut. Ich denke, daß ich den "Materialspender" aus der Diskussionsseite getrost löschen kann. Benutzer: Mario todte, 9:50, 22. April 2005 (CEST)

Ich denke mal wir gießen was das angeht nicht unnütz Öl ins Feuer. So wie er im Grunde ist, ist er gut. Benutzer: Mario todte, 17:38, 22. April 2005 (CEST)

Vertrauensnetz

[Quelltext bearbeiten]

Mit Konzepten wie dem "web-of-trust" oder den "friends" bei h2g2 habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Die Wikipedia schreit geradezu nach etwas vergleichbarem, deshalb baue auch ich mein Vertrauensnetz auf.

Wellenläufer

[Quelltext bearbeiten]

Du hast recht das wede ich wieder ändern und ja da kommt noch mehr ich bin noch nicht fertig.

Panaschierung

[Quelltext bearbeiten]

Habe den SLA in einen regulären Löschantrag umgewandelt.--Thomas S. 09:07, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Jeremy schreibt über den Hörsturz im Abschnitt :

Könnten Sie die Aussage etwas genauer erklären:

Jemand der mehrfach einen Hörsturz hat , kann m.E. schon über die Wirksamkeit der Therapieverfahren etwas aussagen. So kann es sein, daß der Hörsturz bis zur Erholung ohne Behandlung etwa 24 Stunden brauchte, daß er mit Behandlung aber schon nach einer Stunde vorbei war. War dies bei Ihnen so ? Benutzer:rho

Ich hatte bisher (Gottseidank) erst einen Hörsturz. Der wurde "klassisch", also per Infusionstherapie mit HAES und Pentoxifyllin sowie mit einer mehrtägigen "Ruhigstellung" (=raus aus dem Beruf und für einige Zeit einfach *NICHTS* machen) behandelt. Mir liegen, da ich bereits vor dem Hörsturz wegen einer ausgeprägten Hochtonschwerhörigkeit in regelmäßiger HNO-Behandlung war, Audiogramme aus der Zeit vor, während und nach der Behandlung vor. Aus diesen geht klar hervor, dass in der Akutphase eine einseitige Hörminderung an der Grenze zur Taubheit vorlag, die im Lauf der Behandlung vollständig (dh. bis auf das ja schon vorher eingeschränkte Niveau) zurückgegangen ist. Behandlungsbeginn war etwa eine Stunde nach Feststellen des ersten Symptoms. Ich kann natürlich keinerlei Beweise dafür anbieten, was passiert wäre, wenn ich mehrere Stunden/Tage gewartet hätte. *WAS* ich allerdings weiß, ist, dass ein sofortiger Behandlungsbeginn in meinem Fall zur vollständigen Heilung ohne irgendwelche Zusatzschäden geführt hat. --Jeremy 15:54, 3. Apr 2006 (CEST)

Mindestgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Klar darfst Du ´nen Redirect in ´ne Begriffsklärung umwandeln, wenn auch manch ein Nutzer bemägeln würde für eine Begriffsklärung ist Mindestgeschwindigkeit zu ausführlich und jetzt noch der Artikel Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit fehlt. Danke für Deine Arbeit. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 17:12, 19. Jun 2006 (CEST)

Walkin` a line

[Quelltext bearbeiten]

Hoffe, du bist nicht sauer, dass ich deine Erwähnung von Penny Lane zu eher ostinaten Figuren verschoben habe. Aber der Tipp von dir auf den Song war nicht schlecht. Darauf bin ich gar nicht gekommen. Vielleicht baue ich noch ein Midi zum Penny Lane-Bass. Würde mich freuen, wenn du weiter beim Artikel mithelfen würdest. Gruß Boris Fernbacher 15:52, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Walking Bass

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du noch den lilypond Quellcode für das Walkingbass Beispiel? Ich könnte ihn gebrauchen. --Room 608 23:51, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Den müsste ich noch irgendwo haben. Ich seh morgen mal auf dem anderen Rechner nach. --Jeremy 00:10, 15. Mai 2007 (CEST)00:05, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Meine Version ist etwas anders, traust Du Dich an eine Analyse? --Room 608

Bild:Stadtteile_Passau.png für passau wiki?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte Fragen ob diese Grafik von dir im [PassauWiki] verwendet werden darf? --Allanon 11:30, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, nichts dagegen. --Jeremy 11:11, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Technischer Imperativ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jfsjbb!

Die von dir überarbeitete Seite Technischer Imperativ wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:28, 15. Apr. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten