Benutzer Diskussion:Johannes Maximilian/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu unserem schwierigen Fall

Hallo Johannes, Du hast die Motoren aus dem Artikel Dediziertes Hybridgetriebe entfernt. Das finde ich nicht so gut; denn zum Beispiel Schaeffler nennen in ihrem langen Artikel auch „dedizierte Motoren“ und bald werden solche auch in Wikipedia auftauchen, wenn sie nicht schon aufgetaucht sind. Deshalb denke ich, dass es nicht falsch ist, die Begriffsklärung zu erweitern. Vielleicht kann sogar das Lemma bzw. der Artikel um die dedizierten Motoren erweitert werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 20. Jan. 2024 (CET)

Als Mitleser: An dieser (frühen) Stelle passte die Erwähnung des dedizierten Motors auch m. E. nicht, weshalb die Kürzung von Johannes mit Blick auf das Lemma mir sinnvoll erscheint. Am Artikelende könnte man das Schlagwort ggf. erwähnen, dann müsste aber auch erläutert werden, ob das synonym ist bzw. was die Unterschiede sind. Auf Anhieb wüsste ich nicht, welche Teile beim Verbrenner entfallen könnten und deren Funktion gänzlich vom E-Motor oder Getriebe übernommen werden könnten. Vielleicht ist der E-Motor "dediziert", weil er wegen des für den Verbrenner benötigten Getriebes kleiner/einfacher oder von anderer Bauart sein kann!?
Letztlich ist es ein Artikel für die Kategorie Getriebe und sollte kein erweiterer Wörterbucheintrag zum Adjektiv "dediziert" sein. Hier müsste m. E. erst geklärt werden, ob bzw. inwieweit "dedizierter Antrieb", "dedizierter Hybridantrieb" und "dedizierter Motor" mit "dediziertem Hybridgetriebe" deckungsgleich sind bzw. sich überschneiden. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:28, 20. Jan. 2024 (CET)
Hallo Roland, Du willst anscheinend immer noch nicht verstehen, worum es mir geht. Der Leser soll erfahren, was „dediziert“ heißt oder im Zusammenhang mit einem Getriebe bedeuten könnte. Das Attribut deutet wörtlich genommen nicht auf die Konstruktion des Getriebes oder Motors hin, sondern sagt, dass das Getriebe oder der Motor hier für Hybridantrieb bestimmt ist. Im Grunde ist – wie ich an anderer Stelle schon schrieb – jedes Getriebe und jeder Motor irgendeinem Zweck dediziert, nur drückt man es nicht so aus. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 20. Jan. 2024 (CET)
Verbrauchskennfeld eines Mercedes-Benz OM 639; auf der x-Achse ist die Drehzahl, auf der y-Achse der Arbeitsdruck aufgetragen. Ich rechne der Einfachheit halber mit 1 bar = 0,1 MPa = 0,1 N/mm².
Der Verbrennungsmotor im bekannten Szenario kann nicht dediziert sein, weil er das am wenigsten flexible Bauteil ist: Verbrennungsmotoren arbeiten nur in einem schmalen Drehzahl- und Mitteldruckbereich wirklich effizient, was man am Beispiel des (nunmehr 20 Jahre alten) Mercedes-Benz OM 639 aus dem Smart recht gut erkennt; ich habe den gewählt, weil es dazu ein Diagramm auf Commons gibt: Wir sehen, die Drehzahl muss 2250/min betragen und der Arbeitsdruck ca. 1,5 MPa, um den bestmöglichen Verbrauch von 206 g/(kW·h) herauszufahren. Das entspricht beim OM 639, der ein 1500-cm³-Motor ist, einer Leistung von 42 kW:
Nun möge man überlegen, bei welcher Fahrsituation eine Leistung von 42 kW in einem Smart wirklich notwendig ist. Mir fällt keine ein; zum Verständnis, der Wagen hat einen cw·A-Wert von 0,69 m² und wir rechnen der Einfachheit halber mit einer Masse von 0 kg und einem Antriebsstrangwirkungsgrad von 90 % bei einer Luftdichte von 1,225 kg/m³, soll ja nur ein Modell sein:
Heißt also, um den besten spezifischen Motorverbrauch rauszufahren, muss man 160 km/h auf der Autobahn fahren. Beim Verbrauch von 206 g/(kW·h) bedeutet das, dass bei einer Stunde Fahrt 8650 g Kraftstoff verbraucht werden, was in etwa 10,2 l/h oder 6,4 l/100 km entspricht. Das ist ein extrem hoher Kraftstoffverbrauch für einen Wagen dieser Größenklasse und Leistung. Wir sehen im Diagramm aber, dass bei einem Arbeitsdruck von 0,95 MPa und einer Drehzahl von 1600/min noch immer ein Verbrauch von <220 g/(kW·h) herausgefahren werden kann. Das ist zwar nicht der Bestpunkt, bedeutet aber (Werte in die vorstehende Rechnung einsetzen; P=19 kW, v=124 km/h, be=220 g/(kW·h)), dass wir den Verbrauch auf 4180 g/h bzw. 4,9 l/h bzw. 4 l/100 km senken können.

Jetzt habe ich viel erzählt, was den Verbrauch des Motors betrifft. Das bringt uns aber alles nichts, wenn das Getriebe nicht genau so ausgelegt ist, dass bei 160 km/h eine Drehzahl von 2250/min und bei 124 km/h eine Drehzahl von 1600/min an der Kurbelwelle anliegt. So ein Getriebe zu konstruieren und zu bauen ist kein Problem. Das Problem liegt darin, dieses Getriebe kompakt, leicht, haltbar und vor allem rational – damit es günstig zu produzieren ist – zu konstruieren. Deswegen muss man Abstriche machen; ihr kennt das sicher, dass es in einigen Fahrzeugen mit kleinen Motorisierungen nur ein Fünfgangtetriebe und nicht das bessere, aber teuerere Sechsganggetriebe gibt. Bei einem konventionellen Getriebe erklärt das ganz grob die wichtigsten Überlegungen. Der schlaue Gesetzgeber hat sich nun überlegt, dass der Quotient aus dem CO2-Ausstoß der Summe aller eines Fahrzeugherstellers produzierten Kraftfahrzeuge und der Summe aller eines Fahrzeugherstellers produzierten Kraftfahrzeuge nur einen gewissen Wert haben darf (95 g/km). Der CO2-Ausstoß wird dabei mit einem vorgeschriebenen Testverfahren bestimmt. Dass das nicht immer realitätsnah ist, ist prinzipbedingt. Nun haben sich einige Fahrzeughersteller (eigentlich alle Fahrzeughersteller) überlegt, dass sie ihre Antriebsstränge auf das Testverfahren hin optimieren. Wenn man beispielsweise die Fahrbereiche in unserem Diagramm rechts, die nicht im Bereich von <220 g/(kW·h) liegen, also die besonders verbrauchsungünstig sind, mit einem elektrischen Antrieb (also CO2-Ausstoß = 0 g/km) fährt, dann kann der absolute CO2-Ausstoß im Testverfahren natürlich stark gesenkt werden. Geboren ist das Hybridfahrzeug.

Dass der elektrische Antrieb dabei nur ein, was im Englischen als afterthought bezeichnet wird, ist, liegt auf der Hand. Entsprechend ist das Getriebe nicht darauf ausgelegt – schließlich will man für den Kunden mit der Meinung „Hybrid will ich nicht, ist alles doof“ ja auch noch einen konventionellen Antrieb anbieten. Um hier – Überraschung – Kosten zu sparen, „recyclet“ man die Getriebekonstruktion, die man eh schon hat. Diese Denkweise hatte eine gewisse Prävalenz. Es hat sich aber gezeigt, dass man die Hybridisierung des Antriebsstranges auch explizit nicht als afterthought betrachten kann; man kann sogar die Vorteile des elektrischen Antriebes gezielt nutzen: eine Synchron- oder meinetwegen Asynchronmaschine ist, wenn keine elektrische Leistung anliegt, mehr oder weniger eine bessere Schwungmasse als ein unnötiger Widerstand im Getriebe. Das macht es sehr attraktiv, diese Maschine direkt in das Getriebe einzubauen. Und nun? Ergeben sich einige Vorteile: Man kann über ein kleineres Schwungrad nachdenken (das macht den Antriebsstrang billiger), man kann die drehmomentschwachen Kennfeldbereiche des Verbrennungsmotors ausgleichen, indem man den Verbrennungsmotor „boostet“ – so kann man vielleicht den ersten, dritten und fünften Gang einsparen oder gar die Getriebespreizung anpassen: Das macht die Konstruktion des Getriebes einfacher, die Produktion günstiger und das Getriebe sogar haltbarer. Einen Rückwärtsgang braucht man nicht mehr: Man kuppelt den Verbrennungsmotor aus und dreht mit dem elektrischen Antrieb einfach rückwärts. Praktisch. Und dieses Gedankenexperiment kann man beliebig weiterspinnen.

Es fällt dabei ins Auge, dass die Komponente, die ich am meisten anpasse, das Getriebe ist. Und ich passe das Getriebe genau an das Hybridantriebskonzept an. Es ist also ein genau dafür entwickeltes, ein im nordamerikanischen Englischen würde man sagen dedicated transmission, für einen Hybriden Antrieb, also ein Dedicated Hybrid Transmission, da man Komposita im Englischen eigentlich immer so aufbaut wie vorstehend. Der Einfachheit halber hat man nun im Deutschen daraus ein Dediziertes Hybridgetriebe gemacht. Ich vermute, dass die meisten Ingenieure keine Sprachwissenschaftler sind und ich weiß nicht, aus welchen Quellen ich das weiß, aber es kann ja sein, dass viele verschiedene Nationen sich im wissenschaftlichen Diskurs treffen und entsprechend ein leicht verständliches Niveau der englischen Sprache verwendet werden muss. Dass sich so – besonders vor dem Hintergrund, dass die Technologie sich stetig weiterentwickelt – Begrifflichkeiten ergeben, die nicht immer einheitlich sind oder die wie Lehnbegriffe klingen, weil sie es sind, ist keine Überraschung. Man kann da auch einige andere Beispiele nennen:
  • Multi-Point-Einspritzung für die Mehrpunkt-Saugrohreinspritzung
  • IDI-Motor (von indirect injection) für einen Vorkammermotor
  • SI-Motor für einen Ottomotor (von spark ignition engine, Fremdzündungsmotor mit Zündkerze)
  • Freisaugender Motor von naturally aspirated engine als Fachliteraturbegriff zur Abgrenzung vom Saugmotor, der als Vergasermotor missverstanden werden kann
  • BMEP für den mittleren Arbeitsdruck (die Größe, die im Diagramm rechts als pe auf der y-Achse aufgetragen ist)
  • usw. usf.
Das Dedizierte Hybridgetriebe ist nur einer von vielen Fachbegriffen, die sich durchgesetzt haben. Die Wikipedia bildet das nach, da sie eine Enzyklopädie ist. Ob der Begriff sprachwissenschaftlich Sinn macht, ist da egal, es ist der Begriff, der als etabliert gilt. Dabei darf man nicht alles wortwörtlich nehmen. Das beste Beispiel dafür ist der Dieselkreisprozess, der nicht beschreibt, wie ein Dieselmotor funktioniert, sondern einen constant pressure cycle, also Kreisprozess mit gleichbleibendem Druck während der Verbrennung, was für den Wirkungsgrad nicht ideal ist. Ich hoffe, dass das einen sehr umfänglichen Eindruck gibt und viele Fragen so beantwortet werden. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:12, 20. Jan. 2024 (CET)
Hallo Johannes, ich habe Deinen Beitrag noch nicht ganz gelesen, der mit folgendem Satz beginnt: „Der Verbrennungsmotor im bekannten Szenario kann nicht dediziert sein, …“ Warum kann ein Verbrennungsmotor nicht dediziert, das heißt nicht einem bestimmten Zweck zugedacht, gewidmet oder dafür entwickelt sein? Und zu dem Hinweis, dass Wikipedia auch Begriffe „nachbildet“ (man könnte sagen „nachplappert“), die sprachwissenschaftlich keinen Sinn machen, kann ich nur sagen: Traurig. Die angeblich beste Enzyklopädie der Welt sollte meines Erachtens kritischer sein, und wenn sie dennoch nachbildet oder in bestimmten Fällen zwangsläufig nachbilden muss, dann sollte sie aber auf eventuellen Unsinn hinweisen. Über den von Dir erwähnten „freisaugenden Motor“ unterhielten wir uns schon vor einiger Zeit, und die Frage war, was dieser Motor denn freisaugt? Wenn „frei saugend“ getrennt geschrieben wäre, könnte ich mir etwas unter dem Motor vorstellen. Auch die „Multi-Point-Einspritzung“ ist selbsterklärend. Aber der angeblich etablierte Begriff „Dediziertes Hybridgetriebe“, den ich gestern (oder war es schon vorgestern?) zum ersten Mal las, dürfte nicht nur mir Schwierigkeiten machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 20. Jan. 2024 (CET)
EINMISCH - Es ist erstaunlich, welch schwere Geschütze - ein Verbrauchskennfeld - hier aufgefahren werden um zu klären, ob das Adjektiv "dediziert" im fraglichen Zusammenhang erläuterungsbedürftig ist. Mir fällt ein ähnlicher Fall ein, der etwa 10 Jahre zurück liegt. Die Trapezgabel oder Parallelogrammgabel. Da hatte es jemand gewagt, mit Beleg darauf hinzuweisen, dass die Benennung in der Hinsicht falsch ist, dass es sich meistens weder um ein Trapez, noch um ein Parallelogramm handelt. Der jemand wurde in der Diskussion mit Hohn und Spott überzogen. Der Hinweis wurde gekillt. Der Killer hat sich später sozusagen exmatrikulieren lassen und hat - wie ich vor wenigen Tagen zufällig gesehen habe - auch erreicht, dass ein anderer Wikipedianer nicht mehr mitmacht. Ich habe heute gelernt, dass QS in der Wikipedia sich mit formalen Aspekten befasst. Naiverweise hatte ich bisher angenommen, dass die QS auch inhaltlich gute Artikel bezweckt. M. E. ist eine semantische, auch kritische Würdigung des "Dedizierten Hybridgetriebes" angebracht; unabhängig davon, ob es hier als Lemma dienen soll. Wir leben ja auch mit dem Schaltjahr, das kein weiteres Jahr einschaltet, obwohl die Schaltsekunde eine Sekunde schaltet.--217.253.215.148 14:46, 20. Jan. 2024 (CET)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. --WosretBot (Diskussion) 02:20, 29. Jan. 2024 (CET)

Bild

Hallo Johannes, soeben sah ich erst einen Bildertausch von vor ungefähr fünf Jahren. Bist Du ganz sicher, dass das leicht überbelichtete Foto mit den Zetteln in der Windschutzscheibe des Autochens besser und aussagekräftiger als mein „handgemachtes“ ist? Ich tausche aber nicht zurück und schaue mal, ob sich aus Deinem fotografischen Werk etwas Ansehnliches machen lässt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 9. Feb. 2024 (CET)

Hallo Lothar, so ganz glücklich war ich mit meiner Fotografie vom 10. September 2019 nie. Der Wagen stand nah am Eingangsbereich der Halle, an dem sich naturgemäß viele Personen aufhielten. Der Wagen war verhältnismäßig unglücklich platziert und schlecht beleuchtet, sodass ich mit 70 mm Brennweitenäquivalent kaum ein gutes Motiv bekommen konnte; mein Sigma 17-70 mm/2,8-4,0 war zugegeben auch in der Situation schlichtweg am Ende: Trotz 45 mm/4,0 ist das Bild so unscharf, dass man kaum den – für diese Fahrzeugklasse typischen – positiven Radsturz an der Hinterachse erkennt. Das Farbrauschen habe ich in der Aufnahme nicht korrigiert; an den Grund dafür kann ich mich heute nicht mehr entsinnen. Die Aufnahmen an den folgenden Tagen habe ich dann mit Stativ, langer Belichtungszeit und Zeitauslöser gemacht, was deutlich bessere Ergebnisse gebracht hat. Deine Bearbeitung ist in jedem Fall eine Verbesserung. Herzliche Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:37, 9. Feb. 2024 (CET)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). -- WosretBot (Diskussion) 02:20, 10. Feb. 2024 (CET)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. --WosretBot (Diskussion) 02:20, 11. Mär. 2024 (CET)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). -- WosretBot (Diskussion) 02:20, 16. Mär. 2024 (CET)

Unimog 405

Hallo Johannes, im Portal Auto und Motorrad beanstandet eine IP in selbstherrlicher Manier einen wahrscheinlichen Fehler im Artikel Unimog 405. Schaust Du bitte nach? Ich kann mir vorstellen, dass es ein Schreibfehler ist, über den bisher keiner nachdachte; denn 40 Tonnen für einen Unimog erscheinen wirklich sehr viel. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:28, 29. Mär. 2024 (CET)

Hallo Lothar, ich nehme das nicht so eng. Es ist nur ein Unimog. Herzliche Karfreitagsgrüße an die Mosel, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:41, 29. Mär. 2024 (CET)

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. --WosretBot (Diskussion) 03:20, 14. Mai 2024 (CEST)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). -- WosretBot (Diskussion) 03:20, 26. Mai 2024 (CEST)